Search results for ""vandenhoeck ruprecht""
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Evangelisch und deutsch?: Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert zwischen Nationalprotestantismus, Volkstumspolitik und Ökumene
In Zeiten, in denen Deutschland Ziel für Einwanderung und Flucht aus allen Teilen der Welt ist, erscheint es sinnvoll, sich daran zu erinnern, dass dieses Land über Jahrhunderte primär ein Auswanderungsgebiet war und die Geschichte vieler Deutscher bis in die jüngste Vergangenheit von Emigration, Flucht und Exil geprägt war. Die im vorliegenden Band gebotenen Aufsätze beschreiben den Umgang unterschiedlicher Typen evangelischer Auslandsgemeinden mit den politischen und gesellschaftlichen Krisen und Brüchen des 20. Jahrhunderts in ihrem deutschen Herkunftsland und ihren Gastländern. Im Fokus stehen die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg, der Nationalsozialismus, der Zweite Weltkrieg und schließlich die Zeit nach 1945. Es zeigt sich, dass evangelische Auslandsgemeinden im Verlauf des 20. Jahrhunderts ihr Verhältnis zum deutschen Herkunftsland und zur evangelischen Kirche in Deutschland immer wieder neu definieren mussten. Mit dem Thema „Auslandsgemeinden“ erschließt sich die kirchliche Zeitgeschichtsforschung ein interessantes, an aktuelle migrations- und globalgeschichtliche Fragestellungen anschlussfähiges Forschungsfeld.
£97.17
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Gefährliche Metaphern: Auseinandersetzungen deutscher Protestanten mit Kommunismus und Bolschewismus (1919 bis 1955)
£79.68
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
Es ist eine GrundÃ"berzeugung des glaubenden Menschen, dass Gott da ist, hier und jetzt, in den Räumen und Beziehungen der Welt und des Lebens. Der offenbare Gott ist räumlich; er erschlieÃt sich in der konkreten Begegnung an bestimmten Orten (und zu bestimmten Zeiten).Man kann nicht mehr einfach die Allgegenwart Gottes apriorisch behaupten und aus einer Theorie des Raumes metaphysisch begrÃ"nden. Weder die Welt noch der Kosmos, noch die Natur oder die Menschenwelt sprechen mehr offensichtlich, wenn sie es je getan haben, von Gottes (All-)Gegenwart. Aber der Raum darf, damit die religiös erfahrene Gegenwart Gottes gedacht werden kann, diese nicht ausschlieÃen.Ulrich Beuttler unternimmt nach der historischen Rekonstruktion der metaphysischen Konzeptionen, die systematische Aufgabe, eine solche Beschreibung des Raumes zu entwickeln, damit die Erfahrung "Gott ist da" möglich wird.Es wird im Gespräch mit modernen Raumtheorien eine theologische Theorie des Raumes ausgearbeitet. AuÃer dem kosmischen und dem natÃ"rlichen Raum kommt, als spezifisch nachmetaphysisch-phänomenologischer Zugang, der gelebte Raum und seine Rolle fÃ"r die Erfahrungen Gottes im Raum zur Sprache. Die systematisch-theologische Doppelfrage lautet: Wie kann der Raum vor dem modernen Raumdenken verantwortet so gedacht werden, dass die Gegenwart Gottes im Raum gedacht werden kann, und wie kann die Gegenwart Gottes so gedacht werden, dass sie auf moderne Raumbegriffe und -theorien bezogen werden kann? Dazu wird eine vielstellige theologische Phänomenologie des Raumes entwickelt, welche eine komplexe Rede von der Gegenwart Gottes ermöglicht.
£146.29
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie: Grundriss einer monotheistischen Religion
Das zentrale Problem, das Judentum, Christentum und Islam teilen, ist das Verhältnis von der Transzendenz und Offenbarung Gottes, der Beziehung von Verborgenheit und Präsenz. Stellt man das Christentum in den Zusammenhang der monotheistischen Religionen, wie im ersten Teil diese Buches, tritt sein Profil deutlich hervor. Reinhard Leuze widmet sich im zweiten Teil den besonderen Merkmalen des christlichen Glaubens. Er behandelt Fragen der Trinität, der Person Jesu, des Wortes Gottes und der Leiblichkeit Christi und des Gottesbildes allgemein. AbschlieÃend wendet er sich ekklesiologischen Fragestellungen zu, wobei das Handeln der Kirche in Wort und Sakrament im Mittelpunkt steht.
£110.70
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
Die Frage nach dem GlÃ"ck des Menschen, nach seinem Heil ist die grundlegendste Frage aller Religionen und der Theologie. Die radikale Veränderung des Gottesbewusstseins des neuzeitlichen Menschen scheint die Rede von der Erlösung jedoch in Frage zu stellen. Das Schwinden von SÃ"nden- und Unheilsbewusstsein des Menschen und damit auch des Bewusstseins der ErlösungsbedÃ"rftigkeit Ã"berhaupt stellt ein ernstes Problem fÃ"r die gegenwärtige Soteriologie dar. Auf diesem Hintergrund untersucht der Autor theologische EntwÃ"rfe, die zwischen der Ã"berlieferten christlichen Erlösungsbotschaft und dem veränderten Bewusstsein der neuzeitlichen Menschen zu vermitteln suchen. Dabei widmet er sich besonders der "transzendental-anthropologischen Theologie" Karl Rahners und der Theologie der Befreiung.
