Search results for ""author paul f."
JCB Mohr (Paul Siebeck) Ökonomische Methoden im Recht: Eine Einführung für Juristen
Ökonomische Argumente werden auch für Juristen immer wichtiger. Dieses Lehrbuch soll Juristen mit ökonomischen Methoden vertraut machen, um ihnen ein besseres Verständnis dieser Argumente zu geben. Es richtet sich dabei sowohl an Studierende als auch an Wissenschaftler und Praktiker. Für die dritte Auflage wurde das Lehrbuch aktualisiert und punktuell überarbeitet. Die dritte Auflage des Lehrbuchs greift aktuelle Entwicklungen auf und wurde durch interne und externe Verlinkungen konsequent für die digitale Nutzung optimiert. Das eBook ist unmittelbar im Open Access verfügbar. "Da die Verzahnung rechtlicher und ökonomischer Aspekte in den meisten Lehrbüchern in der Regel viel zu kurz kommt [...], schließt es eine bedeutende Lücke in der juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Literatur." Studium 2017, Ausgabe 100, 20 "In Europa kursieren immer noch verschiedene Missverständnisse über die Rechtsökonomie, die wohl auch aus mangelnder Kenntnis der Methoden resultieren. Das Buch leistet somit einen Beitrag zur Aufklärung, indem es Grundkenntnisse vermittelt, über die jeder Rechtswissenschaftler verfügen sollte." Martin Gelter RabelsZ 2019, 461-464
£27.70
JCB Mohr (Paul Siebeck) Sister Reformations III - Schwesterreformationen III: From Reformation Movements to Reformation Churches in the Holy Roman Empire and on the British Isles - Von der reformatorischen Bewegung zur Kirche im Heiligen Römischen Reich und auf de
Gegenstand des zweisprachigen Bandes sind die Prozesse, in denen in Deutschland und auf den britischen Inseln aus der reformatorischen Bewegung Institutionen, von der Reformation geprägte Kirchen wurden, sowie die dabei wirksamen Faktoren. Nach einem Überblick über die englische und die schottische Reformationsgeschichte werden die Entwicklung der Predigt, des Singens, der Liturgie und ihres Raumes, der Familie, der Geschlechterrollen und des Rechts, die Herausbildung eines neuen Pfarrer- und Gemeindetyps sowie der Umgang mit religiösen Abweichlern behandelt, und dies in einem vergleichenden, die Vorgänge auf beiden Seiten des Kanals zueinander in Beziehung setzenden Zugriff. Abschließend kommen die theologischen und religiösen Deutungen in den Blick, die die an der Reformation Beteiligten selbst diesem Einschnitt in der Kirchengeschichte gaben. Mit Beiträgen von:Albrecht Beutel, Amy Burnett, Euan Cameron, Geoffrey Dipple, Susan Karant-Nunn, Thomas Kaufmann, Konrad Klek, John McCallum, Ashley Null, Martin Ohst, Wolf-Dietrich Schäufele, Andrew Spicer, Andreas Stegmann, Christopher Voigt-Goy, Alex Walsham, Kristen Walton, Dorothea Wendebourg
£256.67
JCB Mohr (Paul Siebeck) Probabilistische Proportionalhaftung und Haftung für den Verlust von Chancen
Im Schadensersatzrecht gilt gemeinhin das Alles-oder-Nichts-Prinzip, das für nachweislich verursachte Schäden vollständigen Ausgleich, für nicht verursachte Schäden hingegen keinerlei Ersatz vorsieht. Der Nachweis des Kausalzusammenhangs bereitet in der Praxis jedoch mitunter erhebliche Schwierigkeiten. Christopher Bolko Ehlgen untersucht für die Bereiche Arzt- und Anwaltshaftung zwei alternative Haftungskonzepte: Probabilistische Proportionalhaftung und Haftung für den Verlust von Chancen. Diese sehen bereits bei nur möglicher Verursachung eine anteilige Ersatzpflicht des potentiellen Schädigers vor, deren Umfang sich proportional nach der Wahrscheinlichkeit der Schadensverursachung bemisst. Der Autor legt dar, dass sich beide Ansätze kaum mit dem geltenden Recht vereinbaren lassen, und geht unter Einbeziehung ökonomischer und rechtsvergleichender Erwägungen der Frage nach, ob eine anteilige Haftung de lege ferenda ein vorzugswürdiges Haftungsmodell darstellt.
