Search results for ""vandenhoeck ruprecht""
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Lateinische Literatur - Schlag nach!: Autoren, Werke, Gattungen
£7.63
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Fantasiereisen fur Schuler: Entspannungsangebote für die Sek. I
Whether rest, experience, action or nature experience - a short guided trip into your own fantasy world promotes harmony and community in everyday school life and prepares you for new tasks, topics and teaching challenges Take up typical everyday school problems and help the pupils find new solutions. And plan your own fantasy trip? No problem: With the instructions from Meike Stein, teachers and pupils can test their own creativity and come up with their own individual fantasy journeys. The title is also available as a school license!
£29.00
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Instandsetzungspdagogik: Integrationsansatze fur lernentwohnte Kinder
nstandsetzungspädagogik
£25.77
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Management des Sozialen: Inspiriert diakonisch handeln
All employees in an organization are potential leaders, according to the authors. The task of good leadership is therefore that employees recognize problems and challenges themselves and take responsibility for them. But how can familiar hierarchies be changed and responsibility distributed among more employees? So how can one manage the social? The book provides information from the history of social diaconal action - the starting point is the following of Jesus - as well as theories on the management of the social. This is followed by inspirations on how, on the one hand, the current state of the respective organization can be perceived and, on the other hand, implementation and restructuring in one's own practice is actually possible.
£29.18
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Der Eingriff: Beratung Vor Und Nach Einer Operation
English summary: When people need to undergo an operation, their psychological and emotional needs are often disregarded. This book shows consultants how to address this topic. German description: Wenn jemand vor einem operativen Eingriff steht oder diesen hinter sich hat, ist der Blick oft nicht frei fur seine seelischen Bedurfnisse. Der Patient/die Patientin ist oft einsam, isoliert und hilfebedurftig. Aber auch die, die ihn auf seinem Weg in den Operationssaal oder nach einer Operation begleiten, suchen oft nach Antworten auf das, was dem Patienten hilft, mit seiner neuen Situation umzugehen. Menschen, die in einer solchen Situation einen Berater/eine Beraterin aufsuchen, wunschen sich, Hilfe bei der Aufgabe zu finden, sich auf das Bevorstehende einlassen zu konnen oder mit den Folgen eines operativen Eingriffs umzugehen. Anhand eines Beispiels reflektiert der Autor, der selbst seit langem in der Beratung tatig ist, Gesprachsablaufe zwischen PatientIn und BeraterIn und ihre Reaktionen und erhellt auch deren theoretischen Hintergrund. Das besondere Augenmerk liegt auf dem Umgang mit Gefuhlen und der Umdeutung des Krankheitsgeschehens.
£22.50
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Abraham in Judentum, Christentum Und Islam
£35.13
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Geistliche Augen-Blicke: Zwolf Meditationen
£13.10
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Erlebnisgottesdienste mit Senioren: 30 Entwürfe für Altenheim und Gemeinde
Seelsorgerinnen und Seelsorgern begegnen im Seniorenheim wie auch in der Kirchengemeinde Menschen, bei denen die kognitiven Fähigkeiten aufgrund von hohem Alter oder Demenz abgenommen haben. Das Konzept der "Erlebnisgottesdienste" dient dazu, den Senioren in Gottesdiensten nicht nur Worte und abstrakte Gedanken anzubieten, sondern auch Gelegenheiten zu geben, positive Gefühle neu zu entdecken sowie hilfreiche Erfahrungen zu machen. Das Buch liefert neben dem theoretischen Teil mit Vorstellung des Konzepts dreißig Entwürfe, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen eingehen und in Predigt, Andacht, Musik, liturgischen wie kreativen gestalterischen Elementen auf sie zugeschnitten werden. Die Gottesdienste wurden vom Autor vielfach in der Praxis erprobt. Dabei schöpft er aus vielfältigen Erfahrungen im Bereich von Jugend- und Kindergottesdiensten.
£21.99
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Trauernde begleiten: Eine Orientierungshilfe
Trauernden Menschen gegenÃ"berzutreten, ist nicht leicht. Wie kann man Trauernde begleiten, wie sie unterstÃ"tzen? Zum Beispiel, als Freund, als Nachbar, als beruflich Betroffener? Das sind zentrale Anliegen in diesem Buch von Stephanie Witt-Loers. Die Fachbuchautorin verknÃ"pft Theorie und Praxis eng miteinander und klärt anschaulich wesentliche Fragen zum Thema Trauer. Trauernde laufen Gefahr, außer dem Verstorbenen auch noch ihre sozialen Bindungen und den Kontakt zu ihrer Umgebung zu verlieren. Damit das nicht geschieht, ermutigt die Autorin auf den Trauernden zuzugehen und sich der Begegnung mit Trauernden zu stellen. Hier möchte Stephanie Witt-Loers unterstÃ"tzen, Orientierung geben und begleiten. Anregen möchte sie auch, sich mit eigenen Trauererfahrungen und Gedanken zum Themenbereich Tod und Trauer auseinanderzusetzen. Denn jeder von uns kann selbst trauernd sein oder zum Trauernden werden. Das Buch ist ein wertvolles Nachschlagewerk in der Begegnung mit betroffenen Menschen und wird fÃ"r Familien, Freunde, Nachbarn, Kollegen aber auch in Institutionen, in Hospizen, in Krankenhäusern, Arzt- und Hebammenpraxen, in Gemeinden, in Vereinen, in Firmen und in Schulen UnterstÃ"tzung und Begleitung sein.Die AutorinStephanie Witt-Loers ist Kinder- und Familientrauerbegleiterin und Trauerbegleiterin in eigener Praxis. Sie ist Fachbuchautorin und arbeitet unter anderem auch am Kindertrauerzentrum Thalita des Kinder- und Jugendhospizes Balthasar in Olpe. Als Fortbildungsreferentin ist sie fÃ"r Lehrer, Erzieher, Hebammen, Pflegepersonal, Sozialpädagogen, Seelsorger, Ãrzte, Trauerbegleiter sowie im Hospiz Arbeitende tätig und hält Vorträge zum Themenbereich. Die Autorin ist Mutter von drei Kindern und lebt mit ihrer Familie in Bergisch Gladbach.