£23.96
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie: Gottes Opfer an die Menschen
Die Versöhnung zwischen Gott und Mensch im Kreuz Christi bildet das Zentrum des christlichen Glaubens - ein Schnittpunkt, an dem alle anderen Dimensionen (Trinitätslehre, christliches Weltverständnis und Rechtfertigungslehre) zusammenlaufen. In dogmatischer und ethischer Hinsicht ist der Versöhnungsbegriff nicht nur hochaktuell, sondern auch klärungsbedërftig. In diesem Sinne reist der Autor gedanklich in das 19. Jahrhundert zurëck und untersucht Modelle zur Versöhnungslehre lutherischer, reformierter und römisch-katholischer Provenienz. Markus Mëhling bringt bislang unverbundene Kontexte ins Gespräch und macht sie fër Lösungen aktueller Probleme fruchtbar. Er fragt, ob und auf welche Weise sich aus der Versöhnung in Christus ethische Implikationen fër das Handeln der Menschen untereinander ergeben und wie dieses "Handeln in Versöhnung" aussehen kann.
£36.76
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Gott ist es ja, der uns fur gerecht erklart: Eine Studie zu den verschiedenen Bedeutungen und Funktionen der ?????-Termini im Romerbrief
This book is the result of a study analyzing the meaning and role of the ????? terms frequently used in Romans. Seo-Jun Kim shows that Paul's terminology does not fit within the framework of a theological category, but rather has a wide variety of referential meanings and plays a variety of roles in the respective context. Existing studies have mainly focused on the interpretation of the phrase ?????????? ????, arguing that it refers to God's gift (R. Bultmann), God's saving power (E. Käsemann, P. Stuhlmacher), or God's covenant faithfulness (J. D. G. Dunn, N. T. Wright ) trade. This study exhaustively and fundamentally examines all ????? terms in Romans in their respective contexts and illuminates them in correlation to the appropriate reference texts. In addition, the traditional-historical relationships of Paul's ????? terminology, with regard to their conceptual and linguistic similarity to the Old Testament and Jewish literature, are explained in detail in every exegetical analysis. Thus, this book provides a precise categorization of the referential semantics of ????? terms. The reader should be able to better understand the various lines of argument in Romans with a view to this key concept.
£153.57
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Pietismus und Ökonomie (1650-1750)
The epoch between 1650 and 1750 in Europe is characterized by the emergence of new economic methods and markets and largely parallel to the emergence of new piety cultures within and beyond the established denominational churches. At the same time, questions have only been asked rarely and only partially about the connections and interactions between pietism and economics. The articles in this volume address pietistic economic ideas in the context of contemporary economic discourses, concepts and practice of economic activity in Halle Pietism, in the Moravian and radical Pietist communities and in various fields of economic activity (trade, silk making, newspapers, printing, orphanages, fundraising, etc.) . In addition, questions are asked about economies in dealing with time, friendship, comedy and affects.
£98.84
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Die europäische Integration und die Kirchen IV: Versöhnung und Ökumene, Ethik und Recht
Der Band versammelt die Beiträge eines Kolloquiums aus dem Jahr 2018, das am Ende der neunjährigen interdisziplinären Forschung des Graduiertenkollegs Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung Europa stand. Die Beiträge widmen sich den Themenfeldern Europaverständnis der christlichen Kirchen, Europa im Zeichen von Versöhnung und Ökumene sowie Recht und Ethik vor der Herausforderung Europa und gewähren damit einen Einblick in die laufende Forschung über die Positionierung der christlichen Kirchen zur Frage Europa. An dem Band beteiligen sich Kirchenhistoriker, Theologen, Historiker und Politikwissenschaftler.Thomas Brechenmacher analysiert die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und den europäischen Mächten in den 1920er und 1930er Jahren
£100.72
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Controversia et Confessio. Theologische Kontroversen 1548-1577/80
Vor dem Hintergrund der Kontroverse um die Notwendigkeit guter Werke (Majoristischer Streit, unsere Edition Bd. 3) brachen weitergehende Fragen auf. Im Zentrum des Antinomistischen Streits (1556-1571) stand die Frage nach Funktion, Bedeutung und Gebrauch des Gesetzes und des Evangeliums für das Leben der Christen. Insbesondere war strittig, ob der Mensch nach seiner Bekehrung einer besonderen Anleitung zum gottgefälligen Leben durch das Gesetz bedürfe. Die Diskussion wurde ausgelöst durch den Abschied der Eisenacher Synode von 1556, der die Sorge um die rechte Verhältnisbestimmung von Gesetz und Evangelium ansprach. Verschiedene Aspekte diesesProblems wurden an unterschiedlichen Orten des Reichs besonders intensiv debattiert, wobei die Begrifflichkeiten teils sehr schwankend waren. Der Gefahr von Spaltungen innerhalb der Gemeinwesen durch die andauernden theologischen Streitigkeiten suchten die jeweiligen Obrigkeiten teils durch Vermittlung, teils auch durch Zwangsmaßnahmen entgegenzuwirken, so dass es mehrfach zur Entlassung von Predigern kam. Im vierten Band der Edition "Controversia et Confessio" sind für den Streit bedeutsame Texte von Matthias Flacius, Anton Otho, Nikolaus von Amsdorf, Abdias Praetorius, Andreas Musculus, Joachim Mörlin, Andreas Fabricius, Jakob Sybold, Paul Crell, Johann Wigand, Christoph Pezel und anderen versammelt.
£177.12
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Die Christologie Wolfhart Pannenbergs
In the fate of Jesus of Nazareth, the end of all events occurred in advance and God's divinity was universally revealed. How W. Pannenberg explained the central thesis of the program publication 'Revelation as History' (1961) from the 'Fundamentals of Christology' (1964) to 'Systematic Theology' (1988 ff.), Which he edited, is a multifaceted discussion in this anthology. The contributions to the 6th Pannenberg Colloquium, which took place on 18./19. October 2019 in the Munich University of Philosophy.