£167.77
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die apokryphe Bibel: Ein anderer Zugang zum frühen Christentum
Der Schwerpunkt dieses Buches liegt beim Umgang mit frühchristlichen, bzw. altkirchlichen und neutestamentlichen Apokryphen. Nicht zuletzt aufgrund der geschickten Vermarktung dieser Schriften in den Medien ist ein neuerwachtes Interesse an den Apokryphen in weiteren Kreisen der Öffentlichkeit zu verspüren. Was hingegen oft fehlt, ist eine solide Information, die auch den Kriterien der Wissenschaft Genüge tut. In diese Lücke stößt das vorliegende Werk vor, und zwar durch eine Serie von sieben Einzelfallstudien, die das Thema in gut lesbarer Form brennpunktartig bündeln. Den äußeren Rahmen geben die Gattungen von Schriften vor, die wir auch im Neuen Testament finden. Den Anfang macht daher die Beschäftigung mit Evangelien, die erst in den letzten sechs Jahrzehnten ans Tageslicht kamen und teils hohe Erwartungen wecken, nämlich das Judasevangelium, das Thomasevangelium und das Geheime Evangelium nach Markus. Es folgt eine Übersicht über die teils sehr erheiternden Tiergeschichten in den Apostelakten. Die Briefliteratur wird von der Korrespondenz zwischen Seneca und Paulus vertreten, deren Echtheit selbst heute noch ihre Verteidiger findet. Als Beispiele für Apokalypsen dienen zwei Werke, die dem Apostel Paulus zugeschrieben werden. Wenig bekannt und zu Unrecht vernachlässigt sind die Pseudo-Clementinen, in denen der Petrusschüler und spätere Papst Clemens I. unter anderem vom Wettkampf zwischen Simon Petrus und Simon Magus berichtet. Den Abschluß bildet eine längere thematische Abhandlung zur Vielgestaltigkeit der Figur des Erlösers Jesus Christus in frühchristlichen Schriften. Sie bietet eine erstaunliche Fülle von einschlägigem Material teils zum ersten Mal in ausführlicher Form dar.
£39.90
JCB Mohr (Paul Siebeck) A Heavenly Chorus: The Dramatic Function of Revelation's Hymns
The claim that Revelation's hymns function as did Classical tragic choral lyrics insofar as they comment upon or interpret the surrounding narrative has become axiomatic in studies of Revelation.Justin Jeffcoat Schedtler marks an advance in this line of inquiry by offering an exegetical analysis of Revelation's hymns alongside a presentation of the forms and functions of ancient tragic choruses and choral lyrics. Evaluating the hymns in light of the varieties and complexities of ancient tragic choruses, he demonstrate that they are not best evaluated in terms of choral lyrics generally, but in terms of dramatic hymns in particular, insofar as they constitute mythological-theological reflections on the surrounding narrative, and function to situate the surrounding dramatic activity in a particular mythological-theological contexts.
£99.03
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Heiden: Juden, Christen und das Problem des Fremden
£242.75
JCB Mohr (Paul Siebeck) Das Weber-Paradigma: Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm
"... Der vorliegende Band zeigt gerade in der Vielfalt der Themenbereiche, aber auch in der Varietät der Anknüpfungs- und Abgrenzungspunkte zum "Weber-Paradigma" die Fruchtbarkeit des Ansatzes von Max Weber weit über den Bereich einer eng verstandenen Soziologie hinaus. Für besonders wichtig halte ich die daraus hervorgehenden Hinweise zu einer Wiedergewinnung einer Einheit der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf höherem Niveau, d.h. unter Anerkenntnis fachwissenschaftlicher Ausdifferenzierungsprozesse in den letzten hundert Jahren. Gerade in diesem Sinne ist Max Weber auch und gerade heute noch ein besonders bedeutender Sozialwissenschaftler und daher gerade in methodischer Hinsicht sehr viel moderner als viele seiner gegenwärtigen Kritiker. "Hans G. Nutzinger in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, H 4 (2004), S. 747-751
£63.29
JCB Mohr (Paul Siebeck) Freiheit in Gemeinsamkeit: Beiträge zu einer gegenwärtigen Theologie
Ob es um den Liebeswunsch geht, die Wahrheitsüberzeugung, das handelnd intendierte Gute oder überhaupt nur um das Verlangen, verstanden zu werden - stets ist darin ein Ausgriff auf die unverfügbare Perspektive Anderer enthalten. Sie sollen meine Liebe erwidern, meine Überzeugung teilen, mein Gutes aufnehmen, den Sinn meiner Worte begreifen und tun es doch nur, wenn sie es selbst wollen. Für das theologische Denken Traugott Kochs (1937-2015) ist dies eine Spannung von grundlegender Art: Denn sie konfrontiert den Menschen in seiner unbedingten Freiheit mit der Frage, was die willentlich angestrebte, aber nicht eigens zu bewerkstelligende Gemeinsamkeit mit Anderen immer wieder unverhofft gelingen lässt, mit der Frage nach Gott. Ihr sind die in diesem Band versammelten Aufsätze aus allen Schaffensphasen Kochs verpflichtet, deren Themenspektrum von fundamentaltheologischen und religionsphilosophischen, über zeitdiagnostische und sozialethische, bis hin zu ekklesiologischen Perspektiven reicht.
