Search results for ""author paul f."
JCB Mohr (Paul Siebeck) Kult und Macht: Religion und Herrschaft im syro-palästinensischen Raum. Studien zu ihrer Wechselbeziehung in hellenistisch-römischer Zeit
Im Mai 2008 fand im Rahmen des Graduiertenkollegs "Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder: Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike" an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen ein internationales Kolloquium zu den Wechselbeziehungen von Religion und Herrschaft im syro-palästinischen Raum in hellenistisch-römischer Zeit statt. Der daraus entstandene Sammelband enthält den Großteil der gehaltenen Vorträge und wurde um einige Beiträge erweitert. Mithilfe eines interdisziplinären Ansatzes wird versucht, die Erträge verschiedener Forschungsdisziplinen zusammenzuführen und auf nachvollziehbare Weise eine Synthese herzustellen, um dadurch alternative Einblicke in die kulturell und religiös pluralistische Landschaft Syro-Palästinas in hellenistisch-römischer Zeit zu ermöglichen. Mit Beiträgen von: Per Bilde, Peter Arzt-Grabner, Konrad Huber, Hans-Peter Kuhnen, Achim Lichtenberger, Anne Lykke, Marion Meyer, Inge Nielsen, Markus Öhler, Simone Paganini, Friedrich Schipper, Robert Wenning
£125.81
JCB Mohr (Paul Siebeck) Reforms of Civil Procedure in Germany and Norway
Norwegian civil procedure used to be heavily influenced by German and Austrian law. Even the new Civil Procedure Act of 2005 does not represent a full break with the German roots of Norwegian civil procedure. Further, although not a member of the European Union, the Norwegian participation in the European Economic Area leaves the approximation of the laws of civil procedure in the EU relevant also in the Norwegian context. Considering the common heritage and acknowledging the common challenges on the national and European level, the stage should be set for a fruitful comparison of German and Norwegian civil procedure.A major obstacle for genuine interaction of German and Norwegian law on civil procedure has always been the language barrier. Thus, a very first German translation of the 2005 Act has been prepared and annexed to this book together with an English translation. With contributions by:Christoph Althammer, Inge Lorange Backer, Halvard H. Fredriksen, Ulrich Haas, Wolfgang Hau, Burkhard Hess, Volker Lipp, Henry J. Mæland, Anna Nylund, Jørn Ø. Sunde
£103.70
HarperCollins Publishers Inc Hugs from Pearl
This is Pearl. Pearl loves to hug. Hugs are nice ...except when they come from a porcupine. Pearl tries and tries to solve her problem and finally fixes it in her very own way. From the author-artist of A Pet for Petunia comes a prickly new character with a great big heart. Paul Schmid paints Pearl's world with soft and dreamy colors that reflect just how sweet she is beneath her sharp-quilled porcupine exterior.
£12.53
HarperCollins Publishers Football Mad (4) – Teamwork
Teamwork can help the dream work but what will happen when Scott has to play for the other side … the girls' team! Paul Stewart wraps up the action for the Dale Juniors in the climactic final instalment of the Football Mad series. Dale Juniors are three-time winners of the Langton Town football cup, but they’re about to face a whole new challenge: a charity match against the girls’ team. For Scott, Danny and Jack, the stakes are high. They’ve got to hold on to their reputation as winners or risk becoming the laughing stock of the whole school! But disaster strikes when the big day arrives. The girls are a player short, so Scott is forced to switch sides. He must decide where his loyalties lie – with his friends or with his team? The action continues on and off the pitch in the final instalment of the Football Mad series from bestselling author Paul Stewart.
£8.42
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Sanktionierung gesellschaftsinterner Vorstandspflichten: Eine rechtsvergleichende Analyse zum australischen Recht unter der besonderen Berücksichtigung der Australian Securities and Investments Commission (ASIC)
Die Frage der homogenen Ausgestaltung eines Sanktionsregimes für pflichtwidrig handelnde Vorstandsmitglieder ist seit jeher Gegenstand einer kontrovers geführten rechtspolitischen und rechtswissenschaftlichen Diskussion. Das Sanktionsregime fußt im Wesentlichen auf zwei Säulen: der häufig als ineffektiv kritisierten zivilrechtlichen Schadensersatzhaftung nach § 93 Abs. 2 AktG und dem Untreuetatbestand, der stets als Damoklesschwert über den Vorstandsmitgliedern schwebt. Weitgehend fremd ist der deutschen Rechtsordnung hingegen die überwiegend mit Skepsis betrachtete behördlich veranlasste Durchsetzung von Vorstandspflichten. Felix Abetz nimmt die Schwächen des deutschen Rechts und die daraus resultierenden Vorbehalte zum Anlass und analysiert die australische Rechtsordnung, die - mit der Australian Securities and Investments Commission als federführender Aufsichtsbehörde - weltweit einzigartige Mechanismen des public enforcement von Vorstandspflichten entwickelt hat.
£85.69
JCB Mohr (Paul Siebeck) Das öffentliche Auftreten des Christentums im spätantiken Antiochia: Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Agonmetaphorik in ausgewählten Märtyrerpredigten des Johannes Chrysostomos
Seit dem 1. Jahrhundert fasste das Christentum in Antiochia Fuß. Die Stadt wurde ein wichtiges Zentrum für die Ausbreitung des Christentums, aber noch im 4. Jahrhundert prägten hellenistische Elemente die Metropole. Eine vielfältige Unterhaltungskultur bestimmte das öffentliche Leben und gewährte den Zusammenhalt der heterogenen Bevölkerung. Mit dieser Situation war der christliche Prediger Johannes Chrysostomos konfrontiert. Als aufmerksamer Beobachter seiner Umwelt gebrauchte er in seinen Predigten Metaphern, die Aspekte des urbanen Lebensrhythmus' aufnehmen, um seine Botschaft verständlich und attraktiv zu vermitteln. Frauke Krautheim analysiert die Strategie des Predigers, das Christentum zu den bestehenden topographischen, kulturellen wie religiösen Gegebenheiten in Konkurrenz zu setzen, um so die Identität mit dem christlichen Glauben zu stärken. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Agonmetaphorik in ausgewählten Märtyrerpredigten des Stadtpredigers.
£109.05
JCB Mohr (Paul Siebeck) Private Macht
"Wer Macht hat, darf keine Freiheit haben; wer Freiheit hat, darf keine Macht haben." So lautete eine Kernthese des ordnungspolitischen Programms in den Gründungsjahren der Bundesrepublik. Dahinter steckt das Credo der Freiburger Schule, die private Macht als zentrale Problemstellung jeder freien Wirtschaftsordnung erkannte und sich deshalb die Ausformung einer Wirtschaftsverfassung zur Ordnung des Wirtschaftslebens zum Ziel setzte. Während damals der Entwurf einer Wettbewerbsordnung, also das Kartellrecht, im Zentrum des Interesses stand, zieht sich heute das Spannungsfeld zwischen privater Macht und privatrechtlicher Gestaltungsfreiheit wie ein roter Faden durch das gesamte Privatrecht. Der vorliegende Band fasst die Ergebnisse eines Netzwerks von Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlern zusammen, das der Aufgabe gewidmet war, dieses Spannungsfeld systematisch zu beleuchten.