£123.81
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG The Former Soviet Union and East Central Europe Between Conflict and Reconciliation
£110.90
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Vom Wahrhaft Unendlichen Metaphysik Und Theologie Bei Wolfhart Pannenberg 2 PannenbergStudien
£161.00
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Wie Man Beten Soll: Fur Meister Peter Den Barbier
English summary: Martin Luther's intention when writing this essay was to offer assistance in praying to a barber. In this volume Luther's text is edited and commented on by Ulrich Kopf and Peter Zimmerlink. It provides an insight into the reformer's spirituality and enables the reader to see Martin Luther and his theology. German description: Martin Luthers Schrift Wie man beten soll ermoglicht einen Blick in die personliche Spiritualitat des Reformators wie nur wenige andere seiner Bucher. Die Schrift zeigt am Beispiel des Gebets, wie Luther seine Frommigkeit ganz konkret gelebt hat. Daneben zeichnet sie sich durch Einfachheit und Anschaulichkeit aus. Luther verfasste das Buchlein fur einen Handwerker: seinen Barbier Meister Peter. In der Vorbereitung auf das Reformationsjubilaum 2017 hat die Evangelische Kirche in Deutschland eine Lutherdekade ausgerufen. Die Neuherausgabe von Martin Luthers Schrift Wie man beten soll von 1535 durch Ulrich Kopf und Peter Zimmerling mochte in diesem Zusammenhang einen Beitrag dazu leisten, Glauben und Denken des Reformators, die auch vielen evangelischen Christen fremd geworden sind, einer breiten Offentlichkeit nahe zu bringen. Auf wenigen Seiten hat Luther einen Lehrgang des Betens entwickelt. Der Reformator will einem Laien, der offensichtlich Schwierigkeiten mit dem Gebet hat, eine Gebetshilfe geben und ihn dadurch zum Beten ermutigen. Luther geht davon aus, dass der Glaube der geistlichen Ubung bedarf, wenn er nicht verkummern soll. Insofern stellt die Schrift eine Korrektur gegenuber neueren protestantischen Uberzeugungen dar, dass die Rechtfertigungslehre allein aus Gnaden und die Notwendigkeit geistlicher Ubungen einander widersprechen. Dabei halt Luther fest: Gebet im Rahmen evangelischer Spiritualitat ereignet sich in einem Spielraum der Freiheit. Das Beten vorformulierter Texte dient dem geubten Beter als Feuerzeug, um in dessen Herzen ein Feuer anzuzunden und ihn zum freien Gebet zu befahigen. Die praktisch-theologisch ausgerichtete Einleitung von Zimmerling sowie das Vorwort von Kopf erleichtern den Zugang zu Martin Luthers Schrift.
£28.61
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Wahrheit Und Absolutheit Des Christentums - Geschichte Und Utopie: L'Evangile Et L'Eglise Von Alfred F. Loisy in Text Und Kontext
English summary: Alfred F. Loisy's "The Gospel and the Church" offers the opportunity to examine the beginnings of Catholic critical scholarship with a view toward the implications of that scholarship for the task of contemporary theology. The book marks a beginning and implies a shift from one intellectual horizon (traditional Catholicism) to another (historical consciousness). In an ecumenical age Loisy's apologetic concerns may be somewhat out of place. His criticism of Protestant liberalism raises the question of whether there is a distinction between the Protestant and the Catholic position. Loisy's objective was twofold: to establish critical scholarship within Roman Catholicism and to work out the implications of that scholarship for the stance of the church within modern society. Carl-Friedrich Geyer tries to assess the Loisy's significance and his understanding of religion as a living fact, not a concept of mind. German description: Jesus verkundete das Reich Gottes, gekommen ist die Kirche - diese einpragsame Formel Loisys wird oft und gerne zitiert, dies meist, ohne um ihre Ambivalenz zu wissen oder das Werk Loisys naher zu kennen. Der Vertiefung beider Aspekte dient das vorliegende Buch, das auch den Text Loisys in einer deutschen Ubersetzung zuganglich macht. Carl-Friedrich Geyer arbeitet die theologischen Implikationen heraus und konfrontiert die Thesen Loisys mit den gegenwartigen Fragen und Problemen einer Neugewichtung der christlichen Uberlieferung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Loisy zahlt zum theologischen Modernismus an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Seine in apologetischer Absicht verfasste und eher in kritischer Stossrichtung rezipierte epochale Schrift L'Evangile et L'Eglise verbindet auf faszinierende Weise im Ruckgriff auf ein evolutionistisches Geschichtsdenken die Intentionen der christlichen Uberlieferung seit der Entstehung des Neuen Testamentes mit den Erwartungen der Moderne, unter anderem den Fragen nach einem sogenannten Wesen des Christentums (Harnack). Die Parallelen wie die Differenzen zu Troeltsch Konzeption einer Absolutheit des Christentums sind augenfallig. Nicht gegen, sondern mit der historisch-kritischen Methode versucht Loisy, die Spannung zwischen transkategorialer, religios-apokalyptischer Verheissung und historischer Verfasstheit kontingenter Religionsbildung zu uberwinden, wobei die Reich-Gottes-Verheissung der urchristlichen Gemeinde und die Utopie einer Religion, welche die peripheren Religionsgebilde transzendiert, nahezu deckungsgleich werden. Brisanz gewinnt diese These gegenwartig im spatmodernen Neben- und Miteinander der Weltreligionen sowie in der Frage nach einer Zukunft des Christentums nach den vielen, nicht nur historisch unabweisbaren notwendigen Abschieden des tradierten und nach wie vor konfessionell gespaltenen Christentums und seiner Theologie. Wie dessen Zukunft aussehen konnte, zeigt Loisys Retrospektive, ein Ruckblick, der zugleich ein Ausblick und eine bedenkenswerte Perspektive darstellt, die ihre Verdeutlichung in der vorliegenden Publikation auch dadurch erfahrt, dass der Text Loisys hier in einer Neuubersetzung vorliegt, die einer weitergehenden Rezeption den Weg bereiten kann.
