Search results for ""author paul f."
Familius LLC The World's Best Dad During and After Divorce: A Guide to Co-Parenting for Divorced Dads
Whether sudden or years in the making, divorce can leave families with a lot of pain and uncertainty - and with the children in the mix, the stakes are even higher. Enter author Paul Mandelstein, the divorced father of four children and founder of the Father Resource Network (FRN). In The World's Best Dad After Divorce: A Guide to Co-Parenting for Divorced Dads, Mandelstein helps fathers (and mothers) discover a path to navigate the stormy waters of divorce and create a healthy extended family environment, guided by the principles of collaboration and cooperation. Packed with advice from family counselling experts, anecdotes from divorced parent groups, interviews with fathers, mothers, and children, and the author's own first-hand experiences, The World's Best Dad After Divorce is a realistic, yet compassionate approach to parenting post-divorce. The user-friendly format combines bulleted lists with practical suggestions, exercises, and even sample dialogues that make even the most difficult conversations with children and former spouses more manageable. Most importantly, this guidebook empowers men to be the best fathers they can be: fathers who are present and accountable, loving and leading, competent and caring.
£13.99
Simon & Schuster/Paula Wiseman Books Theodore Paula Wiseman Books
£17.99
Faber & Faber A Bird in Winter: 'Nail-bitingly tense and compelling' Paula Hawkins
OVER HALF A MILLION COPIES OF APPLE TREE YARD SOLD'Psychologically acute. Terrific.' Daily Mail'A page-turning read. Kept me reading well past bedtime!' VAL McDERMID 'Pacey and propulsive.' Guardian'A rare combination of elegance and unbelievable tension . . . Utterly brilliant.' Joanna Cannon'Gripping.' Marie ClaireThe latest from the Number One Sunday Times Bestselling author Louise DoughtyBird is a woman on the run. One minute, she's in a meeting in her office in Birmingham - the next, she's walking out on her job, her home, her life. It's a day she thought might come, one she's prepared for. But nothing could prepare her for what will happen next. As Bird tries to work out who exactly is on her trail, she must also decide who - if anyone - she can trust. Is her greatest fear that she will be hunted down, or that she will never be found?Readers are gripped by A Bird in Winter:***** 'Bird is a character who will stay with me for a long time.''***** As good as Apple Tree Yard, it was impossible to put this book down.'***** 'Cleverly plotted and full of thought provoking situations and twists.'***** 'If you like strong female leads that aren't perfect, then you will devour this.'***** 'A beautiful, intricately plotted, and intriguing narrative.'
£14.99
Faber & Faber New Weather
New Weather was Paul Muldoon's first book of poems. When it appeared in 1973, Seamus Heaney described its author as 'unusually gifted, endowed with an individual sense of rhythm, a natural and copious vocabulary, a technical accomplishment and an intellectual boldness that mark him as the most promising poet to appear in Ireland for years'. While the promise has been amply fulfilled, this new paperback edition gives Muldoon's many, more recent admirers the opportunity to see what a versatile and substantial artist he was from the outset.
£12.99
Faber & Faber Report from the Interior
'In the beginning, everything was alive. The smallest objects were endowed with beating hearts . . .'Having recalled his life through the story of his physical self in Winter Journal, internationally best-selling novelist Paul Auster now remembers the experience of his development from within, through the encounters of his interior self with the outer world, as well as through a selection of the revealing letters he sent to his first wife, acclaimed author Lydia Davis.An impressionistic portrait of a writer coming of age, Report from the Interior moves from Auster's baby's-eye view of the man in the moon to his childhood worship of the movie cowboy Buster Crabbe to the composition of his first poem at the age of nine to his dawning awareness of the injustices of American life. Report from the Interior charts Auster's moral, political and intellectual journey as he inches his way toward adulthood through the post-war fifties and into the turbulent 1960s.Paul Auster evokes the sounds, smells, and tactile sensations that marked his early life - and the many images that came at him, including moving images (he adored cartoons, he was in love with films), until, at its unique climax, the book breaks away from prose into pure imagery: the final section of Report from the Interior recapitulates the first three parts, told in an album of pictures.At once a story of the times and the story of the emerging consciousness of a renowned literary artist, this four-part work answers the challenge of autobiography in ways rarely, if ever, seen before.
£10.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Deuteronomy in the Pentateuch, Hexateuch, and the Deuteronomistic History
The earlier consensus concerning the Pentateuch and the Deuteronomistic History has been significantly challenged in recent scholarship. Because of its canonical placement, the book of Deuteronomy plays an important role in these discussions. The earlier consensus was that the D source in the Pentateuch was primarily (if not only) found in Deuteronomy and that Deuteronomy was the founding source for the Deuteronomistic History. Recently, however, some scholars are once again talking about the D source in books before and after Deuteronomy, while others are questioning the centrality of the D source for the formation of the so-called Deuteronomistic History. This volume brings together various voices in these recent debates concerning the role of Deuteronomy in the larger literary works incorporating material before and after the book of Deuteronomy. Contributors include Reinhard Kratz, Jeffrey Stackert, Sandra Richter, Christophe Nihan, Cynthia Edenburg, Juha Pakkala, and Konrad Schmid.
£53.10
Pitch Publishing Ltd From Father to Son: How Fate and Family Made Me a Watford Fan
From Father to Son is Paul Bishop's semi-autobiographical account of his love of football, and most of all his local team Watford. It touches on the innocence of childhood and the influence of parents, family, friends, and in Paul's case Jimmy Hill, Johnny Haynes and many others. Part history, part travelogue, the book takes the reader on a nostalgic trip from the early 1960s, when football was a game and not a business. It explains why a five-minute segment in Kes makes it a better football film than Escape to Victory. It was an era when all English grounds were dominated by terraces, you could meet your mates and have a chat on the 'cinder curve' at Vicarage Road, as you marvelled at the skill of Ray Lugg and the heading ability of Barry Endean. The author also acknowledges the original 'boss' in his young eyes... Watford's legendary manager Ken Furphy, who went from Workington to New York Cosmos, via Watford, and ended up coaching both Pele and Johan Cruyff.