£123.39
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Beschränkung der Rückwirkung von Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs
Wenn der EuGH entscheidet, erweist sich nicht selten, dass das nationale Recht mit den unionsrechtlichen Vorgaben unvereinbar ist: Die Rechtslage ist anders als gedacht, und zwar rückwirkend. Die Folgen für EU, Mitgliedstaaten und andere Rechtsunterworfene können dann ganz erheblich sein und die Frage nach einer Beschränkung der zeitlichen Wirkung aufwerfen. Den zugrunde liegenden Konflikt der Geltung des Unionsrechts und der Rechtssicherheit erörtert Frank Rosenkranz von einem rechtstheoretischen Ausgangspunkt. Er analysiert die vom Gerichtshof aufgestellten Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgenanordnungen unter Einbeziehung sämtlicher Rechtsgebiete und Verfahrensarten. Dies liefert neue Erkenntnisse über die im Detail ausdifferenzierte Rechtsprechung. Da das Unionsrecht im Mehrebenensystem nur eine von mehreren Komponenten der Rechtsanwendung darstellt, klärt der Autor abschließend, welche Auswirkungen die Rückwirkungsbeschränkung auf die mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen hat und welche Spielräume für nationalen Vertrauensschutz verbleiben.
£139.37
JCB Mohr (Paul Siebeck) Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren: Zur sachgerechten Verfahrenskoordination bei grenzüberschreitenden Unternehmensinsolvenzen
Der Europäischen Insolvenzverordnung liegt ein Modell potentieller Verfahrenspluralität zugrunde, nach dem der grenzüberschreitende Insolvenzfall durch Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren bewältigt werden soll. Vor dem Hintergrund fortbestehender Unterschiede in den nationalen Rechtssystemen im Spannungsfeld zwischen effizienter Verfahrensabwicklung und effektivem Gläubigerschutz entwickelt Markus Fehrenbach ein System, das universale und territoriale Elemente vereinigt und dazu geeignet ist, den grenzüberschreitenden Insolvenzfall interessengerecht zu bewältigen. Er klärt die Struktur von Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren als Spaltprodukte eines ursprünglich universalen Gesamtverfahrens sowie ihr Verhältnis zueinander und ihr Zusammenwirken bei Liquidation und Sanierung.
£146.19
JCB Mohr (Paul Siebeck) Der Direktanspruch gegen den Haftpflichtversicherer: Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und skandinavischen Recht
Der Geschädigte nimmt in der Haftpflichtversicherung eine besondere Stellung ein: Sein Schadensersatzanspruch entspricht dem versicherten Risiko. Grundsätzlich kann der Geschädigte seinen Schadensersatzanspruch indes nicht direkt beim Haftpflichtversicherer geltend machen. Gunnar Franck untersucht rechtsvergleichend, inwieweit das deutsche und skandinavische Recht dem Geschädigten dennoch ermöglichen, unmittelbar gegen den Haftpflichtversicherer vorzugehen. Zudem analysiert er, wie die mit einer solchen Durchgriffshaftung einhergehen Probleme gelöst werden. Hierfür wird insbesondere auf die zentralen Fragen der Drittwirkung der Einwendungen des Versicherers und der Bindungswirkung des Haftungsverhältnisses eingegangen. Der Vergleich mit dem skandinavischen Recht fördert dabei Vor- und Nachteile einzelner Regelungsmodelle zu Tage.
£96.80
JCB Mohr (Paul Siebeck) Wechselwirkungen von Aufsichtsrecht und Zivilrecht: Eine Untersuchung zum Verhältnis der §§ 31ff. WpHG und zivilrechtlichem Beratungsvertrag
Europarechtlich determiniert finden sich im Wertpapierhandelsgesetz öffentlich-rechtliche Aufklärungs- und Beratungspflichten, die Wertpapierdienstleistungsunternehmen ihren Kunden gegenüber zu erfüllen haben. Unabhängig davon entwickelte sich seit den frühen 1990er Jahren eine parallel hierzu verlaufenden zivilgerichtliche Rechtsprechung, die ähnliche Pflichten aus (häufig stillschweigend) geschlossenen Auskunfts- und Beratungsverträgen zwischen Wertpapierdienstleistungsunternehmen und Kunden herleitet. Das Verhältnis dieser beiden Pflichtenkreise ist bisher nicht abschließend geklärt und von hoher praktischer Relevanz. Die Thematik wirft grundlegende Fragen zum Verhältnis von öffentlichem Aufsichtsrecht und Zivilrecht ebenso auf, wie zum Verhältnis von Europarecht und Recht der Nationalstaaten. Julius Forschner untersucht diese grundlegenden Fragen, um Systemdivergenzen zu vermeiden.
£125.77
JCB Mohr (Paul Siebeck) Der Höchste: Studien zur hellenistischen Religionsgeschichte und zum biblischen Gottesglauben
Die hier zusammengestellten Abhandlungen Reinhard Feldmeiers zu Texten und Themen der hellenistischen Religionsgeschichte, des Antiken Judentums und des Neuen Testaments sind bei aller Unterschiedenheit verbunden durch ihr gemeinsames Thema, die von Juden, Christen und Heiden immer wieder neu gestellte Frage nach Gott. Neben exegetischen und religionsgeschichtlichen Untersuchungen wurden dabei auch Vorträge aufgenommen, die auf Tagungen, vor Pfarrkapiteln oder in Gemeinden gehalten wurden.Titel und Untertitel deuten schon an, dass es um den biblischen Gottesglauben geht, der im Kontext der antiken Religionsgeschichte und Philosophie in einem fortwährenden dialektischen Prozess von Anpassung und Abgrenzung, Abstoßung und Aneignung, Überbietung und Überformung immer wieder neu zur Sprache gebracht wurde. Gerade die Auseinandersetzung mit den 'Heiden' und die sorgfältige Beachtung der Außenperspektive (die nicht zu verwechseln ist mit der ahistorischen Konstruktion eines Kontrastbildes) verhilft dazu, die Konturen des biblischen Zeugnisses umso schärfer wahrzunehmen.Systematisch ist der Band in drei Hauptteile gegliedert. Der erste widmet sich der Religionsgeschichte der kaiserzeitlichen Antike mit Schwerpunkt auf Plutarch. Der zweite Hauptteil zeichnet nach, wie Juden und Christen in diesem Kontext ihren Glauben an den Gott Israels und den Vater Jesu Christi reflektiert und auf neue Weise zur Sprache gebracht haben. Im dritten Teil ist vor allem die Verbindung des Gottesglaubens mit der Christologie und hier vor allem mit der Passion im Blick.