£127.02
JCB Mohr (Paul Siebeck) Biblia Americana: America's First Bible Commentary. A Synoptic Commentary on the Old and New Testaments. Volume 4: Ezra - Psalms
Cotton Mather's synoptic commentary on Ezra through the Psalms contains the core of the massive theological and scholarly endeavor that he called "Biblia Americana." Here, he links biblical to secular history, analyzes the problem of suffering and evil in creation, and considers the Psalms both as Hebrew poetry and as Christian prophecy. In his annotations on Ezra, Nehemiah, and Esther, Mather explores topics that range from the philosophical underpinnings of international law to court customs in the Persian Empire to the uneven progress of the reformations attempted by Ezra and Nehemiah. In Job, Mather turns to questions of theodicy and natural philosophy. The Psalms commentary shows his linguistic acumen and his formidable skill as a Christian Hebraist, as well as his sensitivity to difficult matters of hermeneutics. Throughout, he displays the lively wit, curious intellect, and compassionate nature that made him one of the most popular ministers of the colonial period.
£174.90
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gottesdienst und Engel im antiken Judentum und frühen Christentum
Gewisse frühjüdische und neutestamentliche Texte beschreiben eine Verbindung der himmlischen und irdischen Gemeinde im Gottesdienst oder setzen diese voraus. Exegetisch erlangte das Thema insbesondere durch die Textfunde von Qumran Aufmerksamkeit. Die Thematik ist aber auch relevant für das ökumenische Gespräch mit den östlich-orthodoxen Kirchen, in deren Liturgien gerade die Teilnahme der himmlischen Welt am irdischen Gottesdienst eine herausragende Rolle spielt. Systematisch spielte die Fragestellung zudem im Werk des katholischen Theologen Erik Peterson und seiner Diskussion mit Karl Barth eine Rolle.Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Beiträge einer Tagung an der Theologische Fakultät der Universität Zürich zur Beziehung von Gottesdienst und Engeln in antik-jüdischer, rabbinischer, neutestamentlicher, frühchristlicher, liturgiegeschichtlicher und systematischer Perspektive.
£138.40
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gesammelte Werke in deutscher Sprache: Band 3: Logik der Forschung
Karl Popper stellt in seinem Hauptwerk, der Logik der Forschung, die Erkenntnistheorie als Methodologie dar, die erklärt, warum unser Wissen fehlbar ist und warum wir nicht primär aus erfüllten, sondern aus gescheiterten Erwartungen lernen: Der Erkenntnisfortschritt resultiert aus Versuch und Irrtum. Die bedeutendsten Resultate des Buches sind das Falsifizierbarkeitskriterium zur Abgrenzung wissenschaftlicher Sätze und Poppers Vorschlag zur Lösung des Problems der empirischen Basis der Wissenschaft. Sein Abgrenzungskriterium löste das neopositivistische Sinnkriterium ab, nach dem nicht verifizierbare Sätze sinnlos sind, und seine These, auch Beobachtungssätze seien, wegen der Transzendenz dessen, was sie darstellen, über das, was wahrgenommen wurde, fehlbare Hypothesen, beendete die Protokollsatzdebatte im Wiener Kreis. Mit der Verallgemeinerung der Idee der Prüfbarkeit zur Idee der Kritik entstand aus dem Neoempirismus der kritischen Rationalismus."[...] gehört Poppers Buch zu den wichtigsten gegenwärtigen Arbeiten auf dem Gebiet der Wissenschaftslogik. [...] Es wird Zustimmung und Widerspruch auslösen..."Rudolf Carnap in Erkenntnis, Bd. 5 (1935), S. 294"Mir gefällt das ganze modische 'positivistische' Kleben am Beobachtbaren nicht. Ich halte es für trivial, daß man auf atomistischem Gebiete nicht beliebig genau prognostizieren kann, und denke, daß Theorie nicht aus Beobachtungsresultaten fabriziert, sondern nur erfunden werden kann (wie Sie übrigens auch)."Albert Einstein, Brief vom 11.9.1935 an K.R.P., abgedruckt in: Popper, Logik der Forschung, 2. u. folgende Auflagen, S. 412 ff.
£38.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Stones, Tablets, and Scrolls: Periods of the Formation of the Bible
A constant re-evaluation of the new archaeological and textual material unearthed and edited in recent decades is a recurrent duty of ancient and modern scholars. Since the overwhelming amount of available data and the complexity of new methodologies can be competently handled only by specialized scholars, such a re-evaluation is no longer possible for a single scholar. For this reason, archaeologists, cuneiform and biblical scholars as well as classicists joined forces at an international conference in Rome in May 2017 to share their accumulated knowledge. The results of the proceedings are presented here in the oral stage along with the Assyrian, Babylonian, Persian, and Greco-Roman periods.
