Search results for ""author paul f."
JCB Mohr (Paul Siebeck) Theologie und Textgeschichte: Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion
Die Textversionen des Masoretischen Textes und der Septuaginta sind weit mehr als nur textkritisch zu betrachtende Zeugnisse zur Rekonstruktion des ältesten erreichbaren Textes des Alte Testaments. Sie sind vielmehr Spiegel einer weitergehenden Auseinandersetzung mit den Texten und damit auch Zeugnisse theologischer Debatte und Aktualisierung durch Neugestaltung eines vorgegebenen Textes. Aus diesem Grund sind in diesem Band, der gleichzeitig die Vorträge dokumentiert, die im Januar 2015 auf einem gleichnamigen Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Siegfried Kreuzer in Wuppertal gehalten wurden, Beiträge versammelt, die der textgeschichtlichen Fragestellung insbesondere in ihrem theologischen Aspekt nachgehen: Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion.
£190.12
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2014
Dieser Band vereint die Referate und Diskussionsberichte einer rechtsvergleichenden Tagung an der Universität Zürich und macht sie damit einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich. Er durchmisst zentrale Themen des deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts. Die rechtsvergleichende Aufbereitung der jeweiligen Themen lässt die Gemeinsamkeiten wie die Unterschiede in den drei deutschsprachigen Jurisdiktionen deutlich hervortreten. Sie vermittelt auf diese Weise zahlreiche Anregungen für Rechtsprechung und Gesetzgebung. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Die Satzungsstrenge im Aktienrecht, die Auslegung von Gesellschaftsverträgen, die Vertragsgestaltung von Joint-Venture Verträgen und die Liquidation von Personengesellschaften.
£96.71
JCB Mohr (Paul Siebeck) Nationalökonomie als Soziologie der kommerziellen Beziehungen
Es ist ein grundlegendes Anliegen von Hans Albert, die Einheit der Gesellschaftswissenschaften zu denken. Bereits zu Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere hat er dies mit seiner Schrift "Nationalökonomie als Soziologie der kommerziellen Beziehungen" in Angriff genommen. Erkenntnisfortschritt in der Wissenschaft ist als ein auf Dauer gestelltes Phänomen zu verstehen und zwar in dem Sinne, dass es keinen "idealen Endzustand" des Wissens geben kann. Sein hier erstmals herausgearbeitetes Kernstück der Kritik an der Nationalökonomie ist, dass deren Aussagen durch die Methode des "Modellplatonismus" einer kritischen Prüfung durch die Wirklichkeit entzogen bleibt. Durch Alberts Analyse wird auch die hoch aktuelle Frage nach dem theoretischen wie praktischen Verständnis von Normativität gestellt. Albert hat sie als Problem der Werturteilsfreiheit verhandelt und gleichzeitig nach einem Brückenprinzip zur Überwindung der Distanz zwischen Soll-Sätzen und Sachaussagen gesucht.
£78.47
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gesammelte Werke in deutscher Sprache: Band 15: Ausgangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung
Von markanten Positionen seiner Biographie ausgehend schildert Popper in den Ausgangspunkten die frühen Impulse, die seine geistige Entwicklung nachhaltig geprägt haben: Die behütete Kindheit im großbürgerlichen Haushalt der Eltern, die frühe Lektüre und die Gespräche mit dem Vater und mit älteren Verwandten und Freunden, die zu ersten philosophischen Fragestellungen über die Unendlichkeit und den Essentialismus führen; die Wahrnehmung der prekären Lebenssituation breiter Bevölkerungsschichten Wiens nach dem Ende des Ersten Weltkrieges; die Beteiligung am politischen Leben und die Betroffenheit durch die bürgerkriegsähnlichen Zustände; die Begegnung mit dem Marxismus, dessen kritische Analyse schließlich in die Abwendung davon mündete. Die weit gespannten Interessen, die Popper als Student an der Universität verfolgt, führen ihn zu Auseinandersetzungen mit philosophischen Problemen, die ihn zeit seines Lebens beschäftigen werden: Im Umfeld des Wiener Kreises fesseln ihn die Probleme der Induktion, der Logik, der Erkenntnistheorie und der Wahrscheinlichkeit. Er beschreibt seine musikalischen Interessen, äußert sich über die Frage des Fortschritts in der Kunst, schildert seine Auffassung von Problemen der Quantentheorie und erinnert sich seiner Begegnungen u. a. mit Ludwig Wittgenstein, Albert Einstein und Erwin Schrödinger. Die Erörterung des Darwinismus als eines metaphysischen Forschungsprogramms, die Überlegungen zum Leib-Seele-Problem und die Darstellung des Konzeptes der Welt 3 beschließen die Ausführungen. Deutlich erkennbar ist eine Lebenshaltung, die mit dem ursprünglichen englischen Titel des Buches Unended Quest treffend charakterisiert ist: der anhaltende Kampf mit und um Ideen, das Wechselspiel von Problemen und ihren Lösungen, in dem vermutet, rekonstruiert und entdeckt werden muss und das Popper immer als Glück empfunden hat. Die Ausgabe in den Gesammelten Werken enthält als deutsche Erstveröffentlichung ausgewählte Antworten Poppers auf seine Kritiker.
£74.93
JCB Mohr (Paul Siebeck) Barmherzigkeit: Das Mitgefühl im Brennpunkt von Religion und Ethik
In pluralistischen Gesellschaften, aber auch in globalen Kontexten erhebt sich angesichts zunehmender Konflikte die drängende Frage nach kulturellen und religiösen Ressourcen für Toleranz und Verständigung. Vor diesem Hintergrund bieten pagane, jüdische, christliche, islamische und indologische Konzepte der Barmherzigkeit bzw. des Mitgefühls Deutungsangebote. In interreligiösen und interdisziplinären Zugängen wird in diesem Band religiös begründetes Mitgefühl auf seine eigentümliche Signatur, seine Konstitutionsbedingungen und irenischen Potentiale sowie auf deren Kritik und Grenzen hin untersucht. Dabei kommen insbesondere Perspektiven und Einsichten der neueren philosophisch-kulturwissenschaftlichen Emotionsforschung zur Geltung. Es werden Beiträge aus den Bereichen der klassischen Philologie, der jüdischen, christlichen und islamischen Theologien, der Indologie, der Philosophie, der Politik- und Rechtswissenschaft, der Pädagogik und Literaturwissenschaft geboten.
£84.33
JCB Mohr (Paul Siebeck) Collection of Essays
This collection contains a selection of essays by the late Professor Kurt Lipstein, who emigrated from Germany to Cambridge in 1934. It focuses on his central works on the general principles of private international law, which are characterized by his comparative approach and his attention to the many relationships between conflicts of law and questions of public international and European law. It includes Lipstein's first studies of the conflict of laws as well as his powerful Hague lecture on the basic principles of private international law and his influencing articles on the development of the conflict of laws through international courts and arbitral tribunals.