£143.75
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Tolstoj Und Die Sprache Der Weisheit
English summary: In his last years, Leo Tolstoy has composed some compilations of aphoristic wisdom. The culmination of this last period of work was the way of life from the year 1910, the year of Tolstoy's death. Therein Tolstoy found a special language of wisdom, which has arisen out from his mystical religious thinking and the expressionistic extremes in his moralistic tracts, such as Truth and deception, God an man, Spirit and flesh, Women and man, Life and death. As wisdom Tolstoy's thinking has developed to some practice of religious meditation. Holger Kusse investigates Tolstoy's thinking in extremes, his language of moral, his mystical thinking and, as a result, his language of wisdom. It shows not only Tolstoy's particular philosophy, but also the forms of expression, in which the famous Russian writer proves himself as a provocative modern thinker for our times. In his second part, Kusse presents a selection of aphorisms, thoughts and ideas from The way of life. German description: In seinen letzten Lebensjahren verfasste Lev Tolstoj eine Reihe von Aphorismen- und Gedankensammlungen, in denen sich sein religios-moralisches Denken zur Sprache der Weisheit entwickelte. Ihr Hohepunkt ist die im Todesjahr des Dichters, 1910, entstandene Sammlung Der Weg des Lebens. Die Sprache der Weisheit bildet eine eigenstandige Welt im Werk Tolstojs, ist aber aus der mystischen Spiritualitat und den expressionistischen Gegensatzen hervorgegangen, in denen sich sein Denken in umfangreichen moralischen, kirchen- und institutionenkritischen Traktaten seit den siebziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts entwickelt hatte. Zu den Gegensatzen gehoren Wahrheit und Tauschung, Gott und Mensch, Geist und Fleisch, Mann und Frau, Tod und Leben. Als Moralist prangerte Tolstoj in langen Traktaten die Ubel der Welt und der menschlichen Gesellschaft an. Als Mystiker sprach er vom Licht Gottes, das in jedem Menschen leuchten will. Beides zusammen macht ihn zu einem aktuellen provokanten Denker auch fur unsere Gegenwart. Und beides trifft in der Sprache der Weisheit zusammen, in der sich die geschlossene Form des Traktats auflost in die offene Sammlung einzelner Gedanken. Ihre Lekture ist eine Meditationspraxis und Suche nach der richtigen Lebensregel fur jeden Lebensmoment. Holger Kusse stellt im ersten Teil in vier Kapiteln Tolstojs Denken in Gegensatzen, die Sprache seiner rigoristischen Moral und die Sprache seiner weisheitlichen Sammlungen vor. Die Darstellung ist nicht nur den Inhalten des Tolstojschen Denkens, sondern vor allem auch ihren Ausdrucksformen gewidmet. Der zweite Teil enthalt eine Auswahl von Gedanken aus Tolstojs Der Weg des Lebens von 1910.
£58.18
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Pietismus und Neuzeit Band 33 - 2007: Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus
"Pietismus und Neuzeit" bietet ein international und (inter)disziplinär breites, kulturwissenschaftliches Spektrum von Forschungsbeiträgen zur Geschichte des neueren Protestantismus, vor allem des Pietismus im Kontext europäischer Frömmigkeitsbewegungen seit der FrÃ"hen Neuzeit.
£69.53
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Pietismus Und Neuzeit: Ein Jahrbuch Zur Geschichte Des Neueren Protestantismus: Band 31
£65.70
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Lutherjahrbuch 88. Jahrgang 2021: Organ der internationalen Lutherforschung
Das Lutherjahrbuch ist das bedeutendste Organ der internationalen Lutherforschung und wird im Auftrag der Luther-Gesellschaft e.V. von Christopher Spehr, Jena, herausgegeben. Ausgewählte Buchbesprechungen und die für Lehre und Forschung unverzichtbar Lutherbibliographie orientieren darüber hinaus über bedeutende Publikationen zur Luther- und Reformationsforschung.
£97.89
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Katechismen
Der vorliegende Band bildet den Auftakt zu einer kommentierten Edition der Werke des Grënders der Brëdergemeine, Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700-1760). Der erste Band versammelt vier Katechismen aus verschiedenen Lebensphasen des Grafen: Herrnhut (1723/25), Wetterau (1740/1742) und Pennsylvanien (1742). Die Katechismen sind so angelegt, dass die von Zinzendorf formulierten Fragen jeweils durch ein Bibelzitat beantwortet werden. Sie haben nur das eine Ziel: zur Bibel hinzufëhren und Kernsätze in Herz und Leben der Gemeinde zu verankern. Ergänzt werden die Katechismen um die Konfirmationsfragen der ersten Herrnhuter Konfirmation. Sie zeigen, welch hohen geistlichen Anspruch die Konfirmation an die Kinder damals stellte.