£16.99
Faber & Faber From Manchester with Love: The Life and Opinions of Tony Wilson
THE TIMES & UNCUT MUSIC BOOK OF THE YEARCritically-acclaimed and bestselling author Paul Morley's long-awaited biography of Factory Records co-founder and Manchester icon Tony Wilson.A BOOK OF THE YEARSUNDAY TIMES, NEW STATESMAN, MOJO, LOUDER THAN WAR'Compelling . . . befitting its extraordinary subject.'BRIAN ENO'Bracing and often surprisingly tender . . . the perfect monument.'SUNDAY TIMES'Via Morley's magical prose Tony Wilson comes back to life . . . inspiring.'RICHARD RUSSELLTony Wilson was a man who became synonymous with his beloved city. As the co-founder of the legendary Factory Records and the Haçienda, he appointed himself a custodian of Manchester's legacy of innovation and change, becoming a cultural pioneer for the North. To Paul Morley, he was this and much more: bullshitting hustler, flashy showman, inventive broadcaster, self-deprecating chancer, publicity seeker, loyal friend. It was Morley to whom Wilson left a daunting final request: to write this book.From Manchester with Love is the biography of a man who changed the world around him through sheerforce of personality. In the cultural theatre of Manchester, Tony Wilson broke in and took centre stage.'An immersive experience . . . very moving indeed.'MIRANDA SAWYER, OBSERVER'Not just a "biog" but the story of a city's history and culture and a unique and disappearing figure.'STUART MACONIE, NEW STATESMAN'Morley's biography is as illuminating on Wilson's strange ability to hold others in his orbit, even after his death, as it is on the story of his life.'THE SPECTATOR'The man/myth Wilson died aged 57 in 2006, but here he burns on fantastically bright.'UNCUT
£18.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Leviathans Rätsel: Lucas-Preis 2013
Das Wesen der abendländischen Politik besteht in der Trennung zwischen dem nackten Leben, das heißt dem natürlichen Dasein des Menschen, und seiner rechtlich-politischen Existenz. Denn um sich zu konstituieren, muss das rechtlich-politische Leben das nackte Leben produzieren und als Ausnahme von sich selbst ausschließen. Diese zentrale These seiner politischen Philosophie erläutert Giorgio Agamben in seiner Dankesrede bei der Verleihung des Leopold Lucas Preises 2013 durch eine eindringliche Auslegung des emblematischen Titelbildes, das sich auf der ersten Ausgabe von Thomas Hobbes' Leviathan, dem vielleicht wichtigsten philosophischen Werk über die Ursprünge und Grundlagen des Staates, findet. Dabei wird zugleich deutlich, dass Hobbes eine eschatologische Überwindung der Widersprüche erwartet, die mit der Konstituierung von politischer Herrschaft untrennbar einhergehen.
£38.31
JCB Mohr (Paul Siebeck) Cross-Border Insolvency: National and Comparative Studies: Reports delivered at the XIII International Congress of Comparative Law, Montreal 1990
£193.90
JCB Mohr (Paul Siebeck) Jesus' Predictions of Vindication and Resurrection: The provenance, meaning and correlation of the Synoptic predictions
£108.40
Paul Dry Books, Inc The Last of All Possible Worlds and The Temptation to Do Good: Two Novels
£18.89
JCB Mohr (Paul Siebeck) The Liber ordinarius of Nivelles (Houghton Library, MS Lat 422): Liturgy as Interdisciplinary Intersection
Throughout the Middle Ages, the religious women of Nivelles Abbey governed one of the most venerable and powerful ecclesiastical institutions in the Holy Roman Empire, which played a critical role, not only as the center of the cult of St Gertrude, but also as a lynchpin in the power politics of the empire. The recent discovery of the oldest surviving manuscript from the abbey, its Liber ordinarius, thus represents a significant addition to knowledge, not only of Nivelles' liturgy and the development of the cult of its patron saint, but also of the history of female monasticism in the High Middle Ages. In addition to a wealth of detail concerning the abbey's liturgical ceremonies, the Liber ordinarius permits fresh insight into the balance of power in this politically highly competitive region in the thirteenth and early fourteenth centuries. It also sheds light on the history, religious life, and the architectural history of the building, which was badly damaged in WWII. The documents incorporated in the manuscript, most of which were previously unknown and which are edited here for the first time, enhance greatly what is known about the politics of the period as well as the inner workings of the abbey at a time of economic and administrative conflict.
£132.20
JCB Mohr (Paul Siebeck) Son, Sacrifice, and Great Shepherd: Studies on the Epistle to the Hebrews
Over the last few decades scholarly interest in the Epistle to the Hebrews has experienced something of a renaissance. This volume, which grew out of presentations at the 2011-2013 sessions of the revived Hebrews program unit of the Society of Biblical Literature's International Meeting, is a testament to the still growing interest in this text. The essays deal with a variety of issues in three major portions of Hebrews - chapters 1-2, 8-10, and 13. Each study analyzes an important and often disputed aspect of one of these three sections of Hebrews, aiming to provide fresh insight into how the argument of Hebrews and/or its engagement with its larger religious, social, literary, rhetorical, philosophical, and ethical contexts might be understood.
£89.85
Faber & Faber A Bird in Winter: 'Nail-bitingly tense and compelling' Paula Hawkins
OVER HALF A MILLION COPIES OF APPLE TREE YARD SOLD'Psychologically acute. Terrific.' Daily Mail'A page-turning read. Kept me reading well past bedtime!' VAL McDERMID 'Pacey and propulsive.' Guardian'A rare combination of elegance and unbelievable tension . . . Utterly brilliant.' Joanna Cannon'Gripping.' Marie ClaireThe latest from the Number One Sunday Times Bestselling author Louise DoughtyBird is a woman on the run. One minute, she's in a meeting in her office in Birmingham - the next, she's walking out on her job, her home, her life. It's a day she thought might come, one she's prepared for. But nothing could prepare her for what will happen next. As Bird tries to work out who exactly is on her trail, she must also decide who - if anyone - she can trust. Is her greatest fear that she will be hunted down, or that she will never be found?Readers are gripped by A Bird in Winter:***** 'Bird is a character who will stay with me for a long time.''***** As good as Apple Tree Yard, it was impossible to put this book down.'***** 'Cleverly plotted and full of thought provoking situations and twists.'***** 'If you like strong female leads that aren't perfect, then you will devour this.'***** 'A beautiful, intricately plotted, and intriguing narrative.'
£15.29
Fox Chapel Publishers International Know Your Diggers
This selection is designed to satisfy the curiosity of people interested in the plant and machinery they commonly see as they travel around the UK. Paul Argent's selection includes diggers, excavators, backhoes, rollers, cranes, demolition machines, loaders, dumpers and a road planer. The author shows products from most of the major manufacturers such as JCB, Caterpillar, Volvo, Case, Komatsu, Hitachi, Kubota and Liebherr. Each of the examples is seen at work in a full-page photograph. Paul's accompanying text gives details of the class of machine represented, the work for which it is suitable and some technical specifications. The range of machinery is wide, offering novice enthusiasts a chance to get to grips with many different types, a springboard to a deepening interest in the plant and machinery at work every day in Britain.
