Search results for ""author paul f."
JCB Mohr (Paul Siebeck) Enforcement im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 2015: Fünftes Deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium
Dieser Band dokumentiert die Referate und Diskussionen des fünften Jahrestreffens von Gesellschafts- und Kapitalmarktrechtlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er behandelt aus verschiedenen Blickwinkeln grundlegende und aktuelle Fragen des Enforcements im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Einbezogen werden neben zivilrechtlichen auch öffentlichrechtliche und strafrechtliche Durchsetzungsmechanismen. Im Einzelnen werden folgende Themen erörtert: Durchsetzbarkeit von Schadensersatzansprüchen gegen Organmitglieder, Vergleiche über gesellschaftsrechtliche Ansprüche, Schiedsgerichtsbarkeit und Gesellschaftsrecht, die actio pro socio im Personengesellschafts- und GmbH-Recht, Kapitalmarktrecht zwischen öffentlichrechtlicher und privatrechtlicher Normdurchsetzung, Strafrecht als Mittel zur Durchsetzung des Gesellschaftsrechts.
£109.07
JCB Mohr (Paul Siebeck) Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht ist eine Materie, die stets im Fluss ist. Das gilt für das Individualarbeitsrecht, das die Rechtsbeziehungen zwischen den Arbeitsvertragsparteien regelt, ebenso wie für das kollektive Arbeitsrecht, das das Recht der Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen betrifft. Die Neuauflage berücksichtigt die gesetzlichen Neuregelungen der letzten Jahre, wie z. B. die Regelung des Arbeitsvertrags in §611a BGB, Änderungen des AÜG, des MuschG und des Datenschutzrechts. Neben arbeitsrechtlicher Gesetzgebung prägt vor allem die Rechtsprechung die Rahmenbedingungen der abhängigen Arbeit. Die jüngere Rechtsprechung des EuGH im Diskriminierungs- und Urlaubsrecht wurde ebenso eingearbeitet wie die Entscheidungen des BVerfG zum Vorbeschäftigungsverbot und zum Tarifeinheitsgesetz. Wichtige Entscheidungen des BAG betrafen u. a. die AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht, das MiLoG, das Befristungs- und das Urlaubsrecht. Sie sind, wie zahlreiche andere Entscheidungen, mitsamt des Echos in der arbeitsrechtlichen Literatur in die Neuauflage eingeflossen. "Kamanabrous Großlehrbuch beeindruckt durch seine Kombination von Wissenschaftlichkeit, Verständlichkeit und Konzentration auf das Wesentliche. Wegen Kamanabrous beachtlichem didaktischen Geschick ist es vorzüglich auch für Studierende geeignet." Sebastian Krebber Zeitschrift f. Arbeitsrecht (ZfA) 2018, 307-311
£168.70
JCB Mohr (Paul Siebeck) Konversion in den Paulus- und Theklaakten: Eine narrative Form der Paulusrezeption
Die Paulus- und Theklaakten erzählen, wie Thekla zur Christin und Verkünderin des christlichen Glaubens wird. Welche frühchristlichen Vorstellungen über Konversion, Nachfolge und Glaubensentwicklung lassen sich dieser Erzählung entnehmen? Und welche Informationen über das sukzessive Eindringen des Christentums in die antike Gesellschaft im ausgehenden zweiten Jahrhundert bietet der Text?Mit der Analysemethode der narrativen Exegese gelingt es Veronika Niederhofer, die Paulus- und Theklaakten als historisch und theologisch bedeutungsvolle Quellen für die frühchristliche Frömmigkeit und deren Vorstellungswelt einzuordnen: Die Autorin zeigt, dass die Erzählung als Mehr-Ebenen-Drama gelesen werden kann, das die Thematik Konversion paradigmatisch als einen dynamischen und mehrstufigen Prozess, als einen Weltenwechsel beschreibt. Dabei zeigt sich, dass der Verfasser durch narrative Umsetzung kanonischer Texte, insbesondere paulinischer Gedanken, auf subtile und neue Art Paulusexegese betreibt.
£131.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Entstehung des Sabbats: Seine Bedeutung für Israels Zeitkonzept und Erinnerungskultur
Kaum ein Erbe des alten Israel ist bis heute von so selbstverständlicher, die Zeit und das gesellschaftliche Leben strukturierender Bedeutung wie der wöchentliche Ruhetag, der nicht zuletzt auf den jüdischen Sabbat zurückgeht. Alexandra Grund untersucht in der vorliegenden Studie Ursprung und Bedeutung des Sabbats. Dabei geht sie zunächst seiner etwaigen Herkunft aus dem mesopotamischen Vollmondtag šab/pattu nach, untersucht die Sabbatkonzeption beider Versionen des Dekalogs und zeigt die Grundlinien der prägenden priesterlichen Sabbattheologie auf, die im Erzählbogen von der Schöpfung bis zur Sinaioffenbarung entfaltet wird. Zugleich arbeitet sie anhand der Genese des Sabbats Charakteristika von Israels Zeitverständnis im Kontext seiner Umweltkulturen und die Bedeutung dieses Ruhetages für die Erinnerungskultur des Volkes Israel heraus.
£127.48
JCB Mohr (Paul Siebeck) Besitzverzicht und Almosen bei Lukas: Wesen und Forderung des lukanischen Vermögensethos
Die Einstellung des Lukas zum Thema 'Besitz' ist nicht einheitlich. Einerseits betont er den vollständigen Besitzverzicht der ersten Jünger in der Nachfolge Jesu. Andererseits unterstreicht er aber die Aufforderung Jesu zum verantwortlichen Umgang mit dem Besitz, nämlich die Aufforderung zum Almosengeben. Wie ist diese Spannung zwischen 'Besitzverzicht' und 'Almosengeben' zu verstehen? Viele Forscher haben versucht, diesen Widerspruch zu erklären, indem sie die beiden Aufforderungen harmonisieren. Eine genaue Untersuchung der lukanischen Texte läßt jedoch Zweifel aufkommen, ob es überhaupt möglich ist, die zwei verschiedenen Aussagereihen, d.h. "Besitzverzicht" und "Almosengeben" auf der Ebene des lukanischen Textes inhaltlich direkt aufeinander zu beziehen. Kiyoshi Mineshige entwickelt vor allem mit der Methode der redaktionsgeschichtlichen Analyse die These, daß Besitzverzicht und Almosengeben bei Lukas eine voneinander verschiedene Bedeutung und Funktion haben.