£167.90
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Beate Hahn Paulus
Beate Hahn Paulus (1778-1842), Tochter des wërttembergischen Pfarrers und Pietisten Philipp Matthäus Hahn und Ehefrau des Pfarrers Karl Friedrich Paulus (1763-1828) fëhrte in einer Lebens- und Ehekrise ëber elf Jahre ein Tagebuch. Die ungleiche Frömmigkeit des Ehepaares, sie Pietistin und ihr Mann lutherisch-orthodox, fëhrte zu Konflikten, so vor allem ëber die Ausbildungswege der Söhne. In ihrem Schreiben schildert Beate Hahn Paulus ihren zähen Kampf um die Finanzierung ihrer Ausbildung, verteidigt ihren Ungehorsam als Ehefrau und fleht unermëdlich Jesus um Hilfe an. Das Tagebuch gewährt in selten offener Weise Einsicht in den Ehekonflikt eines Pfarrpaares, in den dörflichen Alltag, dörfliche Kreditsysteme, in die Ökonomie eines Pfarrhauses und in die bërgerlichen Verwandtschaftsstrukturen.
£108.27
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Verschleierte Uhrtafeln: Endzeiterwartungen Im Wurttembergischen Pietismus Zwischen 1818 Und 1848
This is a history of both pietistic Millenarianism and Millenarian communication in Wuerttemberg during the first half of the 19th century. The study is based on a thorough investigation of printed and handwritten sources.
£103.50
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Die Schwarzenauer Neutaufer: Genese Einer Gemeindebildung Zwischen Pietismus Und Taufertum
This study depicts under social, economical, and theological aspects the genesis of the Brethren movement from the separation of the first members to the formation in the German county Sayn-Wittgenstein-Hohenstein in 1708.
£81.00
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte: Die politische Theologie von Paul Althaus in der Weimarer Republik
Paul Althaus was a prominent figure of a German Protestantism that was eager to rechristian the Nation in a time of political uproar. Focusing on his publications between 1918 and 1933, André Fischer examines Althaus' work and points at his attraction and his resistance to the upcoming German National Socialism.
£189.98
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Spielraume des Handelns und der Erinnerung: Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und der Nationalsozialismus
Text in German. Was there scope for action by the churches and their representatives during the National Socialist period? How were these used? And where were adjustments made without coercion? Using the example of the Evangelical Church in Bavaria, the articles are dedicated to the theological attitudes of church protagonists, bishops' actions and the helpers and accomplices in the networks of church leadership and compare different variants of action in individual church communities. This creates an overall picture of the freedom and limits of church behavior during the Nazi era. The volume then turns to how the church deals with its own role in National Socialism and reconstructs the history of church memory since the end of the war.
£86.39
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Die Protokolle der Kirchlichen Ostkonferenz 19451949
This edition focuses on the minutes of the first twenty sessions of the Conference of the Eastern Regional Churches (Eastern Church Conference), which took place in the Soviet occupation zone from August 1945 under the chairmanship of Bishop Otto Dibelius. Through the Eastern Church Conference and a joint administration (the Berlin office of the EKD Church Chancellery), the church leaders in the SBZ wanted to work on issues of common interest, ensure unanimous representation before the political authorities and the participation of the Eastern Churches in the development of the EKD despite the division of Germany guarantee. The protocol texts and their appendices are made accessible through extensive commentary.
£167.16
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Philipp Melanchthon in 100 Personlichen Briefen
£46.28
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Der gerettete Retter: Exodus 1-2 in patristischer und rabbinischer Interpretation
Exodus 1-2 tells of the oppression of the Hebrews in Egypt and the birth of the future savior Moses. Christian and Jewish interpreters in late antiquity interpreted this text from their own specific perspective, as part of their religious community. They approach the text with partly common, partly different prerequisites, hermeneutics and methods. The religious practice and teaching of one's own religious community are always in the background. This shows processes of reception as well as rejection and demarcation. The Christian interpretation of the Scriptures in particular reveals polemics against Judaism that have continued through the centuries. Nevertheless, there are also numerous points of contact and common motifs that keep recurring - alongside specifically Jewish and Christian traditions. In this way, a multifaceted picture of the biblical text emerges in the patristic and rabbinical interpretation.
£134.09
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Driven by God Active Justification and Definitive Sanctification in the Soteriology of Bavinck Comrie Witsius and Kuyper 46 Reformed Historical Theology
£111.12
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG A Continental View
£100.51
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Richard Hooker and Reformed Orthodoxy
For over forty years now there has been a steady stream of interest in Richard Hooker. This renaissance in Hooker Studies began with the publication of the Folger Library Edition of the Works of Richard Hooker. With this renaissance has come a growing recognition that it is anachronistic to classify Hooker simply as an Anglican thinker, but as yet, no generally agreed-upon alternative label, or context for his thought, has replaced this older conception; in particular, the question of Hooker's Reformed identity remains hotly contested. Given the relatively limited engagement of Hooker scholarship with other branches of Reformation and early modern scholarship to date, there is a growing recognition that Hooker must be evaluated not only against the context of English puritanism and conformism but also in light of his broad international Reformed context. At the same time, it has become clear that, if this is so, scholars of continental Reformed orthodoxy must take stock of Hooker's work as one of the landmark theological achievements of the era.This volume aims to facilitate this long-needed conversation, bringing together a wide range of scholars to consider Richard Hooker's theology within the full context of late 16th- and early 17th-century Reformed orthodoxy, both in England and on the Continent. The essays seek to bring Hooker into conversation not merely with contemporaries familiar to Hooker scholarship, such as William Perkins, but also with such contemporaries as Jerome Zanchi and Franciscus Junius, predecessors such as Heinrich Bullinger, and successors such as John Davenant, John Owen, and Hugo Grotius. In considering how these successors of Hooker identified themselves in relation to his theology, these essays will also shed light on how Hooker was perceived within 17th-century Reformed circles. The theological topics touched on in the course of these essays include such central issues as the doctrine of Scripture, predestination, Christology, soteriology, the sacraments, and law. It is hoped that these essays will continue to stimulate further research on these important questions among a wide community of scholars.