£244.38
JCB Mohr (Paul Siebeck) Jao-Jahwe und seine Engel: Jahwe-Appellationen und zugehörige Engelnamen in griechischen und koptischen Zaubertexten
Die Onomastik spätantiker Zaubertexte präsentiert eine Vielzahl von Varianten des jüdischen Gottesnamens Jahwe, darunter primär die graphische Form J/Iao. Wolfgang Fauth befasst sich mit ihrer morphologischen Eigenart, ihrer Erweiterung oder ihrem Ersatz durch die Jao-Appellative Sabaoth, Adonai, Eloai, Abrasax, sowie durch Komposita (Jasabaoth) oder Intensiva (Arbatha Jao). Er beleuchtet die Ergänzung dieses Arrangements aus dem reichhaltigen Fundus jüdisch-hebräischer Engelnamen nebst dem daraus abzuleitenden Rangwechsel Jao-Jahwes zwischen einem Status angelicus und der Hochposition des Allherrschers (Pantrokrator). Aus dem nominalem Kontakt mit graecoägyptischen Gottheiten und der personalen Fusion mit dem Salvator Jesus Christus ergibt sich ein komplexes Gesamtbild seines Wesens im Umfeld magischer Anrufungen, Beschwörungen und Verfluchungen, erzeugt von speziellen subliterarischen Dokumenten der antiken Spätzeit.
£113.58
JCB Mohr (Paul Siebeck) Theologische Ethik der Gegenwart: Ein Überblick über zentrale Ansätze und Themen
Das Buch bietet einen breiten Überblick über prominente Ansätze theologischer Ethik aus dem deutschsprachigen Raum. Dabei geht es zum einen um ethische Grundlegungsfragen, die die Aufgabe theologischer Ethik, das Verhältnis von philosophischer und theologischer Ethik, die anthropologischen Voraussetzungen, die Konstitution des Sittlichen, das protestantische Profil und die ökumenische Dimension theologischer Ethik betreffen. Zum anderen werden zentrale materiale Einzelthemen behandelt wie die radikale ethische Forderung der Bergpredigt, das Ethos der Menschenrechte, der Toleranzgedanke, das Verständnis sozialer Gerechtigkeit und die Aufgaben Öffentlicher Theologie im Umgang mit dem Problem der Armut.Die Beiträger des Bandes geben Einblicke in die Anliegen, Methoden und thematischen Schwerpunkte führender theologischer Ethiker im Umgang mit der Pluralität gegenwärtiger wissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Herausforderungen.
£51.43
JCB Mohr (Paul Siebeck) Theologie des Neuen Testaments: Band I: Die Vielfalt des Neuen Testaments (Theologiegeschichte des Urchristentums). Band II: Die Einheit des Neuen Testaments (Thematische Darstellung)
Ferdinand Hahn bietet mit diesem Lehrbuch eine Gesamtübersicht über das Neue Testament. Der erste Band beginnt mit einer Darstellung der Vielfalt des urchristlichen Zeugnisses in Gestalt einer Theologiegeschichte des Urchristentums. Hier stellt der Autor die Frage nach der theologischen Relevanz der Botschaft Jesu und behandelt die Verkündigung der aramäisch und der griechisch sprechenden Gemeinden. Er geht auf die paulinische und deuteropaulinische Theologie und die außerpaulinischen Schriften des hellenistischen Judenchristentums ebenso ein wie auf die synoptischen Evangelien samt Apostelgeschichte und die johanneische Theologie. Abgeschlossen wird Band I mit einem Ausblick auf die Übergangszeit zur Alten Kirche.Im zweiten Band folgt eine ausführliche Erörterung der Einheit des neutestamentlichen Zeugnisses anhand von Einzelthemen. In fünf Teilen bespricht Ferdinand Hahn das Alte Testament als Bibel des Urchristentums, die Offenbarung Gottes in Jesus Christus, und danach die soteriologische, die ekklesiologische und die eschatologische Dimension des Offenbarungsgeschehens. So wird in Verbindung mit der Einzelinterpretation die fundamentaltheologische Aufgabe der neutestamentlichen Exegese herausgearbeitet. Ziel des Werkes ist es, die Leser möglichst nahe an den neutestamentlichen Text und dessen Probleme heranzuführen.
£291.12
JCB Mohr (Paul Siebeck) Aschdod und Jerusalem: Eine archäologische und exegetische Untersuchung zu den Beziehungen von südpalästinischer Küstenebene und judäischem Bergland
Felix Hagemeyer untersucht in dieser Studie am Beispiel von Aschdod und Jerusalem sowie anhand archäologischer Funde, extrabiblischer Quellen und der Aschdod-Texte der Hebräischen Bibel die vielschichtigen Beziehungen zwischen Südwestpalästina und Juda von der späten Mittelbronzezeit bis zur frühhellenistischen Epoche. Ausweislich des archäologischen Befunds bestanden überwiegend kooperative Beziehungen zwischen beiden Regionen. Die Küste wirkte stärker auf das Bergland ein als umgekehrt, wobei das gegenseitige Verhältnis anfangs entscheidend durch die Nachbarn Gat und Ekron sowie später durch die Großreiche Assyrien, Babylonien und Persien bestimmt wurde. In der Hebräischen Bibel wird Aschdod vielfach in nachexilischen Texten (wie 1 Sam 5,1-6,18* oder Neh 13,23-27) rezipiert, welche gegen die stetig wachsenden Verflechtungen argumentieren. Aschdod entwickelte sich zum Topos einer "Theologie der Alterität", dem in den späten judäischen Identitätsnarrativen eine ähnliche Bedeutung zukam wie Samaria.
£122.94
JCB Mohr (Paul Siebeck) Digitale Information als Kreditsicherheit: Unternehmensfinanzierung der Zukunft?
Durch die digitale Transformation begegnet uns Information zunehmend digital in Form von Daten. Dabei ist digitale Information insbesondere für die Digitalwirtschaft zu einem unverzichtbaren Gut geworden. Auch wenn sich ihr Wert nur schwer beziffern lässt, steht außer Frage, dass digitale Information einen enormen Vermögenswert haben kann. Maximilian Ferling geht der Frage nach, ob kapitalbedürftige Unternehmen, die über einen wertvollen Bestand an digitaler Information verfügen, diesen Vermögenswert für die Kreditfinanzierung nutzen können. Dabei untersucht er nicht nur verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre digitale Information als Kreditsicherheit einsetzen können. Angesichts der Fragilität digitaler Information analysiert er zudem, ob das Sicherungsgut den in der Sicherungsphase drohenden Gefahren standhält und macht Vorschläge, wie Kreditgeber die digitale Information in der Zwangsvollstreckung und Insolvenz gegen andere Gläubiger behaupten können.
£80.82
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Zukunft der Ethik: Ein Essay
Nach vorherrschendem Verständnis ist Ethik philosophische Reflexion auf Moral. Als normative Ethik beansprucht sie, moralische Fragen mit philosophischen Argumenten beantworten zu können. Darin liegt eine Diskrepanz zwischen dem Gegenstand und der Art der ethischen Reflexion, an der sich immer wieder Kritik entzündet hat. In diesem Essay geht Johannes Fischer der Frage nach, wie es zu dieser Auffassung von Ethik kommen konnte. Dazu untersucht er den Zusammenhang zwischen Aufklärung und Ethik. Aufklärung besteht in der Überwindung der präsenzorientierten Wirklichkeitsauffassung in Mythos und Religion dadurch, dass der Standpunkt des urteilenden Denkens eingenommen wird. Das Leben vollzieht sich auch für den aufgeklärten Menschen unter den kontingenten Bedingungen von erlebter Wirklichkeitspräsenz. Ethik, so die These, ist der Versuch, im urteilenden Denken Orientierung zu gewinnen für das Leben innerhalb von Wirklichkeitspräsenz. Dies verdeutlicht der Autor einerseits für die antike Tugendethik und andererseits für die moderne Ethik. Letztere ist aus Bedingungen hervorgegangen, die auf das Judentum und Christentum zurückgehen. Wie der Autor zeigt, erhält sich in der Moral der Moderne die Präsenzorientierung der jüdisch-christlichen Religion in säkularisierter Gestalt. Die erwähnte Diskrepanz ist so begriffen die Diskrepanz zwischen der Präsenzorientierung der Moral und dem urteilenden Denken der Philosophie. Die Zukunft der Ethik liegt in der Überwindung dieser Diskrepanz, das heißt im Verzicht darauf, moralische Fragen im urteilenden Denken beantworten zu wollen. Die Alternative besteht in einer Ethik, die die Gründe des Handelns im Präsenzzusammenhang der Lebenswelt aufsucht.