£96.90
JCB Mohr (Paul Siebeck) Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle: Konzeptionelle Grundlagen und Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission
Innovation ist eine wichtige Antriebskraft für Wohlstand und Wachstum. Innovationsförderung ist deshalb ein zentrales Ziel der Wettbewerbs- und Fusionskontrollpolitik. Allerdings ist Innovation bislang nicht hinreichend in die Wettbewerbstheorie integriert. Dies erschwert die Analyse von Innovationseffekten in der Fusionskontrolle. Niklas Andree bereitet die ökonomischen Grundlagen für ein besseres Verständnis von Innovation und Innovationswettbewerb auf und macht sie für die Fusionskontrolle nutzbar. Dazu entwickelt er einen neuen Analyseansatz, um Significant Impediments to Effective Innovation Competition zu erfassen. Er zeigt anhand von Fallstudien, dass dieser direkte SIEIC-Test in der Praxis der Europäischen Kommission bisher nicht hinreichend zur Geltung kommt, und macht Reformvorschläge.
£84.87
JCB Mohr (Paul Siebeck) The Case for Proto-Mark: A Study in the Synoptic Problem
Delbert Burkett addresses the Synoptic Problem, the question of what sources were used by the Synoptic Gospels (Matthew, Mark, and Luke). The most common explanation for the material shared by Matthew and Luke (the double tradition) is that Matthew and Luke both used a source now lost, called Q. If we adopt the Q hypothesis to account for the double tradition, then what theory best accounts for the material that Matthew and Luke share with Mark (the Markan material)? Three main theories have been proposed: Matthew and Luke used the Gospel of Mark as a source (the standard theory of Markan priority), Matthew and Luke used a revised version of Mark's gospel (the Deutero-Mark hypothesis), or all three evangelists used a source similar to, but earlier than, the Gospel of Mark (the Proto-Mark hypothesis). Delbert Burkett provides new data that calls into question the standard theory of Markan priority and the Deutero-Mark hypothesis. He offers the most comprehensive case to date for the Proto-Mark hypothesis, concluding that this theory best accounts for the Markan material.
£146.40
JCB Mohr (Paul Siebeck) Tractates Tamid, Middot and Qinnim: Volume V/9. A Feminist Commentary
Dalia Marx provides a general introduction and feminist commentary on the last three tractates of the order of Qodashim. Each tractate deals with different aspects of the Second Temple as perceived by the rabbis and each sheds its own light on gender issues. The commentary on Tamid, a tractate dealing with the priestly service in the Temple, discusses the priests as a "gender unto themselves" and considers women as potential participants in the lay-service of the Temple and perhaps even as part of the sacred service. Middot concerns itself with the design of the Temple, and the commentary explores sacred space from a gendered perspective. Finally, Marx turns to Qinnim, a tractate dealing with bird offerings, typically brought by women. The commentary shows how the tractate employs images of women to develop its discourse. This volume opens a unique window onto the rabbis' perspectives on the Temple and gender related matters.
£99.03
JCB Mohr (Paul Siebeck) Interpreting Judean Pillar Figurines: Gender and Empire in Judean Apotropaic Ritual
Judean pillar figurines are one of the most common ritual objects from Iron II Israel. These small terracotta females have received a great deal of scholarly attention, appearing in discussions about Israelite religion, monotheism, and women's practice. Yet the figurines are still poorly understood. Modern interpreters connect the figurines with goddesses, popular religion, and females but often base their arguments on the presumed significance of the figurines' breasts and the Hebrew Bible. In contrast, archaeological context is frequently overshadowed or oversimplified. In an attempt to address these problems and to understand figurine rituals in Jerusalem, Erin Darby evaluates relevant Near Eastern texts, archaeological context, biblical texts, and Near Eastern iconography. She also explores changes in figurine iconography, the function of the figurines in rituals of healing and protection and the gender of figurine users.
£122.70
JCB Mohr (Paul Siebeck) Der Grundsatz der Totalreparation: Naturrechtliche Wertungen als Grundlage für einen deutschen Sonderweg
Der Grundsatz der Totalreparation, so wie er im BGB zum Ausdruck kommt, bildet einen juristischen Sonderweg: In anderen Rechtsordnungen und auch in den internationalen Regelwerken finden sich nämlich - vor allem innerhalb des Vertragsrechts - teils erhebliche Einschränkungen der Schadensersatzpflicht. Zudem sah sich die stets uneingeschränkte Schadensersatzverpflichtung auch in Deutschland immer wieder mitunter heftiger Kritik ausgesetzt. Feras Gisawi zielt auf eine historische Erklärung dieses Sonderweges und sieht die Grundlagen des heutigen Rechts im deutschen Naturrechtsdiskurs der Neuzeit. Er weist nach, dass die dort entwickelten Vorstellungen und Wertungen das Postulat uneingeschränkten Schadensersatzes gedanklich überlagert und argumentativ stabilisiert haben. Diese Wertungen waren prägend für die weitere deutsche (Natur)Rechtsentwicklung bis zum BGB.
£96.90
JCB Mohr (Paul Siebeck) Der sogenannte biologische Vater: Ein Vergleich der französischen und deutschen Rechtsentwicklung
Edda E. Pauli beschäftigt sich mit dem Werdegang des "sogenannten biologischen Vaters" vom juristischen Niemand der Nachkriegszeit bis zur Zentralgestalt des deutschen Abstammungsrechts im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Parallel dazu skizziert sie die Rechtsentwicklung im Nachbarland Frankreich, in dem dieselbe Figur nicht gleichermaßen im familienrechtlichen Diskurs hervorsticht. Um dieser Diskrepanz auf die Spur zu gehen, untersucht sie die Entwicklung der Stellung des biologischen Vaters in unterschiedlichen Situationen: bei der Vaterschaftsanerkennung, der Anfechtung und der gerichtlichen Feststellung. Daneben beleuchtet sie auch dessen Rechtsposition bei der künstlichen Verwandtschaft (Adoption, Samenspende). Im Ergebnis zeigt sich, dass einige althergebrachte "Vorurteile" über die Konzeption des jeweiligen nationalen Abstammungsrechts ihre Berechtigung seit langem verloren haben.