£145.04
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte
Das Apostolikum gehört zu den zentralen Symboltexten des christlichen Westens. Nachdem im 19. und 20. Jahrhundert bekannte Kirchenhistoriker wie Adolf von Harnack, Ferdinand Kattenbusch, Hans Lietzmann, Theodor Zahn oder Adolf Martin Ritter das Grundlegende und, wie es schien, AbschlieÃende zu diesem Thema dargelegt hatten, ist die Forschung zum Ursprung des Apostolikums und zur Geschichte des Romanums in den vergangenen Jahren wieder in Bewegung geraten. In diesem Band strukturiert Markus Vinzent die lange, verschlungene und bislang kaum Ã"bersichtliche Forschungsgeschichte zum Apostolikum und belebt die Diskussion durch die Interpretation eines neuen Fundes in der frÃ"hesten Expositio Symboli.
£124.88
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG The Courtier and the Governor: Transformations of Genre in the Nehemiah Memoir
The Nehemiah Memoir, the narrative of the royal cupbearer sent to rebuild Jerusalem, is central to Ezra-Nehemiahs account of Persian Judah. Yet its emphasis on one individuals efforts makes it a text that ill-fits the books story of a communal restoration. Sean Burt analyzes the nature of this curious text through the lens of genre criticism and identifies the impact of its use of genres on its early reception in Ezra-Nehemiah. Drawing upon contemporary theorists of literary genre, within the field of biblical studies and beyond, he builds an understanding of genre capable of addressing both its flexibility and its necessarily historical horizon. Burt argues that the Nehemiah Memoir makes use of two ancient genres: the novelistic court tale (e.g. Esther, Ahiqar, and others) and the official memorial, or biographical genre used across the ancient Near East by kings and other governmental officials for individual commemoration. This study contends that the narrative subtly shifts genres as it unfolds, from court tale to memorial. Nehemiah the courtier becomes Nehemiah the governor. While these genres reveal an affinity to one another, they also highlight a central contradiction in the narratives portrait of Nehemiah. Nehemiah is, like the people of Jerusalem, beholden to the whims of a foreign ruler, but he also simultaneously represents Persias power over Jerusalem. Burt concludes that the Nehemiah Memoirs combination of these two ultimately incommensurate genres can account for how the writers of Ezra-Nehemiah modified and corrected Nehemiahs problematic story to integrate it into Ezra-Nehemiahs vision of a holistic restoration enacted by a unified people.
£144.28
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Augustine of Hippo and Martin Luther on Original Sin and Justification of the Sinner
Pereira demonstrates how Augustine came to break with the patristic soteriology and anthropological theology and adopted the radicalism of grace with which he faced the theologians associated with the fifth-century Pelagianis. It was precisely that radicalism of grace that made of Augustine Luther's favourite theologian. The same radicalism was adopted by Luther in his opposition to the recentiores doctores, the Nominalist theologians. Without overlooking the crucial role played by the Pauline corpus, the author says that Augustine's anti-Pelagian thesis were at the core of the young Luther's soteriological and anthropological claims and were the driving force behind Luther's cry for reformation.
£109.82
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Paul Althaus (1888-1966): Professor, Prediger und Patriot in seiner Zeit
Paul Althaus bezeichnete sich selbst immer wieder als Mann der Kirche. Als Prediger und Seelsorger versuchte er bewusst, in die konkrete Zeit hinein zu wirken, was ihn fër die Nöte und Stimmungen der Zeit öffnete, aber in gewisser Weise auch an diese band. In seiner Biographie kann der Zeithistoriker und Politologe Gotthard Jasper den Erlanger Theologen Paul Althaus in seinen konkreten politischen Einstellungen und seiner individuellen Weltsicht nahezu unverstellt begreifbar machen.So benennt Jasper auch Althaus' Sympathien fër die "deutsche Wende" im Jahr 1933. Gotthard Jasper gelingt es - auch mit Hilfe eines umfangreichen Nachlasses -, das Lebensbild des Paul Althaus in Deutschlands schwierigster Zeit quellennah und plastisch darzustellen.
£60.38
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Macht des Glaubens -- 450 Jahre Heidelberger Katechismus
The year 2013 will see a big anniversary: 450 years of Heidelberg Catechism. This Protestant confession was written in Heidelberg in 1563 on behalf of Frederick III, Elector Palatine and spread over the world when it was approved on the Synod of Dort in 1619. Since then the Heidelberg Catechism has shaped the spiritual and political life and became a symbol of change and departure from the old in Europe, America, and Asia. Even today the Heidelberg Catechism is the binding confession of the Reformed Church. It is in everyday use by more than 20 million people worldwide.In this exhibition book well known specialists in the field present how the Heidelberg Catechism spread and influenced culture, education and ecclesiastical life; they also show the context of its time and the courtly pomp of the electors and the House of Orange. Together with over 700 pictures illustrating the contributes and many objects in the exhibitions this documentation becomes an incomparable event!