£14.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Der Priester Pinhas in Jerusalem und auf dem Berg Garizim: Eine intertextuelle Untersuchung und literar-, sozial- und religionsgeschichtliche Einordnung
Tobias Funke untersucht in dieser Studie intertextuell die Konstruktion und Rezeption der Figur des Priesters Pinhas in den Texten der Hebräischen Bibel sowie in der zwischentestamentlichen Literatur der Zeit des Zweiten Tempels in Jerusalem und ordnet die Ergebnisse literar-, sozial- sowie religionsgeschichtlich ein.Die literarische Figur des Pinhas wurde von priesterlichen Gruppen JHWH-Gläubiger in hellenistischer Zeit konstruiert und verwendet, um in Konkurrenz mit anderen Priesterschaften sowie nicht-priesterlichen Gruppierungen den sowohl kultischen als auch profanen (inklusive militärischen) Machtanspruch ihres Hohepriesters als Führer des Tempelstaates zu legitimieren (Num 25,6-13; 31,6; Sir 45,23; 50,24; 1Makk 2,26). Inschriftenfunde vom Berg Garizim belegen die herausragende Rolle des Pinhas für die dort ansässige JHWH-Gemeinschaft und legen seinen Status als genealogische Identifikationsfigur nahe. Eine sich ändernde Einstellung gegenüber der Figur des Priesters Pinhas kann anhand von Unterschieden in den hebräischen, griechischen und lateinischen Textzeugen nachgewiesen werden.
£139.50
JCB Mohr (Paul Siebeck) Divine Providence in Philo of Alexandria
In his study Peter Frick starts with the examination of the theocentric structure of Philo's thought as outlined in the important passage De Opificio Mundi 171-2 where Philo correlates the idea of providence with his concept of God and the theory of creation. On this basis, any adequate understanding of providence in Philo must begin with the correlation between the formal aspects of the Philonic concept of God, especially the idea of God's transcendence, and Philo's conceptualization of the idea of providence in light of these formal aspects. In particular, the issue is how Philo can predicate that God is provident in nature, although God cannot be apprehended in his essence. Moreover, Philo explains the immanence of God in the cosmos in terms of the Logos and the divine powers, one of which he specifically characterizes as the providential power. Both the aspects of divine transcendence and immanence cohere in Philo's theory of creation. He conceives of the role of providence in cosmological matters as being responsible for the design, administration and continuous existence of the created universe.Two further issues, the questions of astral fatalism and theodicy, are critically important for a thorough understanding of Philo's conception of divine providence. Philo rejects the assumption implied in astral fatalism that the stars are transcendent divinities and thus have causal powers over human affairs. And he rejects astral fatalism because it renders absurd the notion of moral responsibility. Concerning the question of theodicy, Philo proceeds from the Platonic premise that God is not the cause for evil in any way. For him, the existence of moral evil exonerates God and his providence as the cause for evil and anchors the blame in the person.
£99.03
JCB Mohr (Paul Siebeck) Studies in Early Christianity
This collection of essays reflects the two poles of interest on which Francois Bovon has concentrated during the last years: the New Testament (especially the Gospel of Luke and the Book of Acts) as well as the ancient church and the Christian Apocrypha. Eight articles in this volume deal with Luke and Acts, and their coverage of this subject ranges from a research report to detailed studies such as an analysis of Luke's practice of quotation. Nine of the essays focus on early Christian Apocrypha and the ancient church; five essays deal with theological topics at the crossroads between the New Testament and the Apocrypha. The essays are written in German and English or have been translated from French into English for this collection.
£170.20
Hannemann Scroeder, Paul Alfred El río de la vida
£52.47
JCB Mohr (Paul Siebeck) Plastik als Rechtsproblem
Plastikabfall stellt für Menschen, Tiere und Klima eine der größten ökologischen Herausforderungen der Gegenwart dar. Effektive rechtliche Steuerungsinstrumente sind unverzichtbar zur Vermeidung von Plastikabfall. Kathleen S. Feurich untersucht bisherige und mögliche zusätzliche Instrumente zum Umgang mit Plastikmüll im Mehrebenensystem. Behandelt werden aktuelle Themen wie zum Beispiel eine mögliche internationale Plastik-Konvention, die EU-Richtlinie zur Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt, ein nationales Plastiktütenverbot, eine kommunale Verpackungsteuer und Initiativen bezüglich Coffee-to-go-Becher. Sie entwickelt Regulierungsvorschläge zur besseren Reduktion von Plastikabfall und erarbeitet einen differenzierten, gestuften Maßnahmenkatalog (Instrumentenverbund) im Mehrebenensystem. Die Arbeit wurde 2021 mit dem 1. Preis des Umweltpreises der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU) ausgezeichnet.
£109.20
JCB Mohr (Paul Siebeck) Hermeneutischer Realismus
Anton Friedrich Koch begründet und entwickelt in diesem Werk mit Mitteln der analytischen Philosophie einen hermeneutischen Realismus: die philosophische Lehre, dass das Reale zwar von einzelnen Meinungen und Wahrnehmungen unabhängig ist, nicht aber davon, dass es überhaupt Meinungen und Wahrnehmungen gibt. Wir, die endlichen, raumzeitlich verkörperten Subjekte, sind also kein Zufall, sondern notwendig für die Existenz des materiellen Raum-Zeit-Systems, das uns andererseits weiträumig umgibt und keineswegs unsere Konstruktion oder Fiktion ist ( Subjektivitätsthese). Hermeneutisch ist dieser Realismus, weil er das Erkennen als einen Sonderfall des Lesens und Übersetzens - der Dinge in Wortsprache - begreift ( Lesbarkeitsthese) und weil er der Entdeckung Raum gibt, dass Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit, wie in der Mathematik, so auch in der Weltbeschreibung unverträglich sind ( Antinomiethese).