£170.20
JCB Mohr (Paul Siebeck) Glaubensbekenntnisse (1779-1792): Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band I
Das "Glaubensbekenntniß" des streitbaren Aufklärungstheologen Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792) löste eine der heftigsten theologischen Kontroversen des 18. Jahrhunderts aus. Die in diesem Band versammelten, ausführlich erläuterten Schriften dokumentieren den Streit zwischen Bahrdt und seinem wichtigsten Kontrahenten Johann Salomo Semler (1725-1791). Verhandelt werden die etwaigen Grenzen von Religions- und Lehrfreiheit, die Verbindlichkeit klassischer Theologumena sowie das Verhältnis von öffentlicher und privater Religionsausübung. Der Band vermittelt auch einen Eindruck vom Ablauf zeitgenössischer theologischer Auseinandersetzungen, die nicht etwa auf den binnentheologischen Raum beschränkt blieben, sondern breite kulturelle Aufmerksamkeit erfuhren. Die ausführliche Einleitung der Bandherausgeber macht mit dem historischen Kontext dieser markanten Auseinandersetzung vertraut.
£179.91
JCB Mohr (Paul Siebeck) Aus meinem Leben (Vita): Kritische Ausgabe, Übersetzung und Kommentar
Dies ist die bewährte "Münsteraner" Ausgabe der Vita, im Text unverändert, jedoch korrigiert in Details des Beiwerks."Die vorliegende Ausgabe bietet eine höchst zuverlässige Grundlage für die Beschäftigung mit der Autobiographie des Josephus und informiert auf hohem Niveau in klarer und erschöpfender Weise über den aktuellen Forschungsstand."Michael Tilly in Theologische Rundschau 73 (2008), S. 197-218"Mit der vorbildlichen Edition […] und der flüssigen und exakten Übersetzung des Textes liegt nun eine Ausgabe vor, welche Josephus' persönlichstes Werk gut zugänglich macht. Der Leser des Josephus darf sich ob der zahlreichen Kommentare, Übersetzungen und Editionen zweifellos freuen."René Bloch in Neue Zürcher Zeitung 16./17. Nov. 2002, Nr. 267, S. 82"Anmerkungen, Bibliographie, Register und vor allem der kritisch edierte griechische Text machen das Werk zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel der Erforschung der jüdischen Geschichte im 1. Jahrhundert." Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete Jg. 47 (2000/2001)
£50.91
JCB Mohr (Paul Siebeck) Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation: Staatsbildung in Europa und den Amerikas 1770-1930
Revolution, Krieg und Nation: Dass dieser Dreiklang den Übergang von der alteuropäischen Gesellschaft zu den modernen Staatsnationen des 19. und 20. Jahrhunderts begleitete, gehört zu den Grundüberzeugungen der Geschichtswissenschaft vom "langen" 19. Jahrhundert. Im "Age of Revolutions" gaben die Ideen von Freiheit und Gleichheit mit ihrer systemerschütternden Kraft einem ganzen Zeitalter ihren Namen. Aber gilt der Zusammenhang von Krieg, Revolution und Nationalismus auch an den Rändern Europas und über Europa hinaus? Wie steht es um den asiatischen Teil der Sowjetunion, um Mexiko, die Türkei? Angelehnt an die grundlegenden Forschungen Dieter Langewiesches hinterfragen zehn Experten eine der wirkmächtigsten Meistererzählungen der Geschichtswissenschaft. Dabei gehen sie weit über den traditionellen mitteleuropäischen Forschungsrahmen hinaus und untersuchen Beispiele revolutionärer Erhebungen in Süd- und Osteuropa ebenso wie die Entwicklungen auf dem amerikanischen Kontinent. Zwei Zeiträume stehen im Mittelpunkt: Die Jahrzehnte um 1800 als dem klassischen Revolutionszeitalter und die Jahre um den ersten Weltkrieg, in dessen Umfeld erneut territoriale und politische Ordnungen in Frage gestellt und neu gestaltet wurden.
£64.80
JCB Mohr (Paul Siebeck) Akzeptierte Abhängigkeit: Gesammelte Aufsätze zur Ethik
Der Theologe und Arzt Dietrich Rössler deutet die ethischen Debatten der Gegenwart als Diskurse um das Verständnis des Menschen und seiner Lebenswirklichkeit. Seine hier gesammelten Aufsätze bringen dies in drei Themenkreisen zur Geltung. Zunächst geht es um das Thema "Ethik im Pluralismus": Der moralische Pluralismus der Gegenwart wird von Rössler als Ausdruck unterschiedlicher Lebenswege und -entwürfe verstanden. Nicht die Abschaffung, sondern die menschliche Gestaltung des Pluralismus ist Ziel einer Ethik des Kompromisses. Unter der Überschrift "Ärztliche Ethik" untersucht der Autor die Situation ärztlichen Handelns. Hier verdichtet sich die ethische Herausforderung der Gegenwart in exemplarischer Weise: Es geht um die Bewahrung und Gestaltung von Humanität unter Bedingungen einer wissenschaftlich-technischen Zivilisation. Die Aufsätze im letzten Abschnitt behandeln das Thema "Der ganze Mensch": Gegen die dogmatischen und szientistischen Verkürzungen des Begriffes vom Menschen und seiner Biografie setzt Rössler die anthropologische Kategorie der Ganzheitlichkeit des Menschen. In ihrer Wahrnehmung und Vertretung realisiert sich für den Verfasser zugleich religiöse Haltung und protestantische Signatur einer Ethik der Humanität.
£39.63
JCB Mohr (Paul Siebeck) Dieu et ses anges dans le Nouveau Testament
La figure céleste des anges constitue une part importante des représentations du monde divin dans la littérature biblique. Se déclinant selon des nuances variées, leur fonction s'adapte aux diverses nécessités de mise en scène dans le déroulement de l'histoire du salut. Les anges sont notamment sollicités pour préserver la transcendance de Dieu, tout en la révélant par leur présence ou par leur action en son nom. Le présent volume contribue à l'étude de l'angélologie biblique, non sans déborder le champ strict du canon en direction du judaïsme ancien proche de la période néotestamentaire qui accorde une place importante aux représentations apocalyptiques du monde céleste. Les différentes contributions s'intéressent aux actions des anges dans les textes et récits étudiés, mais elles étendent cette recherche à la détermination de leur fonction littéraire. Si cette dernière peut être d'ordre poétique, mythologique ou cosmogonique, elle a toujours une visée théologique. En effet, le dénominateur commun à tous les rôles tenus par des anges est de dévoiler quelques traits caractéristiques du portrait de Dieu et de révéler certains aspects de son dessein salvifique.
£105.13
JCB Mohr (Paul Siebeck) The Emergence of Christianity: Collected Studies III
In this volume, biblical scholar and theologian François Bovon provides nineteen essays on topics of interest in the New Testament and early Christianity. Examining textual and iconographic witnesses ranging from the earliest Christian writings to a Byzantine icon from Cyprus, Bovon addresses critical issues in New Testament studies including early Christologies, notions of immortality and resurrection, ancient reception of Christian scripture, orthodoxy and heresy, manuscripts in the digital era, and others. Four of the essays appear for the first time in an English translation in this volume - two of which include the original Greek and critical apparatuses for two fragments of ancient apocryphal works. Bovon's careful treatment of the topics at hand makes this volume a reliable guide for scholars and students who wish to deepen their understanding of early Christianity.
£170.20
JCB Mohr (Paul Siebeck) Sonne, Kosmos, Rom: Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios
Julian (331/32-363) wandte sich als einziger römischer Kaiser vom Christentum zurück zur alten Religion und versuchte, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Dafür setzte er auch wieder stärker auf die imperiale römische Tradition der Sonnenverehrung. Der Hymnos auf den König Helios entfaltet in philosophischer Manier die kosmische, aber auch die politische Dimension des Helios und bietet so die theoretisch-ideologische Begründung von Julians anti-christlichen politisch-administrativen Maßnahmen, die er seit seinem Amtsantritt als Alleinherrscher 361 ergriffen hatte. Die hier vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven philosophisch, religionswissenschaftlich, theologisch, historisch und literaturwissenschaftlich.