£7.76
Henningham Family Press The Tomb Guardians
The tomb guardians awake to find the tomb empty and one of their number missing. Their conversation overlaps with another – an anguished lecturer and friend exploring the Renaissance Master portraits they occupy. One looks back at the dawn of the Reformation, the other thrashes out an excuse. Author of Mr. Beethoven (The Goldsmiths Prize 2020 shortlist; The Walter Scott Prize 2021 and Republic of Consciousness Prize 2021 longlists), Paul Griffiths sustains this theme: the power of the imagination to unlock history.
£13.60
JCB Mohr (Paul Siebeck) Notwendigkeit und Legitimation staatlichen Strafens: Beiträge von 1977-2018
Der vorliegende Band enthält mehr als 30 Abhandlungen von Wolfgang Frisch zur Legitimation staatlichen Strafens. Die einleitenden Beiträge gelten der historischen Entwicklung zu einem legitimationsorientierten Strafrecht. Der zweite Abschnitt ist Grundfragen staatlichen Strafens gewidmet: Welche Verhaltensweisen dürfen überhaupt mit Strafe bedroht werden und welche Beziehung muss eine Person zu ihnen aufweisen, damit ihre Bestrafung legitim erscheint? Die Konkurrenz denkbarer Konzepte staatlichen Strafens wird im Abschnitt zur Theorie staatlichen Strafens behandelt. Weitere Abschnitte befassen sich mit dem Zusammenhang von Strafkonzept und Straftatsystem. Für ein legitimationsorientiertes Strafrecht bezeichnen die allgemeinen Straftatvoraussetzungen das, was die Strafe im Einzelfall legitimiert. Die Konsequenzen dieser Einsicht für die herkömmlichen Straftatkategorien, die Strafzumessung und den Strafprozess werden in vier weiteren Abschnitten erörtert.
£216.79
JCB Mohr (Paul Siebeck) Autorschaft und Autorisierungsstrategien in apokalyptischen Texten
Der Band bietet eine breite Analyse und Reflexion der Autorschaftskonzepte und Autorisierungsstrategien in frühjüdischen und frühchristlichen apokalyptischen Texten. Dabei wird zunächst grundlegend nach der Bedeutung von Autorschaft und Autorisierungskonzepten in der Literaturwissenschaft gefragt, und die breite Vielfalt an Vorstellungen von Autorschaft in der griechisch-römischen Antike erhoben. Einzelbeiträge analysieren die Konstruktion von Autorschaft von den biblischen Prophetenbüchern über die Anfänge der jüdischen Apokalyptik in der Henochliteratur und im Danielbuch, das 4. Esra- und das 2. Baruchbuch und die Jakobsleiter bis in die rabbinische Literatur. Ein zweiter Hauptteil erörtert die Phänomene der Autorisierung und Autorschaftskonstruktion in christlichen Apokalypsen von der Johannesapokalypse und der Petrusapokalypse bis zur lateinischen Paulusapokalypse. Eine rezeptionsgeschichtliche Studie zur späten Nachwirkung der Apokalyptik in Dantes Göttlicher Komödie schließt den Band ab.
£208.49
JCB Mohr (Paul Siebeck) 100 Jahre Kirchenverfassung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Dieser Band stellt das 100jährige Bestehen der Kirchenverfassung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg auf einer breitgefächerten wissenschaftlichen Grundlage dar. Aus historischer, religions-verfassungsrechtlicher, theologischer und kirchenrechtlicher Perspektive untersuchen die Beitragenden Entstehung und Entwicklung des rechtlichen Fundamentes der Landeskirche. Der Wiederabdruck des Beitrages von Arthur Benno Schmidt über den Verfassungsgebungsprozess aus dem Jahr 1919 ermöglicht dabei eine zeithistorische Perspektive auf die Entstehung des Verfassungswerkes. Abgerundet wird der Band durch eine synoptische Gegenüberstellung von Urfassung und geltendem Kirchenverfassungsgesetz.
£96.27
JCB Mohr (Paul Siebeck) Heideggers "Schwarze Hefte" im Kontext: Geschichte, Politik, Ideologie
Die Veröffentlichung der sogenannten "Schwarzen Hefte" hat nicht nur innerhalb der Philosophie, sondern auch über die Fachgrenzen hinaus besondere Aufmerksamkeit erfahren. Die als "Anmerkungen" und "Überlegungen" betitelten Textstücke aus Heideggers nachgelassenen Notizbüchern enthalten antisemitische Ressentiments von einer bisher nicht bekannten Schärfe und Reichweite, die für die Bewertung von Heideggers Position von Bedeutung sind. Die bisher veröffentlichten Bände, die den Zeitraum von 1931 bis 1948 umfassen, sind darüber hinaus von Interesse, weil sie insgesamt neue Erkenntnisse über Heideggers Geschichts-, Philosophie- und Selbstbild ermöglichen.Der vorliegende Band versammelt neue Forschungsbeiträge, die im Januar 2016 auf einer internationalen Fachtagung am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) vorgestellt wurden. Die kritische Lektüre der Texte verbindet sich mit umfassenden Fragen zur Interpretation und Bewertung von Heideggers Philosophie. Die Beiträge des Bandes bieten so eine fundierte philosophische Kontextualisierung und Bewertung der von Heidegger nachgelassenen Notizen.
£78.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Allgemeine Staatslehre und Politik: Vorlesungsmitschrift von Max Ernst Mayer aus dem Sommersemester 1896
Georg Jellineks "Allgemeine Staatslehre" ist ein Klassiker der Rechts-, Staats- und Sozialwissenschaft. Doch über die Vorlesung "Allgemeine Staatslehre", die Jellinek an der Universität Heidelberg regelmäßig hielt und die von Studierenden aus aller Welt besucht wurde, war bisher kaum etwas bekannt. Im Sommersemester 1896 hörte Max Ernst Mayer, später Professor für Rechtsphilosophie und Strafrecht, Jellineks Vorlesung. Er fertigte eine gründliche, gut lesbare Vorlesungsmitschrift an, die nunmehr erstmals der Fachwelt zugänglich gemacht wird. Die Mitschrift ist keine Kurzfassung der voluminösen, vier Jahre später erschienenen Monographie. Vielmehr erlaubt sie einen Blick in die Werkstatt Jellineks. Es kann nachvollzogen werden, wie er die Bausteine seiner bereits veröffentlichten Arbeiten zusammensetzte und welche Schwierigkeiten ihm dabei seine wissenschaftstheoretischen Überzeugungen - gemeinhin dem Neukantianismus zugeordnet - bereiteten.