£174.90
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Verwaltungsrechtswissenschaft in der frühen Bundesrepublik (1949-1977)
Mit der Gründung der Bundesrepublik begann für die Verwaltungsrechtswissenschaft eine neue Phase. Die Vertreter des Fachs knüpften zwar überwiegend an die Konzepte an, die schon in der Weimarer Republik und der konstitutionellen Monarchie entwickelt worden waren. Zugleich stellte sich aber die Frage, inwieweit das neue Grundgesetz sowie die verfassungs- und verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung Veränderungen in der Dogmatik erforderlich machten. Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen, wie die neuen Rahmenbedingungen von der Verwaltungsrechtswissenschaft der frühen Bundesrepublik verarbeitet wurden. Dabei wird eine personenbezogene Perspektive gewählt, um zu rekonstruieren, welche Themen die Disziplin und ihre Vertreter beschäftigt haben. Während der erste Teil des Bandes Beiträge über einzelne Verwaltungsrechtswissenschaftler enthält, kommen im zweiten Teil einige einflussreiche Verwaltungsrechtler zu Wort, die sich bereits in der frühen Bundesrepublik an den wissenschaftlichen Debatten beteiligt haben.
£115.15
JCB Mohr (Paul Siebeck) Friedrich Niebergall: Werk und Wirkung eines liberalen Theologen
Die liberale Theologie ist eine eigenständige und bahnbrechende Form protestantischen Denkens, die mit ihrer religionsphilosophischen, religionswissenschaftlichen und religionspsychologischen Ausrichtung die vielfältigen Herausforderungen der Moderne zu bewältigen suchte. Friedrich Niebergall (1866-1932), der bis heute als einer der Mitbegründer und Hauptvertreter dieser theologischen Richtung gilt, hat mit seinem wissenschaftlichen Werk innovative, aber auch umstrittene Zugänge zur Praktischen Theologie und Religionspädagogik eröffnet. Sein Lehrbuch zur Praktischen Theologie avancierte ebenso wie sein Programm zur Reform des Religionsunterrichts zum Klassiker der Fachgeschichte. Aus Anlass des 150. Geburtstages Niebergalls vereinigt dieser Sammelband daher zehn Studien, die dessen Werk und Wirkung in den Forschungsdiskursen, aber auch in den Institutionen der Pfarrer- und Lehrerbildung beschreiben.
£79.21
JCB Mohr (Paul Siebeck) Von der Freiheit eines Christenmenschen / De libertate christiana
Martin Luthers Freiheitstraktat, weniger eine Gelegenheitsschrift, wie viele seiner anderen Werke, sondern ein in sich abgerundetes Werk, entwickelt systematisch die Grundsätze seiner Theologie. Luther zeigt, ausgehend von zwei aus Paulus geschöpften gegensätzlichen Thesen, die Wirkkraft des Glaubens, der die geistliche Freiheit des Christen begründet und sein Handeln in der Welt ermöglicht. Reinhold Rieger vergleicht die lateinische mit der deutschen Fassung und arbeitet die Struktur des Gedankengangs heraus. Luthers Text schrittweise folgend beleuchtet er den Hintergrund in anderen Schriften und belegt ihn mit Originalzitaten. Dadurch verdeutlicht er den Zusammenhang des Traktats mit dem Gesamtwerk Luthers. Er weist Traditionen nach, auf die sich Luther bezieht und untersucht Luthers Umgang mit biblischen Texten. In der Einleitung werden die historische Situation der Entstehung der Schrift, die Entstehung der beiden Fassungen, die Gliederung des Traktats und Vorstufen im Werk Luthers besprochen. Ein Ausblick auf die Aufnahme des Traktats in der Reformationszeit beschließt den Kommentar. Er enthält auch eine Übersetzung der lateinischen Fassung, Literaturhinweise und Register.
£58.38
JCB Mohr (Paul Siebeck) Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge
Aus Rezensionen der früheren Bände: "Zu den Vorzügen des JBöR zählt, dass auch die im deutschen Schrifttum eher selten thematisierte Verfassungsentwicklung außerhalb Europas gebührend berücksichtigt wird, diesmal mit Beiträgen zu Mexiko, Indien, Turmenistan und Somalia." RVO Zeitschrift für Politikwissenschaft 2005, 1262f."Das 53. Jahrbuch des öffentlichen Rechts, wiederum von Peter Häberle besorgt, enthält elf Abhandlungen, zwei Juristenportraits und neun Länderberichte in fünf Unterabteilungen. [...] Insgesamt wieder eine in sich runde, wohlabgewogene und gehaltreiche Mischung Häberle'scher Herausgeberkunst, einer Kunst, welche durch Bachelorabschlüsse nicht zu erzeugen und durch Akkreditierungstechniken nicht hervorzurufen ist." Michael Kilian Die Öffentliche Verwaltung 2006, 88
£209.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Zeit haben - Zeit sein: Ein Plädoyer für Zeit
Ständig stehen wir unter Zeitdruck; mit jedem neuen Mittel zur Zeitersparnis verstricken wir uns nur immer tiefer im Gespinst aus Terminen und Fristen. Viele lasten das der Zeit selbst an und wünschen sich "Freiheit von der Zeit" oder doch wenigstens "Zeitvergessenheit". Dem möchte Jochen Gimmel mit dem einfachen Gedanken begegnen, dass Zeit nie mangeln kann, solange man lebt, da wir selbst die Zeit sind, die wir haben. Doch das wirft die knifflige Frage auf, was wir mit Zeit meinen. Der Autor deutet in einigen aporie-affinen Überlegungen Zeit als Vollzugsform und zugleich als "transzendentalen Geschehnis-Horizont", um so ein theoretisches Fundament für eine lebenspraktische Aneignung der Zeit zu gewinnen. Dem folgen drei kurze Essays zur Zeitpolitik, zur technisch-medialen Zeitordnung im Verhältnis zur Langeweile und schließlich zur Erschließung der Zeit als "Heimat im Prozess", einem Wohnen im Wünschen.
