Search results for ""de gruyter""
De Gruyter slender. high. long.: Steel Structures
No other construction material can match steel’s suitability for bridging long spans and realising unusual building geometries. “Slender. High. Long – Steel and Steel-Composite Structures” documents outstanding high-rise buildings and engineering structures in steel. This includes not only bridges, sports facilities, factories and exhibition halls but also administration and cultural buildings, such as the Oodi Central Library in Helsinki, the Adidas Arena in Herzogenaurach and the large-scale, accessible sculpture, The Vessel, in New York. In extensive text and expressive drawings, the engineers involved in their design explain the concepts of the steel and steel-composite structures and the solutions they found for realising them.
£47.50
De Gruyter Sustainable Urban Planning: Vibrant Neighbourhoods – Smart Cities – Resilience
Life in the city is popular and creating liveable urban space is undoubtedly a priority for planners. Yet what makes a city worth living in? How do we define sustainable neighbourhoods that will function properly and continue to attract people in the future? What does "Smart City" or "resilience" really mean? The completely revised, new edition of this publication provides the answers. It addresses the fundamental challenges of urban planning today and offers planners essential knowledge, implementation strategies and ways toward holistic concept development. Examples of international neighbourhood developments clearly show how aspects of sustainable urban planning can be implemented in practice.
£54.90
De Gruyter Lehmbaukultur: Von den Anfängen bis heute
This compendium of ecological clay buildings from antiquity to present day is the first to demonstrate the enormous diversity of this traditional construction method. It also presents various types of clay construction, including mud bricks and packed earth, as well as techniques for constructing walls, arches and so on. An analysis of historical masterpieces, most of which are part of the UNESCO World Heritage List, and the depiction of the most diverse types of clay construction prove that this material still has much to offer to modern architecture. Richly illustrated with more than 600 impressive photos and 100 drawing and architectural plans, this work is the culmination of nearly fifty years of intensive research. As a unique and comprehensive work on clay construction, it demonstrates that the material’s potential is far from exhausted.
£77.40
De Gruyter Brücken - Potenziale und Perspektiven
Brücken prägen Landschaften und Städte, es sind Bauwerke mit hohem Wert für die Gesellschaft. Sie dienen der Überwindung von Trennungen, sind Meisterwerke der Technik und Ästhetik und können in ihrer individuellen Ausgestaltung Kunstwerke, Wahrzeichen, Denkmäler oder gar Symbole darstellen. Meist handelt es sich um hohe Ingenieurbaukunst, die Meilensteine des technisch Machbaren dokumentiert und nicht zuletzt als Zeugnis der Geschichte dient. Das Buch gibt Einblicke in die Faszination des Brückenbaus mit Beiträgen zur Entwicklung des Brückenbaus, zu Besonderheiten der Materialwahl, Konstruktionsarten, Instandsetzung und Ausblicken in die Zukunft. Einige beeindruckende Projektbeispiele zeigen, wie es gelingt, den Bogen zu spannen zwischen Technik, Ästhetik und mutigen innovativen Lösungen.
£47.50
De Gruyter Atlas Recycling: Gebäude als Materialressource
Wie gelingt es, die immensen Rohstoffvorkommen im Gebäudebestand »aktiv« zu halten und dauerhaft umweltverträgliche Gebäude zu realisieren? Neben »Suffizienz, Konsistenz und Effizienz« impliziert dieses Ziel den intelligenten Einsatz von Ressourcen, die Recyclingfähigkeit von Konstruktionen, ein kreislauffähiges Bauen, kurz: »Urban Mining« im Bauwesen. Dies erfordert ein grundsätzliches Umdenken in Planung und Ausführung – und damit eine große Herausforderung für Architekten und Ingenieure. Der Recycling Atlas liefert das nötige Fachwissen für den damit verbundenen Paradigmenwechsel im Bauen. Neben gelungenen Projektbeispielen zeigt ein umfangreicher Leitdetailkatalog relevante Bauteilanschlüsse und liefert ausführliche Erläuterungen zu Berechnungsmethoden und Ausschreibungsaspekten.
£87.00
De Gruyter Übernachten in China / Sleepover in China: Gästehäuser und Hotels / Guest Houses and Hotels
Kleine Gästehäuser und Hotels sind eine wichtige Bauaufgabe für Chinas neue Generation von Architekten. Viele von ihnen zeichnen sich durch unkonventionelle Entwürfe und den gefühlvollen Umgang mit Material aus. Im Gegensatz zu den staatlichen Planungskonglomeraten stellen sie Bezüge zum lokalen Kontext her. Dieses Buch stellt 20 außergewöhnliche Gästehäuser und Architektenhotels vor, die in den letzten Jahren in China gebaut wurden. Viele davon sind auf dem Land errichtet worden, um die dortigen Lebensbedingungen mit behutsamen Tourismus zu verbessern und der massiven Landflucht Einhalt zu gebieten. Das Buch stellt die Entwürfe in brillanten Architekturfotos sowie mit Texten und Zeichnungen vor. Es dokumentiert, was diese besonderen Orte zum Übernachten auszeichnet.