£72.81
JCB Mohr (Paul Siebeck) Lebendiges und Totes in der Verbrechenslehre Hans Welzels
Für die deutsche Strafrechtswissenschaft ist die enge Verbindung philosophischer und dogmatischer Gedanken kennzeichnend. Auch Hans Welzel (1904-1977) entwickelte seine finale Verbrechenslehre von philosophischen Überlegungen her. Gegen Naturalismus und Neukantianismus berief er sich auf die Philosophische Anthropologie und die Ontologie Nicolai Hartmanns, aber auch auf neuhegelianische Gedankengänge.Der wissenschaftliche Durchbruch gelang Welzel in den 50er Jahren. Auch auf die Rechtsprechung des BGH übte er beträchtlichen Einfluss aus. Markante Spuren hinterließ seine Lehre ferner in vielen Ländern Südeuropas, Ostasiens und Südamerikas. Seit den 70er Jahren geriet Welzels Denken allerdings zunehmend ins Abseits.Die aus einer internationalen Freiburger Tagung hervorgegangenen Aufsätze des Bandes unternehmen eine umfassende Einordnung und Würdigung von Welzels Werk.
£91.19
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Makkabäer
Für die formative Phase sowohl des antiken Judentums als auch des frühen Christentums stellt die Makkabäerzeit in vielerlei Hinsicht eine Referenzgröße dar. Neben der politischen Bedeutung, die ein eigenständiger jüdischer Staat im Zeitalter des Hellenismus besaß, sind als solche paradigmatische Entwicklungen das komplexe Ineinander von Ethnos und Bekenntnis im Judentum, die Durchsetzung der Tora und der Bibel als verbindliche Textcorpora oder die Herausbildung religiöser Institutionen und Parteien zu nennen. Im Bereich der Theologie wirkten die Diskurse der Makkabäerzeit entscheidend auf die jüdische und christliche Eschatologie, Martyrologie und Soteriologie ein.Der vorliegende Band versucht erstmalig eine Gesamtschau dieser Epoche in mehrdimensionaler Sicht: In thematisch ausgerichteten, interdisziplinären Gruppen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten sowohl synchron mit der Zeitgeschichte und Literatur als auch diachron mit der weitreichenden Rezeption der Makkabäerbücher und ihrer Zeit.
£249.29
JCB Mohr (Paul Siebeck) Kommentar zur Zivilprozessordnung: Band 6: §§ 511-703d
Band 6 des "Stein/Jonas" widmet sich vier verschiedenen Büchern der Zivilprozessordnung und damit sehr vielfältigen Materien des Zivilprozessrechts: dem Rechtsmittelrecht, der Wiederaufnahme des Verfahrens, dem Urkunden- und Wechselprozess und dem Mahnverfahren.Das Rechtsmittelrecht (§§ 511-577) ist durch das Zivilprozessreformgesetz des Jahres 2001 einschneidend geändert worden. Die Änderungen betreffen die Berufung, die Revision und das gesamte Beschwerderecht. Christoph Althammer und Matthias Jacobs verfolgen mit ihrer Kommentierung immer noch das Ziel, die Auswirkungen der Reform auf Doktrin und Praxis gründlich zu untersuchen und Antworten auf noch nicht beantwortete Fragen zu geben. Besonderer Wert wird dabei auch auf die Einbeziehung der umfangreichen Judikatur gelegt.Christian Berger widmet sich in seiner Kommentierung umfassend sowohl dem Urkunden- und Wechselprozess (§§592-605a) als auch dem Mahnverfahren (§§ 688-703d). Dabei zeichnet er nicht nur neuere Entwicklungen nach, die sich etwa aus der Verwendung elektronischer Urkunden oder als Folge des deutlich zunehmenden Einflusses europäischer Vorgaben im materiellen und Prozessrecht ergeben, sondern verdeutlicht zudem die Bezüge des Regelverfahrens zu anderen Verfahrensarten, namentlich zum Schiedsverfahrens- und Insolvenzverfahrensrecht.Der Band gibt den Gesetzesstand vom Spätsommer 2017 wieder. Rechtsprechung und Schrifttum sind umfassend verarbeitet.Die Auflage erscheint in 12 Bänden. Diese können sowohl einzeln, als auch in Subskription bezogen werden.Der Kommentar zur Zivilprozessordnung ist Bestandteil des Moduls Zivilprozessrecht Mohr Siebeck, das bei beck-online.de erhältlich ist.
£388.04
JCB Mohr (Paul Siebeck) Heil und Geschichte: Die Geschichtsbezogenheit des Heils und das Problem der Heilsgeschichte in der biblischen Tradition und in der theologischen Deutung
Der Band vereint Beiträge eines Symposiums, das im Frühjahr 2007 zu Ehren von Martin Hengel stattfand. Die über 30 Beiträge reflektieren die Frage der "Heilsgeschichte" in ihren exegetischen und theologischen Bezügen. Der Kreis der Beiträge reicht vom Alten Testament über Josephus, Philo, Qumran und die Rabbinica, die wesentlichen neutestamentlichen Autoren und Schriftenkreise, griechische und römische Autoren, die Gnosis und Irenäus, Augustinus und Luther bis hin zur neuzeitlichen Interpretation bei Kant und Hamann, von Hofmann, Bultmann, Löwith, Rosenstock Huessy und Pannenberg. Der Band regt somit zu einer erneuten theologischen Reflexion über das Problem der fundamentalen Geschichtsbezogenheit des Heils und die Möglichkeit einer theologischen Rede von der "Heilsgeschichte" an.
£274.88
JCB Mohr (Paul Siebeck) Korinth II: Das römische Korinth
Zum antiken Korinth gibt es zahllose Einzelstudien und Spezialuntersuchungen. Dieser Band bündeltdiese Einzelexpertisen und bezieht sie aufeinander. Gezeichnet wird so ein Panorama der römischen Kolonie und Hafenstadt, das dem aktuellen Stand der Archäologie in gleicher Weise gerecht wird wie dem der Alten Geschichte, der Stadtforschung, der Bibel- und der Religionswissenschaft. Mit quellengesättigter Tiefenschärfe nehmen die Beiträge die ganze Diversität dieses zwischen östlichem Mittelmeer und Italien liegenden Schmelztiegels in den Blick. Besonderes Augenmerk gilt der wechselseitigen Beeinflussung von Stadtentwicklung und Kultdiversität, die in Korinth eine bemerkenswerte Komplexität und Dichte erreichte. Untersuchungen zum religiösen Kosmos, zum Kaiser-, Isis- und Demeter-Kore-Kult sowie zu den frühen Christen verdeutlichen, wie Raumgestaltung und Kult in Stadt und Umland aufeinander einwirken.