£85.79
JCB Mohr (Paul Siebeck) Rewriting the Talmud: The Fourth Century Origins of Bavil Rosh Hashanah
In this study, Marcus Mordecai Schwartz argues that there were two distinct periods in which traditions from Rabbinic Palestine exerted their influence upon extended passages of B. Rosh Hashanah. This doubling of influence resulted in a Babylonian-born text with two distinct Palestinian ancestries. This oddly mixed parentage was responsible for Bavli texts that both resemble synoptic passages in the Yerusalmi and differ from them in substantial ways. The main project of this book is to trace the dynamics of this doubled Palestinian influence and to account for the mark it left on passages of B. Rosh Hashanah.
£108.40
JCB Mohr (Paul Siebeck) Introduction to Seder Qodashim: A Feminist Commentary on the Babylonian Talmud V
The Order of Qodashim in the Mishnah and the Babylonian Talmud discusses the Temple and its rituals, especially the sacrifices. It is well known that the Jewish Temple in Jerusalem, while it stood, was almost exclusively a male institution. The purpose of the feminist commentary on Seder Qodashim is to discover niches in this elaborate system where women were present and active. Differences between male and female participation in the Temple cult - as they are presented in the mishnaic and talmudic texts - are the topic of the essays in this volume. The contributions by highly esteemed scholars of rabbinic literature represent a surprising selection of topics that touch on Temple and gender. This volume sums up two conferences, held in Berlin and Jerusalem, devoted to the Order of Qodashim, initiating the Feminist Commentary Series on this Order.
£127.40
JCB Mohr (Paul Siebeck) Konzernumsatzbezogene Verbandsgeldbußen im Marktmissbrauchsrecht: Inhalt, Dogmatik und Funktionen eines Sanktionskonzepts
Das Recht der Unternehmenssanktionen ist in den vergangenen Jahren zusehends in den Fokus der europäischen und deutschen Gesetzgebung gerückt. Wesentlicher Bestandteil der Reformimpulse sind konzernumsatzbezogene Verbandsgeldbußen, die maßgeblich durch das Kartellrecht inspiriert sind. Christian Voigt widmet sich den reformierten Verbandsgeldbußen im Marktmissbrauchsrecht - dem Herzstück des Kapitalmarktrechts. Er untersucht, inwiefern die konzeptionellen Leitgedanken des europäischen und des deutschen Kartellrechts auf das Marktmissbrauchsrecht übertragbar sind. In diesem Zusammenhang analysiert er den Zweck der Geldbußen und entwickelt ein Zumessungskonzept für konzernumsatzbezogene Verbandsgeldbußen im Marktmissbrauchsrecht.
£73.80
JCB Mohr (Paul Siebeck) Seinsschwingungen: Zur Frage nach dem Sein in der transzendentalen Phänomenologie
Die Metaphysik ist seit dem 21. Jahrhundert erneut in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Alexander Schnell entwickelt eine Position, die sich von neueren "realistischen" Ansätzen unterscheidet. In den systematischen Ausarbeitungen der klassischen deutschen Philosophie verstanden sich die Deutschen Idealisten zugleich als die größten Realisten. In der aktuellen Diskussion hingegen scheint jeder idealistische Standpunkt kompromittiert zu sein, da er auf einem überholten Subjektivismus beruhe. Der hier verteidigte transzendentale Idealismus verfolgt eine Perspektive, in der die Frage nach dem "Sein" diesseits der hypostasierten Subjekt-Objekt-Beziehung gestellt wird. Diese Abhandlung über die phänomenologische Metaphysik fügt sich somit in eine zeitgenössische Debatte ein, die sowohl philosophische (insbesondere dank des "neuen Realismus") als auch anthropologische (in Bezug auf den Status des "Relationismus") Relevanz hat.
£108.55
JCB Mohr (Paul Siebeck) Chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland: Rechtlicher Rahmen, Fälle und Analysen
Chinesische Investitionen in Deutschland lassen sich in den letzten Jahren als sehr dynamisches Phänomen beobachten. Bei der Durchführung sehen sich chinesische Investoren neben der offensichtlichen sprachlichen Hürde jedoch immer wieder auch mit rechtlichen Problemen konfrontiert. Diese erwachsen sowohl aus chinesischen als auch aus deutschen rechtlichen Vorgaben. Der Sammelband liefert eine umfassende Darstellung des Ablaufs chinesischer Investitionen in Deutschland sowie der rechtlichen Herausforderungen derartiger Projekte. Dabei werden auch gängige Lösungsmöglichkeiten diskutiert und Handlungsempfehlungen für die Praxis gegeben. Die Darstellung enthält schließlich auch drei Fallstudien, in denen große chinesische Investitionsprojekte in Deutschland von direkten Beteiligten der jeweiligen Transaktion umfassend beleuchtet werden.
£97.20
JCB Mohr (Paul Siebeck) Finanzdienstleistungsaufsicht in der Europäischen Union: Institutionell auf dem richtigen Weg?
Die institutionellen Ausgestaltung der Finanzdienstleistungsaufsicht auf EU-Ebene ist spätestens seit der Finanzkrise 2007 bis 2009 Gegenstand intensiver Diskussionen. Neben der EU-Schuldenkrise stellen die fortschreitende Globalisierung und die zunehmende Integration der Finanzmärkte die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und die Union selbst vor ungeahnte Herausforderungen. Nadine Ruppel analysiert zunächst die Stärken und Schwächen des existierenden Aufsichtssystems in der EU, indem Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung aus den Perspektiven der rechtlichen und politischen Effektivität und Effizienz einer kritischen Würdigung unterzogen werden. Vor diesem Hintergrund zeigt sie Wege für eine Weiterentwicklung der Finanzdienstleistungsaufsicht auf. Die Realisierbarkeit verschiedener Aufsichtssysteme und -strukturen wird unter Berücksichtigung ökonomischer, politischer und (europaverfassungs-)rechtlicher Rahmenbedingungen eingeschätzt und bewertet.