£34.50
£46.80
De Gruyter Ladenbau in der Praxis
Vom individuellen Pop-up Store über Free standing stores oder shop-in-shop Systeme der globalen Marken bis zu Flagshipstores der exklusiven Labels: So unterschiedlich die Anforderungen sind, gemeinsam ist allen der jeweilige Kunde im Hintergrund mit seinem Anspruch an die optimale Präsentation der Produkte, Aufmerksamkeit beim Käufer und der gelungenen Markeninszenierung. Was gibt es dabei für die Innen-/Architekten, Designer oder Ladenbauer zu beachten? Welche Fragen stellen sich bei der Adaption an gegebenen Räumlichkeiten oder bei Umbauten im laufenden Betrieb? Wie funktionieren in den verschiedenen Maßstäben Kommunikation und Koordination an den Schnittstellen, Projektabwicklung und Kostenkontrolle?Anhand beispielhafter Projekte berichten Planende von ihren Erfahrungen bei der Entwicklung von Material- und Mobiliarkonzepten, klären über mögliche Fehlerquellen auf und erläutern, wie sich psychologische Verkaufsaspekte in der Planung berücksichtigten lassen. Im Vordergrund stehen dabei nicht die exklusiven Super stores, sondern kleinere Projektbeispiele und gängige Aufträge aus dem Einzelhandel.
£43.50
De Gruyter Museumsbauten: Handbuch und Planungshilfe
Der Bautypus Museum und der architektonische Raum führen seit dem frühen 19. Jahrhundert eine komplizierte Beziehung. Einerseits konkurriert die Architektur mit den Ausstellungsobjekten um die Aufmerksamkeit der Besucher, andererseits nimmt sich die Architektur zurück, um dem Museum seine inhaltliche Entfaltung zu ermöglichen. Zwischen diesen beiden Polen setzt dieses Handbuch an. Es richtet sich an den Entwerfer und zugleich an den Nutzer. Die Publikation hat den Anspruch, als Kommunikationsmittel im Planungsprozess eines Museums zu dienen: während der Konzeption, des Wettbewerbs sowie der Entwurfs- und Bauphase. Neben einer Einleitung zur Architekturgeschichte des Museums befassen sich die Autoren mit den wesentlichen Planungsparametern für den Entwurf und die Gestaltung eines zeitgenössischen Museums. Bauten und Projekte bieten Inspirationen für die eigene Entwurfsarbeit.
£61.20
De Gruyter Fußböden – Band 2: Entwurf, Nachhaltigkeit, Sanierung
Die Oberflächen und der Aufbau von Fußböden tragen entscheidend zur wahrgenommenen Atmosphäre, Qualität und Beurteilung von Räumen bei. Gleichzeitig müssen Fußböden den enormen Anforderungen eines extrem belasteten Bauteils im Gebäude gerecht werden.Band 1 dieser Publikation dient als Planungshilfe zur Konzipierung von Fußbodenkonstruktionen und -belägen. Er liefert neben fundierten theoretischen Grundlagen Entscheidungshilfen und Hintergrundinformationen zu verschiedenen Fußbodenarten, Materialien sowie konstruktiven Anschlüssen und Übergängen. Band 2 beschäftigt sich neben der geschichtlichen Entwicklung insbesondere mit dem Fußboden als architektonisches Gestaltungselement, Nachhaltigkeitsaspekten und Fragen der Sanierung/Modernisierung. Ein ansprechender Projektteil zeigt gelungene realisierte Beispiele und liefert Inspirationen für die eigene Praxis.
£34.50
De Gruyter Bathrooms and Sanitation: Principles, Design, Implementation
Customised bathrooms are a basic requirement these days for every house, apartment and hotel room. In addition to personal hygiene, bathrooms also have an important function at the emotional level when it comes to taking time out, indulging and relaxing. The public sector can also benefit from appealing and hygienic sanitary areas. Planners are increasingly required to deal with customer desires and offer personalised solutions, in addition to knowing about the technical requirements and movement areas of sanitary facilities. Besides producing well designed floor plans, experts need to take into account sustainability and accessibility, as well as materials, light, colour, fixtures and fittings. Bathrooms and Sanitation provides comprehensive information on the basic principles of contemporary sanitary planning, as well as detailed solutions for state of the art execution and fitting. A selection of successfully completed projects offers readers inspiration for their own work.