£65.98
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Die christlichen Lehrentwicklungen bis zum Ende des Spätmittelalters
This volume concerns the development and formation of the Christian teachings during ancient times, in the Old Church of the West and East as well during the Middle Ages. This represents a section of the history of Church dogmas and theology which was fundamental or at least vital to the overall history of the Church. This period in time was of particular importance to those Byzantine Orthodox Churches and the various Eastern Orthodox Churches that recognize only two or three of the seven ecumenical councils otherwise valid for the Byzantine Orthodox Church. This is also the case, albeit in a different way, for the Roman-Catholic and the Anglican Churches. And it was fundamental to the Reformation, particular Lutheranism. Thus, the original title of this volume is rightly chosen since the authors do describe the "Development of Christian Teachings in the Framework of Catholicity."A special feature of this volume lies in its description of the interactions between the history of Church dogmas and Church theology. It also follows the historical events and comments on particularly important juxtapositions that are of general interest, instead of approaching the material longitudinally by depicting the path in the light of our modern standpoint, resulting in extensive introductions to the individual elements of dogmatics. In this sense, this volume represents an invaluable and unrivalled handbook for Germany and elsewhere.
£169.31
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments: Beiträge zur religiösen Sprache im Neuen Testament und in seiner Umwelt
Der Sammelband enthält dreizehn z.T. noch unveröffentlichte Aufsätze Gerhard Sellins, die mehrheitlich in den beiden letzten Jahrzehnten entstanden sind. Ein GroÃteil der Beiträge fragt nach dem hermeneutischen Potential, der pragmatischen Funktion und theologischen Bedeutung bildlicher Formen religiöser Sprache (Metapher, Symbol, Allegorie) im hellenistischen Judentum und frÃ"hen Christentum. Dabei wird deutlich, dass mythisch geprägte religiöse Sprachbilder keineswegs, wie oftmals angenommen wird, Relikte einer Ã"berholten Weltansicht oder primitive Ausdruckformen sind, die in die eigentliche Sprache Ã"bersetzt und auf den "Begriff" gebracht werden mÃ"ssen. Vielmehr spiegeln sie ein auf Erfahrung beruhendes Wirklichkeits- und Existenzverständnis, das nur in Form bildlicher Rede aussagbar ist. Diese Einsicht fÃ"r die Rede von Gott fruchtbar zu machen, wie sie exemplarisch in den Gleichnissen Jesu, aber auch in den neutestamentlichen Wundererzählungen zur Anschauung gebracht wird, ist ein zentrales Anliegen des Verfassers.Weitere Beiträge gehen auf das kontrovers diskutierte Verhältnis von MÃ"ndlichkeit und Schriftlichkeit in den Anfängen der EvangelienÃ"berlieferung ein. Unter diesem Aspekt problematisieren sie die (scheinbar) funktionale Verbindung von "Gattung" und "Sitz im Leben" der einzelnen Erzähleinheiten in den synoptischen Evangelien. Dabei werden im Rekurs auf Ergebnisse der neueren Oralitätsforschung nicht nur die methodischen Voraussetzungen der klassischen Formgeschichte einer kritischen PrÃ"fung unterzogen, sondern auch die dem redaktionsgeschichtlichen Ansatz unterliegenden Prämissen auf ihre Tragfähigkeit hin befragt. Die den Band beschlieÃende Abschiedsvorlesung zeigt anhand von vier Beispielen Wege auf, biblische Texte heute lesen und verstehen zu lernen.
£101.21
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Zwinglis Disputationen: Studien zur KirchengrÃ"ndung in den Städten der frÃ"hen Reformation
In der FrÃ"hzeit der Reformation fanden an zahlreichen Orten kirchlich-politische Veranstaltungen statt, bei denen die Anhänger der neuen Lehre ihre Ãberzeugungen in der Form des Gesprächs, als "Disputationen", öffentlich verfochten und zur Debatte stellten. In der Regel wurden diese Veranstaltungen von den weltlichen Obrigkeiten, vor allem Stadtregierungen, einberufen und geleitet, sollten diesen im Widerstreit der Meinungen zur Wahrheitsfindung dienen und fÃ"hrten vielfach dazu, den Ãbertritt des betreffenden Ortes oder Landes zur Reformation zu legitimieren.Als "Erfinder" dieser Disputationen kann der Schweizer Reformator Ulrich Zwingli gelten, der erstmals im Januar 1523 in ZÃ"rich ein solches Projekt realisierte. In der Folge machte die Erfindung in ganz Deutschland und auch jenseits der Grenzen Schule. Sie gehört zu den wichtigsten MaÃnahmen, mit denen evangelische Kirchenbildung vorbereitet worden ist.Das Buch ist die Neuausgabe einer in den Jahren 1970, 1974 und 1999 in drei Teilen erschienenen Monografie, in der diese Veranstaltungen erstmals in ihrem Zusammenhang gesehen und dargestellt worden sind.
£95.98
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Philipp Melanchthon und seine Zeit
2010 marks the 450th anniversary of the death of Philipp Melanchthon. Melanchthon was one of the first and foremost reformists. Unlike Luther, Zwingli and Calvin he lived through and was involved in the entire Reformation period, from the beginnings in 1517 with Luther's 95 theses to the end with the Peace of Augsburg in 1555. He also wrote the first textbook of Protestant theology, the most important of all Protestant confessions of faith, the Augsburg Confession, playing a major role in the subsequent development of Protestant schools and universities. He was an irenic, a believer in ecumenism and devoted to prayer.In this volume Martin H. Jung acquaints us with the heretofore wrongly relatively unfamiliar reformer. The author provides a fascinating and lively look at the life of Melanchthon, the events of his time and the role he played in them. This is more than just a biography: The entire history of the Protestant Reformation is laid out against the background of his life, with particular emphasis on the role Luther, Zwingli and Calvin played. Besides well-known themes such as humanism and the first textbook of Protestant theology penned by Melanchthon, the volume touches on less well-known and surprising new insights into Melanchthon's relationship with the Jews and Moslems. Further, new light is shed on Melanchthon's wife, Katharina Krapp.In addition, the author draws the line from the past to the present. 2010 is an anniversary year for Melanchthon, and 2017 marks the 500th anniversary of the Reformation itself. This volume is an excellent way to prepare for that event.