£59.76
JCB Mohr (Paul Siebeck) Modern German Non-Positivism: From Radbruch to Alexy
The relation between law and morality has been at the heart of legal philosophy for millennia. This book is devoted to the two most influential German natural law approaches, Gustav Radbruch's neo-Kantian non-positivism from the 1930s and 1940s and Robert Alexy's contemporary analytical non-positivism. The Radbruch Formula, so vital to the attempt to surmount the consequences of the regime of the National Socialists and of the socialist regime of the 'German Democratic Republic', has attracted significant international attention. Robert Alexy has analyzed the problem of law and morality with his distinct analytical approach over the last three decades and comes to a conclusion that echoes the Radbruch Formula: 'Extreme injustice is no law.' The contributions compare and contrast these two much discussed German approaches to the issue of a necessary connection between law and morality.
£99.03
Paul Mellon Centre for Studies in British Art Artists’ Moving Image in Britain Since 1989
An in-depth study of the expanding role of the moving image in British art over the past thirty years Over the past three decades the moving image has grown from a marginalized medium of British art into one of the nation’s most vital areas of artistic practice. How did we get here? Artists’ Moving Image in Britain Since 1989 seeks to provide answers, unfolding some of the narratives—disparate, entwined, and often colorful—that have come to define this field. Ambitious in scope, this anthology considers artists and artworks alongside the organizations, institutions, and economies in which they exist. Writings by scholars from both art history and film studies, curators from diverse backgrounds, and artists from across generations offer a provocative and multifaceted assessment of the evolving position of the moving image in the British art world and consider the effects of numerous technological, institutional, and creative developments.Distributed for the Paul Mellon Center for Studies in British Art
£35.12
Paul Mellon Centre for Studies in British Art Aesthetic Painting in Britain and America: Collectors, Art Worlds, Networks
A thought-provoking look at Aesthetic painting and its relationship to the changing technological landscape In the 19th century, the Aesthetic movement exalted taste, the pursuit of beauty, and self-expression over moral expectations and restrictive conformity. This illuminating publication examines the production and circulation of artworks made during this unique historical moment. Looking at how specific works of art in this style were created, collected, and exchanged, the book pushes beyond the notion of Aesthetic painting and design as being merely decorative. Instead, work by James McNeill Whistler, Edward Burne-Jones, Albert Moore, and others is shown to have offered their makers and viewers a means of further engaging with the rapidly changing world around them. This multifaceted and thought-provoking study provides a radical new perspective on a mode of artistic production, linking it to the era’s expanding visual culture and the technological advancements that contributed to it. In a period marked by increasing connectivity, this book shows how art of the Aesthetic movement on both sides of the Atlantic figured into growing global networks.Distributed for the Paul Mellon Centre for Studies in British Art
£36.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Form and Intertextuality in Prophetic and Apocalyptic Literature
This book contains a collection of nineteen essays by Marvin A. Sweeney, some previously unpublished, that focus on the role of literary form and intertextuality in the study of prophetic and apocalyptic literature. The volume includes five major parts: Isaiah; Jeremiah; Ezekiel; The Book of the Twelve Prophets; and Apocalyptic Literature. Selected topics include the Book of Isaiah as Prophetic Torah; the role of Isaiah 65-66 as conclusion of the Book of Isaiah; the interpretation of the Masoretic and Septuagint forms of the book of Jeremiah; Jeremiah 2-6 and 30-31 in relation to Josiah's reform; Ezekiel's role as Zadokite priest and visionary prophet; the problems of theodicy and holiness in Ezekiel 8-11 and 33-39; the interpretation of the Masoretic and Septuagint sequences of the Book of the Twelve; Micah's Debate with Isaiah; Zechariah's Debate with Isaiah; the priestly background of the Book of Daniel; the conceptualization of the war between the Sons of Darkness and the Sons of Light in the War Scroll from Qumran; Rabbi Akiba's journey to Pardes in Talmudic tradition; and others.