£24.63
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die metaphysische Grundlage der Kontroverse um den Kraftbegriff zwischen Descartes und Leibniz
Die Kontroversen um das wahre Wesen der Natur in der früheren Neuzeit haben bekanntlich großen Einfluss auf die spätere Entwicklung der Naturwissenschaft. Eine der wichtigsten Debatten war der Streit um das Kraftmaß zwischen den Leibnizianern und Cartesianern. Er wird heute öfter als unsinnig bezeichnet, denn Kraft ist an sich ein metaphysischer Begriff. Es gibt eigentlich kein empirisches Kriterium für eine mathematische Formulierung. Chun-Fa Liu vertritt die Ansicht, dass jene Uneinigkeit auf die metaphysische Theorie der Natur zurückgeführt werden muss. Der Meinungsunterschied liegt nicht allein in der Berechnung der Natur durch Mathematik, sondern im Verständnis des Kraftbegriffs und damit in der metaphysischen Einsicht der Natur überhaupt. Liu argumentiert, dass die Leibnizsche Einsicht in die Natur viel tiefer, d. h. metaphysisch besser begründet ist, als die der Cartesianer. So betrachtet ist die Kontroverse kein unsinniger Wortstreit, sondern ein würdiger, metaphysisch fundierter Disput.
£90.65
Librairie Orientaliste Paul Geuthner Epitre Aux Colossiens Et Soufisme Anatolien: Corps Mystique Et Mystique Du Corps Essai Comparatiste
£46.08
Paul Holberton Publishing Ltd Capturing the British Landscape: Alfred Augustus Glendening (1840-1921)
This book presents the life and work of the Victorian landscape painter Alfred Augustus Glendening (1840-1921). With beautiful illustrations of his pictures, showing a timeless countryside, it explores Glendening’s rapid rise from railway clerk to acclaimed artist.Whilst critics often reviewed his exhibited works, very little has been written about the artist himself. Here, new and extensive research removes layers of mystery and misinformation about his life, family and career, accurately placing him in the midst of the British art world during much of the nineteenth and into the twentieth century. Glendening was a man from humble origins, working fulltime as a railway clerk, yet was able to make his London exhibition debut at the age of twenty. This would have been almost impossible before the Victorian era, an extraordinary period when social mobility was a real possibility. Although his paintings show a tranquil and unspoiled landscape, his environment was rapidly being transformed by social, scientific and industrial developments, while advances in transport, photography and other technical discoveries undoubtedly influenced him and his fellow painters.Celebrating his uniquely Victorian story, the book places Glendening within his historical context. Running alongside the main text is a timeline outlining significant landmarks, from political and social events to artistic and technical innovations. Thoroughly researched over many years, the narrative explores why and for whom he painted, his artistic training and inspirations. Painting at Hampton and Greenwich, beside the River Thames, Glendening soon discovered the Welsh hills and became a member of the Bettws-y-Coed Artists' Colony, founded by David Cox. His masterful landscapes also include views of the Scottish Highlands, the Lake District, the Norfolk Broads, the South Downs and the Isle of Wight.The book uncovers new information about the Victorian art world and embraces such aspects as Royal Academy prejudices, the popularity of Glendening's work at home and abroad, especially Australia and America, his use of photography, and the sourcing of his art materials. Family trees are included, and other artistic family members discussed, notably his son and pupil Alfred Illman Glendening (1861-1907). There is a comprehensive list of their exhibited works at the Royal Academy and other major institutions, and details of their paintings in public collections.
£90.28
JCB Mohr (Paul Siebeck) Epicureanism and the Gospel of John: A Study of their Compatibility
The Gospel of John and Epicureanism share vocabulary and reject the conventions of Graeco-Roman theology. Would it then have been easy for an Epicurean to become a Christian or vice-versa? Fergus J. King suggests that such claims become unlikely when detailed analyses of the two traditions are set out and compared. The first step in his examination looks at evidence for potential engagement between the two traditions historically and geographically. Both traditions address concerns about the good life, death, and the divine. However, this correspondence soon unravels as their worldviews are far from identical. Shared terms (like Saviour), their respective rituals, and teaching about community life reveal substantial differences in ethos and behaviour.
£85.21
Faber & Faber A Bird in Winter: 'Nail-bitingly tense and compelling' Paula Hawkins
OVER HALF A MILLION COPIES OF APPLE TREE YARD SOLD'Psychologically acute. Terrific.' Daily Mail'A page-turning read. Kept me reading well past bedtime!' VAL McDERMID 'Pacey and propulsive.' Guardian'A rare combination of elegance and unbelievable tension . . . Utterly brilliant.' Joanna Cannon'Gripping.' Marie ClaireThe latest from the Number One Sunday Times Bestselling author Louise DoughtyBird is a woman on the run. One minute, she's in a meeting in her office in Birmingham - the next, she's walking out on her job, her home, her life. It's a day she thought might come, one she's prepared for. But nothing could prepare her for what will happen next. As Bird tries to work out who exactly is on her trail, she must also decide who - if anyone - she can trust. Is her greatest fear that she will be hunted down, or that she will never be found?Readers are gripped by A Bird in Winter:***** 'Bird is a character who will stay with me for a long time.''***** As good as Apple Tree Yard, it was impossible to put this book down.'***** 'Cleverly plotted and full of thought provoking situations and twists.'***** 'If you like strong female leads that aren't perfect, then you will devour this.'***** 'A beautiful, intricately plotted, and intriguing narrative.'
£15.29
JCB Mohr (Paul Siebeck) Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände: Zur AGB-rechtlichen Klauselkontrolle im Urhebervertrags- und IT-Recht
Allgemeine Geschäftsbedingungen sind allgegenwärtig und tauchen keineswegs nur in Form des typischerweise "Kleingedruckten" auf. Das Gesetz unterwirft sie einer deutlich strengeren Inhaltskontrolle als dies bei Individualvereinbarungen der Fall ist. Nur vereinzelt bleiben AGB hiervon verschont. Die Praxis ist insoweit jedoch geprägt von Einzelfallentscheidungen und noch immer kann man festhalten: "Die Rechtsprechung kontrolliert nicht, wo sie darf, sondern wo sie will" (Roth, 1990). Besonders deutlich wird dies im Bereich moderner Vertragstypen des Urheber- und IT-Rechts. Wenzel Steinmetz stellt anhand praxisrelevanter Vertragsgestaltungen die hierzu ergangene Rechtsprechung und Literatur zusammen, untersucht die verfassungs- und unionsrechtlichen Grundlagen der Inhaltskontrolle und entwickelt hieraus einen an Markt und Wettbewerb orientierten Ansatz zur Bestimmung des kontrollfreien Bereichs.
£78.30
JCB Mohr (Paul Siebeck) Praeparatio Evangelica: Studien zur Umwelt, Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments
£156.50
Orion Publishing Co Emotions Revealed: Understanding Faces and Feelings
'You'll never look at people in quite the same way again. EMOTIONS REVEALED is a tour de force' Malcolm Gladwell, bestselling author of BLINK'A fascinating and enormously helpful picture of our emotional lives' John Cleese'A charming, sound, sane map to the world of emotions, the perfect guide' Daniel Goleman, author of EMOTIONAL INTELLIGENCE.Using 40 years of groundbreaking research, Paul Ekman explores why and when we become emotional and what happens when we do - the external signs and facial expressions. So much of what we communicate is non-verbal. In this very practical book, Paul Ekman helps the reader to observe the underlying, concealed emotions that we can observe in those around us, and understand why our bodies react in the ways they do. EMOTIONS REVEALED also helps the reader to identify why they might feel 'overly' emotional in some situations, and why some people wear their heart on their sleeve whilst others manage to conceal their feelings, even from those close to them. Chapters include 'When do we get emotional?', 'Changing what we become emotional about' as well as 'Anger', 'Fear', 'Surprise' and 'Happiness'.Most importantly, it shows how we can apply this understanding to everyday situations to improve our quality of life.