£109.08
Librairie Orientaliste Paul Geuthner La Figure de l'Homme de Dieu Dans La Bible Hebraique
£44.39
JCB Mohr (Paul Siebeck) Cotton Mather and Biblia Americana - America's First Bible Commentary: Essays in Reappraisal
This volume serves as a companion piece to the ongoing edition of Cotton Mather's Biblia Americana (1693-1728), the first comprehensive Bible commentary composed in British North America. Written by some of the most prominent scholars in the field, the essays in this collection offer original in-depth studies of Mather and his hitherto unpublished scriptural interpretations in the historical context of the Early Enlightenment, and the rise of Pietism. Transcending the pejorative image of the Puritan witch-doctor, Mather emerges from these essays as an erudite scholar and cosmopolitan theologian who was fully immersed in the rising developments of biblical exegesis around the turn of the eighteenth century. In facing the challenge of historical criticism or in examining the meaning of race and gender in the Bible, Mather wrestled with religious questions that are still relevant today.
£141.70
JCB Mohr (Paul Siebeck) Das Allgemeine Privatrecht der Blockchain-Token: Lex lata et ferenda
Eine der größten wirtschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Innovationen im Bereich der Digitalisierung der vergangenen Jahre ist die Verwendung der Blockchain-Technologie im Zusammenhang mit der Verwaltung und dem Transfer von Vermögenswerten in Form von Token. Aurelia Philine Birne beschäftigt sich mit privatrechtlichen Grundlagenfragen in Bezug auf einen möglichen Regelungsrahmen dieses neuen technologischen Phänomens. Der Token als potentieller Rechtsgegenstand wird im Zuge dessen unter bestehende Rechtsinstitute des Zivilrechts subsumiert. Darüber hinaus enthält die Arbeit konkrete Regulierungsvorschläge, die als Vorlage für eine entsprechende Gesetzgebung herangezogen werden können. Einen jurisdiktionsübergreifenden Fokus bietet die Auseinandersetzung mit der möglichen Einführung von digitalem Zentralbankgeld für die breite Bevölkerung und den damit einhergehenden Vergleich mit anderen Rechtsordnungen.
£76.50
JCB Mohr (Paul Siebeck) The Obedience of Faith: A Pauline Phrase in Historical Context
£108.40
JCB Mohr (Paul Siebeck) Spekulative Theologie und gelebte Religion: Falk Wagner und die Diskurse der Moderne
Der vorliegende Band thematisiert erstmals vor dem Hintergrund der gegenwärtigen theologischen und philosophischen Kontroversen das Gesamtwerk des Münchener und Wiener Theologen Falk Wagner im Spannungsfeld von philosophischer Theologie, Sozialwissenschaften und gelebter Religion. Die einzelnen Beiträge ordnen dessen Denken in die theologie- und philosophiegeschichtliche Entwicklung des 20. Jahrhunderts ein, rekonstruieren grundlegende Aufbauelemente seiner philosophischen Theologie und beleuchten die Konstellationen, in denen seine Theologie steht. Dabei loten die Autoren sowohl in werkgeschichtlicher als auch in problemgeschichtlicher Perspektive den Beitrag des systematischen Theologen für die theologischen Debatten im 21. Jahrhundert aus.
£97.12
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Gerichtsverwaltung der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Frankreich und Deutschland: Ein Rechtsvergleich
Lea C. Faissner widmet sich der Gerichtsverwaltung der ordentlichen Gerichte in Frankreich. In den Mittelpunkt rückt sie dabei den französischen Conseil Supérieur de la Magistrature, auf den die Befürworter einer Selbstverwaltung der deutschen Gerichtsbarkeit bewundernd als gelungenes Beispiel verweisen. Der Conseil Supérieur de la Magistrature hat in der französischen Verfassungsgeschichte eine wechselhafte Rolle gespielt und war in den letzten Jahren Gegenstand profunder Modifikationen. Die Autorin befasst sich mit diesen Entwicklungslinien und setzt sich kritisch mit Verselbständigungstendenzen in der französischen Richterschaft auseinander. Schließlich unternimmt sie einen feingliedrigen Vergleich mit der bayerischen klassischen Ministerialverwaltung und dem Ausschussverfahren der Richterbestellung in Hamburg sowie auf der Ebene des Bundes.