£135.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Wissen des Rechts
Das positive Recht ist das Objekt des rechtlichen Wissens. Aber wer oder was ist sein Subjekt? Ist es "die" Rechtswissenschaft? Ist es die jeweils zu einer Entscheidung befugte Stelle? Oder ist es gar "das Recht selbst"? Im Hauptbeitrag dieses Bandes wird die provokante These entfaltet, dass das Recht nicht bloß Gegenstand der Erkenntnis, sondern auch Subjekt des Erkennens ist. Den Schlüssel zum Verständnis dieser These bildet eine Theorie der Rechtsquellen. Diese lassen sich als Formen des Urteilens begreifen, etwa in der Form der Behauptung, etwas gehe nicht an, weil es das noch nie gegeben habe (Gewohnheitsrecht), oder etwas sei unerlaubt, weil das so entschieden worden sei (Gesetzesrecht). Keine Quelle kann für sich selbst sprechen. Sie bedarf der Vermittlung durch eine andere. Zwischen den Quellen entsteht solcherart ein spannungsreiches Verhältnis von wechselseitiger Anerkennung und Zurückweisung. Im Fall der Beziehung zwischen der hoheitlichen Rechtsanwendung und der wissenschaftlichen Rechtserkenntnis lässt sich dieses Verhältnis unter Anknüpfung an Hegel als Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft beschreiben. Aus der Sackgasse, in die das rechtliche Wissen damit gerät, lässt sich ein Ausweg nur finden, indem man die Theorie der Rechtsquellen zur Theorie des Rechtsverhältnisses erweitert. Auf deren Grundlage lässt sich die Rechtsgeltung als Konstrukt begreifen, dessen wir uns bedienen, um mit moralischen Auffassungsunterschieden fertig zu werden.
£19.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Das Leben des Weisen: Philon v. Alexandria, De Abrahamo
Philons Biographie Abrahams ist eine Werbeschrift für das Judentum. Sie entstand vermutlich als literarisches Begleitprojekt zu Philons politischer Mission in Rom: In Alexandria hatte es Ausschreitungen gegen die jüdische Bevölkerung gegeben, die Philon bei Kaiser Caligula zur Sprache bringen sollte. Der vorliegende Band führt in diesen zeitgeschichtlichen Kontext ein und bietet den mit Anmerkungen versehenen Text der Schrift samt einer Neuübersetzung. Erläuternde Essays aus unterschiedlichen Fachperspektiven würdigen Philon als Biographen und als Philosophen, ergründen sein Tugendverständnis und sein Frauenbild und beleuchten sein Schriftverständnis aus der Perspektive des antiken Orakelwesens. Abgerundet wird der Band durch einen Ausblick auf die Rezeption Abrahams im Islam, inder sich bemerkenswerte Parallelen zu Philons allegorischen Auslegungen wiederfinden lassen.
£97.20
JCB Mohr (Paul Siebeck) Geschichte intellektuell: Theoriegeschichtliche Perspektiven
Geschichte intellektuell, das heißt: Geschichte in ihrer Relevanz für unsere Gegenwart und das politische Handeln zu denken. 28 Autorinnen und Autoren aus den Geschichts-, Sozial- und Kulturwissenschaften denken über dieses Wechsel- und Spannungsverhältnis in diesem Band neu nach: über Grundfragen der Geschichtstheorie und ihren Standort als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute. Sie porträtieren Geschichtsdenker und Geschichtsintellektuelle wie Jacob Burckhardt, Max Weber, Eric Hobsbawm und Stefan Czarnowski. Indem sie Geschichte interdisziplinär denken, befassen sie sich mit Begriffen und deren Transfer aus den Nachbardisziplinen und in andere Kulturen. Schließlich, im vierten Teil des Aufsatzbandes, betrachten sie Europa als Schauplatz der Geschichte und zugleich als ein Problem der Historiographie. Alle Beiträge verbindet der Bezug auf Gangolf Hübinger und sein Verständnis von Geschichtswissenschaft als intellektuellem Beruf.
£98.59
JCB Mohr (Paul Siebeck) Einfache Wahrheiten zählen: Beratung mit ordnungspolitischem Anspruch. Gesammelte Schriften
Dies ist eine Auswahl von Veröffentlichungen von Olaf Sievert, einem der wichtigsten Ökonomen der Bundesrepublik Deutschland. Sievert war vor allem wirtschaftspolitischer Berater, seine Laufbahn war eng verknüpft mit dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Seine Schriften richten sich nicht nur an ein Fachpublikum sondern häufig an die interessierte Öffentlichkeit. Sie leben vom Glauben an die Kraft des guten Arguments und der offenen Diskussion.Sievert stritt früh für die angebotspolitische Wende, die Anfang der 1980er Jahre vollzogen wurde. Er beschäftigte sich über Jahrzehnte mit Währungspolitik und wurde ein prominenter Fürsprecher der Europäischen Währungsunion. Die Globalisierung und ihre wirtschaftspolitischen Auswirkungen analysierte er weitsichtig. Mit Verve befasste er sich mit der deutschen Einheit.Sieverts Schriften sind lesenswert, auch wenn sie sich auf konkrete historische Situationen beziehen. Sie verdanken ihre Zeitlosigkeit den tiefen Einsichten, die oft en passant vermittelt werden, und nicht zuletzt dem originellen Stil.
£104.40
JCB Mohr (Paul Siebeck) Issues and Challenges in Corporate and Capital Market Law: Germany and East Asia
This volume is based on presentations delivered at a symposium held in March 2016 at the University of Tokyo. It seeks to reinvigorate the scholarly exchange which can be traced back to the late 19th century between company law academics in Germany, China, Japan and South Korea. Contributions from all four jurisdictions include papers on corporate divisions and valuation of shares and its procedure as well as studies on the civil liability of the company and its directors for false financial statements and the corporate law rules on the squeeze-out of minority shareholders.
£89.85
JCB Mohr (Paul Siebeck) German and Asian Perspectives on Company Law: Law and Policy Perspectives
This volume is based on presentations delivered at a symposium held in May 2015 at the Max Planck Institute for Comparative and International Private Law in Hamburg. It seeks to reinvigorate the scholarly exchange which can be traced back to the late 19th century between company law academics in Germany, China, Japan and South Korea. Contributions from all four jurisdictions include papers on directors' liability and capital maintenance as well as studies of the role of shareholders in public companies and the regulation of groups of companies.