£10.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Studien zum Neuen Testament: Band II: Bekenntnisbildung und Theologie in urchristlicher Zeit
Mit diesen beiden Bänden legt Ferdinand Hahn die wichtigsten Aufsätze und Einzelstudien aus über 30 Jahren vor, welche die Abfassung seiner "Theologie des Neuen Testaments" vorbereitet und begleitet haben. Die insgesamt 70, sämtlich neu durchgesehenen und z. T. korrigierten Studien umspannen einen weiten Bogen von exegetischen und methodischen Grundsatzfragen über die Jesusforschung, die Evangelien, die paulinische und deuteropaulinische Theologie, die neutestamentliche Ekklesiologie und Ethik bis hin zu den Spättraditionen des Neuen Testaments. Sie bieten detaillierte Textanalysen und eine dezidiert theologische Gesamtschau auf das Neue Testament. Eine Gesamtbibliographie der Schriften Hahns sowie umfangreiche Register runden die beiden Bände ab.
£244.87
JCB Mohr (Paul Siebeck) Sonne, Kosmos, Rom: Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios
Julian (331/32-363) wandte sich als einziger römischer Kaiser vom Christentum zurück zur alten Religion und versuchte, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Dafür setzte er auch wieder stärker auf die imperiale römische Tradition der Sonnenverehrung. Der Hymnos auf den König Helios entfaltet in philosophischer Manier die kosmische, aber auch die politische Dimension des Helios und bietet so die theoretisch-ideologische Begründung von Julians anti-christlichen politisch-administrativen Maßnahmen, die er seit seinem Amtsantritt als Alleinherrscher 361 ergriffen hatte. Die hier vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven philosophisch, religionswissenschaftlich, theologisch, historisch und literaturwissenschaftlich.
£109.25
JCB Mohr (Paul Siebeck) Kommentar zur Europäischen Währungsunion
Der von Professor Siekmann herausgegebene Kommentar schließt eine Lücke zwischen den eingeführten Kommentaren zu den Verträgen über die Europäische Union und die Arbeitsweise der Europäischen Union und den vertiefenden Monographien zu Einzelaspekten der Währungsunion. Führende Hochschullehrer und Praktiker aus dem Bereich der Notenbanken haben sich zusammengefunden, um alle relevanten Regelungen des Primärrechts - einschließlich der Protokolle - und des Sekundärrechts zu erläutern. Die Vorschriften der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank sind umfassend kommentiert.Die Kommentierungen berücksichtigen alle Änderungen und Ergänzungen durch den Vertrag von Lissabon. Darüber hinaus befassen sie sich detailliert mit den Fragestellungen, die sich aus der aktuellen Finanzmarktkrise und den Haushaltsproblemen einzelner Mitgliedstaaten der Europäischen Union ergeben. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf die maßgebende Rechtsprechung zu Fragen der Europäischen Währungsunion gelegt. Das ist vor allem für die Praxis von besonderem Interesse. Der Kommentar bietet erstmals eine wissenschaftlich fundierte und dabei an den Bedürfnissen der Praxis orientierte Erläuterung aller Vorschriften des Europarechts in der Fassung des Vertrags von Lissabon, welche die Europäische Währungsunion betreffen. Mit Beiträgen von: Florian Becker, Christof Freimuth, Charlotte Gaitanides, Christoph Herrmann, Heinz Herrmann, Stefan Kadelbach, Jörn Axel Kämmerer, Christoph Keller, Julian Langner, Katharina Muscheler-Lorange, Christoph Ohler, Marion Schmidt-Wenzel, Helmut Siekmann, Jochen Sprung, Christine Steven, Christian Waldhoff
£262.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Religion des Imperium Romanum: Koine und Konfrontationen
Welchen Einfluss hatte die Ausbildung des Imperium Romanum auf die Religionsgeschichte des dadurch integrierten Raumes? In einer Reihe von Fällen unterstützt religiöse Kommunikation die neuen Herrschaftsstrukturen, Rom kann sich hier Mechanismen zunutze machen, die schon in hellenistischer Zeit ausgebildet wurden. Der überraschende Befund der hier vorgelegten Untersuchungen reicht aber weiter: Die Diffusion von religiösen Zeichen und Praktiken wie die Ausbildung universaler Züge in den regionalen Kulturen wie der römischen Religion im besonderen legen es nahe, von einer 'Koine', von der Religion des Imperium Romanum im Singular zu sprechen. Diese Koine findet weder an den administrativen Trennlinien der Provinzen, an den Rändern ethnischer Gruppen noch an unterschiedlichen Überzeugungen und Gottheiten eine strikte Grenze, sie umschließt Kleinasien wie Nordafrika, den Donauraum wie Griechenland und Italien. In dieser Koine agieren Intellektuelle und religiöse Spezialisten, Architekten und Heilssucher. Zugleich ist, bei aller Verbreitung und Strukturähnlichkeit, die religiöse Vielfalt nicht zu übersehen. Es existieren tiefgreifende Unterschiede, die zu Konfrontationen führen. Akzeptanz und Repression, Toleranz und erzwungene Homogenität stehen nebeneinander, lokale Pluralität und gewalttätige Konfrontation lassen sich nachweisen. Historisch spannen die Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache einen Bogen vom zweiten Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr.
£86.98
JCB Mohr (Paul Siebeck) Übersetzung des Talmud Yerushalmi: I. Seder Zeraim. Traktat 11: Bikkurim - Erstlingsfrüchte
Der Traktat Bikkurim ist der letzte Traktat der ersten Ordnung, Zeracim, die sich mit landwirtschaftlichen Fragen beschäftigt. Zu dem Traktat gibt es nur im Yerushalmi eine Gemara. Nach Ex 23,19 sowie Dtn 26,1-11 sollen die Israeliten die ersten Früchte ihrer Ernte an Gott abgeben, da er den Israeliten das Land gegeben hat, auf dem ihre Früchte wachsen. In dem vorliegenden Traktat geht es darum, wer Erstlingsfrüchte darbringen soll und wann und wie diese dargebracht werden. Davon ausgehend geht es um vergleichbare Abgaben und damit zusammenhängende Probleme.Die Übersetzung ist entstanden mit Hilfe der Synopse zum Yerushalmi unter Einbeziehung sämtlicher erhaltenen Handschriften, die oftmals einen besseren Text bieten als die Druckausgaben, und auf denen alle älteren Übersetzungen in moderne Sprachen beruhen. Friederike Hecker kommentiert zudem ausführlich sprachliche und inhaltliche Fragen.