£34.50
De Gruyter Net zero energy buildings: International projects of carbon neutrality in buildings
"Net zero energy buildings, equilibrium buildings or carbon neutral cities – depending on location and the reasons for making the calculation, the numbers are run differently. The variety of terms in use indicates that a scientific method is still lacking – which is a problem not just in regard to international communication, but also with respect to planning processes as a response to energy challenges. The clarification and meaning of the most important terms in use is extremely important for their implementation. Since October 2008, a panel of experts from an international energy agency has concerned itself with these topics as part of a project entitled “Towards Net Zero Energy Solar Buildings”. The objective is to analyse exemplary buildings that are near a zero-energy balance in order to develop methods and tools for the planning, design and operation of such buildings. The results are documented in this publication: In addition to the presentation of selected projects, it is not just architectural showcase projects that are shown – the focus is on relaying knowledge and experience gained by planners and builders. Even if many questions remain unanswered: Project examples that have already been implemented prove on a practical basis that the objective of a zero energy balance is already possible today."
£34.50
De Gruyter Wine and Architecture
"Several wineries and vineyards have captured the public’s eye in recent years thanks to their distinctive architecture, which thoroughly conveys the atmosphere of their surroundings while reflecting the tradition of the winemaker. Through selected vineyards, this book traces the path of winemaking from grape harvest to tasting - all through the eyes of architects and winemakers: Based on numerous conversations with them, the authors are able to tell the personal stories behind the origins of each building and how it relates to its special place, all while expressing the sensual experience that is part of the world of wine. Besides information about the various wine-growing regions and the history of ""wine architecture"", the book familiarises the reader with the winemaking process and wine itself, making the book a handy wine and travel guide from the architect’s perspective."
£17.50
De Gruyter Building design at Arup
The idea of designing, planning and building as an inseparable process The idea of "Total Architecture", as described by Ove Arup in his vision of design, continues to serve as the maxim for the globally operating engineering firm ARUP and its Building Engineering Department. Drawing on selected projects from recent years, this second volume in the new DETAIL engineering series shows how future-oriented and sustainable civil engineering can be combined with this ideal of a holistic design process – always with the aim of achieving perfect unity of strength and elegance in every structure. The focus is placed on the different processes that have accompanied the presented construction projects. Connections are shown between the individual buildings whose synergies are pursued in an exemplary fashion.The remarkable building projects reveal what continues to drive and inspire the engineers at ARUP to this day: a passion for pioneering work. ARUP over the course of time Process descriptions from the perspective of the involved architects, engineers and planners From supporting structures to light design and building services to future-oriented civil engineering Interdisciplinary thinking, planning and realization "Total Architecture": comprehensive management of building projects, from the initial designs right through to construction
£47.50
£21.50
de Gruyter 15641568b
£179.96
De Gruyter The Information Audit: A Practical Guide
The Information Audit is a process by which an organisation investigates its information requirements and matches them against the information resources and services that are currently provided. Using a seven stage model this book will take the information professional through the process of an audit.
£90.00
de Gruyter Helmbrecht
£18.00
£18.00
De Gruyter Sabine Groschup – DER DOPPELTE (T)RAUM
The artistic works by Sabine Groschup, a student of Maria Lassnig, range from painting, textile art and cinematic creations to sculptural pieces, literature and photography as well as spatial, video and sound installations. In her Augsburg solo exhibition "DER DOPPELTE (T)RAUM" (the Double Dream), Groschup presents her multifaceted work on a specially created, surreal stage. Real space and dream oscillate and merge into one another. This sets in motion a tense interplay between reality and dream, which is the focus of the artist's creative œuvre. The essays collected here - by Silvia Eiblmayr, Katja Gasser and Peter Weibel, among others - help the reader to decipher and classify this œuvre. First comprehensive presentation of Groschup's extensive and diverse artistic œuvre. Presentation of the aesthetically unique, surreal stage scenario of the Augsburg exhibition Exhibition tim AugsburgJune 29, 2022–October 9, 2022
£28.00
De Gruyter Becoming CoBrA: Anfänge einer europäischen Kunstbewegung / Beginnings of a European Art Movement
CoBrA is one of the most important artist groups of Art Informel. The name is derived from the first letters of the three capital cities of Copenhagen, Brussels, and Amsterdam — the centers from which the CoBrA artists took action. Little is still known here in Germany about the concrete origins of the art movement. The exhibition and catalogue of the same name attempts a broad examination of the group’s origins: with the focus on the reconstruction of the movement prior to its official establishment in November 1948. It aims to present a representative cross-section of the movement that includes the largest possible number of artists as well as the greatest possible concentration of forms of expression and topics characteristic of the movement. Roughly fifty paintings, thirty sculptural works, fifty graphic reproductions and photographs as well as individual ceramics and textiles from international collections are presented.
£36.50
De Gruyter Naga Land: Voices from Northeast India
The Naga form a minority in Northeast India and the northwest of Myanmar — and consist at the same time of thirty different ethnicities: three to four million people, with numerous languages. How do they manage to preserve their traditional history and integrate into altered ways of life? How do fit that together with modern tattoos, fashion, and social media? What role does Christianity play? Authors among others from Naga Land describe various facets of their contemporary and current culture and make the Naga collection of the Ethnological Museum in Berlin appear in a new light, supplemented with contemporary objects. The artist Zubeni Lotha shows the life of the Naga today in impressive photographs.