£89.85
JCB Mohr (Paul Siebeck) Causa contractus: Auf der Suche nach den Bedingungen der Wirksamkeit des vertraglichen Willens / Alla ricerca delle condizioni di efficacia della volontà contrattuale / À la recherche des conditions de l'efficacité de la volonté contractuel
Die europäische Tradition verbindet in der Rede von der causa die Frage nach dem Zweck eines konkreten Vertrages mit der Suche nach dem Grund für seine Geltung. In Frankreich wurde die Doktrin nicht einmal dadurch erledigt, dass man 2016 das Wort aus dem Code Civil strich. Umso weniger ist man in Italien geneigt, diesem Beispiel zu folgen; im Gegenteil blüht dort die causa -Lehre. Deutschen und englischen Juristen hingegen bleibt die causa als Erfordernis des Vertrages fremd, obgleich auch sie Zwecke in vielfältiger Weise berücksichtigen (insbesondere bei der Bewältigung von Störungen der Vertragsdurchführung). Das vorliegende Buch soll zur europäischen Verständigung beitragen. Dabei sind auch klaffende Unterschiede zwischen der französischen und der italienischen Lehre zu überbrücken. Aufbauend auf Dogmengeschichte und Rechtsvergleich wirft der Band Schlaglichter auf die Zukunft der causa in Europa. Er enthält Beiträge in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache, die durch englische Einführungskapitel zusammengefasst werden
£170.81
JCB Mohr (Paul Siebeck) Übersetzung des Talmud Yerushalmi: I. Seder Zeraim. Traktat 5: Shevi'it. Siebentjahr
Andreas Lehnardt legt die erste deutsche Übersetzung des Traktates Sheviʿit (Siebentjahr) samt eines kurzen Kommentares vor. Massekhet Sheviʿit ist der fünfte Traktat der ersten Ordnung, Zeraʿim (Saaten). Er behandelt die biblischen Gesetze des Siebentjahres gemäß Exodus 23,10-11, Levitikus 25,1-7 und Deuteronomium 15,1-3. Der Traktat ist ein Kommentar zum gleichnamigen Mischna-Traktat und folgt seinem Aufbau. Die Übersetzung basiert auf der Krotoszyn-Ausgabe von 1865/66, es wurden jedoch alle verfügbaren Textzeugen wie sie in der Synopse zum Talmud Yerushalmi herausgegeben wurden und zusätzliche Fragmente aus der Kairoer Genizah sowie ein neu entdecktes Einbandfragment berücksichtigt. Der deutsche Kommentar bedient sich sowohl traditioneller Auslegungswerke als auch moderner wissenschaftlicher Literatur und erörtert die wichtigsten Fragen der handschriftlichen Überlieferung sowie der Interpretation der Halakha. Der Band bietet eine Bibliographie sowie ein Verzeichnis biblischer Zitate, der Parallelen in der rabbinischen Literatur und Verzeichnisse von Personen und Ortsnamen.
£117.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Causa contractus: Auf der Suche nach den Bedingungen der Wirksamkeit des vertraglichen Willens / Alla ricerca delle condizioni di efficacia della volontà contrattuale / À la recherche des conditions de l'efficacité de la volonté contractuel
Die europäische Tradition verbindet in der Rede von der causa die Frage nach dem Zweck eines konkreten Vertrages mit der Suche nach dem Grund für seine Geltung. In Frankreich wurde die Doktrin nicht einmal dadurch erledigt, dass man 2016 das Wort aus dem Code Civil strich. Umso weniger ist man in Italien geneigt, diesem Beispiel zu folgen; im Gegenteil blüht dort die causa -Lehre. Deutschen und englischen Juristen hingegen bleibt die causa als Erfordernis des Vertrages fremd, obgleich auch sie Zwecke in vielfältiger Weise berücksichtigen (insbesondere bei der Bewältigung von Störungen der Vertragsdurchführung). Das vorliegende Buch soll zur europäischen Verständigung beitragen. Dabei sind auch klaffende Unterschiede zwischen der französischen und der italienischen Lehre zu überbrücken. Aufbauend auf Dogmengeschichte und Rechtsvergleich wirft der Band Schlaglichter auf die Zukunft der causa in Europa. Er enthält Beiträge in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache, die durch englische Einführungskapitel zusammengefasst werden.
£155.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Übersetzung des Talmud Yerushalmi: III. Seder Nashim. Traktat 6: Nazir - Der Geweihte
Der Traktat "Nazir" des Talmud Yerushalmi widmet sich der Deutung und Erklärung der Vorschriften über einen "Geweihten" ("Nazir", "Nasiräer"), welche sich in Num 6,1-21 finden. Diese Vorschriften beinhalten die Abstinenz von Trauben sowie allem, was aus diesen hergestellt wird (insbesondere Wein), den Verzicht auf das Haarscheren und das Verbot der Verunreinigung an Toten. Ein "Naziräat" wird von einer Person meist für eine begrenzte Zeitperiode (mind. dreißig Tage) in Form eines Gelübdes auf sich genommen und endet mit dem Darbringen von "Ausweihungsopfern" im Tempel sowie dem Scheren der Haare. Neben der Erörterung der eigentlichen Verbote, die ein Nazir zu befolgen hat, beinhaltet der Traktat Vorschriften über die Sprachformeln, die zur Aufnahme des Naziräats geeignet sind, über das Verfahren im Falle einer eingetretenen "Verunreinigung", sowie die Gesetze, die beim Darbringen der abschließenden Opfer zu beachten sind. Obwohl die rabbinische Tradition das Aufnehmen des Naziräats nicht begrüßt, war dies eine in der Antike verbreitete Form der Askese.