£25.45
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Dialogical Preaching Bakhtin Otherness And Homiletics Arbeiten Zur Pastoraltheologie Liturgik Und Hymnologie 74
£80.00
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie: Eine empirisch-rekonstruktive Studie
Is fellowship still possible? In this volume Jochen Kaiser analyses how we experience music during church services. In his view singing and making music may best be seen as both the individual and collective expression of the faith of those assembled.Music during church services can be a convincing expression of the faith of the individual, both of heart and soul. All persons present become part of a temporary, spiritual collective.The resultant meaning of church music for the religious experience of the individual forms the empirical part of this work by Jochen Kaiser. He sent out an appeal to collect essays and musical examples taken from actual experiences, 64 of which he analysed using the so-called documentary method. The results show that singing and making music during church services can be interpreted as both an individual and collective expression of the faith of those present.
£89.72
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Seelsorge Auf Der Schwelle: Eine Linguistische Analyse Von Seelsorgegesprachen Im Gefangnis
This is an actual and extensive linguistic and sociological investigation of pastoral care in prison.
£88.20
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie: Das Kirchenlied im "Kirchenkampf" der evangelischen Kirche 1933-1945
The so-called -Kirchenkampf" from 1933-1945 split the Protestant Church in Germany into two major groups, the Confessing Church and the German Christians. The battle took place less on the political level than from within the church. Matthias Biermann looks at the influence this situation had on the hymns used in the church. First, on a practical level, he describes the way hymns were sung during this period. Considerable archival material exists, such as bulletins and newspaper accounts as well as song collections from this period that demonstrate exactly how the struggle in German Protestantism influenced singing practices. But also the theoretical discussions concerning the very nature and role of hymns reflect the political situation in the church of that time. Matthias Biermann analyses the positions of both factions in several contributions concerning their understanding of hymns. He also lets a number of well-known actors, such as Karl Barth and Dietrich Bonhoeffer, speak on these matters. An important role in understanding the relationship between the political development in the church and the meaning of the hymn in church liturgy is played by the new hymns written during this period, which the author studied in great detail. Finally, the author makes the attempt to assign the various new hymns to the respective factions.Matthias Biermann's presentation of the meaning of the hymn is marked by his profound knowledge of much heretofore unknown archival material, particularly concerning the German Christians, who have to date been rather neglected in this regard.
£123.48
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie: Medien und Symbole im Gottesdienst als Ritual
Hat der reguläre Sonntagsgottesdienst ausgedient? Es scheint so, als sei er zur musealen Veranstaltung geworden, die sich der alten Medien bedient und gerade das erfordert, was in einer von digitalen Medien erzeugten Ãffentlichkeit selten wird: die tatsächliche Begegnung von Angesicht zu Angesicht. Oder hat der Sonntagsgottesdienst das Zeug dazu, nach wie vor in einem wesentlichen und ritualisiert regelmäÃigen Sinne der Darstellung des Christentums zu dienen, die gerade in einer durch Beschleunigung gekennzeichneten gesellschaftlichen Situation solcher Erfahrungsräume bedarf?Diese Untersuchung Hans Martin Dobers will Einsicht verschaffen in eine heute weitgehend verstellte und vergessene, zumindest aber gefährdete Praxis der Kirchen; eine Praxis, die Ã"ber Jahrhunderte wie selbstverständlich am umfassenden Bildungsauftrag des einzelnen teilhatte, der die GrÃ"nde je seines bzw. ihres SelbstgefÃ"hls zu betreffen vermag.In einer methodischen VerknÃ"pfung humanwissenschaftlicher Zugänge und religionsphilosophischer Interpretationen entfaltet Dober die These, dass der Gottesdienst wesentlich aus der Praxis des gemeinsamen Gebets zu verstehen ist, in welcher die sich aus der Zeitlichkeit des Menschen ergebenden Herausforderungen verwunden werden können.