£19.00
De Gruyter Kunst, Musik und Peter Brötzmann: Free Music Art Production
Since the mid-1960s, Peter Brötzmann has made a decisive impact on the international free jazz and improvized music scene; parallel to his musical activity, he also practices as a visual artist. This volume takes a look at the outstanding “double talent” from various scholarly perspectives. It is dedicated to the artistic crossing of boundaries, asking how the art and music genres influence each other, and what parallels or differences can be identified in terms of artistic concepts and expressive forms. The focus is on the word “free” – as an element in the name of the music genre free jazz and the record label FMP, co-founded by Peter Brötzmann. This points to a social dimension, but also to a creative musical or artistic principle in relation to the “free arts”. The book contains one of the last interviews with the artist. Interdisciplinary contribution on reciprocal influences between musical and artistic genres New academic research on Peter Brötzmann
£24.50
De Gruyter WERNER REINISCH: Salut
Werner Reinisch (*1930) is the oldest active German painter in France, where he has lived and worked for around 60 years. This makes him a living symbol of Franco-German friendship. In 2023, the Élysée Treaty, which laid the foundation for Franco-German reconciliation and cooperation between the states, will celebrate its 60th anniversary. This provides an occasion to show paintings and drawings by Reinisch from the current series of works on black canvas. The catalogue, published by the Werner Reinisch Institute together with Montgelas Society for the Promotion of Bavarian-French Cooperation, shows drawings and oil paintings from the past years revealing the full diversity of the artist's work. In addition, the publication includes an autobiographical text by Reinisch and new aphorisms. 60 years of Werner Reinisch in France and 60 years of the Élysée Treaty Including the artist’s own aphorisms and biographical memories Exhibition Münchner Künstlerhaus am LenbachplatzDecember 8, 2022-January 14, 2023 Werner Reinisch (*1930) est le peintre allemand le plus âgé encore en activité en France, sa nouvelle patrie depuis environ 60 ans. Il est ainsi le symbole vivant de l’amitié franco-allemande. En 2023, le Traité de l’Élysée qui a jeté les bases de la réconciliation franco-allemande et de la coopération entre les deux états, fêtera son 60e anniversaire. C’est l’occasion de montrer des tableaux et des dessins de Reinisch issus de sa série d’oeuvres actuelles sur toile noire. Le catalogue, publié par l’Institut Werner Reinisch avec la Société Montgelas pour la promotion de la coopération franco-bavaroise, présente des dessins et des peintures à l’huile de ces dernières années qui révèlent la diversité de l’artiste. On y trouve également, outre de nouveaux aphorismes, un texte autobiographique de Reinisch...
£28.00
De Gruyter Future Bodies from a Recent Past: Sculpture, Technology, and the Body since the 1950s
Future Bodies from a Recent Past brings to life a hitherto little-noticed phenomenon in art and sculpture in particular: the reciprocal interpenetration of bodies and technology. With 120 works by 59 artists—primarily from Europe, the USA and Japan—the exhibition is dedicated to the major technological changes since the post-war period and examines their influence on our notions of bodies. With contributions on topics such as the influence of changing production technologies, materialities, and concepts of the body, but also interdisciplinary considerations of body-technology relations, a multi-perspective history of contemporary sculpture will be outlined. English Edition! Exhibition Museum Brandhorst Munich2 June 2022 until 15 January 2023
£42.50
De Gruyter Die Kreuzigung Petri von Rubens
Rubens’s The Crucifixion of Saint Peter still hangs today in the location for which it was created, in the parishchurch of St. Peter in Cologne. Thanks to the beneficence of the merchant Eberhard III Jabach and his wife, Anna Reuter, the painter from Antwerp produced this final, very personal picture. Until today, The Crucifixion of Saint Peter continues to be shown in thelocation for which it was created. The occasion for an in-depth inter-disciplinary engagement with this work was an examination of its condition, which led to the current examinations and the restoration of the work. Rubens’s The Crucifixion of Saint Peter is being honored for the first time with a monographic study that brings together insights from history, iconography, arthistorical context, and the work technique.
£41.50
De Gruyter Die Suche nach einem angemessenen Bild der Geschichte: Re-Inszenierung und Rekonstruktion der Antike in Schrift, Form und Farbe von J. J. Winckelmann bis heute
The publication focuses on the relationship between needs-oriented images of history and the adoption of historical artistic styles. The congruence of re-enactment or reconstruction and the collective desire for a representative image of their own past is analyzed with respect to the interaction between zeitgeist, influential protagonists, and historicizing ideologies. Critical light is shed on various dogmas, such as the idea of a beautifully white antiquity, which still has an effect on our contemporary imagination. Even though color reconstructions can help us re-examine our aesthetic perceptions, it is still unclear whether and how we want to work with preconceived notions in the context of new societal challenges.