£172.30
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gesammelte Schriften in deutscher Sprache: Abt. B Band 7: Die verhängnisvolle Anmaßung. Die Irrtümer des Sozialismus
In diesem Band, dessen englische Originalausgabe "The Fatal Conceit - The Errors of Socialism" 1988, kurz vor dem Zusammenbruch des sowjetischen Imperiums erschien, präsentiert Friedrich August von Hayek die Hauptargumente für eine freiheitliche, marktwirtschaftliche Ordnung und legt sein Manifest über die 'Irrtümer des Sozialismus' vor. Hayek stellt dar, daß der Sozialismus seit seinen Anfängen auf irrigen faktischen und theoretischen Annahmen beruht. Die wiederholten Mißerfolge in vielen verschiedenen Anwendungen der sozialistischen Ideen betrachtet Hayek als direktes Ergebnis dieser Irrtümer. Als "verhängnisvolle Anmaßung" bezeichnet er die Vorstellung, daß der Mensch "die Welt um sich nach seinen Wünschen formen kann".Im Alter von fast 80 Jahren und nach einer lebenslangen Auseinandersetzung mit sozialistischen Vorstellungen schrieb Hayek dieses Buch als Manifest für eine öffentliche Debatte über die Frage: 'War der Sozialismus ein Fehler?' Das Ergebnis ist wahrscheinlich das zugänglichste und gleichzeitig das umstrittenste seiner Werke. Die Hauptaufgabe seines Buches, so Hayek, sei es zu zeigen, daß der Sozialismus als eine der einflußreichsten politischen Bewegungen unserer Zeit von nachweislich falschen Voraussetzungen ausgeht und - entgegen den guten Absichten und trotz der herausragenden Intelligenz mancher seiner Vertreter - den Lebensstandard und sogar das Leben eines Großteils der Menschheit gefährdet hat und gefährdet.Zwar umstritten, aber hervorragend zu lesen, ist "Die verhängnisvolle Anmaßung" ein Werk von beträchtlicher Gelehrsamkeit und Ausdruckskraft, das einen wesentlichen Beitrag zur Debatte über die jeweiligen Verdienste der sozialistischen und kapitalistischen Weltsicht leistet.
£91.34
Paul Holberton Publishing Ltd Rodin and Dance: The Essence of Movement
Rodin & Dance: The Essence of Movement is the first serious study of Rodin’s late sculptural series known as the Dance Movements. Exploring the artist’s fascination with dance and bodies in extreme acrobatic poses, the exhibition and accompanying catalogue give an account of Rodin’s passion for new forms of dance – from south-asian dances to the music hall and the avant garde – which began appearing on the French stage around 1900. Rodin made hundreds of drawings and watercolours of dancers. From about 1911 he also gave sculptural expression to this fascination with dancers’ bodies and movements in creating the Dance Movements, a series of small clay figure studies (each approx. 30 cm in height) that stretch and twist in unsettling ways. These leaping, turning figures in terracotta and plaster were found in the artist’s studio after his death and were not exhibited during Rodin’s lifetime or known beyond his close circle. Presented alongside the associated drawings and photographs of some of the dancers, they show a new side to Rodin’s art, in which he pushed the boundaries of sculpture, expressing themes of flight and gravity. This exhibition catalogue aims to become the authoritative reference for Rodin’s Dance Movements, comprising essays from leading scholars in the field of sculpture. It includes an introductory essay on the history of the bronze casting of the Dance Movements and the critical fortune of the series, an essay on the dancers Rodin admired, and an extensive technical essay. The Catalogue will comprise detailed entries on the works in the exhibition and new technical information on the drawings. Contributors include Alexandra Gerstein, Curator of Sculpture and Decorative Arts, The Courtauld Institute of Art; Antoinette Le Normand-Romain, Director, Institut National d’Histoire de l’Art, Paris; Juliet Bellow, Associate Professor of Art History, American University in Washington, DC and currently Resident Fellow, the Center for Ballet and the Arts, New York University; François Blanchetière, Curator of Sculpture at the Musée Rodin; Agnès Cascio and Juliette Lévy, distinguished sculpture conservators; Sophie Biass-Fabiani, Curator of Works on Paper at the Musée Rodin; and Kate Edmonson, Conservator of Works on Paper at The Courtauld Gallery.
£27.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) The Dead Sea Scrolls. Hebrew, Aramaic, and Greek Texts with English Translations: Volume 4a: Pseudepigraphic and Non-Masoretic Psalms and Prayers
The Dead Sea Scrolls represent the remains of an ancient Jewish library which antedates 68 C.E. It is the most significant discovery of biblically related ancient manuscripts, and represents more than 600 ancient Jewish documents. The series presents an introduction, critical text, and literal English translation of all the Dead Sea Scrolls which are not copies of books in the Hebrew Bible. It is the definitive collection of the Dead Sea Scrolls. Fifty scholars from Canada, Germany, Isreal, the United States, and other countrys serve as subeditors in the series.Volume four, the third to appear in the series, contains improved Hebrew texts and literal translations of the Angelic Liturgy, for the first time with a critical apparatus and a composite text; also included are numerous prayers and non-canonical psalms. The series is prepared with the text on the left page and the translation on the right. Critical notes help the scholar to understand the text, variants, philological subtleties, and translation. An introduction with bibliography precedes each document.
£132.20
JCB Mohr (Paul Siebeck) Musikalische Grenzgänge: Europäisch-jüdische Kunstmusik und der Soundtrack der israelischen Geschichte
Assaf Shelleg untersucht in diesem Buch die Geschichte der israelischen Kunstmusik und ihren anhaltenden Diskurs mit der jüdischen Kunstmusik der Moderne. Er erläutert verschiedene ästhetische Dilemmata, die an der Entstehung dieser Musik beteiligt waren. Diese reichen von Auto-Exotismus über Vorwürfe des Selbsthasses bis hin zum Vermeiden von Merkmalen jüdischer Musik. Er betrachtet, wie diese Musik in das damalige Britische Mandatsgebiet Palästina gelangt und dort in ein widersprüchliches Verhältnis mit der hebräischen Kultur gerät. Zugleich wird deutlich, wie die Komponisten mit ihrer Selbstverortung zwischen Moderne und Zionismus hadern. Im Gegensatz zu bisherigen Studien auf diesem Gebiet fördert Assaf Shelleg einen Mechanismus zutage, den er als "zionistische musikalische Lautmalerei" bezeichnet. Noch wichtiger ist aber, dass er auch deren Abschwächung durch nicht-westliche arabisch-jüdische Gesangstraditionen aufzeigt.Die englische Originalausgabe dieses Werks, erschienen bei Oxford University Press, wurde mit dem Engle Prize für das Studium hebräischer Musik 2015 und dem Jordan Schnitzer Buch Preis 2016 ausgezeichnet.
£126.26
JCB Mohr (Paul Siebeck) Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament
In diesem Sammelband wird die gegenwärtige Diskussion über die theologische Bedeutung des Todes Jesu aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Der Band vereint deutsche und englische Studien zum paganen, alttestamentlichen und jüdischen Hintergrund der urchristlichen Deutungsmodelle, Spezialbeiträge zum Verständnis des Todes Jesu in einzelnen neutestamentlichen Schriften, Studien zur Rezeption der urchristlichen Modelle im 2. Jahrhundert und Beiträge, die sich mit der systematischen und religionspädagogischen Relevanz exegetisch-historischer Resultate befassen. Das Buch unternimmt auf diese Weise einen interdisziplinären Zugang zu einem zentralen theologischen Thema. In den einleitenden Beiträgen wird der größere Horizont der Diskussion thematisiert und auf der Rahmen für die weiteren Beiträge abgesteckt.