£109.25
JCB Mohr (Paul Siebeck) Kommentar zur Europäischen Währungsunion
Der von Professor Siekmann herausgegebene Kommentar schließt eine Lücke zwischen den eingeführten Kommentaren zu den Verträgen über die Europäische Union und die Arbeitsweise der Europäischen Union und den vertiefenden Monographien zu Einzelaspekten der Währungsunion. Führende Hochschullehrer und Praktiker aus dem Bereich der Notenbanken haben sich zusammengefunden, um alle relevanten Regelungen des Primärrechts - einschließlich der Protokolle - und des Sekundärrechts zu erläutern. Die Vorschriften der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank sind umfassend kommentiert.Die Kommentierungen berücksichtigen alle Änderungen und Ergänzungen durch den Vertrag von Lissabon. Darüber hinaus befassen sie sich detailliert mit den Fragestellungen, die sich aus der aktuellen Finanzmarktkrise und den Haushaltsproblemen einzelner Mitgliedstaaten der Europäischen Union ergeben. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf die maßgebende Rechtsprechung zu Fragen der Europäischen Währungsunion gelegt. Das ist vor allem für die Praxis von besonderem Interesse. Der Kommentar bietet erstmals eine wissenschaftlich fundierte und dabei an den Bedürfnissen der Praxis orientierte Erläuterung aller Vorschriften des Europarechts in der Fassung des Vertrags von Lissabon, welche die Europäische Währungsunion betreffen. Mit Beiträgen von: Florian Becker, Christof Freimuth, Charlotte Gaitanides, Christoph Herrmann, Heinz Herrmann, Stefan Kadelbach, Jörn Axel Kämmerer, Christoph Keller, Julian Langner, Katharina Muscheler-Lorange, Christoph Ohler, Marion Schmidt-Wenzel, Helmut Siekmann, Jochen Sprung, Christine Steven, Christian Waldhoff
£262.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Religion des Imperium Romanum: Koine und Konfrontationen
Welchen Einfluss hatte die Ausbildung des Imperium Romanum auf die Religionsgeschichte des dadurch integrierten Raumes? In einer Reihe von Fällen unterstützt religiöse Kommunikation die neuen Herrschaftsstrukturen, Rom kann sich hier Mechanismen zunutze machen, die schon in hellenistischer Zeit ausgebildet wurden. Der überraschende Befund der hier vorgelegten Untersuchungen reicht aber weiter: Die Diffusion von religiösen Zeichen und Praktiken wie die Ausbildung universaler Züge in den regionalen Kulturen wie der römischen Religion im besonderen legen es nahe, von einer 'Koine', von der Religion des Imperium Romanum im Singular zu sprechen. Diese Koine findet weder an den administrativen Trennlinien der Provinzen, an den Rändern ethnischer Gruppen noch an unterschiedlichen Überzeugungen und Gottheiten eine strikte Grenze, sie umschließt Kleinasien wie Nordafrika, den Donauraum wie Griechenland und Italien. In dieser Koine agieren Intellektuelle und religiöse Spezialisten, Architekten und Heilssucher. Zugleich ist, bei aller Verbreitung und Strukturähnlichkeit, die religiöse Vielfalt nicht zu übersehen. Es existieren tiefgreifende Unterschiede, die zu Konfrontationen führen. Akzeptanz und Repression, Toleranz und erzwungene Homogenität stehen nebeneinander, lokale Pluralität und gewalttätige Konfrontation lassen sich nachweisen. Historisch spannen die Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache einen Bogen vom zweiten Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr.
£86.98
JCB Mohr (Paul Siebeck) Übersetzung des Talmud Yerushalmi: I. Seder Zeraim. Traktat 11: Bikkurim - Erstlingsfrüchte
Der Traktat Bikkurim ist der letzte Traktat der ersten Ordnung, Zeracim, die sich mit landwirtschaftlichen Fragen beschäftigt. Zu dem Traktat gibt es nur im Yerushalmi eine Gemara. Nach Ex 23,19 sowie Dtn 26,1-11 sollen die Israeliten die ersten Früchte ihrer Ernte an Gott abgeben, da er den Israeliten das Land gegeben hat, auf dem ihre Früchte wachsen. In dem vorliegenden Traktat geht es darum, wer Erstlingsfrüchte darbringen soll und wann und wie diese dargebracht werden. Davon ausgehend geht es um vergleichbare Abgaben und damit zusammenhängende Probleme.Die Übersetzung ist entstanden mit Hilfe der Synopse zum Yerushalmi unter Einbeziehung sämtlicher erhaltenen Handschriften, die oftmals einen besseren Text bieten als die Druckausgaben, und auf denen alle älteren Übersetzungen in moderne Sprachen beruhen. Friederike Hecker kommentiert zudem ausführlich sprachliche und inhaltliche Fragen.
£119.63
JCB Mohr (Paul Siebeck) Leo Baeck Institute New York: Catalog of the Archival Collections
£108.40
JCB Mohr (Paul Siebeck) Vermittelte Gegenwart: Konzeptionen der Gottespräsenz von der Zeit des Zweiten Tempels bis Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr.
In der Zeit des Zweiten Tempels finden sich unterschiedliche Konzeptionen, um Zugänge zur transzendenten Gottheit zu erschließen. Der Bogen reicht etwa von der Gegenwart Gottes im "Wort" und in der mit Weisheit gefügten Schöpfungsordnung über personifizierte bzw. personale "Mittlerfiguren", in denen Gott begegnet, bis hin zu kultischen und mystisch-visionären Vorstellungen. Unterschiedliche Epochen und Kontexte versuchen die Gottespräsenz neu zu interpretieren, indem sie Modelle aus den umgebenden Kulturen aufgreifen. In der neutestamentlichen Rezeption knüpfen die christologischen Entwürfe an die sich herauskristallisierenden Ideen an. Welche Akzente und Impulse setzen die unterschiedlichen Konzepte in den biblischen und außerkanonischen Schriften? Welche Rezeptionslinien und Brüche werden sichtbar, gerade in den neutestamentlichen Christologien?
£179.27
JCB Mohr (Paul Siebeck) Jenseits von Indikativ und Imperativ: Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band I
Die weit verbreitete Beschreibung der Ethik in neutestamentlichen Schriften mit den Kategorien "Indikativ und Imperativ" hält einer kritischen Prüfung am Text nicht stand. Die Beiträge dieses Sammelbandes versuchen deshalb Begründungsmuster jenseits von Indikativ und Imperativ zu erfassen.Hierbei werden Verflechtungen mit ethischem Denken im Vor- und Umfeld des Neuen Testaments (z.B. hellenistisches Judentum; Stoa) wahrgenommen; ferner wird die Anwendbarkeit von Leitbegriffen im Diskurs zur antiken Ethik wie z.B. "Lebenskunst" oder "Güterabwägung" in Glücksethiken geprüft.Im Zentrum stehen die ethischen Begründungsformen in einzelnen neutestamentlichen Schriften, sei es bei Paulus, in den Evangelien oder in der Briefliteratur (Jak, 1Petr). Ein Beitrag zur Begründung der Ethik bei den frühchristlichen Apologeten und ihren Gegnern rundet den Band ab.Das Ensemble der Beiträge macht deutlich, dass das rechte Tun bzw. das Gute in neutestamentlichen Texten auf ganz unterschiedliche Weise begründet wird und ein komplexer methodischer Zugang erforderlich ist, um diese Argumentationen und Hintergründe deskriptiv darzustellen.