£103.70
JCB Mohr (Paul Siebeck) Horizonte neutestamentlicher Christologie: Studien zu Paulus und zur frühchristlichen Theologie
Dieser Band enthält exegetische Aufsätze von Samuel Vollenweider aus den Jahren 1988 bis 2002, in denen er sich mit zwei Themenbereichen beschäftigt. Das Entstehen der neutestamentlichen Christologie wird in Studien über das Verhältnis von Monotheismus und Christologie, die frühjüdischen Weisheitskonzeptionen als Hintergrund der entstehenden Christologie, die Gottebenbildlichkeit Jesu Christi, den Sühnetod und die Auferstehung betrachtet. Zudem beschäftigt sich der Autor mit Jesu Vision vom Sturz Satans und dem Antijudaismus des Neuen Testaments.Der zweite Schwerpunkt gilt einzelnen Aspekten der paulinischen Theologie: Neben dem apokalyptischen Weltbild, dem Geistverständnis, der 'Mystik', Anthropologie und der Ekklesiologie finden sich Spezialstudien zum Philipperbrief und seiner Christologie. Außerdem beschäftigt sich Samuel Vollenweider mit weiteren Bereichen des antiken Christentums: Der Band enthält Aufsätze zur Johannesapokalypse, zu altchristlichen Reinkarnationsdebatten und zur Gnosis. Samuel Vollenweider verbindet in diesen Studien die religionsgeschichtlich-philologische Analyse mit einer hermeneutisch orientierten Fragestellung nach der Relevanz neutestamentlicher Texte in der Moderne.Der Band enthält englische Abstracts zu jedem einzelnen Aufsatz.
£156.43
JCB Mohr (Paul Siebeck) Infrastrukturen der Digitalisierung: (Verfassungs)Rechtliche Rahmenbedingungen für Gigabitausbau und Verwaltungsdigitalisierung
Deutschland hinkt bei der Digitalisierung hinterher. Symptomatisch für diesen Befund sind der nach wie vor unzureichende Stand des Ausbaus gigabitfähiger Netze und die nur schleppend voranschreitende Digitalisierung der Verwaltung. Beide Handlungsfelder haben auf den ersten Blick nur wenig miteinander gemein. Sie sind jedoch beide einerseits Voraussetzungen und damit „Infrastrukturen“ einer umfassenden Digitalisierung. Andererseits sind sie verfassungsrechtlich ausdrücklich verankert, und dennoch erweist sich die bundesstaatliche Ordnung in beiden Bereichen als besondere Herausforderung. Vor diesem Hintergrund und ausgehend von einer systematischen Bestandsaufnahme analysiert Julius Buckler den unions-, verfassungs-, und einfachrechtlichen Rahmen für Gigabitausbau und Verwaltungsdigitalisierung als Gelingensbedingung einer erfolgreichen Digitalisierung.
£105.57
JCB Mohr (Paul Siebeck) Formale Verfassungslehre: Grundlegung einer allgemeinen Theorie über Recht und Verfassung
Der Begriff "Verfassung" fasziniert, weil er viele Assoziationen weckt: zum Beispiel Grundrechte, Gewaltenteilung, Gerechtigkeit. Doch kümmert dies die von Björn Schiffbauer entwickelte formale Verfassungslehre nicht. Nicht einmal den Staat betrachtet sie als notwendiges Zuordnungsobjekt einer Verfassung. Stattdessen erschließt die formale Verfassungslehre mithilfe der Rechtstheorie den gemeinsamen formalen Kern jeder Verfassung: den allgemeinen Verfassungsbegriff als gemeinschaftsbezogenen höchstrangigen Normenkomplex. Er bildet die ableitungsoffene Basis für besondere Begriffsvarianten, etwa in Bezug auf Staaten, Vereine, supranationale Organisationen und vieles mehr. Die formale Verfassungslehre offenbart so die gemeinsamen Grundlagen für den rechtlichen Bestand und das tatsächliche Wirken von Verfassungsnormen. Ihr Konzept über die Interaktion von Sein und Sollen im Verfassungsumfeld trägt dazu bei, die Vorgänge von und in pluralistischen Gemeinschaften und Rechtsordnungen vorverständnisfrei zu begreifen.
£130.50
Paul Dry Books, Inc Flight of Ikaros: Travels in Greece During the Civil War
£20.53
JCB Mohr (Paul Siebeck) Fundamental Capital Income Tax Reforms: Discussion and Simulation using ifoMOD
The present German tax system is complicated, non-transparent and does not follow any theoretical model of taxation in a consistent way. Moreover, in the light of international tax competition, German tax rates are too high and thus scare away economic activity. Therefore, a fundamental tax reform is imperatively required in Germany. Michael Stimmelmayr analyzes the outcome and especially the efficiency gains of capital income tax reforms which is, however, an intricate task. The simultaneous alteration of several tax rates will induce multiple economy wide repercussions as well as different first and second round effects, as firms and households will change their optimal behaviour due to taxation. For these reasons, a dynamic computable general equilibrium (CGE) model is the only instrument which allows for a consistent quantification of all short and long run effects arising from capital income tax reforms. The simulation results show that, for example, the 2000 German Tax Reform will lead to a substantial increase in GDP of approximately 6% in the long run. But, in the short run the reform is very expensive since the gains of economic growth will occur at a later stage in time. Moreover, due to the enhanced economic activity the wealth of German households will increase by nearly one percent in the long run. In addition to the 2000 German Tax Reform, the introduction of a flat tax of 25% - the so called "Kirchhof's Einfachsteuer " - as well as a consumption based tax system is analyzed in detail.