£119.63
JCB Mohr (Paul Siebeck) Leo Baeck Institute New York: Catalog of the Archival Collections
£108.40
JCB Mohr (Paul Siebeck) Religion - Migration - Integration: Studien zu Wechselwirkungen religiös motivierter Mobilität im vormodernen Europa
Migration stellt eine phänomenologische und prozesshistorische Konstante in Europa dar. Seit der Spätantike stellt die Migration in Europa eine Normalität dar und ist Gegenstand von bewusstem wie auch unbewusstem Wandel. So sind europäische Gesellschaften stetig inhomogene und sich wandelnde Formationen. Der Wandel durch Migration steht im Spannungsfeld zwischen Anpassung, Identitätssuche und Identitätswahrung. Dabei spielt Religion und religiöser Wandel als Faktor von gesellschaftlichem Wandel eine bedeutende Rolle. Der Staat dagegen vertritt eine ambivalente Position zwischen ökonomischen (Entwicklungs-) Interessen, gesellschaftlicher Organisation und allgemeiner Akzeptanz. Die europäischen Gesellschaften erweisen sich als multipolare, kulturelle Mischgebilde mit gebrochenen Identitätsstrukturen, deren bedeutender Teil der Religionsfaktor ist. Umso stärker scheinen Migrationsbewegungen einerseits, amorphe Grenzziehungszwänge und Kulturempfinden andererseits in einem Spannungsverhältnis zueinander zu stehen, das durch den Religionsfaktor dynamisiert wird. Für unterschiedliche Epochen der vormodernen Geschichte Europas wird daher den Wechselwirkungen religiös motivierter Mobilität auf die Migranten wie auch die Aufnahmegesellschaften interdisziplinär nachgespürt. Migration und Integration werden dabei anhand des Formierungsprozesses der lateinisch-römischen Christenheit, seiner verschiedenen Stadien und Gruppen problematisiert. Die daraus erkennbaren Entwicklungslinien sind zwar prozessual, nicht aber teleologisch zu verstehen, insofern ihre Gemeinsamkeiten die vielfältige, keineswegs gleichförmige Entwicklung der lateinisch-römischen Christenheit abbildet.
£79.34
JCB Mohr (Paul Siebeck) Intertextualität und die Entstehung des Psalters: Methodische Reflexionen - Theologiegeschichtliche Perspektiven
In der Psalmenforschung hat in den letzten Jahrzehnten überkonfessionell und international eine Neuorientierung stattgefunden: Psalmenexegese wird ergänzt durch Psalterexegese. Dabei wird der Zusammenhang von Intertextualität und der Entstehung des Psalters hervorgehoben, aber auch das Verhältnis des masoretischen Textes zu den Psalmen in Qumran und in der Septuaginta kritisch in den Blick genommen.Der vorliegende Band enthält die überarbeiteten Beiträge einer internationalen Konferenz, die im April 2018 an der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfand. Alle Aufsätze bieten Einblicke in aktuelle Fragen nach der Komposition und Intention des Psalters. Neben grundlegenden methodischen Reflexionen präsentiert der Band neue theologiegeschichtliche Perspektiven zur Erhellung der Entstehung des Psalters.
£114.11
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gradenwitz, Riccobono und die Entwicklung der Interpolationenkritik / Gradenwitz, Riccobono e gli sviluppi della critica interpolazionistica: Methodentransfer unter europäischen Juristen im späten 19. Jahrhundert / Circolazione di modelli e
Die interpolationistische Methode der Untersuchung römischer Rechtstexte, also deren Wahrnehmung als Ergebnis von nachträglichen Eingriffen, ist Gegenstand eines wiedererwachten Interesses der romanistischen Forschung. Ihre intensivste Phase erlebte die Interpolationenforschung am Ende des 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Das heutige Verstehensinteresse richtet sich insbesondere auf die Verflechtung der interpolationistischen Methode mit anderen Forschungsansätzen sowie auf ihre Entwicklung, die auf dem Gedankenaustausch zwischen Wissenschaftlern in Italien, Deutschland und anderen Ländern basiert. Im Zentrum der hier versammelten Arbeiten stehen Otto Gradenwitz, der Begründer einer methodischen Interpolationenkritik, und sein Schüler Salvatore Riccobono, der später als herausragender Romanist seiner Zeit die Grundsätze seines Lehrers weiterentwickelte und auch auf die deutsche Wissenschaft zurückwirkte.
£143.86
JCB Mohr (Paul Siebeck) Göttinger Religionspädagogik: Eine Studie zur institutionellen Genese und programmatischen Entfaltung von Katechetik und Religionspädagogik am Beispiel Göttingen
"Religionspädagogik" ist eine junge Wissenschaftsdisziplin, ihr Vorgänger, die "Katechetik" ist weitaus älter. Zum ersten Mal wird hier nachgezeichnet, wie sich der Umbau der Katechetik zur Religionspädagogik an einem prominenten Universitätsstandort, Göttingen, vollzog. So wird anschaulich, unter welchen Umständen und in welchen Etappen es zur Genese einer institutionalisierten Wissenschaft kam, die sich auf Fragen des schulischen Religionsunterrichts und der religiösen Bildung spezialisiert.In Fallstudien werden zudem die Personen vorgestellt, die in exponierter Weise Erziehung und Bildung aus theologischer Perspektive reflektiert haben: J. Lorenz von Mosheim (1693-1755), Johann Peter Miller (1725-1789), J. Fr. Christoph Gräffe (1754-1816), Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878), Karl Knoke (1841-1920), Hermann Schuster (1874-1965), Hans Stock (1904-1991), Martin Stallmann (1903-1980), Peter Biehl (1931-2006), Christoph Bizer (1935-2007) und Rudolf Tammeus. Ein Exkurs zur Bedeutung Rudolf Bultmanns für die (Göttinger) Religionspädagogik schließt den Band ab.
£121.13
JCB Mohr (Paul Siebeck) Griechische Götter unter sich: Lukian, Göttergespräche
In den lukianischen Göttergesprächen wird die traditionelle griechische Götterwelt einer dezidiert ironisch-satirischen Beleuchtung ausgesetzt, die im 2. Jh. n. Chr. nicht zuletzt dem jungen Christentum wichtige Argumente zur Bekämpfung des alten Götterglaubens liefern konnte. Die insgesamt fünfundzwanzig lebendigen dialogischen Szenen haben sich in den letzten Jahrzehnten nur begrenzter Aufmerksamkeit erfreut; nicht zuletzt deshalb werden sie hier neu präsentiert. Der hier vorgelegte Band bietet eine Einleitung in das Werk, einen erheblich revidierten griechischen Text, eine neue Übersetzung mit Anmerkungen sowie sechs Beiträge aus verschiedenen Disziplinen (Klassische Philologie, Alte Geschichte und Patristik), die die Bedeutung dieser Göttergespräche nicht nur im Kontext ihrer Zeit, sondern auch darüber hinaus umfassend erschließen wollen.
£96.94
JCB Mohr (Paul Siebeck) Verhältnismäßigkeit im Völkerrecht
Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit erhält in verschiedenen Bereichen des Völkerrechts Aufmerksamkeit und Relevanz. Dies war Anlass für den Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler*innen und die Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht, gemeinsam einen Blick auf dieses Prinzip zu werfen. Der daraus entstandene Tagungsband liefert Einsichten aus diversen Blickwinkeln: Er stellt allgemeine gebietsübergreifende Fragen, etwa ob Verhältnismäßigkeit als globales Verfassungsprinzip verstanden und als Mittel zur Harmonisierung und Defragmentierung nutzbar gemacht werden kann. Darüber hinaus enthält der Band philosophische Grundüberlegungen. Es werden die Relevanz und Wirkungsweise in verschiedenen konkreten Teilgebieten wie dem humanitären Völkerrecht und dem Menschenrechtsschutz untersucht. Auch aktuelle Fragen internationaler Schiedsgerichtsbarkeit werden kritisch aufgegriffen. Nicht zuletzt setzen sich die Beiträge mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zur Verhältnismäßigkeit als Kompetenzregulativ auf Unionsebene auseinander.