£138.67
JCB Mohr (Paul Siebeck) Asketischer Protestantismus und der 'Geist' des modernen Kapitalismus: Max Weber und Ernst Troeltsch
In den Jahren 1904 und 1905, also vor nunmehr 100 Jahren, veröffentlichte Max Weber seine inzwischen weltberühmte Studie "Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus" als Aufsatz in zwei Folgen. Dieser löste unmittelbar nach Erscheinen die erste Kontroverse und später eine Flut von Sekundärliteratur aus. Viele Reaktionen auf die Studie, positive und negative, beruhen freilich auch darauf, daß Text und Kontext mißverstanden wurden.100 Jahre danach ist die Diskussion um die Studie so lebendig wie eh und je. Für die Autoren der Beiträge in diesem Band war das Jubiläum Anlaß, abermals - hoffentlich mit frischem Blick - Text und Kontext zu bedenken. Mehr als sonst wurde dabei auch der Einfluß des Heidelberger Gelehrtenmilieus auf die Konzeption der Studie geprüft. Insbesondere interessierte das Verhältnis von Max Weber und Ernst Troeltsch, die in dieser Phase ihres Schaffens durch eine 'Fachmenschenfreundschaft' eng verbunden waren.Die Beiträge dieses Bandes entstammen einem Symposium, das im Frühjahr 2004 stattfand und an dem Weber- und Troeltsch-Forscher teilnahmen.
£85.79
JCB Mohr (Paul Siebeck) Der kreative Kanon: Innerbiblische Schriftauslegung und religionsgeschichtlicher Wandel im alten Israel Mit einem Geleitwort von Hermann Spieckermann
Bernard M. Levinson nimmt das Prinzip der generationenübergreifenden Strafe aus dem Dekalog in den Blick, also die Vorstellung, dass Gott Sünder indirekt bestraft und die Bestrafung, die ihnen gebührt, auf drei oder vier Generationen ihrer Nachkommen ausdehnt. Trotz der Stilisierung als göttliches Recht wurde im alten Israel das Gerechtigkeitsproblem deutlich gesehen, das sich aus der Vorstellung ergibt, dass unschuldige Menschen allein dafür bestraft werden, Kinder oder Enkel von Übeltätern zu sein. Eine Reihe von innerbiblischen und nach-biblischen Reaktionen auf dieses Prinzip zeigt die Bemühungen späterer Autoren auf, dieses problematische Konzept zu kritisieren, zurückzuweisen und durch die alternative Vorstellung individueller Vergeltung zu ersetzen. So betrachtet ist der grundlegende Kanon die Quelle seiner eigenen Erneuerung: Er fördert das kritische Nachdenken über den überlieferten Text und trägt zur geistigen Freiheit bei.Um eine vertiefte Beschäftigung mit dem Thema zu ermöglichen, enthält das Buch auch einen weiterführenden forschungsgeschichtlichen Essay zum klar abgrenzbaren Ansatz der innerbiblischen Schriftauslegung. Darin werden Beiträge europäischer, israelischer und nordamerikanischer Forscher vorgestellt.Eine frühere, englischsprachige Fassung dieses Buches wurde unter dem Titel Legal Revision and Religious Renewal in Ancient Israel veröffentlicht. Die vorliegende Fassung stellt eine komplette Neuausgabe dar, die speziell mit Blick auf die deutschsprachige Leserschaft überarbeitet und mit umfangreichen Ergänzungen versehen wurde. Es ist das Ziel des Autors, neue Perspektiven auf aktuelle Debatten über Kanonizität, Autorität von Texten und Autorschaft innerhalb der Geisteswissenschaften zu ermöglichen."Es ist eine Wohltat, wenn sich Forscher in den Geistes- und Bibelwissenschaften nicht in ihrer eigenen Disziplin vergraben, sondern Themen in Angriff nehmen, die im eigenen Fach und in den Nachbardisziplinen von unverkennbarer Relevanz sind. B. M. Levinson gehört zu diesen mutigen Forschern. [...] Als Bibelwissenschaftler bahnt er den Weg zu den Geisteswissenschaften und macht sie mit dem bisher ungenutzten Forschungsschatz zur innerbiblischen Exegese vertraut."Aus dem Geleitwort von Hermann Spieckermann
£44.13
JCB Mohr (Paul Siebeck) Paulusmemoria und Paulusexegese: Römische Begegnungen
Der vorliegende Band befasst sich mit der Beziehung von Paulus zu Rom in historischer und wirkungsgeschichtlicher Perspektive. Damit tritt er neben den 2020 in derselben Reihe erschienenen Band zu Petrus, dem anderen wichtigen Apostel Roms und des stadtrömischen Christentums. Behandelt werden die einschlägigen literarischen und archäologischen Zeugnisse der Beziehung des Paulus zu Rom und deren Bedeutung für die Rezeption des Apostels in der Geschichte des Christentums. Als wichtige literarische Dokumente werden der Römerbrief des Paulus, dessen Beziehung zum stadtrömischen Christentum intensiv diskutiert wird, die Apostelgeschichte des Neuen Testaments, der 2. Timotheus- und der 1. Clemensbrief sowie Texte der Paulusrezeption des 2. und 3. Jahrhunderts behandelt. Weitere Beiträge sind der Paulusbasilika an der Via Ostiensis über dem Grab des Paulus, dem wichtigsten archäologischen Zeugnis für Paulus in Rom, und der Bedeutung der Paulusreliquie für den päpstlichen Machtanspruch gewidmet.
£70.10
JCB Mohr (Paul Siebeck) Studien zum Dodekapropheton II: Gesammelte Aufsätze zu Joel, Obadja, Jona, Micha und Nahum
Jörg Jeremias hat die Forschung zum Dodekapropheton in den letzten Jahrzehnten stark geprägt. Maßstabsetzend waren seine Kommentare zum Hosea- (ATD 24/1, 1983) und Amosbuch (ATD 24/2, 1995) sowie der Sammelband zu den "Anfängen des Dodekapropheton" (FAT 13, 1996) mit Studien zu Amos und Hosea und zu Grundfragen der Prophetie. Die im vorliegenden Band zusammengestellten Aufsätze setzen das konsequent fort: Sie ergänzen und vertiefen die Kommentierungen von Jörg Jeremias zu Joel, Obadja, Jona, Micha (ATD 24/3, 2007) und zu Nahum (BK.AT XIV/5.1, 2019). Zugleich verschränken sie die an den einzelnen Büchern gewonnenen Erkenntnisse mit grundsätzlichen Fragen zur Prophetie und ihrer Erforschung. Gerade die Verbindung der Perspektiven anhand der Einzelbücher mit daran gewonnenen Einsichten in die Genese des Dodekapropheton im Ganzen ist geeignet, einer primär buchübergreifend orientierten redaktionsgeschichtlichen Forschung methodische Anregungen zu geben.