£29.70
De Gruyter Glanzvolle Glückwünsche: Geburtstagsgaben für Prinzregent Luitpold
Institutionen, Vereine und Gremien überreichten Prinzregent Luitpold von Bayern (1821-1912), einem der bekanntesten Vertreter des Hauses Wittelsbach, anlässlich seiner runden Geburtstage 1891, 1901 und 1911 prächtige Glückwunschadressen. Als hochrangige Arbeiten des Kunsthandwerks kombinieren sie künstlerische Techniken von der Goldschmiedekunst über den Lederschnitt bis zur Aquarellmalerei. Ihr stilistisches Spektrum reicht von den Spielarten des Historismus bis zum Jugendstil. Mit diesen im Bayerischen Nationalmuseum aufbewahrten Kleinoden fällt ein Schlaglicht auf die vitale kulturelle Entwicklung der nach dem Jubilar als Prinzregentenzeit bekannten Zeitspanne um 1900 und die bravourösen Geburtstagsfeierlichkeiten eines Fürsten kurz vor dem Ende der Monarchien in Deutschland. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum 23. September 2021 - 27. März 2022
£28.50
De Gruyter Der Raub der kleinen Dinge: Belastetes Erbe aus Privatbesitz
Spektakuläre Restitutionen hochpreisiger Kunstwerke haben in der Öffentlichkeit den Eindruck erweckt, bei den in der NS-Zeit den jüdischen Bürger/-innen geraubten Gegenstände handele es sich nahezu ausschließlich um Kunstgegenstände und Objekte von hohem Wert. Das Gegenteil ist der Fall: Die meisten entzogenen Besitztümer waren Dinge des täglichen Lebens, Möbel, Wäsche oder banale Haushaltsgegenstände. Und sie landeten nicht nur in Behörden oder Museen, sondern auch in privaten Haushalten. Wie sollen Museen mit Gegenständen umgehen, die – angeblich – aus jüdischem Eigentum stammen und die ihnen nun oft von Nachkommen der Erwerberinnen und Erwerber angeboten werden? Stimmt die Familienüberlieferung? Kann man sie überprüfen? Und sollen Museen solche belasteten Gegenstände überhaupt annehmen?
£18.00
De Gruyter Cultural Affairs: Kunst ohne Grenzen / Art Without Borders
Since time immemorial the exchange of cultures has had an impact on art, crafts and design. When people travel and migrate their objects travel with them and subsequently adapt to new settings and contexts. The catalog showcases jewelry, fashion, textiles, ceramic as well as graphic and industrial design by contemporary young designers and artists. The latter often hail from other countries and have backgrounds that may even be trans-cultural. The catalog presents global networks and interpretations of techniques and objects as well as their developments and messages that have altered thanks to mobility. The focus placed on the present and the future shows that in an age of cultural pluralism and heterogeneity art and design are not feasible without transcultural encounters.
£25.00
De Gruyter Neue Nationalgalerie: Mies van der Rohe's Museum
The Neue Nationalgalerie, which was erected in 1965–68, is the only building by the architect Ludwig Mies van der Rohe in Germany from after the Second World War. With its steel roof over the glass-walled exhibition hall and its reduced design vocabulary, it is regarded as an icon of modernism and as the legacy of a visionary master builder. Following the restoration by the firm David Chipperfield Architects, the Neue Nationalgalerie is reopening with new glory in 2021. With numerous specialist texts and large-format photographs, the book focuses on the architecture of the museum in three thematic groups: the historical building, the fundamental restoration, and the renovated building. Detailed and large-format photographs heighten awareness of the unique architecture, which Mies van der Rohe designed down to the smallest detail.
£41.50
De Gruyter Die Multiple Moderne / The Multiple Modernity
Die Architektur der Zwischenkriegszeit wird noch immer häufig allein mit Begriffen wie Klassische Moderne, Neues Bauen oder Internationaler Stil beschrieben. Indes wird seit einiger Zeit auch gefordert, den Blick zu weiten und die Moderne differenzierter zu betrachten. Das 100-jährige Jubiläum des Bauhauses bietet den Anlass, einen kritischen Blick auf die Architektur der Moderne zu werfen und das Konzept einer Multiplen Moderne zu diskutieren. Die Beiträge beschreiben das Bauhaus zwischen Selbstdarstellung und Wahrnehmung von außen, die Konflikte zwischen den Vertretern der radikalen und der gemäßigten Moderne, die Architekturgeschichtsschreibung im 20. Jahrhunderts und die Rolle nationaler und regionaler Modernen bei der Herausbildung nationaler Identitäten nach dem Ersten Weltkrieg.