£138.81
JCB Mohr (Paul Siebeck) Zeitgeistreiches: Scherz und Ernst in der Juristenzeitung: Glossen aus sechzig Jahren
Gut anderthalb Jahrhunderte ist es her, dass ein berühmter Gelehrter die Rechtswissenschaft mit einer bissigen Satire aufs Korn nahm und durch seinen humoristischen Geniestreich unseren Blick auf das Recht für immer veränderte. Wenige Jahren sind es, seit eine im Verlag Mohr Siebeck erschienene Doktorarbeit beiläufig feststellte: "Dass man Juristen Humor nachsagt, ist eher die Ausnahme." Was ist in der Zwischenzeit geschehen? Wie haben sich Humor und Nachdenklichkeit in der Juristerei über die Jahrzehnte verändert? Das 70-jährige Jubiläum der renommierten "Juristenzeitung" (JZ) bietet Anlass, zurückzuschauen auf die über 400 Glossen und Satiren, die in dieser Fachzeitschrift von 1951 bis 2010 erschienen sind. Mit dem Abstand einiger Jahre wird deutlich, welche dieser Randnotizen heute noch (oder wieder) lesenswert, amüsant und brisant sind."Das Buch ist eine Schatzkarte, von den Herausgebern mit Mühe, Sorgfalt und Vergnügen gezeichnet." Roland Schimmel Juristische Arbeitsblätter 2015, Heft 12, IV-V"Damit ist, neben der Leistung, zu amüsieren, das zweite große Verdienst von "Zeitgeistreiches" angedeutet: Es ist oft erstaunlich, wie wenig vorwitzige Juristen mit dem angeblichen Geist ihrer Zeit zu tun hatten." Martin Rath Legal Tribune Online — www.lto.de/recht/feuilleton/f/buchrezension-zeitgeistgeiches-mohr-siebeck-humor-juristenwitze (11/2015)
£27.94
JCB Mohr (Paul Siebeck) Bund und Tora: Zur theologischen Begriffsgeschichte in alttestamentlicher, frühjüdischer und urchristlicher Tradition
£179.06
JCB Mohr (Paul Siebeck) Kindersegen: Der Geburtenrückgang als soziokulturelle Herausforderung für Gesellschaft und Protestantismus (1949-1989)
Krisenszenarien der Bevölkerungsentwicklung reichen bis in das 19. Jahrhundert zurück. Dennoch stellte der "massive" Geburtenrückgang der 1960er Jahren eine wichtige Zäsur für die Bundesrepublik Deutschland dar. Die Funktionsfähigkeit des Sozialstaats genauso wie die Stringenz schöpfungs- sowie sozialethischer Anschauungen des Protestantismus hingen unmittelbar auch von stabilen demografischen Verhältnissen ab. Bereits der "Pillenknick" der 1960er Jahre stellte die sozialstaatlichen ebenso wie die gesellschaftlichen Ordnungen auf die Probe. In den anschließenden Debatten thematisierten unterschiedliche Gruppen die Bevölkerungsentwicklung und die mit ihr einhergehenden Wandlungen von Geschlechterrollen, nationalen Identitäten und individuellen Entwürfen der Familienplanung. Marius Heidrich stellt fest, dass für das gesellschaftliche und protestantische Selbstverständnis letztlich zwei Fragen zentral waren: Welche Bedeutung haben Kinder für und in unserer Gesellschaft? Und: Besteht Vertrauen in die Zukunft?
£115.90
JCB Mohr (Paul Siebeck) Das Recht der Römer und die Christen: Gesammelte Aufsätze in überarbeiteter Fassung
Detlef Liebs untersucht, warum die Christen lange unter Roms Strafjustiz zu leiden hatten; aber auch, wie sie die Möglichkeiten des römischen Strafprozesses nutzten, um für ihren Glauben zu werben. Zudem zeigt er, wie ihr Missionieren schließlich erfolgreich war und Konstantins Wende zum Christengott ihm half, seine Macht zu legitimieren und zum Absolutismus auszubauen. Der Autor überprüft die Rückwirkungen dieses Umbruchs auf Rechtsordnung und gesellschaftliches Leben sowie die Verwicklung der Herrscher in heikle Glaubensfragen; neuartige Unruhen unter den Christen und zwischen Christen und Altgläubigen forderten die Ordnungsmacht heraus. Am Ende wird deutlich, wie sich die Führer der Christen als Sachwalter und Organe der staatlichen Ordnung einbinden ließen und das Christentum dem Zusammenleben auch unter den Germanenkönigen Halt gab.
£51.24
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die johanneische Eschatologie: Band 1: Ihre Probleme im Spiegel der Forschung seit Reimarus
£163.75
JCB Mohr (Paul Siebeck) Technisch-funktionelle Marken nach PVÜ und TRIPS: Ist ein kategorischer Schutzausschluss zulässig?
Müssen auch technisch-funktionelle Markenzeichen nach den Regeln der Pariser Verbandsübereinkunft und des TRIPS-Abkommens geschützt werden? Diese Frage erfordert eine inhaltliche Bestimmung der markenrechtlichen Telle Quelle-Klausel (Art. 6quinquies PVÜ), der Eintragungsfähigkeit nach Art. 15 TRIPS und der Vorgaben zum Schutz gegen unlauteren Wettbewerb (Art. 10bis PVÜ). Das systematische Zusammenspiel dieser Regelungen steht im Mittelpunkt der Untersuchung, aus der Tobias Endrich-Laimböck einen verbindlichen Maximalschutzstandard entwickelt, der einer wettbewerbsbeschränkenden Überdehnung immaterialgüterrechtlichen Schutzes entgegengehalten werden kann. Dabei bezieht er auch zu methodischen Fragen der Vertragsauslegung Stellung und wendet sich insbesondere gegen historische Argumentationsmuster.
£109.08
JCB Mohr (Paul Siebeck) Islam und Identitätspolitik: Die Funktionalisierung der "Türkenfrage" bei Melanchthon, Zwingli und Jonas
Seit seinen Anfängen hat der Islam das Interesse christlicher Autoren auf sich gezogen. In diesem Zusammenhang kommt der Reformationszeit eine erhebliche Bedeutung für die christliche Islamwahrnehmung zu.Der Umgang der Reformatoren mit dem Islam lässt sich durch die Kurzformel "Islam und Identitätspolitik" auf den Punkt bringen. Denn sie funktionalisierten die militärischen Erfolge der von ihnen "Türken" genannten Osmanen, um ihre eigene Abgrenzung von der altgläubigen Mehrheitsgesellschaft argumentativ zu unterstützen.Malte van Spankeren analysiert anhand von Ph. Melanchthon, H. Zwingli und J. Jonas erstmals auf Grund einer aussagekräftigen Quellenbasis, mit welchen Argumenten der Islam als Mittel der Distanzierung eingesetzt wurde, auf welche Weise eigene theologische Positionsbildungen mithilfe der "Türkenfrage" pointiert wurden und welche, die protestantische Islamwahrnehmung langfristig prägenden, Schwerpunkte dabei ausgebildet worden sind. Damit leistet er einen weiterführenden Beitrag zur Geschichte der christlich-muslimischen Beziehungen, und führt zugleich den Begriff der "Identitätspolitik" in die kirchengeschichtliche Forschung neu ein.