£184.92
JCB Mohr (Paul Siebeck) Studien zur Theologie des Alten Testaments
Der renommierte Alttestamentler Jörg Jeremias hat sich lange mit Grundfragen der Theologie des Alten Testaments beschäftigt und in vielen Einzelstudien exemplarische Beiträge dazu geleistet. Der vorliegende Band dokumentiert 23 einschlägige Texte. Er beginnt mit Überlegungen zur neueren Forschungsgeschichte und zu Fragen der "Prolegomena" alttestamentlicher Theologie. Die thematisch ausgerichteten Beiträge behandeln wichtige Aspekte aus dem Themenkreis von Schöpfungstheologie und Ethik, beleuchten auch hermeneutisch relevante Probleme alttestamentlicher Gottesbilder wie Zorn, Reue und Rache Gottes und widmen sich anschließend der Dialektik von Gotteslob und Gottesferne in den Psalmen. Der Band endet mit einer Reihe von Beiträgen zur theologischen Entwicklung der Prophetenschriften, in denen Jeremias entscheidende gedankliche Weichenstellungen im Blick auf eine sich ihrer selbst immer stärker bewusste Theologie im Alten Testament aufzeigt.
£190.54
JCB Mohr (Paul Siebeck) Kommentar zur Zivilprozessordnung: Band 2: §§ 78-147
Dieser Band versammelt Kommentierungen zu Rechtsgebieten, die ebenso von wissenschaftlichem Interesse wie von großer praktischer Bedeutung sind. Florian Jacoby bearbeitet die Vorschriften des Allgemeinen Teils über den Anwaltsprozess, die Prozessbevollmächtigten und die Beistände. Das vielfach vernachlässigte Kostenrecht ist von Olaf Muthorst umfassend kommentiert worden, ebenso das Recht der Prozesskostenhilfe von Reinhard Bork. Die Regelungen der mündlichen Verhandlung haben in den letzten Jahren eine erhebliche Überarbeitung erfahren, was sich in der Kommentierung von Christoph Kern niederschlägt. Christoph Althammer schließlich hat sich den Normen betreffend prozessleitende Anordnungen und die Verbindung von Verfahren gewidmet.Die Auflage erscheint in 12 Bänden. Diese können sowohl einzeln, als auch in Subskription bezogen werden.Der Kommentar zur Zivilprozessordnung ist Bestandteil des Moduls Zivilprozessrecht Mohr Siebeck, das bei beck-online.de erhältlich ist.
£335.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Über den Tod
Der unter dem Namen Platons überlieferte, vermutlich aus dem späten 1. Jahrhundert v. Chr. stammende Dialog mit dem Titel 'Axiochos' beschäftigt sich mit der anthropologisch zeitlosen Frage, was mit dem Menschen nach seinem Tod geschieht: Der Philosoph Sokrates wird zum sterbenskranken Axiochos gerufen, der Todesangst hat. Sokrates soll ihm diese nehmen und bringt in das gemeinsame Gespräch zuerst vor allem epikureische Argumente ein. Axiochos ist nicht überzeugt. Erst als Sokrates Argumente Platons vorbringt, gelingt es Axiochos, die Todesfurcht endgültig zu überwinden und sich sogar auf den Tod zu freuen. In diesem Band wird der pseudo-platonische Dialog 'Axiochos' erstmals philologisch und philosophisch in den Kontext des im späten 1. Jahrhundert v. Chr. aufkommenden sogenannten 'Mittelplatonismus' eingebettet sowie die intensive Rezeption dieser 'ars moriendi' in der Frühen Neuzeit behandelt.
£39.06
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung
Der Band versammelt Aufsätze von Stefan Schreiner zur Auslegung von Themen und Texten der jüdischen Bibel im Koran und in der islamischen Tradition, etwa zum Motiv der Gottebenbildlichkeit des Menschen, zum Sabbatgebot oder zur koranischen Interpretation der Zehn Gebote. Hinzu kommen Themen, die im Hinblick auf das Verhältnis von Juden, Christen und Muslimen von besonderem Interesse sind: Die Bedeutung des Landes Palästina und der Stadt Jerusalem im Koran und in der islamischen Tradition, die Deutung des Todes Jesu nach der Überlieferung des Korans und die islamische Interpretation der Bergpredigt. Es entsteht ein Bild der jüdisch-islamischen (und auch der christlich-islamischen) Beziehungen in der formativen Periode der dritten monotheistischen Religion, das überraschende Perspektiven aufweist. Es wird deutlich, dass die Grundlagentexte des Islam nur verstanden werden können, wenn man ihre Einbettung in der jüdisch-christlichen Überlieferung im Blick behält.
£156.40
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Griechischen Götter: Ein Überblick über Namen, Bilder und Deutungen
Lucius Annaeus Cornutus stammte aus Leptis Magna in Libyen und lebte zur Zeit Kaiser Neros als stoischer Philosoph in Rom. Von seinen Werken (Schriften zur Rhetorik und Philosophie; Kommentar zum Dichter Vergil) ist vollständig nur die hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegte Epidromê tôn kata tên Hellênikên theologian paradedomenôn ('Überblick über das in der griechischen Götterlehre Überlieferte') erhalten. Dieses Werk stellt ein ebenso einzig- wie eigenartiges Handbuch der stoischen allegorischen Götterdeutung dar, das für jede griechische Gottheit, von Uranos bis Hades, eine etymologische und allegorische Deutung ihrer Namen, Epitheta und Attribute sowie einiger Aspekte der mit ihnen verbundenen Mythen, Riten und bildlichen Darstellungen liefert. Damit bildet es einen bemerkenswerten Versuch, den klassischen antiken Polytheismus mit Hilfe einer entwickelten Philosophie zu deuten. Unter Mitarbeit von: Fabio Berdozzo, George Boys-Stones, Hans-Josef Klauck, Ilaria Ramelli und Alexey Zadorojnjy
£63.57
JCB Mohr (Paul Siebeck) Recht der Digitalisierung: Vorschriftensammlung
Mit dem Recht der Digitalisierung entwickelt sich derzeit ein dynamisches neues Rechtsgebiet. Es bildet einen wichtigen Aspekt in der Digitalisierungsforschung und gewinnt in Wissenschaft und Praxis stetig an Bedeutung. Die vorliegende Vorschriftensammlung bündelt nationale und europäische Rechtsvorschriften, die für das Recht der Digitalisierung relevant sind. Abgedeckt werden das Recht der Daten, Immaterialgüterrecht, Vertragsrecht, Rechtsdurchsetzung und Plattformregulierung, Wettbewerbsrecht, IT-Sicherheitsrecht sowie Haftungsrecht und Strafrecht. Dabei werden auch aktuelle Gesetzgebungsvorschläge erfasst. Die mit Unterstützung des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft entstandene Sammlung möchte so für den wissenschaftlichen Diskurs ebenso wie für Praxis und Lehre von Bedeutung sein. Sie ergänzt die mittlerweile in der 7. Auflage erschienene Vorschriftensammlung zum gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht (Geistiges Eigentum) derselben Herausgeber.
£27.70
JCB Mohr (Paul Siebeck) Bedroht sein: Gesellschaften unter Stress im Vergleich
Wie gehen Menschen mit Informationen um, die stark emotional, von Zeitknappheit bestimmt sind, konkrete Bedrohungsquellen nennen und andere Kommunikationsthemen in den Hintergrund drängen? Wie agieren sie, wenn Handlungsoptionen unklar, Routinen fraglich und die Verlässlichkeit ihrer Interaktionspartner unsicher erscheinen? Wie erleben Menschen bedrohliche Situationen und Ereigniskonstellationen? Diese Fragen sind bedeutsam, weil in "Bedrohten Ordnungen" historische Prozesse stärker formbar werden. Neue Akteure treten auf, neue Ideen gewinnen an Bedeutung und neue Handlungsskripte werden entwickelt. Menschen erkennen fragil erscheinende Formen bisher unhinterfragter Ordnungen, sie bewerten und verhandeln Kausalitäten, Hierarchien und Normalitäten neu. Sie sehen neue Möglichkeitshorizonte, teils angstvoll, teils zuversichtlich. Was einigen Angst macht, lässt andere Hoffnung schöpfen. "Bedrohte Ordnungen" haben das Potential für raschen sozialen Wandel.