£43.50
De Gruyter 70 Years of Art in Architecture in Germany
In 1950, the obligatory participation of visual artists in state building measures at home and abroad was decreed in the German Bundestag as well as in the parliament of the GDR. Over a period of 70 years, numerous artworks that reflect the politics, society, and architecture as well as the tasks of institutions have been created. The book sheds light on the significance and potentials of building-related art for state authorities and institutions, research institutes, military facilities, and German representation around the world. It discusses its specific aspects, like the creation of the works, as well as their maintenance and preservation, and elucidates how close building-related art can be to day-to-day life—as inspiration, statement, and national visiting card that adds value to architecture.
£39.00
De Gruyter Oskar Pixis: Wohnbauten der 1920er und 1930er Jahre in München
To this day, the oeuvre of Oskar Pixis has not received the recognition it deserves. This may initially seem unsurprising, since the architect himself, who was administrative head in the office of Theodor Fischer – the leading south German architect of the first third of the 20th century – claimed to have worked "only in an auxiliary and not a creative capacity". He proved in exemplary fashion, however, that architecture is a collective effort. After all, the "master" would no doubt have built less and perhaps differently if he had not been able to rely on the trusted support of Pixis and a team of colleagues. From 1924 onwards, Pixis began creating his own designs for residential buildings and housing developments in and around Munich. The book presents his work against a contemporary background and documents his Munich buildings with a section of his catalogue.
£29.00
De Gruyter Schätze der Pflanzenwelt im Fürstlich Greizer Park
Im Tal der Weißen Elster liegt unterhalb des Oberen Schlosses im thüringischen Greiz der malerische Greizer Park. Etwa 45 Hektar der Auenlandschaft wurden nach Plänen der Gartenkünstler Eduard Petzold und Rudolph Reinecken in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gestaltet. Einheimische und vor allem exotische Gehölze sind dabei die wesentlichen Elemente der landschaftlichen Parkanlage. In dem Rundgang werden etwa 130 Gehölzarten mit deutschem und lateinischen Namen beschrieben. Zeitgenössische Zitate geben Auskunft über die Verwendung dieser Pflanzen im 19. Jahrhundert. Wundervolle Fotos lassen die Vielfalt an Farben und Formen im Greizer Park zu den unterschiedlichen Jahreszeiten lebendig werden. Darüber hinaus präsentiert das Sommerpalais in seiner außergewöhnlichen Bücher- und Kupferstichsammlung viele botanische Raritäten, die nicht nur Fachleute begeistern. Nicht zuletzt bietet der Greizer Park einen Lebensraum für viele seltene, zum Teil vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Es lohnt sich, diesen Parkführer in die Hand zu nehmen und die Schätze der Pflanzenwelt im Greizer Park zu erkunden.
£7.89
De Gruyter Detlef Waschkau: ..New..北..Ber..大阪.. – The Cities in Me
Die sinnlichen und zugleich konzeptuellen Bild-Gebilde des Berliner Malers und Bildhauers Detlef Waschkau erspielen Raum und Zwischenraum zwischen Medien und Materialien. Er jongliert mit Widersprüchen, mit der Härte des Holzes, der Zartheit der Malerei, mit Figuration und Abstraktion, mit Harmonie und Dissonanz, mit der Reflexivität von Licht, Raum und Farbe. Die künstlerische Heimat des Berliner Künstlers ist das Leben in den Metropolen, der niemals ruhende Organismus der Großstädte, Häusermeere, Straßenschluchten, Asphalt und Großstadtdschungel. Für Detlef Waschkau ist die Stadt die große Bühne. In der Ausstellungspublikation treffen New York, Beijing und Berlin aufeinander – dichtes Straßenchaos, alles miteinander kollidierend: ein Abbild des alltäglichen Zusammenstoßes von Mensch und Stadt.
£31.50
De Gruyter Deutsche Gemälde im Städel Museum 1550–1725 (2 Bände)
Der zweibändige Bestandskatalog widmet sich einem bisher kaum erschlossenen Teil des Sammlungsbestandes des Städel Museums. Alle Werke – darunter Gemälde von Adam Elsheimer, Georg Flegel oder Johann Heinrich Roos – sind sowohl kunsthistorisch als auch gemäldetechnologisch nach den neuesten naturwissenschaftlichen Methoden umfassend untersucht worden. Unter Einbeziehung des jeweiligen kulturhistorischen Hintergrunds gelingen dadurch neue Erkenntnisse zu Entstehung, Zuschreibung, Identifikation oder Deutung der einzelnen Gemälde. Die Zusammenschau bietet spannende Einblicke in die Sammlungs-, Ausstellungs- und Forschungsgeschichte und eröffnet ein Panorama auf die vielschichtige Kunstproduktion im frühneuzeitlichen Deutschland.