£35.18
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Corpus Der StempelsiegelAmulette Aus PalastinaIsrael Von Den Anfangen Bis Zur Perserzeit Katalog Band V Von Tel ElIdham Bis Tel Kitan Katalog Et Orientalis Series Archaeologica
£199.43
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Khirbet Qeiyafa in the Shephelah Papers Presented at a Colloquium of the Swiss Society of Ancient Near Eastern Studies Held at the University of 6 2014 Orbis Biblicus Et Orientalis 282
£52.14
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Jewelry from the Iron Age II Levant
£94.97
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Orbis Biblicus et Orientalis: Un portrait exégétique de Josué dans le livre éponyme
Any attempt to interpret the personality of Joshua in the book that bears his name generates conflicting interpretations of what he represents. In the view of some commentators, the protagonist of the narrative cuts the image of "another Moses"; whereas for others, he is the "prototype of kings, particularly in the mode of Josiah"; still, for some others, he is the ideal successor, in his role as the successor of Moses, and a model for the leaders of Israel. In reality, these multiple positions or theses diverge only on the surface level. In fact, each one retains its significance in what we could refer to as the "the literary frame of reference," that is, Gen.-Josh. (the Hexateuch); Josh.-2 Kings (the Deuteronomistic History); and Gen-2 Kings (or the Great History of Israel). The question remains, however: considering the book of Joshua in the literary frame of reference itself, who is the Joshua, the protagonist? Paul Béré argues that, viewed from the perspective of its internal logic, the Joshua narrative constructs the figure of its protagonist by portraying him as the "second" Servant of Yhwh, in parallel with the figure of the first, namely, Moses.Furthermore, new evidence shows that the crossing of the Jordan (Jos 3-4) provides the protagonist a singular opportunity to manifest to the people his unique relationship with Yhwh. This threshold, consequently, functions as a decisive space where the personalities of both Moses and Joshua are demarcated and constructed on either side of the Jordan: Moses in the east and Joshua in the west, i.e., the Promised Land. On the part of Joshua this critical space allows him to assume several functions, seven of which are identified in this study. At the end of the analysis, this study calls for further investigation into the social and historical factors that ground the twinning of the two characters of Moses and Joshua.
£87.10
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Orbis Biblicus et Orientalis: Form und Funktion der Klage in den Kulturen der Antike
This book contains revised and expanded versions of lectures delivered at a symposium organized by the Department of Religious Studies of the University of Zurich on behalf of the Swiss Society for Ancient Near Eastern Studies. The five contributions address different aspects of lament in antiquity. They deal with different issues from the fields of literature, iconography and history of religion, and present new research on lament in ancient Mesopotamia, Egypt, Anatolia and Israel. While formulations of divine anger, human affliction and the request for forgiveness present many similarities, the contributions also highlight significant differences among the various regions and religious traditions.
£38.99
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Tell El-Far'ah (Sud): Agyptisch-levantinische Beziehungen Im Spaten 2. Jahrtausend V.Chr.
£124.50
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Yahweh's Winged Form in the Psalms: Exploring Congruent Iconography and Texts
The impressive image of the winged Yahweh is encountered in six psalms. The scholars argue about the background and the meaning of the picture with the arguments that it 1. compares the Israelite deity to a bird, 2. points to the winged sun disk, 3. uses Egyptian symbols for protection, 4. the picture of winged ones Goddesses conjured up or 5th to the winged cherubim in the temple or on the ark. These various arguments illustrate the need for a clearer way to interpret biblical images in the context of Middle Eastern art. This volume further develops the iconographic methods by looking at the image of the winged Yahweh in the middle of the literary images of a psalm. Various overlaps with Syro-Palestinian iconographic material can be discovered. These overlaps include: 1) the winged sun disk, 2) the Horus falcon, 3) winged suckling goddesses, 4) winged deities in battle. There is not a single idea behind the picture of the winged Yahweh. The winged Yahweh is an excellent example of a multi-layered literary image that is reminiscent of several iconographic motifs.
£69.03
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Passion und Vernichtung: Kriegspfarrer an der Ostfront 19411945
Im Juni 1941 überschritten mehr als drei Millionen deutsche Soldaten die Grenze zur Sowjetunion und begannen einen Krieg, der als erklärter Rassen- und Vernichtungskrieg geführt wurde. Am Ende dieses Krieges hatten ca. 18 Millionen sowjetische Zivilisten, über 8 Millionen Soldaten der Roten Armee fast 3 Millionen deutsche Soldaten ihr Leben verloren. Inmitten des Infernos von massenhaftem Mord und tausendfachem Sterben verkündeten Wehrmachtgeistliche beider christlicher Konfessionen im Auftrag des NS-Staates die "Frohe Botschaft". Wie gingen diese Geistlichen damit um, dass sie sich in einem Vernichtungskrieg befanden? Was sagten sie sich und anderen, als sie Zeugen von Morden an Juden und Kriegsgefangenen wurden? Und wie kommentierten sie den Tod der eigenen Soldaten? Antworten auf diese Fragen finden sich in unveröffentlichten Tagebüchern, Briefen und Berichten, die von Dagmar Pöpping in zahlreichen Archiven gefunden und ausgewertet wurden.
£42.66