£103.70
JCB Mohr (Paul Siebeck) Demokratisch-funktionale Analyse der Öffentlichkeitsbeteiligung im Umwelt- und Infrastrukturrecht
Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge dokumentieren einen im Dezember 2014 in Thessaloniki veranstalteten Workshop im Rahmen einer DAAD-Hochschulpartnerschaft zwischen der Universität Würzburg (nunmehr Universität Trier) und der Aristoteles Universität Thessaloniki. Die Referate behandeln aktuelle Fragen des Umweltrechts unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen im Recht der erneuerbaren Energien und der Öffentlichkeitsbeteiligung - sowohl aus deutscher wie auch aus griechischer Perspektive. Die in dem Band versammelten Autoren sind ausgezeichnete Kenner der Materie aus Wissenschaft und Praxis.
£78.56
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gesammelte Schriften: Band II/3: Freiheit, Staat und Sozialismus
In diesem Band der Gesammelten Schriften werden 15 Beiträge sowie Notizen aus dem Nachlass Walter Euckens ediert, kommentiert und in einer ausführlichen Einleitung systematisch und historisch eingeordnet, die Walter Eucken zwischen 1921 und 1950 verfasst hat. Das Thema, das diese Beiträge verbindet, ist die Wahrnehmung der Gegenwart als Krisenzeit und die Frage danach, worin die Ursachen der Krise zu sehen sind und auf welchem Wege ihre Lösung gefunden werden kann. In allen Texten setzt sich Eucken mit alternativen Krisendeutungen und Lösungsvorschlägen auseinander. Besonders gründlich analysiert und kritisiert er die Deutungen und Vorschläge sozialistischer Denker und der Vertreter der Idee des "totalen Staates". Anhand der Texte wird Euckens Weg zum ordoliberalen Forschungsprogramm deutlich. Bis Anfang der 1930er Jahre ging es ihm allgemein um die geistige Krise der Neuzeit. Die späteren Texte zeigen, dass er die geistige Lage zwar im Auge behielt, sich in der Forschung aber auf die staatlich-gesellschaftlichen Strukturwandlungen konzentrierte, die er für die Krise des Kapitalismus verantwortlich machte, sowie auf die strukturellen Reformen, die er für eine Lösung dieser Krise für erforderlich hielt.
£76.32
JCB Mohr (Paul Siebeck) Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität: Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung
Es wird prognostiziert, dass sich die Menschen zukünftig vorrangig im urbanen Raum organisieren werden. Aus diesem Grund wird die Gestaltung lebenswerter und zukunftsfähiger Städte zur „Jahrhundertaufgabe“. Teil dieser Herausforderung ist die Neuausrichtung der urbanen Mobilität und des urbanen Straßenverkehrs, denn dieser befindet sich in der Krise und avanciert immer mehr zum Sorgenkind des städtischen Lebens. Um dieser Krise Herr zu werden, sollte die defizitäre Verkehrsentwicklungsplanung zu einer kommunalen Mobilitätsplanung als querschnittsorientierter Fachplanung weiterentwickelt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf deren Stellung im komplexen und von gegenseitigen Abhängigkeiten und Abgrenzungsschwierigkeiten geprägten System raumbedeutsamer Planungen. Bei der Frage der systematischen Stellung der kommunalen Mobilitätsplanung handelt es sich nicht um eine rein akademische Diskussion im wissenschaftlichen Elfenbeinturm. Die Einordnung hat auch praktische Folgen für die konkrete Gestaltung der Mobilitätsplanung und deren Erfolg.
£64.80
JCB Mohr (Paul Siebeck) Death in the Iron Age II and in First Isaiah
Death is one of the major themes of 'First Isaiah,' although it has not generally been recognized as such. Images of death are repeatedly used by the prophet and his earliest tradents.The book begins by concisely summarizing what is known about death in the Ancient Near East during the Iron Age II, covering beliefs and practices in Mesopotamia, Egypt, Syria-Palestine, and Judah/Israel. Incorporating both textual and archeological data, Christopher B. Hays surveys and analyzes existing scholarly literature on these topics from multiple fields.Focusing on the text's meaning for its producers and its initial audiences, he describes the ways in which the 'rhetoric of death' functioned in its historical context and offers fresh interpretations of more than a dozen passages in Isa 5-38. He shows how they employ the imagery of death that was part of their cultural contexts, and also identifies ways in which they break new creative ground.This holistic approach to questions that have attracted much scholarly attention in recent decades produces new insights not only for the interpretation of specific biblical passages, but also for the formation of the book of Isaiah and for the history of ancient Near Eastern religions.