£181.67
JCB Mohr (Paul Siebeck) Proportionality in Private Law
Proportionality is a ubiquitous concept in law. While mostly associated with fundamental rights review, it also plays an important role in private law. In this context, proportionality requirements can be the result of both traditional private law reasoning and the influence of constitutional law. The present volume aims to explore different forms and functions of proportionality in selected private law contexts and jurisdictions. The contributions cover constitutional and theoretical underpinnings of proportionality's role in private law as well as specific examples of how proportionality affects private law in different areas and across different jurisdictions. They include perspectives on German and US-American private, procedural, and constitutional law as well as a special focus on the European dimension.
£63.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Lesen, Deuten und Verstehen?!: Debatten über heilige Texte in Orient und Okzident
Der vorliegende Sammelband untersucht die Konzepte, Methoden und Inhalte der Auslegung autoritativer religiöser Texte in Antike und Mittelalter. Diese Texte sind Ausgangs- und Ansatzpunkte in Unterweisungen, die zur Orientierung und Identitätsbildung dienen, dem Einzelnen ebenso wie Gemeinschaften und Gesellschaften. Fachvertreterinnen und Fachvertreter unterschiedlicher Disziplinen - aus Geschichte, Philologie, Orientalistik, Religionswissenschaft und Theologie - spüren der vielfältigen Bedeutung der oft "heilig" genannten Schriften für Bildung und Erziehung nach. Sie beleuchten die Rolle, die diese Texte für Lehre und Lernen in ihren Ursprungskulturen hatten und haben. Darüber hinaus zeigen sie interkulturelle Bezüge auf, die heute für Diskussionen um Bildung und Religion in den multikulturellen Demokratien Europas höchst relevant sind.
£73.02
JCB Mohr (Paul Siebeck) Selbstreflexion der Rechtswissenschaft
Die Situation der deutschen Rechtswissenschaft wird von vielen Beobachtern als krisenhaft empfunden. Symptome der Krise sind etwa ein Rückgang des Interesses an der überkommenen Dogmatik, starke Einflüsse der europäischen Normsetzung und die Hinwendung zu einfachen Urteilsbesprechungen sowie Kurzlehrwerken ohne wissenschaftlichen Anspruch. Die Beiträger des vorliegenden Bandes analysieren diese Krisensymptome aus unterschiedlichen Perspektiven und entwickeln Lösungsvorschläge.Die hier versammelten Beiträge gehen auf eine Würzburger Tagung vom 20.-21. September 2013 zurück. Für die Neuauflage wurden alle Beiträge durchgesehen und teilweise aktualisiert. Neu hinzugekommen sind zwei Texte zur Selbstreflexion im Zivilrecht, ein Beitrag zur Wissenschaft des Öffentlichen Rechts und ein Aufsatz zur internationalen Strafrechtswissenschaft.
£126.23
JCB Mohr (Paul Siebeck) Smart Contracts
Pacta sunt servanda, Verträge muss man einhalten. Wo das misslingt, kommt es regelmäßig zu Streit, der häufig nur mit großem Aufwand zu lösen ist. Geht es bald auch einfacher? So genannte Smart Contracts beinhalten eine Software, die die Einhaltung vertraglicher Pflichten kontrolliert und Pflichtverletzungen automatisch mit Sanktionen belegt. Damit lassen sich einerseits Dienstleistungen kundenfreundlicher gestalten, etwa wenn ein Fluggast automatisch die gesetzliche Entschädigung erhält, sobald der Flighttracker eine Verspätung des gebuchten Fluges registriert. Andererseits können Unternehmen ihre Kunden mit Smart Contracts engmaschig kontrollieren, etwa wenn sie der Fahrerin eines Mietwagens den digitalen Zündschlüssel ziehen, sobald diese vertragswidrig ins Ausland fährt. Wie verträgt sich das mit dem geltenden Recht? Verbessern Smart Contracts die Rechtsdurchsetzung oder übt die Software hier unzulässige Selbstjustiz?
£50.78
JCB Mohr (Paul Siebeck) Kult und Macht: Religion und Herrschaft im syro-palästinensischen Raum. Studien zu ihrer Wechselbeziehung in hellenistisch-römischer Zeit
Im Mai 2008 fand im Rahmen des Graduiertenkollegs "Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder: Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike" an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen ein internationales Kolloquium zu den Wechselbeziehungen von Religion und Herrschaft im syro-palästinischen Raum in hellenistisch-römischer Zeit statt. Der daraus entstandene Sammelband enthält den Großteil der gehaltenen Vorträge und wurde um einige Beiträge erweitert. Mithilfe eines interdisziplinären Ansatzes wird versucht, die Erträge verschiedener Forschungsdisziplinen zusammenzuführen und auf nachvollziehbare Weise eine Synthese herzustellen, um dadurch alternative Einblicke in die kulturell und religiös pluralistische Landschaft Syro-Palästinas in hellenistisch-römischer Zeit zu ermöglichen. Mit Beiträgen von: Per Bilde, Peter Arzt-Grabner, Konrad Huber, Hans-Peter Kuhnen, Achim Lichtenberger, Anne Lykke, Marion Meyer, Inge Nielsen, Markus Öhler, Simone Paganini, Friedrich Schipper, Robert Wenning
£125.81
JCB Mohr (Paul Siebeck) Reforms of Civil Procedure in Germany and Norway
Norwegian civil procedure used to be heavily influenced by German and Austrian law. Even the new Civil Procedure Act of 2005 does not represent a full break with the German roots of Norwegian civil procedure. Further, although not a member of the European Union, the Norwegian participation in the European Economic Area leaves the approximation of the laws of civil procedure in the EU relevant also in the Norwegian context. Considering the common heritage and acknowledging the common challenges on the national and European level, the stage should be set for a fruitful comparison of German and Norwegian civil procedure.A major obstacle for genuine interaction of German and Norwegian law on civil procedure has always been the language barrier. Thus, a very first German translation of the 2005 Act has been prepared and annexed to this book together with an English translation. With contributions by:Christoph Althammer, Inge Lorange Backer, Halvard H. Fredriksen, Ulrich Haas, Wolfgang Hau, Burkhard Hess, Volker Lipp, Henry J. Mæland, Anna Nylund, Jørn Ø. Sunde
£103.70