£126.38
NordSüd Verlag AG Pauli Fuballstar
£9.23
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Josephsgeschichte im Pentateuch: Ein Beitrag zur Überwindung einer anhaltenden Forschungskontroverse
Reflektiert die Josephsgeschichte (Gen 37-50) im Rahmen der familiär konzipierten Ursprungsgeschichte Israels über das Bedrohungs- und Leistungspotential politischer Herrschaft oder über die Gefahren und Chancen eines Lebens in der Diaspora? Angesichts dieser Streitfrage unterzieht Rainer Albertz die Josephsgeschichte einer konsequenten kompositions- und redaktionsgeschichtlichen Untersuchung, ausgehend von ihrer ursprünglichen Gestalt und ihrer erweiterten Fassung, über ihre Verbindung mit der Jakobs- und Vätergeschichte, bis hin zu ihrer Einbindung in die großen heilsgeschichtlichen Zusammenhänge des Pentateuchs. Die Ergebnisse, die er dabei gewinnt, sind geeignet, Thematik und Datierung präziser und methodisch abgesicherter zu bestimmen, als dies bisher möglich war. Zugleich eröffnen sie neue Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Pentateuchs.
£143.10
JCB Mohr (Paul Siebeck) Allgemeines Priestertum: Zur Metaphorisierung des Priestertitels im Frühjudentum und Neuen Testament
Die Lehre vom Allgemeinen Priestertum ist seit der Reformationszeit fester Bestandteil protestantischer Ekklesiologie und Amtstheologie. Sie verdankt ihre Prominenz der Wirkungsgeschichte nur weniger Belege im 1. Petrusbrief und der Johannesapokalypse. Können diese Belege die ihnen aufgebürdete Beweislast tragen? Wie können wir die Übertragung des Priestertitels auf Menschen, die weder gemäß ihrer Herkunft, noch gemäß ihrer Ausbildung oder Funktion Priester waren, verstehen? Ausgehend vom priesterlichen Status und den priesterlichen Funktionen in der griechisch-römischen Antike und im Alten Testament zeichnet Volker Gäckle die Konflikte um Priestertum, Tempel und Kult in den verschiedenen Strömungen des Judentums in der Zeit des Zweiten Tempels nach, um zu verstehen, was judenchristliche Autoren mit der Applikation der Priestermetapher auf die frühchristlichen Gemeinden beabsichtigen.Diese Arbeit wurde mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis 2015 ausgezeichnet.
£257.02
JCB Mohr (Paul Siebeck) Der Interessenkonflikt im Deutschen Privatrecht: Eine Untersuchung zur Fremdinteressenwahrung und Unabhängigkeit
Interessenkonflikte bei der Wahrnehmung fremder Interessen, z.B. durch Banken, Rechtsanwälte, Testamentsvollstrecker, Vormünder, Wirtschaftsprüfer oder Organe von Gesellschaften, gehören zu den fundamentalen Problemstellungen der modernen Dienstleistungsgesellschaft. In der rechtswissenschaftlichen Forschung werden sie bisher jedoch nur vereinzelt als einheitliches Regelungsproblem wahrgenommen. Christoph Kumpan untersucht rechtsgebietsübergreifend und funktional vergleichend sowie auf Grundlage ökonomischer und verhaltenstheoretischer Erkenntnisse die über das Privatrecht verstreuten Regelungen zur Konfliktoffenlegung, Konfliktvermeidung und Konfliktlösung sowie die daran anknüpfenden Sanktionen. Er arbeitet allgemeine Prinzipien heraus, entwickelt ein am Interessenkonflikt orientiertes Regelungssystem und ermittelt teleologisch sinnvolle Anpassungen der einschlägigen rechtlichen Regelungen.
£223.64
JCB Mohr (Paul Siebeck) Adonaj Warum Gott Herr Genannt Wird 29 Forschungen Zum Alten Testament
Im Gefolge der Septuaginta-UEbersetzung kyrios ('Herr') fur den JHWH-Namen und der entsprechenden masoretischen Ersatzlesung 'adonaj ist im judischen wie christlichen Denken die Benennung Gottes als 'Herr' weitgehend selbstverstandlich geworden. In der hebraischen Bibel selbst wird Gott jedoch nur in einigen Schriften als 'Herr' (hebraisch 'adon/'adonaj) bezeichnet. Martin Roesel erklart die Rolle des auf Gott bezogenen Herrentitels in der hebraischen Bibel. Dazu tragt er zunachst Belege fur die Benennung einer Gottheit als 'Herr' aus Nachbarreligionen zusammen und erlautert dann den ausserbiblisch belegten hebraisch-/aramaischen Befund. Einsetzend mit den mutmasslich altesten prophetischen Texten untersucht er die biblischen Belege fur auf Gott Bezogenes 'adon/'adonaj. Abschliessend macht er den Befund aus Qumran verstandlich und gibt einen Ausblick auf das Neue Testament. Martin Roesel zeigt, dass der Titel 'Herr' seit dem 8. Jahrhundert in bestimmten UEberlieferungskreisen verwendet
£109.26
JCB Mohr (Paul Siebeck) Anwaltliche Berufsausübung im Dienste des Rechtsstaats: Eine grundrechtsdogmatische deutsch-französische Studie
Rechtsanwälte haben rechtsordnungsübergreifend eine wichtige rechtsstaatliche Funktion. Doch anders als die richterliche Unabhängigkeit, die in den europäischen wie mitgliedstaatlichen Verfassungstexten ausdrücklich erwähnt wird, gilt dies für Rechtsanwälte und die Rechtsanwaltschaft als Institution zumeist nicht. Der berufsfreiheitliche und verfassungsgerichtliche Schutz anwaltlicher Berufsausübung in Deutschland kennt keine Entsprechung in Frankreich, wo dieser bislang der berufsständischen Selbstverwaltung überantwortet ist. Der Autor vermisst die anwaltliche Berufsfreiheit im deutschen Verfassungsrecht neu. Diese stellt sich als dienende Freiheitsgewährleistung dar. Zugleich werden erstmals grundrechtliche Maßstäbe für die Regulierung des Anwaltsberufs in Frankreich aufgezeigt. Der Grundrechtsvergleich lässt als gemeinsame Elemente die Fremdnützigkeit und Normgeprägtheit der anwaltlichen Grundrechte hervortreten.Die Arbeit ist 2023 mit dem Dissertationspreis "Prix des affaires" der Deutsch-Französischen Hochschule und dem Promotionspreis des Vereins der Freunde und Förderer der Rechtswissenschaften an der Universität Passau e.V. ausgezeichnet worden.