£52.20
JCB Mohr (Paul Siebeck) Phänomene und Diskurse des Interreligiösen: Beiträge aus christlicher Perspektive
Das Phänomen der Begegnung zwischen verschiedenen Religionen ist vermutlich so alt wie die Menschheit und besteht seitdem sie religiös kommuniziert. Die Räume der Begegnung und die Diskurse, die sich daran entzünden, verändern sich dagegen ständig. Der vorliegende Band vereint Beiträge der internationalen Tagung "Formen und Funktionen der Interreligiosität", die im Oktober 2018 in Heidelberg stattfand, mit Beiträgen weiterer Autoren, um den Phänomenen und Diskursen des Interreligiösen aus christlicher Sicht auf die Spur zu kommen. Der Bogen spannt sich von den Diskursen in biblischen Texten und der Geschichte anderer Religionsgemeinschaften über die zeitgenössische systematisch-theologische Diskussion und Ansätze einer normativen Fassung des Themas hin zu den Phänomenen in konkreten Handlungsfeldern der Gegenwart und im Alltag der Angehörigen der verschiedenen Religionsgemeinschaften.
£77.86
JCB Mohr (Paul Siebeck) Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat
Why do things change at certain times and not at others? The contributions collected in this volume approach this question from the perspective of threat. Defined as the self-alerting which goes on within societies and social groups, threats open up windows of opportunity for change - though not always the ones hoped for by those who raised the alarm in the first place. But once threatened, social orders previously taken for granted become visible, debateable and therefore changeable. Looking at the relationship between threat and social change with thematic, spatial and temporal foci, the contributions of this five-section volume treat topics ranging from systems of belief in Ancient Europe to droughts in twentieth century Australia, from medieval urban riots to organized crime and peaceful protest nowadays.
£71.48
Baker Publishing Group Pauline Christology – An Exegetical–Theological Study
This work offers an exhaustive study of Pauline Christology by noted Pauline scholar Gordon Fee. The author provides a detailed analysis of the letters of Paul (including those whose authorship is questioned) individually, exploring the Christology of each one, and then attempts a synthesis of the exegetical work into a biblical Christology of Paul. The author's synthesis covers the following themes: Christ's roles as divine Savior and as preexistent and incarnate Savior; Jesus as the Second Adam, the Jewish Messiah, and Son of God; and as the Messiah and exalted Lord. Fee also explores the relationship between Christ and the Spirit and considers the Person and role of the Spirit in Paul's thought. Appendices cover the theme of Christ and Personified Wisdom, and Paul's use of Kurios (Lord) in citations and echoes of the Septuagint. "Anyone who has read even a smattering of Paul's writings recognizes early on that his devotion to Christ was the foremost reality and passion of his life. What he said in one of his later letters serves as a kind of motto for his entire Christian life: 'For me to live is Christ; to die is [to] gain [Christ]' (Phil. 1:21). Christ is the beginning and goal of everything for Paul, and thus is the single great reality along the way."--From the Introduction
£35.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Raumzeitlichkeit der Muße
Die Beiträge des vorliegenden Bandes erkunden das Phänomen der Muße in seiner Räumlichkeit und in seinem Verhältnis zur Zeit. Im mußetypischen Verweilen tritt das Nacheinander der Zeit zurück, während der Raum mit seinen Ordnungen des Nebeneinander bestimmend wird. Diese spezifische Raumzeitlichkeit wird in vier Abschnitten ausgelotet: Der erste ist Konzepten und Theorien der Muße gewidmet, der zweite der ästhetischen Erfahrung von Räumen der Natur und Kunst, der dritte gebauten Räumen der Muße, der vierte der Mußeerfahrung, wie sie sich in Kommunikations- und Schreibprozessen darstellt. Die Bandbreite der Untersuchungen reicht von der philosophischen, begriffsanalytischen Reflexion über die phänomenologische Analyse sowie von der literaturwissenschaftlichen Falluntersuchung hin zur kunsthistorischen Betrachtung, mit Schwerpunkten in der Renaissance, im 18. und 19. Jahrhundert, in der Moderne und in der Gegenwart.
£92.04
JCB Mohr (Paul Siebeck) Jesus, Paulus und die Texte von Qumran
Die Beiträge dieses Bandes gehen mehrheitlich auf die 6. Schwerter Qumran-Tagung vom Herbst 2009 zurück. Sie erörtern in Einzelstudien und thematischen Querschnitten die Bedeutung der Textfunde vom Toten Meer für das Verständnis Jesu von Nazareth und der paulinischen Texte. Zentrale Themen sind die Frage nach der Sabbatpraxis Jesu und seiner Eschatologie. Die aus den aramäischen Gebetstexten von Qumran zu gewinnenden Einsichten zur Muttersprache Jesu werden in einer neuen aramäischen Rekonstruktion des Vaterunsers vorgeführt. Ausführliche Studien gelten der Schriftverwendung und -auslegung des Paulus, den Mählern in der Qumran-Gemeinschaft, der Bedeutung der Hodayot für die Paulusauslegung und der Relevanz des Weisheitstextes 4QInstruction für die Interpretation des Neuen Testaments.
£138.94
JCB Mohr (Paul Siebeck) Zur Revolutionierung des Gottesgedankens: Texte zu einer modernen philosophischen Theologie
Der Band präsentiert 21 bislang unpublizierte Texte aus dem Nachlass des Münchener und Wiener systematischen Theologen Falk Wagner (1939-1998). Diese Nachlassmaterialien, welche vorwiegend aus dessen Münchener Zeit stammen, sind Themen der philosophischen Theologie sowie der Sozialethik gewidmet. Facettenreich dokumentieren die vorgelegten Texte, wie der junge Wagner an der Ausarbeitung einer philosophisch-theologischen Konzeption vor dem Hintergrund der Problemanforderungen der Moderne arbeitet. Der Band bietet ein aufschlussreiches Seitenstück zu den publizierten Werken des Theologen.