£62.50
De Gruyter Rotes Licht: Jugoslawische Partisanenfotografie. Bilder einer sozialen Bewegung, 1941–1945
Davor Konjikušić legt erstmals eine umfassende Darstellung und Kontextualisierung der zwischen 1941 und 1945 entstandenen Fotografie der jugoslawischen Partisanen vor. Dem Autor geht es dabei nicht nur um eine ästhetische Darstellung der Fotografien, sondern um die Geschichte ihrer Anwendung und Funktion innerhalb einer der größten europäischen antifaschistischen Bewegungen während des Zweiten Weltkrieges. Mit Hilfe der Fotografien wird der Werdegang einer Bewegung nachgezeichnet, die - dem scheinbar sicheren Untergang geweiht - dennoch den verlustreichsten Krieg der Menschheitsgeschichte überlebte. Dieses Buch gibt neue Antworten auf die Frage nach der Rolle des Mediums Fotografie und ihrer Bedeutung und Indienstnahme in sozialen Bewegungen.
£43.50
De Gruyter Neuhardenberg Schloss und Park
Am Rande des Oderbruchs gelegen, bilden das Schloss und der Park Neuhardenberg, gemeinsam mit der Dorfkirche, das historische und architektonische Zentrum. 1820/22 wurde das Schloss nach Entwürfen Schinkels zu der heutigen Dreiflügelanlage umgebaut. Schinkel verlieh dem bis dahin barock geprägten Erscheinungsbild des Gebäudes eine völlig neue klassizistische Gliederung und Gestaltung. Der in seiner heutigen Gestalt nach ursprünglichen Plänen von Peter Joseph Lenné durch Hermann Fürst von Pückler und John Adey Repton angelegte Landschaftspark ist mit der Schlossanlage eng verwoben und ein bedeutender künstlerischer Teil der Architektur. Zu Recht gilt der Park als ein herausragender Bestandteil der märkischen Kulturlandschaft. Zwischen 1998 und 2001 wurden Schloss und Park Neuhardenberg umfassend saniert.
£5.27
De Gruyter Verschwiegene Kunst: Die internationale Moderne in der DDR
In der DDR galt die Kunst der herrschenden Partei als Waffe im Klassenkampf. Das Programm des „Sozialistischen Realismus" war institutionell verankert; die Einhaltung wurde überwacht. Aber die Kunst war älter als der Staat, und es gab Künstler und Künstlerinnen, die auf der Unabhängigkeit ihrer Arbeit bestanden. Manche waren vor 1933 ausgebildet worden, andere in den 1950er Jahren in Berlin (West). Einige wurden international wahrgenommen, viele emigrierten. In den dauernden Auseinandersetzungen um die Kunst in der DDR spiegelt sich auch das wechselhafte Verhältnis der Staatspartei zum internationalen Westen. Dieses reichte von der Verteufelung der Moderne über die sozialistische Deutung und die zögerliche Erweiterung des Kanons bis zur Aufgabe der Parteidoktrin kurz vor dem Fall der Mauer.
£43.50
De Gruyter How Art Works: Of Questions and Answers
Art develops its effect through contemplation. Even before we interpret it, we grasp it by means of inspired seeing, by "feeling our way," thus giving rise to an opinion. It precedes an interpretation of the content—and the interplay of form and content becomes the experience of art. Unlike classic guidebooks, this publication is dedicated to the aesthetic experience, which the comparative contemplation and presentation of masterpieces from the Gemäldegalerie and Bode Museum focuses on beyond the boundaries of art forms. The sensual experience of art via forms, surfaces, materiality, movement, and their significance is curated for readers based on some fifty selected works over various epochs and clearly communicated in numerous close-up photographs.
£30.50
De Gruyter How Art Works: Of Questions and Answers
Art develops its effect through contemplation. Even before we interpret it, we grasp it by means of inspired seeing, by "feeling our way," thus giving rise to an opinion. It precedes an interpretation of the content—and the interplay of form and content becomes the experience of art. Unlike classic guidebooks, this publication is dedicated to the aesthetic experience, which the comparative contemplation and presentation of masterpieces from the Gemäldegalerie and Bode Museum focuses on beyond the boundaries of art forms. The sensual experience of art via forms, surfaces, materiality, movement, and their significance is curated for readers based on some fifty selected works over various epochs and clearly communicated in numerous close-up photographs.