£110.07
JCB Mohr (Paul Siebeck) Jerusalem - Ziel, Vision, Vorbild: Fünf Geschichten eines Erinnerungsortes in Judentum, Christentum, Islam und Baha'i
Jerusalem verbindet Erwartungen und Hoffnungen der klassischen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, sowie der im 19. Jahrhundert daraus hervorgegangenen Religion der Bahaʼi. Realgeschichtliche Stadt und Symbol in einem, ist Jerusalem ein Ort der Faszination, geprägt durch die Leerstelle des Tempels ebenso wie durch die Präsenz von Grabeskirche und Felsendom. In Pilgerfahrten bereist, wurde es in Nachbauten nach Europa, Asien und Lateinamerika geholt. Die fünf Studien dieses Bandes gehen verschiedenen mit der Heiligen Stadt verbundenen Geschichten nach und entfalten dabei ein Panorama, in dem erstaunliche Entsprechungen und bemerkenswerte Ungleichheiten zusammengehören. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, aber die Spuren führen weiter bis ins 21. Jahrhundert hinein. Wer am Geschick Jerusalems heute interessiert ist, erhält in dem vorliegenden Band überraschende sowie erhellende Informationen zu religionsgeschichtlichen Hintergründen.
£67.66
JCB Mohr (Paul Siebeck) "Forum Shopping" in der Insolvenz: Missbräuchliche Dimension der Wahrnehmung unionsrechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten
Einflussnahmen auf die internationale gerichtliche Zuständigkeit (forum shopping) durch Schuldner erfreuen sich im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO) reger Beliebtheit. Nicht selten ist bei diesen Manövern aber fraglich, ob dem Ziel der EuInsVO, ein für die von der Insolvenz des Schuldners betroffenen Dritten feststell- und vorhersehbares Anknüpfungssystem zu schaffen, noch entsprochen wird. Es lohnt daher, die Zulässigkeit von forum shopping im Rahmen der EuInsVO mit Blick auf einen reibungslos funktionierenden Binnenmarkt zu beleuchten und zu hinterfragen, wie binnenmarktschädlichen Gestaltungen erfolgreich begegnet werden kann. Dies unternimmt Philipp Reuß und stellt dabei das unionsrechtliche allgemeine Rechtsmissbrauchsverbot in den Fokus seiner Betrachtung. Er bereitet das seit jeher kontrovers diskutierte Rechtsmissbrauchsverbot nicht nur rechtstheoretisch auf, sondern entwickelt auch dessen höchst umstrittene Geltung und konkrete Ausgestaltung im Recht der Europäischen Union, insbesondere im unionalen Insolvenzrecht. Angesichts einer geplanten Revision der EuInsVO macht der Autor geeignete Reformvorschläge.Die Arbeit wurde mit dem Wissenschaftspreis des Gravenbrucher Kreises 2012 ausgezeichnet.
£115.31
JCB Mohr (Paul Siebeck) Ethnic Negotiations: The Function of Race and Ethnicity in Acts 16
Biblical scholarship has recently begun to explore the complex notions of race and ethnicity. Focusing on Acts 16, Eric D. Barreto inquires as to the function of ethnic identities in Luke's composition. The current study of Acts curtails a full appreciation of Luke's expansive theological vision by either neglecting racial and ethnic categories or construing them as relatively static designations. Instead, race and ethnicity were theologically vital yet flexible notions in Acts. Luke does not imagine the creation of a new ethnicity of Christians; instead, he projects an interstitial ethnic space between the competing and overlapping ethnic claims of Jews, Romans, Greeks, and the other peoples that populate the pages of Acts. Luke does not erase ethnic difference but employs the flexible bounds of ethnicity in order to illustrate the wide reach of the early church movement.
£66.84
JCB Mohr (Paul Siebeck) The Presence and Function of Scripture in Galatians 1 and 2
£122.70
JCB Mohr (Paul Siebeck) Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV (2. Auflage): Bände 1-4
Der vorliegende vierbändige Großkommentar zum Vertrag über die Europäische Union, zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union und zum Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union ist einer der umfangreichsten Großkommentare zum primären Unionsrecht auf dem Stand des Reformvertrags von Lissabon. Er bietet eine gut lesbare, profunde, systematische und verlässliche Erläuterung der primärrechtlichen Kernbestimmungen des institutionellen und materiellen Unionsrechts, die sich in intensiver Weise zugleich mit dem einschlägigen europarechtlichen Schrifttum sowie mit der Rechtsprechung insbesondere des Gerichtshofs der Europäischen Union auseinandersetzt. Das Autorenteam setzt sich aus 57 namhaften Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis mit einer überaus breiten europarechtlichen Expertise zusammen, die mit ihren fundierten Kommentierungen wichtige Beiträge zur weiteren rechtswissenschaftlichen Durchdringung des facettenreichen Rechts der Europäischen Union leisten. Die zweite Auflage bringt diesen Großkommentar auf den aktuellen Stand und berücksichtigt dabei sowohl den sog. Brexit als auch alle weiteren für das Primärrecht wesentlichen Entwicklungen. Die Bände sind sowohl einzeln als auch im Set beziehbar. Der Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV ist Bestandteil des Moduls Verfassungsrecht PREMIUM, das bei beck-online.de erhältlich ist. "eine gut lesbare, profunde, systematische und verlässliche Erläuterung der primärrechtlichen Bestimmungen des institutionellen und materiellen Unionsrechtes." Frauke Adesiyan Festakt mit EuGH-Richter François Biltgen zur Feier der Neuauflage des Frankfurter Kommentars • Europa-Universität Viadrina / EUV 26.10.2023
£996.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gottesgedanken: Erkenntnis, Eschatologie und Ethik in Religionen der Spätantike und des frühen Mittelalters
Die in diesem Band präsentierten Miniaturen wollen zeigen, welche Antworten das Judentum, das Christentum und der Islam in ihrer Frühzeit im Kontext der antiken Welt auf die zentralen Fragen des Menschseins gegeben haben: Was können wir von Gott wissen? Was dürfen wir hoffen? Was sollen wir tun? So will diese Sammlung, die aus einem sechsjährigen interdisziplinären Forschungsprojekt hervorgegangen ist, dazu dienen, mit maßgeblichen Überlieferungen der Anderen vertraut zu machen, und zwar gerade in Zeiten, in denen das interreligiöse Gespräch wieder schwieriger wird. Dem wachsenden Misstrauen zwischen den Kulturen und Religionen und der zunehmend in Frage gestellten Möglichkeit friedlicher Koexistenz kann nur mit einem besseren Verständnis des jeweils Anderen - vor allem auch vor dem Hintergrund der gemeinsamen Vergangenheit - begegnet werden.