£79.46
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie: Eine Studie zur Diakonie der Erweckungsbewegung
Thomas Chalmers könnte man als das reformierte GegenstÃ"ck zu Johann Hinrich Wichern bezeichnen. Ihm war zwar nicht die gleiche Wirkungsgeschichte vergönnt wie dem Initiator des "Centralausschusses fÃ"r Innere Mission", aber auch sein Name ist im angelsächsischen Protestantismus bis heute nicht vergessen. Wie sein jÃ"ngerer Zeitgenosse in Deutschland die Reichweite der Diakonie aus Sicht der lutherischen Tradition deutlich machte, so war fÃ"r Chalmers die Theologie Calvins der Ausgangspunkt seiner Sozialtheologie. Die Verwerfungen der frÃ"hen Industriegesellschaft bildeten fÃ"r beide den Anlass, den Stellenwert der Diakonie mit neuem Nachdruck geltend zu machen. Chalmers sozial-theologisches Konzept war das Werk eines Mannes, der sich zeitlebens zur Volkskirche bekannte.Weit mehr als in Mitteleuropa haben sich in GroÃbritannien protestantische Volks- und Freikirchen gegenseitig beeinflusst. Dies soll im Laufe der Arbeit auch am Beispiel Chalmers deutlich werden.So ist sein Konzept zuletzt nicht nur formal im ökumenischen Horizont angesiedelt, es ist ebenfalls im Blick auf die volkskirchlichen und freikirchlichen Traditionen genuin ökumenisch. In ihm gewinnen auch spezifisch freikirchliche Theologumena eine Gestalt, die heute noch in der Lage ist, der kirchlichen Praxis Impulse zu vermitteln. Wenn hier von "Freikirchen" geredet wird, so sind damit in erster Linie die Kirchen gemeint, die sich als "Gemeinden der Glaubenden" verstehen, also solche, die beispielsweise in Deutschland in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen zusammengeschlossen sind. Traditionslinien der freikirchlichen Theologie werden vor allem am Beispiel angelsächsischer Freikirchen aufgezeigt.
£89.78
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie: Praktische Theologie der mediatisierten Kommunikation
Im öffentlichen Diskurs einer Gesellschaft, deren Struktur wesentlich durch Individualisierung, Pluralisierung und Differenzierung geprägt ist, steht die Frage danach, was eine solche Gesellschaft eigentlich zusammenhält, regelmäßig auf der Tagesordnung. Sie wird ëberall dort aufgeworfen, wo "postmoderne Beliebigkeit und Unverbindlichkeit", "Orientierungskrise bzw. -verlust", "Sinnkrise" und schließlich eine "Bindungskrise" als Ergebnisse gesellschaftsanalytischer Betrachtungen benannt werden.Die Frage nach verbindenden Größen und Kräften stellt sich nicht nur auf gesamtgesellschaftlicher Ebene, sondern auch im Kontext von Großorganisationen wie der Evangelischen Kirche in Deutschland, die die fër die Gesamtgesellschaft charakteristischen Strukturmerkmale aufweist.In Bezug auf die evangelische Kirche stellt sich diese Frage sogar besonders dringlich. Schließlich hat sie auf Grund ihres reformatorischen Ursprungs die Förderung der Autonomie und der Emanzipation des Individuums in Glaubenssachen zu einem Proprium kirchlichen Handelns gemacht. Mit ihrer in Abgrenzung zur katholischen Kirche des Mittelalters geförderten institutionenkritischen Subjektivierung des Glaubens ist die evangelische Kirche zu einer Wegbereiterin der Moderne geworden. Als "Institution der Freiheit" (vgl. Rendtorff 1977) hat sie die modernen Strukturen maßgeblich mitgestaltet, die die gegenwärtige Gesellschaft, aber auch die soziale Binnenstruktur der Kirche selbst, prägen. Was hält eine gesellschaftliche Großorganisation wie die evangelische Kirche eigentlich zusammen?Die vorliegende Untersuchung will eine Antwort auf diese Frage geben. Sie richtet ihr Augenmerk auf Kommunikationsmuster zwischenmenschlicher Beziehungen, die helfen, alltägliche Interaktionssituationen zwischen einander fremden Menschen zu bewältigen.
£107.73
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie: Rezeptivität und Produktivität des Glaubenssubjektes in der Homiletik Hans Joachim Iwands
"Predigt ist Gottes Wort, durch das er selbst zu uns redet." - Mit diesem Grundsatz hat Hans Joachim Iwand (1899-1960) die Homiletik seiner Zeit nachhaltig geprägt. Die Erwartung einer die Predigtarbeit steuernden Selbstwirksamkeit des Wortes war fër ihn der entscheidende Bestimmungsgrund von Verkëndigung. Ist dieser Anspruch haltbar angesichts der Tatsache, dass jede Predigt ein Produkt menschlicher Rede ist? Oder wird damit nicht die Subjektivität von Prediger und Predigthörern notwendigerweise ëbergangen?Norbert Schwarz untersucht den inneren Verweisungszusammenhang von Predigttheorie und -praxis bei Hans Joachim Iwand. Iwands Homiletik liegt ein differenziertes systematisch-theologisches Konzept von Subjektivität zu Grunde, das es erlaubt, empirische und theologische Bestimmungsgrënde in der Predigt aufeinander zu beziehen. Anhand seiner Vorlesung zur Homiletik aus dem Jahre 1937 wird gezeigt, wie Iwand von seinen Voraussetzungen her die Predigtarbeit als ein methodisch geleitetes Handeln zu verstehen gibt. Schließlich unterzieht Schwarz die Predigten Iwands erstmals ausfëhrlichen rhetorischen Analysen. Dabei wird deutlich, dass dieser Theologe nicht nur einen eigenen Typus rhetorischer Predigtgestaltung hervorgebracht hat, sondern sich an vielen Stellen ëberraschend anschlussfähig erweist an gegenwärtige Reflexionsperspektiven.