£30.50
£62.00
De Gruyter Rüstkammer Dresden: Kurfürstliche Garderobe
Die im Nordflügel des Dresdner Residenzschlosses eingerichtete Dauerausstellung stellt die aus dem Besitz der sächsischen Kurfürsten und Kurfürstinnen überlieferten Prunkgewänder der Zeit um 1550 bis 1650 vor. Dieser einzigartige Schatz europäischer Mode- und Textilgeschichte der Renaissance und des Frühbarock ist nach über 80 Jahren Deponierung und langjährigen Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Der Ausstellungsführer würdigt erstmals dieses an Seide, Gold und Silber reiche Ensemble. Er berücksichtigt alle ausgestellten Herrschergewänder, worunter sich vollständige Kostümensembles, Anzüge mit Wams und Hose, Damenkleider sowie einzelne Gewandstücke befinden, und stellt auch die dazu präsentierten Bildnisse, Accessoires und preziösen Prunkwaffengarnituren vor. Kleider machen Leute – Kleider machen Politik: Herrscherkostüme und Haute Couture aus der Zeit zwischen 1550 und 1650
£17.00
De Gruyter Zwischen "exemplum" und "opus absolutum": Studien zum Abzeichnen im italienischen Tre- und Quattrocento zwischen Mustertransfer und Kopie
Im Italien des 14. und 15. Jahrhunderts avancierte das formmimetische Abzeichnen zu einer zentralen Tätigkeit in den Künstlerwerkstätten. Ökonomisierungsprozesse korrelierten mit einem neuartigen Bedürfnis nach Bildpropaganda, aber auch mit der Stilisierung bestimmter Künstler und ihrer Werke zu originellen und kanonischen Vorbildern. So entstanden Zeichnungen, die den Anspruch erheben, das Werk einer individuellen Künstlerpersönlichkeit als abgelöstes Ganzes (opus absolutum) zu transportieren: Im Unterschied zu zeichenhaft verweisenden Kopien scheint hier jedes Bildelement zwingend. Diese Tendenz steht in einem wechselvollen Spannungsverhältnis zu weiterlebenden Traditionen, in denen Vorbildliches als Muster (exemplum) weitergereicht oder bildthematische Vorgaben als iconographic guides nutzbar gemacht wurden.
£85.50
De Gruyter Schön behaglich warm: Weimarer Öfen der Goethezeit
Johann Wolfgang von Goethe fand den Winter unerträglich. Diese „schlimmsten Monate" zwangen ihn in die „Dachshöhle" seiner Schreibstube, während die Prachtzimmer seines Hauses ungeheizt bleiben mussten. Selbst das berühmte „Junozimmer" betrat er wochenlang kein einziges Mal. Goethe musste haushalten: Brennholz war teuer, da Deutschland um 1800 eine erste Energiekrise erlebte. Aus diesem Grund interessierten ihn nicht nur moderne Sparöfen aus Berlin; er entwarf sogar eigenhändig zwei seiner Zimmeröfen, für die sich selbst der berühmte Architekt Friedrich Gilly erwärmen konnte. Wie aber sahen die damaligen Öfen aus und wie wurden sie geheizt? Am Beispiel der historischen „Stubenöfen" in Weimar wird diesen Fragen nachgegangen. Der dem Buch anhängende Katalog listet die Weimarer Öfen erstmals detailliert auf.
£18.00
De Gruyter Wilhelm von Humboldt in Tegel: Ein Bildprogramm als Bildungsprogramm
Die erheblichen Verluste an antiken und klassizistischen Kunstwerken im Schloss Tegel, verursacht durch deren Abtransport in die Sowjetunion 1945, die ständigen Bemühungen um deren Nachweis, Ortung und Rückgabe, und schließlich die glückliche Rückkehr eines Teils der Sammlung von der Ost-Berliner Museumsinsel 1990 haben zum erneuten Nachdenken über die Bedeutung der gesamten Kunstsammlung angeregt. Stück für Stück trafen Skulpturen und Reliefs wieder ein und wurden an ihren ursprünglichen Plätzen wieder aufgestellt. Der vorliegende Band skizziert den ästhetischen Zusammenhang zwischen dem einzigartigen Ensemble aus Architektur und Kunstsammlung, das hier zutage tritt, und den Schriften Wilhelm von Humboldts, dessen Philosophie in Tegel anschaulich wird.
£18.00
De Gruyter Das Historische Grune Gewolbe zu Dresden
Mit dem Ausbau seines Staatstresors der Geheimen Verwahrung im Westflügel des Dresdner Residenzschlosses schuf sich August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, in den Jahren 1723 bis 1729 ein Schatzkunstmuseum, das damals wie heute seinesgleichen sucht. Die acht Schauräume sollten die Besucher durch ihre erlesene Ausstattung und die höchst eindrucksvolle Inszenierung der Sammlung in Staunen versetzen. Die verschwenderische Fülle der Kostbarkeiten aus Gold, Silber, Email und Edelsteinen, die Elfenbeinkunstwerke, Bronzen und Juwelen kündeten von Wohlstand und Kunstsinn des sächsischen Fürstenhauses. Nach der kriegsbedingten Schließung des Museums 1942 präsentieren sich die Schätze seit 2006 wieder in dem eigens für sie geschaffenen Ambiente. Auch heute dürfte die perfekte Symbiose aufwendiger Innenarchitektur mit einer ebenso vielfältigen wie qualitätvollen Kollektion kaum ihre Wirkung verfehlen. Der Band stellt die Meisterwerke dieser faszinierenden Sammlung vor und
£23.00