£39.83
Paul Dry Books Ill Met by Moonlight
£21.23
JCB Mohr (Paul Siebeck) Schriftgelehrtes Murren: Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse in den Murrerzählungen in Exodus und Numeri
Anhand der insgesamt zehn Erzählungen von Israels Murren in der Wüste zeigt Walter Bührer, dass und wie Auslegung und deutende Aneignung der biblisch gewordenen Texte kein erst nachbiblisches Phänomen, sondern bereits prägend für Entstehungs- und Kanonisierungsprozesse der Texte selbst sind. An den Murrerzählungen können Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse in den biblisch gewordenen Texten syn- und diachron in den einzelnen Erzählungen, Kapitel und Buch übergreifend, im Rahmen der Textgeschichte und im Vergleich mit weiteren alttestamentlichen Textcorpora aufgezeigt werden. Dabei zeigt sich, dass das Murren Israels zunehmend negativ gedeutet wird. Die Arbeit leistet damit gleichermaßen einen Beitrag zur aktuellen Pentateuchforschung sowie zur Klärung des Phänomens der sogenannten "innerbiblischen Schriftauslegung".
£208.30
JCB Mohr (Paul Siebeck) Der Vertragsschluss: Ein Vergleich zwischen dem deutschen, französischen, englischen Recht und dem CESL
Jessica Schmidt analysiert und vergleicht die allgemeinen Regeln zum Vertragsschluss in den drei "großen" europäischen Rechtsordnungen - dem deutschen, englischen und französischen Recht - sowie im Entwurf des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts (GEKR), dem Common European Sales Law (CESL). Im Fokus stehen zunächst das Grundprinzip des Konsensualvertrags und seine historische Entwicklung in den jeweiligen Rechtsordnungen, angefangen von den Wurzeln im römischen Recht bis hin zu den neuesten Reformen und Reformvorschlägen. Hieran anknüpfend erfolgt dann eine detaillierte und kritische Analyse der wichtigsten Probleme und Einzelfragen zu Angebot und Annahme, unter anderem zu Definition und Rechtsnatur; Abgrenzung zu Äußerungen ohne Rechtsbindungswille; Bestimmtheit; Kommunikation; Zeitpunkt und Ort der Wirksamkeit; Bindungswirkung, Widerruf und Erlöschen des Angebots; Problematik kollidierender AGB.
£193.67
JCB Mohr (Paul Siebeck) Korrelative Systeminterferenzen: Zum Verhältnis von Öffentlichem Recht und Privatrecht am Beispiel des Finanzdienstleistungsaufsichtsrechts
Die Unterscheidung von Öffentlichem Recht und Privatrecht ist eine der grundlegenden Differenzierungen der deutschen Rechtsordnung. Wenngleich anerkannt ist, dass die Teilrechtsordnungen vielfältige Überschneidungen aufweisen und sich gegenseitig ergänzen, bereitet ihre Koordinierung nach wie vor erhebliche Schwierigkeiten. Dominik Schäfers entwickelt auf der Grundlage allgemeiner rechtstheoretischer Überlegungen zum Verhältnis von Öffentlichem Recht und Privatrecht sowie zum Umgang mit Normregimekollisionen erstmals konsistente Metanormen, wie mit Überschneidungen der Teilrechtsordnungen umzugehen ist, wie Konflikte zwischen ihnen aufzulösen sind und wie sich wechselseitige Beeinflussungen methodisch und dogmatisch begründen lassen. Besonderes Augenmerk legt er auf die unionsrechtliche Dimension. Das Finanzdienstleistungsaufsichtsrecht dient dabei als Referenzbeispiel.
£129.60
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gemeinsam Christsein: Potenziale und Ressourcen einer Theologie der Ökumene für das 21. Jahrhundert
Gemeinsam Christsein in versöhnter Verschiedenheit - dies möchten Kirchen, Konfessionen, Kulturen und Glaubensgemeinschaften des Christentums weltweit. Doch wie kann die Ökumene als ein kirchenpolitisches und theologisches Projekt der universellen Christenheit im 21. Jahrhundert weitergedacht und neu interpretiert werden? Die Beiträge dieses Bandes wollen der Ökumenischen Bewegung des Christentums Impulse zu ihrer Erneuerung und Fortschreibung geben. Sie entwickeln neue theologische Deutungen der Praxis ökumenischer Verständigung, des Zieles einer Einheit der Kirche und des Verhältnisses von Konfession und Ökumene. Gesellschaftspolitisch erkunden sie das Verhältnis der Ökumene zu Kosmopolitismus und Multikulturalismus. Im Gespräch mit der Theologie der Religionen, der Komparativen Theologie, dem Postkolonialismus und dem Dialog der Religionen werfen sie einen Blick auf das, was Ökumene in einer globalisierten Welt sein kann.
£108.83
JCB Mohr (Paul Siebeck) Designs for the Church in the Gospel of John: Collected Essays, 1980-2020
The essays in this volume, which span four decades, represent sustained reflection on the historical setting, narrative devices, and theology of the Gospel of John. Methodologically, the essays develop a narrative-critical approach to the Gospel, producing insights that have implications for historical and theological issues. Thematically, many of the essays explore the Gospel's ecclesiology, especially its vision for the church and its mission. As a collection, this volume provides an introduction to the Fourth Gospel, analyses of major issues (including John's anti-Judaism, relationship to 1 John, irony, imagery, creation ethics, evil, and eschatology), and in-depth exploration of key texts, especially John 1:1-18, 2:20; 4:35-38; 5:1-18; 5:21-30; 10:1-18; 12:12-15; 13:1-20; 19:16-30; 20:19-23; and chapter 21.
£198.70