£79.75
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Gott heißt nicht nur Vater: Zur Rede über Gott in den Übersetzungen der »Bibel in gerechter Sprache«
Im Oktober 2006 erschien die neue Bibelübersetzung »Bibel in gerechter Sprache«. Ihr Ziel ist es, dem Ausgangstext gerecht zu werden und gleichzeitig verständlich zu sein. Darüber hinaus wird »Gerechtigkeit« im Hinblick auf den Umgang mit der Geschlechterdifferenz und den Einsichten des jüdisch-christlichen Dialogs angestrebt. Ein zentrales Anliegen ist es, eine einseitig männliche Rede von Gott zu vermeiden und angemessene Übersetzungsmöglichkeiten für den kaum übersetzbaren biblischen Namen Gottes zu finden, der in der hebräischen Bibel als Tetragramm JHWH geschrieben wird.Die »Bibel in gerechter Sprache« löste heftige Kontroversen in den Medien und der Wissenschaft aus. Neben einer begeisterten Rezeption stehen eindeutige Ablehnungen des Gesamtprojekts bis zum Häresievorwurf.Das hier dokumentierte Hamburger Symposium ermöglicht es, die Diskussion – auch im Hinblick auf eine mögliche Revision der Übersetzung – auf eine sachlichere Ebene zu heben und wissenschaftlich zu vertiefen. Die Beiträge stammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Exegese, der Systematischen sowie Praktischen Theologie, aus der Kirchengeschichte und der Medienwissenschaft, unter ihnen Mitwirkende am Übersetzungsprojekt.Schwerpunkt der Diskussion ist der (übersetzerische) Umgang mit dem Gottesnamen im Alten und Neuen Testament und der metaphorischen Rede von Gott, da sich bei diesem Thema die Ziele und Schwierigkeiten einer Bibelübersetzung in besonderer Weise manifestieren.
£12.95
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Biblisch-theologische Schwerpunkte
Der Markt der Möglichkeiten, biblische Geschichten zu erschließen, ist groß. Doch fër viele Menschen ist die Bibel längst zu einem vergessenen, mindestens zu einem verschlossenen Buch geworden. Nicht jede Methode ist noch geeignet. Die hier vorgelegte Methode der Bibelerschließung ermöglicht Begegnungen mit den Menschen, von denen die Bibel erzählt, als Mitmenschen. Orientierung an ihrem Lebensstil gelingt, indem gefragt wird, was die Gestalten der Bibel erleben, wie sie sich verhalten und was das Ziel ist, das sie anstreben (auch, ob sie ihr Ziel korrigieren).Durch Studieren, Ausprobieren und Reflektieren erweitert sich die Wahrnehmung der Bibelleserinnen und Bibelleser stufenweise - im Blick auf die Lebenswirklichkeit der biblisch beschriebenen Menschen und im Blick auf ihre je eigene Lebenswirklichkeit.Gënthers an der Individualpsychologie orientierte Methode ist geeignet, einen Raum fër Erstbegegnungen mit der Bibel in Schule und Gemeinde zu eröffnen oder in der eigenen Bibellektëre neue Perspektiven zu entdecken. In diesem Band wird diese neue Methode der Bibelerschließung vorgestellt und an ausgewählten biblischen Gestalten erprobt.
£12.47
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Kreuzundquer. Das Ringbuch Mit Buchblock Fur Konfirmandinnen Und Konfirmanden: Impulse Fur Die Konfirmandenzeit
£16.21
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Kirchengeschichtliche Grundthemen: Historisch - Systematisch - Didaktisch. Unter Mitarbeit Von Thomas Breuer, Heidrun Dierk, Manfred L. Pirner Und Godehard Ruppert
£42.30
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Widerspruche in Der Bibel
£37.80
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Religionsunterricht Praktisch. 1. Schuljahr: Didaktisches Stichwort: Sehen
£32.19
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Islam. Alles, was wir wissen mÃ"ssen: Kopiervorlagen fÃ"r die Grundschule
£24.09
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG RU praktisch sekundar.