£92.91
JCB Mohr (Paul Siebeck) Übersetzung des Talmud Yerushalmi: I. Seder Zeraim. Traktat 10: 'Orla - Unbeschnittene Bäume
Der Traktat 'Orla ist die vorletzte derjenigen Ordnung, die sich mit den Problemen der Landwirtschaft beschäftigt. Er behandelt das in Leviticus 19,23-25 vorgeschriebene Gebot, dass man die Früchte eines im Land Israel neu gepflanzten Baumes in den ersten drei Jahren nicht verzehren darf. Sie werden mit der Vorhaut ('Orla) verglichen, und gelten als "unbeschnitten". Im vierten Jahr sollen sie in Jerusalem verzehrt werden, und erst im fünften Jahr sind sie zum Genuss freigegeben. Es werden alle denkbaren Möglichkeiten diskutiert. So wird z.B. unterschieden, ob ein Baum als Bauholz, zur Einzäunung oder zum Genuss der Früchte gepflanzt worden ist. Wie verfährt man, wenn der Baum genau auf der Grenze zwischen dem Land Israel und dem Ausland steht? Wie geht man mit Bäumen um, die von selbst gewachsen sind? Einen breiten Raum nimmt die Frage ein, was geschieht, wenn eine geringe Menge von 'orlapflichtigen Früchten mit anderen Früchten vermengt wird und wie überhaupt bei Vermengungen von verschiedenen Vorschriften unterliegenden Produkten zu verfahren ist. Ein weiterer Fragenkomplex behandelt das Problem, wie Schalen oder Holz von 'orlapflichtigen Früchten zu behandeln sind. Der Traktat, zu dem es im Babylonischen Talmud keine Gemara gibt, bietet eine Fülle von Material über das Landwirtschaftswesen im Land Israel in der Antike. Der Traktat erscheint hier zum ersten Mal in einer deutschen Übersetzung. Dabei wurden die verschiedenen Textzeugen sowie die häufigen Parallelüberlieferungen herangezogen. Ein ausführlicher Kommentar, der die traditionellen ebenso wie die modernen Kommentare heranzieht, sowie Register erleichtern das Verständnis und die Benutzung des Textes.
£109.16
JCB Mohr (Paul Siebeck) Christentum von rechts: Theologische Erkundungen und Kritik
Die politische Landschaft Deutschlands hat sich stark verändert. Am deutlichsten zeigt sich dies durch die Etablierung einer neuen Partei. Wenig beachtet wurde bisher, dass in der Politik von rechts auch religiöse Impulse wirksam sind. Zudem hat dieses "Christentum von rechts" auch Sprecher, die zu einer intellektuell gehaltvollen Auseinandersetzung Anlass bieten, nämlich die "Neuen Rechten". Es genügt nicht, sie nur historisch, politologisch, soziologisch oder sozialpsychologisch zu untersuchen. Vielmehr sollte man sie auch theologisch deuten und beurteilen.Wer sich theologisch mit der Neuen Rechten beschäftigt, hat nicht nur die Chance, eine zumeist unbeachtete Tiefendimension auszuleuchten. Es bietet sich ihm auch die Gelegenheit zu einer Selbstprüfung. Denn die Neuen Rechten und ihre Theologien sind nicht einfach etwas "Anderes". Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass manches mehr mit "uns" zu tun hat, als "uns" lieb sein mag. Deshalb ist es so wichtig, ihre Texte präzise zu untersuchen. Wer dies tut, dem begegnen Motive, die man aus der Theologiegeschichte kannte, aber längst für überwunden hielt. Doch handelt es sich hier um virulente Gegenwartsimpulse, auf die es eine konstruktive theologische Antwort bräuchte. Diese soll hier mit den bewährten Methoden einer historisch, politologisch und soziologisch informierten Systematischen und Praktischen Theologie gesucht werden. Dabei gehen die Autoren exemplarisch vor und untersuchen einzelne Hauptakteure und Leitmotive - aus unterschiedlichen Perspektiven. In dieser Offenheit möchten sie zu einer breiten theologischen Debatte anregen.
£27.41
JCB Mohr (Paul Siebeck) Above, Below, Before, and After: Studies in Judaism and Christianity in Conversation with Martha Himmelfarb
The research of Martha Himmelfarb has pushed scholars to re-examine what we thought we knew about the formative histories of Judaism and Christianity. In studies on such topics as apocalypses, pseudepigrapha, and messianism, Himmelfarb opened up new perspectives on Second Temple Judaism and its legacy within its late antique and medieval successor communities. Inspired by the sweeping breadth of her learning and scholarship, this volume explores the transmission and transformation of Jewish and Christian texts and traditions within and across the boundaries of language, culture, and religion. The volume's contributors range widely across sources, genres, and contexts, from the Dead Sea Scrolls and Hellenistic Judaism to Nag Hammadi literature and Jewish and Christian magic, and from classical rabbinic literature and patristic writings, to Hekhalot literature and medieval midrashim. Contributors not only revisit the histories of apocalypticism, sectarianism, and messianism but also take up questions regarding the materiality of manuscripts, the boundaries of religious communities and identities, the ritual uses of heavenly visions, and the history of Jewish priests and priesthood before and after the destruction of Jerusalem Temple. In dialogue with Himmelfarb's work, the volume exemplifies the value of studying Jewish and Christian traditions in concert as well as bridging the disciplinary divides that too often fragment the fields of Biblical Studies, Second Temple Judaism, New Testament Studies, Rabbinics, Patristics, Late Antiquity, and Medieval Studies.
£158.53
JCB Mohr (Paul Siebeck) German and East Asian Perspectives on Corporate and Capital Market Law: Investors versus Companies
This volume is based on updated presentations delivered at a symposium held in 2017 at Seoul National University. It follows two earlier conference volumes and shares their goal to stimulate the scholarly exchange between company law academics in Germany, China, Japan and South Korea which can be traced back to the late nineteenth century. Contributions from all four jurisdictions include papers on shareholder activism and the disclosure of substantial shareholdings as well as studies on takeover law addressing key questions such as the mandatory bid rule, control premiums, hostile takeovers and pre- and post-bid defences.
£89.85
JCB Mohr (Paul Siebeck) Cultural Plurality in Ancient Magical Texts and Practices: Graeco-Egyptian Handbooks and Related Traditions
A conference held in Heidelberg in 2014 resulted in this collection of essays, which explore the multifaceted aspects of magical texts and practices in antiquity, focusing especially on the Graeco-Egyptian magical papyri. The volume concentrates on questions of cultural plurality and fusion, ranging from earlier Egyptian, Mesopotamian and Greek magico-religious traditions, through the original developments of Graeco-Roman Egypt, up to and including their integration into Jewish and Byzantine magical lore. In particular, phenomena such as simple borrowing, advanced adaptation, complete assimilation or even distortion of origin and meaning stress the importance of disentangling different cultural elements and understanding their interaction. Going beyond the borders of academic fields, this book aims at giving to the transcultural perspective the importance it deserves in the study of ancient magic.
£141.70
JCB Mohr (Paul Siebeck) Corporate Social Responsibility: Achtes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium, Hamburg 1.-2. Juni 2017
Corporate Social Responsibility (CSR) gehört zu den großen Gegenwarts- und Zukunftsthemen des Aktien-, Bilanz- und Kapitalmarktrechts. Der vorliegende Band erschließt den aktuellen Forschungsstand in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er sichtet und systematisiert die verstreuten Einzeldiskurse rund um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und schlägt Brücken zur CSR-Diskussion in benachbarten Disziplinen. Behandelt werden aktienrechtliche Grundfragen der CSR, die internationale Regel- und Standardsetzung in diesem Bereich und die CSR-Berichterstattung im Bilanzrecht. Außerdem finden sich Beiträge zur Haftung inländischer Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland, zu CSR und Arbeitnehmerbeteiligung sowie zur nachhaltigen Managervergütung und zum politischen Engagement im Spiegel von CSR.