£79.85
JCB Mohr (Paul Siebeck) Kommentar zur Zivilprozessordnung: Band 9: §§ 916-945b; 960-1024; EGZPO; GVG
Der Band umfasst die §§ 916-945b, das GVG sowie das EGZPO und damit etliche Normen, die seit der Vorauflage erhebliche Veränderungen erfahren haben. Die Kommentierung von Alexander Bruns zu den §§ 916-945b untersucht nicht nur die grundlegenden Prinzipien des einstweiligen Rechtsschutzverfahrens und dessen verfassungsrechtliche und dogmatische Legitimation, sondern auch die Verfahrensdurchführung in der Praxis. Neu eingearbeitet wurden insbesondere die Einführung des elektronischen Schutzschriftenregisters sowie die Neuerungen durch das Mietrechtsänderungsgesetz 2013, das Gesetz zur Reform des Seehandelsrechts sowie das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung. Das GVG prägt die gesamte Tätigkeit der Gerichte. Die Kommentierung von Matthias Jacobs erläutert daher auch die den einzelnen Bestimmungen zugrunde liegenden tragenden Prinzipien der Gerichtsverfassung. Neu eingearbeitet wurden insbesondere das Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren (§§ 198-201 GVG), die neuen Regelungen zur Bildung von Spezialkammern und Spezialsenaten an Landgerichten und Oberlandesgerichten (§§ 72a, 119a GVG), das Gesetz über die Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren (Neuregelungen in §§ 169, 186 und 187 GVG) sowie die andauernde Diskussion über eine mögliche Reform der Kammer für Handelssachen.Die Kommentierung der §§ 946-959 ZPO (grenzüberschreitende vorläufige Kontenpfändung) ist wegen des inhaltlichen Zusammenhangs mit anderen Materien des grenzüberschreitenden Zivilprozesses für Band 11 des Kommentars vorgesehen.Die Auflage erscheint in 12 Bänden. Diese können sowohl einzeln als auch in Subskription bezogen werden.
£311.44
JCB Mohr (Paul Siebeck) Max Weber-Gesamtausgabe: Band I/12: Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit. Schriften und Reden 1908-1917
Die im vorliegenden Band zusammengestellten Texte dokumentieren und erhellen den Denkweg, auf dem sich Weber, vergleichsweise spät, der Soziologie zuwandte. Er wollte die Stellung und Aufgabe dieser - gerade in Deutschland sehr umstrittenen - neuen Wissenschaft im Zusammenhang der Kultur- und Sozialwissenschaften und im Bezugsrahmen seiner eigenen Forschungen klären, ihre eigentümliche Erklärungsweise methodologisch und begrifflich-theoretisch fundieren sowie ihr Erklärungspotential in groß angelegten historisch und kulturell vergleichenden Untersuchungen beweisen. Der Band versammelt Schriften, Reden und Diskussionsbeiträge zu methodologischen und theoretischen Problemen, die in diesem Rahmen zwischen 1908 und 1917 entstanden und mit wenigen Ausnahmen auch veröffentlicht wurden. Dem Verständnis der Texte dienen die ihnen beigefügten Erläuterungen, editorische Berichte beschreiben ihren Entstehungskontext und ihre Überlieferung und die Einleitung behandelt die übergreifenden thematischen und systematischen Zusammenhänge. Zu den insgesamt 19 Texten gehören die höchst einflussreichen und heute als klassisch geltenden Abhandlungen Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie und Der Sinn der "Wertfreiheit" der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften, außerdem, früher veröffentlicht und wirkungsgeschichtlich weniger bedeutsam, Die Grenznutzlehre und das "psychophysische Grundgesetz" und "Energetische" Kulturtheorien. Wilhelm Ostwald: Energetische Grundlagen der Kulturwissenschaft (1909). Hervorzuheben sind daneben die dem Werturteils-Aufsatz voraus und zugrunde liegenden Äußerungen zur Werturteildiskussion im Ausschuss des Vereins für Sozialpolitik, das Fragment Georg Simmel als Soziologe und Theoretiker der Geldwirtschaft sowie die ausführliche Besprechung Adolf Weber: Die Aufgaben der Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft. Bei den übrigen Texten handelt es sich fast ausschließlich um Diskussionsbeiträge Webers, in der Hauptsache zu Vorträgen auf den Soziologentagen 1910 und 1912 sowie im Verein für Sozialpolitik. Weber äußert sich darin nicht nur zu der jeweils verhandelten Sache, sondern durchgehend auch zu grundlegenden methodologischen und theoretischen Problemen kultur- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnis.
£322.11
JCB Mohr (Paul Siebeck) Kontexte des Johannesevangeliums: Das vierte Evangelium in religions- und traditionsgeschichtlicher Perspektive
Eine der strittigsten Fragen der Forschung ist die religionsgeschichtliche Einordnung des Johannesevangeliums. Während dieses lange primär im Kontext des Hellenismus gesehen wurde, beherrschte im 20. Jahrhundert zunächst das Verhältnis zur Gnosis die Diskussion. Seit den Qumranfunden finden jüdische Hintergründe wieder stärkere Beachtung, doch lassen sich die Bezüge zur hellenistisch-römischen Welt nicht vernachlässigen. Ebenso kontrovers diskutiert wird das Verhältnis der johanneischen Tradition zu den anderen frühchristlichen Traditionsströmen, den Synoptikern, zur paulinisch-deuteropaulinischen Tradition oder zu der im Thomasevangelium erkennbaren Gnostisierung der Jesusüberlieferung.Die Autoren in diesem Band erörtern die religions- und traditionsgeschichtlichen Bezugsfelder des Johannesevangeliums. Damit bietet der Band in nuce ein Kompendium der wichtigsten Kontexte, die für die Interpretation des Johannesevangeliums zu berücksichtigen sind.
£221.91
JCB Mohr (Paul Siebeck) Korruption - Demokratie - Strafrecht: Ein Rechtsvergleich zwischen Brasilien und Deutschland
Korruption stellt eine Form der Machtausübung dar, die nicht nur in ökonomischer Hinsicht bedrohlich ist. Sie birgt auch ganz unmittelbare Risiken für demokratische Prozesse und Institutionen. Mit dem vorliegenden Band soll das Spannungsverhältnis zwischen Korruption, Demokratie und Strafrecht aus der Perspektive von Brasilien und Deutschland beleuchtet werden - zweier Länder, die auf den ersten Blick vor unterschiedlichen Herausforderungen zu stehen scheinen. Während Korruption in Brasilien als ubiquitäres Problem der Eliten wahrgenommen wird, ist das Phänomen in Deutschland weniger sichtbar. Dieser Umstand darf aber, wie die hier veröffentlichen Beiträge belegen, nicht zu der Fehlvorstellung verleiten, dass Deutschland eine Vorbildfunktion zukäme.
£43.20