£31.98
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Raum Und Geist: Zur Erdung Und Beheimatung Der Religion - Eine Theologische Asthetik Des Raumes. Mit Einem Geleitwort Von Gunter Altner
English summary: Religions are embedded in space and places, which reveal the spiritual power and the God who acts. The aesthetic composition of sacred space is inextricably linked with the ethical reshaping of the world as a lived space for created beings. Although space and places represent elementary phenomena of human life and orientation, theology and religious studies have only sparsely explored them. The book's seven chapters investigate the central theme in a double direction by tracing the space in the spirit and the spirit in space as well as the mobility of both. They emerge in the horizon of an ecotheological aesth/ethics of space, where the aesthetical is programmatically placed over the ethical. They invite to walks through landscapes where the strange and the same join together. Insights from such different disciplines as ecological and contextual theology, anthropology of religion, phenomenology and eco-aesthetics of nature, as well as urban planning and history of arts and ideas are interwoven with each other. The superior intention is to support the reader in his/her making-oneself-at-home in the strange and on earth our home, and to earth religion anew by tracing the Spirit in space and sacred and other places. German description: Religionen sind im Raum begrundet, der die Handlungskraft und Macht des Gottlichen offenbart. Die asthetische Gestaltung der heiligen Orte verbindet sich auch immer untrennbar mit der ethischen Umgestaltung der Welt als Lebensraum der Geschopfe. Obwohl der Raum und die Orte elementare Phanomene der menschlichen Orientierung sind, haben sich die Theologie und die Religionswissenschaft ihnen nur sparlich zugewandt. Die Marginalisierung der raumlichen Interpretation fuhrte zu fatalen Folgen in der Interpretation Gottes und der Religion. Gegenwartig erzwingt die okologische Herausforderung aller religiosen Glaubensgemeinschaften eine neue Reflektion uber die Bedeutung des Glaubens und der religiosen Handlungen im Zusammenhang des sich anthropogen verandernden Lebensraums. Raumphilosophische und naturasthetische Uberlegungen fugen sich bei Sigurd Bergmann an Reflexionen uber die gelebte Religion. Die Ideologiekritik des naturausbeuterischen Spatkapitalismus verbindet sich mit der klassischen Dekonstruktion von Gotzenlehren. Die moderne Stadtforschung erweitert ihren Geschichtshorizont in der Begegnung mit dem geistigen Erinnerungsraum und die Religionstheorie wird um das Existential der Bewegung und Mobilitat bereichert.
£105.00
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Wohin steuert die Ökumene?: Vom Konsens- zum Differenzmodell
Ist die Leitidee der ökumenischen Bewegung, zu einer sichtbaren Einheit der Kirchen zu gelangen, überholt? Kommen wir in der ökumenischen Ethik, der Frage der kirchlichen Ämter und des Papstamtes auf keinen grünen Zweig? Steht die Ökumene still? Diesen Fragen stellt sich der Autor und trägt dem Übergang von einer Konsens- zu einer Differenzökumene Rechnung, der sich im Dialog abzuzeichnen scheint. In einem engagierten Plädoyer liefert dieser Band Ansätze, wie mit den fortbestehenden Differenzen, die offenbar den Kern konfessioneller Identitäten berühren, produktiv umgegangen werden kann, ohne dabei die Wahrheitsfrage zu relativieren. Insofern ist er eine ökumenische Ermutigung.
£37.09
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Allgegenwartiger Konflikt Im Matthausevangelium Exegetische Und Sozialpsychologische Analyse Der Konfliktgeschichte Novum Testamentum Et Orbis AntiquusStudien Zur Umwelt Des N
£156.06
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Die Politisierung Des Protestantismus: Entwicklungen in Der Bundesrepublik Deutschland Wahrend Der 1960er Und 70er Jahre
English summary: In this volume the authors deal with tendencies of politicisation within Protestantism during the crucial reform and crisis years in the Federal Republic of Germany. They enquire possible causes, impact and consequences of these developments and further survey contemporary discourses on a Politicisation of Church. Contributions on Catholicism in Germany as well as on Prostestantism in other countries in Western and Eastern Europe discuss the question, whether the new Politicisation of Religion, Church and Theology is a transconfessional and transnational phenomena. German text. German description: Das Verhaltnis zwischen Religion und Politik ist in jungster Zeit wieder zu einem Thema von hoher offentlicher und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit geworden. Die Beitrager des vorliegenden Bandes beschaftigen sich mit Politisierungstendenzen im Protestantismus wahrend der Reform - und Krisenjahre der Bundesrepublik. Sie fragen nach Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen dieser Entwicklungen und beleuchten auch die zeitgenossischen Diskurse uber eine Politisierung der Kirche. Wie verhielt es sich mit dem politischen Selbstverstandnis und Agieren von Laienchristen und kirchlichen Amtstragern? Wie sahen die theologischen Entwurfe aus, die ein aktives, die Gesellschaft veranderndes Christentum propagierten? Wie gestaltete sich der innerkonfessionelle Polarisierungsprozess im Zeichen der Linkspolitisierung? Beitrage zum Katholizismus in der Bundesrepublik sowie zum Protestantismus in anderen Landern West- und Osteuropas klaren, ob es sich bei der neuen Politisierung von Religion, Kirche und Theologie um ein uberkonfessionelles und ein transnationales Phanomen handelte.
£101.35
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Christian Charismatic Movements: Threat or Promise?
The New Testament shows the early Church as having both stable institutions and dynamic growth in charismatic ministries. In the twenty-first century, although many historically-determined inessentials have changed, the Churchs structure remains fundamentally the same. This study looks at New Testament ministries (Eph 4:11-12), Baptism in the Holy Spirit, and the history of the gift of tongues from the Acts of the Apostles through to the charismatics of our time, to see how these elements contribute to the fast-paced, global phenomenon we call the pentecostalization of modern Christianity. Our research shows that much of what appears to be novel in current ecclesial movements is the fruit of charisms that have been poured out from the beginning. The disciples of Christ are still bringing out of his treasure what is new and old.