£92.36
JCB Mohr (Paul Siebeck) Umstrittene Ökumene: Katholizismus und Protestantismus. 50 Jahre nach dem Vatikanum II
Der Dialog zwischen der römisch-katholischen Kirche und den Kirchen der Reformation befindet sich, nach Meinung der erheblichen Mehrheit der Beobachter, in einer schwierigen Lage. Im Zentrum der Debatte liegt die Frage nach den unterschiedlichen Modellen der christlichen Einheit. Dieses Problem findet bekanntlich seine Zuspitzung in der Behauptung Roms, die Kirchen der Reformation seien keine Kirchen "im eigentlichen Sinne". Die in diesem Band versammelten Aufsätze stellen einen Versuch dar, diese Problematik anhand des Erbes des 2. Vatikanums und seiner ökumenischen Rezeption zu hinterfragen, und zwar im Kontext der heutigen religiösen und weltanschaulich pluralistischen Gesellschaft. Acht Theologen beider Konfessionen, aus verschiedenen Ländern Europas stammend, beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Fragestellung. Unter anderem wird die eigentliche Rezeptionsgeschichte des Konzils behandelt, sowie Einsichten zur Debatte über die Modelle der kirchlichen Einheit geliefert. Im Vordergrund stehen die ekklesiologischen Implikationen vom § 8 der Konzilskonstitution Lumen Gentium und ihre Wirkungsgeschichte. Die Autoren konzentrieren sich in ihrer Untersuchung teils auf einige Aspekte der gegenwärtigen katholischen Theologie und deren Auswirkungen auf den Dialog der Kirchen, teils heben sie die ökumenischen Züge der "vorpäpstlichen" Theologie Joseph Ratzingers hervor. Zudem wird die ökumenische Lage im Kontext des interreligiösen Dialogs analysiert und eine Auswertung der Debatte und der möglichen Entwicklungen aus der Perspektive einer evangelischen Diasporakirche präsentiert.Die Reihe Rom und Protestantismus - Schriften des Melanchthon-Zentrums in Rom wird von den Verlagen Mohr Siebeck (Tübingen) und Claudiana (Turin) gemeinsam verlegt.
£44.08
JCB Mohr (Paul Siebeck) Rethinking Responsibility
This volume examines the concept of responsibility amidst current societal challenges that require its rethinking. Assigning responsibility to an agent proves problematic when technological or social structures have become too complex. Concepts of responsibility which retrospectively name a responsible party often fail due to this complexity, diffusing responsibility to a minimum that can no longer be perceived. The contributions explore the foundations of responsibility in order to engage constructively with contemporary issues. The first part approaches conceptual challenges through examples concerning artificial intelligence, while the second discusses the anthropological presuppositions of responsibility and connects them with the broader continental philosophical tradition. The third part deals with concepts of how intergenerational responsibility can be included both conceptually and legally.
£74.79
JCB Mohr (Paul Siebeck) Symbole des Christentums: Berliner Dogmatikvorlesung
Ulrich Barth gibt in seiner Berliner Vorlesung einen Überblick über die Hauptthemen der Dogmatik. Das Ganze ist nicht als ein Gefüge von Lehrbestimmungen oder Bekenntnisartikeln angelegt, sondern als Symbolhermeneutik des Christentums. So entstehen die Konturen einer liberalen evangelischen Dogmatik, die sich dem aufgeklärt-kritischen Religionsdiskurs ebenso verpflichtet weiß wie der Einsicht in die existentielle und kulturelle Bedeutung des christlichen Glaubens in der Moderne. Die einzelnen Kapitel werden jeweils nach biblischem Leitsymbol, menschlicher Lebenssituation, dominierender Gottesvorstellung und religiösem Grundgefühl durchgeführt. Zweck der Darstellung ist es, die innere Verbindung von Religion und Leben herauszuarbeiten. Vorangestellt (Prolegomena) ist ein kritischer Durchgang durch die Geschichte des Terminus 'Dogma' und ein konstruktiver Entwurf eines an den Kulturwissenschaften orientierten Begriffs von Dogmatik.
£64.14
JCB Mohr (Paul Siebeck) Semantiken der Muße aus interdisziplinären Perspektiven
Das deutsche Wort Muße ist nicht ohne weiteres übersetzbar. Umso schwieriger gestaltet sich die Erforschung der Muße in anderen kulturellen Kontexten. Der Sammelband illustriert die semantischen Probleme des Mußebegriffs innerhalb der gegebenen Wortfelder im Deutschen, Griechischen, Lateinischen, Englischen, Spanischen, Französischen und Tschechischen sowie in Bangla und Urdu. Die hier versammelten Aufsätze sind hauptsächlich von Literaturwissenschaftlern, aber auch von Vertretern der Psychologie, der Linguistik und der Theologie verfasst. Sie betten ihre Studien zur Muße in verschiedenen Kulturkreisen und Epochen in die Betrachtung des historischen und kulturellen Umfelds ein und fördern so das Beziehungsgeflecht zwischen Mußediskursen, Verunglimpfungen des Müßiggangs und der Verhandlung von sozialem Stand und ökonomischem Status zutage. Darüber hinaus erörtert ein Beitrag aus der Psychologie eine empirische Untersuchung, die Assoziationen von Mußebegriffen analysiert.
£102.94
JCB Mohr (Paul Siebeck) Der erste Brief des Petrus
Gerald Wagner und François Vouga bieten eine philologische, literaturwissenschaftliche, historisch-kritische und theologische Auslegung des 1. Petrusbriefes. Den Kommentar kennzeichnet ein besonderes Interesse an der systematisch klaren und im neutestamentlichen Kanon einzigartigen Erwählungstheologie, am rhetorischen Aufbau des Gedankengangs und an der sozialen und politischen Relevanz der dem Brief immanenten Argumentation. Deutlich wird dabei: Der Brief entwickelt eine durchdachte Offenbarungstheologie der Geschichte, die die hohe Verantwortung von Ehefrauen, Ehemännern, Sklaven und Staatsbürgern begründet, im Alltag verändernd auf Mitmenschen und Gesellschaft einzuwirken - gegründet im Vertrauen auf Gott, der Ausgegrenzte erwählt, und nach dem Vorbild des gewaltlosen Jesus. Die Adressaten unterstützen sich gegenseitig als Geschwisterschaft des Hauses Gottes: Sie teilen Konflikte und Sorgen und lernen voneinander für diese Verantwortung. Detaillierte Exegesen, die sich mit den einzelnen Fragen des Textes befassen und mit der neueren, internationalen Auslegungsgeschichte auseinandersetzen, führen zu folgender Hypothese: Der erste Petrusbrief entwickelt eine christologisch begründete reflektierte Strategie des Gewaltverzichts, mit welcher die Christinnen und Christen, die in ihrem Glauben eine Orientierung und einen Sinn ihrer Existenz gefunden haben, von ihrer Hoffnung in ihren Häusern und in der hellenistischen Gesellschaft Rechenschaft ablegen.Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.
£125.61
JCB Mohr (Paul Siebeck) Petrusliteratur und Petrusarchäologie: Römische Begegnungen
Petrus ist eine zentrale Gestalt des werdenden Christentums. Sie hat einen bedeutenden Zweig der Literatur geprägt, und es gibt schon früh eine ebenso bedeutende Lokaltradition in Rom. Allerdings interagiert das eine mit dem anderen nur punktuell und erstaunlich spät. Der vorliegende Band leuchtet den differenzierten Befund aus neutestamentlicher und kirchenhistorischer Sicht aus. Die Beiträge behandeln die frühe Petrusliteratur innerhalb und außerhalb des Neuen Testaments sowie die archäologische und kirchliche Petrustradition in Rom, wie sie seit dem zweiten Jahrhundert bezeugt ist. Die Frage nach der besonderen Stellung des Bischofs von Rom ist dabei nicht explizit Gegenstand, steht aber im Hintergrund der Untersuchung.
£68.09