£112.68
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 45. Band, 2006
In bewährter Kompetenz präsentiert das Jahrbuch Erkenntnisse aus Liturgiewissenschaft und Hymnologie. Thematisch geht es u.a. um die Wiedereinweihung der Dresdner Frauenkirche und die Frage nach dem Dienst des Kirchenraums, die Geschichte des Tagzeitengebets bis ins 18. Jahrhundert und die semiotische und rezeptionsästhetische Untersuchung eines Gottesdienstes, es geht um liturgische Regionalgeschichte, Kirchenliedseminare und das katholische Kirchenlied und sein Kontext. Ein Beitrag beleuchtet die Beziehung zwischen Lied und Liturgie. Literaturberichte aus Liturgiewissenschaft und Hymnologie runden den Band ab.
£69.25
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Confessio im Konflikt: Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Ein Studienbuch
Der Band geht exemplarisch und interdisziplinär den medial und diskursiv artikulierten Zusammenhängen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie individuell-subjektivem Bekennen in ihren frühneuzeitlichen Ausprägungen nach. Er beleuchtet grundsätzlich das Zusammenspiel von Bekenntnisakt und Wahrnehmungsformation und untersucht es auf seine Realisations- und Artikulationsformen in der Frühen Neuzeit hin. Angelegt ist er als Studienbuch, das an ausgewählten Quellenbeispielen interdisziplinär entwickelte heuristische Instrumentarien zur Anwendung bringt und so erprobt. Zu diesem Zweck werden inter- und innerkonfessionelle Diskurse zwischen Persönlichkeiten und Institutionen in den Blick genommen, wie sie in theologischen Traktaten, der Geschichtsschreibung, Flugblättern, Vertragstexten oder in der Darstellung von Festinszenierungen ihren Ausdruck finden. Die durch den Band geleistete Diskussion und Zusammenführung von Fallbeispielen der frühneuzeitlichen europäischen Geschichte zielt dabei auch auf die Anwendung des wahrnehmungshistorischen Ansatzes im Kontext akademischer Lehre ab.
£107.73
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Die Stunde der Volksmission: Rechristianisierungsbestrebungen im deutschen Protestantismus in der Zwischenkriegszeit
In launching the National Mission (Volksmission) over 100 years ago, the German Evangelical Churches hoped to spread the Gospel and stabilize a society ravaged by war and domestic instability. Henning Bühmann traces the development of Protestant missionary thinking in Germany between 1916 and 1934, concentrating on the activities of the Central Committee of the Home Mission (Central-Ausschusses der Inneren Mission). He traces the increasingly nationalist tone adopted by the missionaries and their failure to halt the tide of secularism. The author concludes that the eventual collapse of the missionary movement was due less to the new political atmosphere which followed the establishment of the Third Reich than the internal contradictions of the Volksmissionsbewegung itself.
£124.77
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Evangelische Mystik
-Mystik ist katholisch. Mystik und Protestantismus passen nicht zusammen." Diese Meinung ist weit verbreitet, aber trotzdem falsch. Stattdessen stellt sich das Verhältnis von Mystik und Protestantismus als eine Problemgeschichte dar. Phasen der Hochschätzung und solche der Ablehnung wechselten einander ab. Seit der Reformation gab es Männer und Frauen, die dem Mainstream des Protestantismus angehören, deren Glaube und Theologie mystisch geprägt waren. Martin Luthers (1453-1546) reformatorische Erkenntnis entsprang einer mystischen Erfahrung. Seine reformatorische Theologie war mystisch orientiert. Philipp Nicolai (1556-1608), Paul Gerhardt (1607-1676), Johann Sebastian Bach (1685-1750), Gerhard Tersteegen (1697-1769) und Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700-1760) verliehen in Liedern und Musik ihren mystischen Erfahrungen klassischen Ausdruck. Selbst Leben und Werk protestantischer Zeitgenossen aus dem 20. Jh. wie Dag Hammarskjöld (1905-1961), Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) und Dorothee Sölle (1929-2003) waren mehr oder weniger offensichtlich mystisch geprägt. Sölle bekannte sich klar zur Mystik als einer Angelegenheit nicht von wenigen, sondern von allen Menschen. Tatsächlich war protestantische Mystik von Anfang an keine Angelegenheit religiöser Eliten, sondern stand allen offen. Da die evangelischen Choräle mystisch geprägt waren und das Abendmahl mystisch verstanden wurde, bot gerade der lutherische Gottesdienst allen Christen Zugang zu mystischem Glauben.
£38.06
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Early Sessions of the Synod of Dordt
£250.02
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Kunst der Seelsorge: Religion, Kunst und Psychoanalyse im Diskurs
Viele Menschen empfinden sich in Zonen des Ãbergangs, des Wandels, auf Schwellen. Was heiÃt es angesichts dieser Herausforderung, in der Seelsorge erzählend an der eigenen fragilen Identität zu arbeiten?Steinmeier zeigt Wege auf, die zum einen die radikale Weltlichkeit als die theologische Grundlegung der Seelsorge im Anschluss an J. Scharfenberg ernst nehmen, zum anderen in der Weisheit eines im Bildersturz geläuterten, pluralitätsfähigen Glaubens (P. RicÅur) schöpferischen Ausdruck und religiöse Gestaltung suchen. In grenzgängigen und vielschichtigen Reflexionsprozessen kommen wissenschaftliche und kÃ"nstlerische Perspektiven (z.B. Giacometti, Klee, Rothko, Lehnerer, Bourgeois) zur Sprache.Die Sprachen der Kunst suchen nicht deutungsmächtig in einer auf Einheit zielenden Teleologie zu vereinnahmen. Sie vermögen vielmehr erfahrene Kontingenz zu gestalten und Räume zu eröffnen, in denen unverfÃ"gbar Neues entstehen kann.Was heiÃt das fÃ"r das Verhältnis von Seelsorge und Psychoanalyse? Was heiÃt das fÃ"r die Bedeutung und Sprachwerdung von Religion?In Gesprächen mit G. Benedetti, T. Ogden und der bisher wenig wahrgenommenen Psychoanalytikerin der ersten Stunde, L. Andreas-Salomé, eröffnen sich in "Zwischenreichen des Träumens" Annäherungen Ã"ber eine "dritte Realität". In einer nicht mehr zu poetisierenden Welt kann die Figur der Dichtung als Akt gestaltender Sinngebung zum bergenden Sprachhaus des Fremden und nicht Dekodierbaren werden.In der Wahrnehmung der Fragilität der Veränderungsprozesse des Selbst gewinnen literarische und biblische Erzählungen fÃ"r die religiöse Erfahrung an Bedeutung, im Lesen, Sehen, Erleben und in eigenen Sprachgestalten. Im Horizont von Gedächtnis und Erinnerung des Verlorenen und Vergessenen wird das Gespräch mit W. Benjamin gesucht.
£123.59
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Zwei Volker in Deinem Leib: Gegenseitige Wahrnehmung Von Juden Und Christen in Spatantike Und Mittelalter - Aus Dem Hebraischen Von Dafna Mach
This provocative book has been gaining acclaim and stirring controversy for its bold reinterpretation of the relationship between Judaism and Christianity, especially in medieval Europe: not a relationship of mother and daughter but rather of two sisters - both deriving from the religion of ancient Israel.
£69.66
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG JÃ"dische Religion, Geschichte und Kultur: Die Säkularisierung des Hebräischen im 18. Jahrhundert
Die vorliegende Studie blickt auf die jëdischen Aufklärer, die nach Möglichkeiten suchten, die "Heilige Sprache" in eine Sprache der Gegenwart zu verwandeln - in die Sprache der jëdischen Nation in der Diaspora. Angesiedelt zwischen Kultur- und Geschichtswissenschaften entwirft das Buch ein neues dynamisches Bild der jëdischen Aufklärung des 18. Jahrhunderts. Ihre umstrittenen und heterogenen Anfänge - vor, mit und nach Moses Mendelssohn - zeigen, wie sich die jëdische Moderne auf einem Terrain herauskristallisiert, auf dem Hebräisch, Jiddisch und Deutsch, jëdische und christliche Traditionen, säkularisierende und resakralisierende Tendenzen aufs Engste miteinander verbunden sind.
£79.85
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG From Here to Eternity: Ernst Haeckel and Scientific Faith
This study attempts to shed some light on the origin, sources, structure, significance and consequences of the theory of Ernst Haeckel.
£42.66
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Karl Barths Theologie als europäisches Ereignis
Eine Übersetzung ins Englische, ins Französische, ins Ungarische – was macht sie aus dem Denken Karl Barths? Lassen sich die Differenzen, der andere Klang und die neue Färbung im Einzelnen beschreiben? Internationale Beiträger widmen sich der Frage, welcher Gewinn an interpretativem Reichtum erzielt wird oder welche Verluste in Kauf zu nehmen sind, wenn Barths Texte in Kontexten anderer Sprachräume und anderer Konfessionen zu stehen kommen.Ausgestrahlt hat das theologische Denken Karl Barths weithin: in den deutschen Sprachraum jahrzehntelang natürlich sehr unmittelbar, aber auch in viele europäische Länder und noch einmal weit über Europa hinaus. Vielfältig, nahezu unüberschaubar erweisen sich die Rezeptionen, die direkten und indirekten Umformungsprozesse, die produktiven Weiterführungen, aber auch die Missverständnisse.Dargestellt werden die Beiträge internationaler Forscher. Ihnen gelingt eine vorläufige Bestandsaufnahme der internationalen, zumal der europäischen Barth-Rezeption sowie eine vertiefte und differenziertere Sicht auf eine Reihe sich ergebender Einzelprobleme wie etwa Barth und Buber, Schleiermacher oder Kierkegaard, Barth und die Politik, oder Barth und die Postmoderne.
£54.34
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Religion, Theologie und Naturwissenschaft / Religion, Theology, and Natural Science: Human Uniqueness in Science and Theology. The Gifford Lectures. The University of Edinburgh, Spring 2004
£59.41
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Heil für alle?: Ökumenische Reflexionen
Werden nur solche Menschen, die in ihrem Leben zum Glauben an Jesus Christus finden und sich taufen lassen, Gottes Heil im Diesseits und im Jenseits erfahren? Die christlichen Konfessionen haben eine unterschiedliche Geschichte mit dieser Fragestellung. Zugleich gibt es auch viele Gemeinsamkeiten in der Reflexion dieser Thematik, deren Quelle das gemeinsame Studium der biblischen Schriften ist. Der Ökumenische Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen nimmt sich erstmals einer Thematik an, die nicht im engeren Sinn kontroverstheologisch ist: Jenseits des konfessionellen Streits über die rechte Gestalt der Kirche ist in der interreligiösen Gesprächssituation heute zu bedenken, welche Wege zum Heil aus christlicher Sicht allen Menschen offen stehen. Die Autorinnen und Autoren geben darauf eine Antwort, bei der bibeltheologische, historische, systematisch-theologische und auch praktische Themen aufgenommen werden.
£35.09
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Macht Glaube Politik?: Religion Und Politik in Europa Und Amerika
For a long time religion and politics were considered separate entities just as much as church and state are separated in most countries. This book claims a return of religion into the political realm.
£34.00
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Crimen Obicere: Forensic Rhetoric and Augustine's anti-Donatist Correspondence
We all know that Augustine was a teacher of rhetoric before he became a highly influential Church leader. We know that he never stopped using rhetoric as a bishop. What we do not always know is what we mean by Augustines rhetoric. Is it the style, the figures of speech, encrypted in strange names like hendiadys or homoioteleuton? We also know that Augustine wrote letters throughout his ecclesiastical career, some of them highly polemical. The scholars tend to see the ancient correspondence as a part of a celebrated ritual of friendship. But has Augustine really used the letters written in the heat of the Donatist controversy within this cultural context? For decades the works of Augustine have been of interest mostly for Church historians and theologians, and rightly so. It is worth noticing, however, that the people who read or listened to them at the time of their composition were alumni of rhetorical and law schools, where they had to read Ciceros speeches and learn from rhetorical handbooks (some authored by himself, other written under his influence). The aim of this study is to prove that Augustines polemical correspondence is teeming with examples of rhetorical tricks commonly used in courtroom argumentation. I argue that the backbone of Augustines anti-Donatist letters, that is his patterns of argumentation and strategies of persuasion, is largely formed by the techniques of forensic rhetoric. My aim here is to offer an insight into how Augustine used rhetorical tools inherited from classical theory in building and developing polemical strategies in his anti-Donatist letters. This study should expand our knowledge on such various topics as history of rhetoric, ancient epistolography, polemical literature and Augustines art as a polemicist.
£96.24
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Johann Bader: Eine biographische Studie zum reformatorischen Netzwerk am Oberrhein
The combination of a biographical study and the analysis of the Reformation network on the Upper Rhine by the Landau reformer Johann Bader shows the development of Protestant theology in the early modern period. Starting from Johann Bader, who worked in the Palatinate imperial city of Landau, this networking and the exchange it requires, and thus the mutual influence between various actors in the Reformation network on the Upper Rhine, can be demonstrated. On the one hand, Bader's development and his biography become clear, and on the other hand, the (further) development of theological ideas through mutual networking is shown. The biographical study thus contributes to both local research on the history of the Reformation and general research on the Reformation.
£101.35
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Studium Systematische Theologie.: Perspektiven reformatorischer Ekklesiologie in ökumenischer Absicht
Im Mittelpunkt von Band 3 steht die Entwicklung von GrundzÃ"gen evangelischer Ekklesiologie. In Zusammenhang mit der ökumenischen Bewegung skizziert Wenz Geschichte und gegenwärtige Verformung unter Bezug auf den Ãkumenischen Rat der Kirchen, die Konfessionellen WeltbÃ"nde, die Leuenberger Kirchengemeinschaft sowie auf die EKD und die VELKD. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Lehre vom Kirchlichen Amt und dem Dialog mit der römisch-katholischen Kirche. Den Hintergrund der Darstellung bilden die Geschichte der Konfessionalisierung der westlichen Christenheit und das Problem ziviler Befriedung von Religionsgegensätzen.
£69.22
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Music in Martin Luther's Theology
The study aims to analyse the impact of Luthers theology on his thoughts about music. It limits itself to an analysis of the topic by focusing on the three most important statements of Luther about music in his unfinished treatise ?e?? t?? �??s???? [On Music]. The first statement is that music is a gift of God and not of man [Dei donum hominum est], second, music creates joyful soul [facit letos animos], and third, music drives away the devil [fugat diabolum]. The relation between these three statements to each other and to Luthers theology in general can be understood in connection with his personal experiences and commitments to music, which were undergirded by his theology. Luther, as a man of medieval times, took for granted the existence of the devil, and many of his writings contained frequent references to the personal attacks of the devil, where it influenced his thoughts about music.
£90.53
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Baptisten weltweit: Ursprünge, Entwicklungen, Theologische Identitäten
"The Baptist movement is a post-Reformation church in the Reformation tradition, as it was understood and received by English Puritanism on its separatist wing. Since its inception, it has not been uniform but varied. In this volume, therefore, numerous contributions by different authors are combined, each in the translation of the editor, which is initially devoted to the emergence and development of the Baptist movement, then to its missionary endeavors and to the Baptist teachings. After a separate subsection on women in the Baptist movement, a comprehensive overview of Baptists in all parts of the world rounds off the overall picture. "
£33.54