£151.20
JCB Mohr (Paul Siebeck) Fathers of the World: Essay in Rabbinic and Patristic Literatures
£89.85
JCB Mohr (Paul Siebeck) Manifest in Flesh: The Epiphany Christology of the Pastoral Epistles
£108.40
JCB Mohr (Paul Siebeck) From Roman to Early Christian Cyprus: Studies in Religion and Archaeology
Cyprus was a crossroads in the ancient eastern Mediterranean, a key location between east and west, in which Judaism, Greco-Roman religions, and Christianity intersected, and where Christianity came to flourish. Bringing together scholars of religion and archaeology to study Cyprus in antiquity, this volume's contributions cover a myriad of topics, including the mosaics of Cyprus, its silver treasures, religious tensions between Christians and others, the role of Epiphanius, the story of St. Barnabas, the powerful position of Cyprus as autocephalous within emerging orthodoxy in antiquity, those who used so-called magical texts, those who worked in a harbor, those involved with the transport of building materials, and early representations of Cyprian saints. By drawing on literary, archaeological, and art historical evidence from the first century CE to the medieval period, the volume elucidates the diversity of Christianity in late antique Cyprus, while also discussing relations between Christians, Jews, and members of Greco-Roman religions.
£160.70
JCB Mohr (Paul Siebeck) Sprachenrecht für die Europäische Union: Wohlstand, Referenzsprachensystem und Rechtslinguistik
Die Europäische Union ist eine Rechtsgemeinschaft von 500 Millionen Menschen, etabliert im Binnenmarkt durch das Europarecht. Dies hängt an Sprache und Übersetzung in 24 Vertrags- und Amtssprachen, die gleichermaßen als authentisch gelten. Sie befördern aber Rechtsgefälle zwischen Mitgliedstaaten und decken die rechtsgrundlose Dominanz des Englischen, beim Gerichtshof des Französischen (Monolingualismus). Rechtsstaatliche Ordnung schafft das Europäische Referenzsprachensystem: Ohne hegemoniale Verengung auf eine Sprache (Rechtswelt) oder die Ausschließlichkeit weniger Sprachen bildet es mit allen Vertragssprachen eine rechtslinguistische Kommunikationsbasis für ein klares Europarecht und Wohlstand. Demokratisch wahren zwei Referenzsprachen und die Amtssprachen der Mitgliedstaaten die muttersprachliche Lebenswirklichkeit der Bürger im Sinn des Subsidiaritätsprinzips. Damit gewinnen die Bürger und ihre Union eine rechtskräftige Stimme.
£21.60
JCB Mohr (Paul Siebeck) Geschichte des frühen Christentums: Band II: Die Urgemeinde und das Judenchristentum
Der zweite Band dieser auf vier Bände ausgelegten Geschichte des frühen Christentums umfasst die eigentliche Frühzeit bis zum Apostelkonzil 48/49 n.Chr. und die Geschichte der palästinischen Judenchristen. Er beginnt mit der Neukonstitution der Jüngergemeinde in Jerusalem: ihrer Organisation und ihrem Gottesdienst, der raschen Ausbildung der Lehre (Christologie und Naherwartung) und der Weiterverkündigung der Botschaft Jesu, die das Ethos der Urgemeinde bestimmte.Martin Hengel und Anna Maria Schwemer untersuchen die Entstehung der Gemeinde der Hellenisten in Jerusalem, die Bekehrung des Cornelius und das Wirken des frühen Paulus im Zusammenhang mit dem schrittweisen Übergang zur Heidenmission.Die Gemeindegründung in Antiochien und die von hier ausgehende Mission in Syrien wird eingehend behandelt. Die Verfolgung durch Agrippa I. 42/43 n.Chr. bildet einen entscheidenden Wendepunkt, sie änderte die Lage der Urgemeinde und wirkte sich auf die paulinische Mission aus. Die Reise von Barnabas und Paulus als Antiochener Gemeindeapostel nach Zypern und in die Provinz Galatien ruft den Protest der Jerusalemer Gemeinde gegen die beschneidungsfreie Mission hervor; Kompromisse zur Beschneidungsfrage wurden beim Aposteltreffen in Jerusalem und zur Speisenfrage mit dem Aposteldekret gefunden. Der Schlussteil behandelt den Herrenbruder Jakobus, seinen Brief und sein Martyrium; die Verfolgung der palästinischen Gemeinden, die antipharisäische Polemik der Evangelien, die Birkat ha-Minim und die Ausstoßung der palästinischen Judenchristen aus der Synagoge.
£164.48
Paul Mellon Centre for Studies in British Art A Biographical Dictionary of English Architecture, 1540-1640
The first comprehensive dictionary of everyone of importance in the creation of English architecture during the Elizabethan and Jacobean ages This long-awaited work of scholarship provides a comprehensive dictionary of everyone of importance in the creation of English architecture in the Elizabethan and Jacobean ages. With characteristically deft prose, Mark Girouard draws on a lifetime of experience in the study of architectural history to assess the impact of some six hundred master craftsmen, surveyors, designers and patrons at work between 1540 and 1640. Surveying a period not covered by other dictionaries, this book is a key text for students and scholars of British architecture and its allied arts between the sixteenth and seventeenth centuries. Mark Girouard’s lively comments and felicitous style also make it an enjoyable browse for anyone interested in the magnificent buildings that formed the background to the music of Dowland, Wilbye and Byrd; the fascinating political intrigues of the Tudor court; and the writings of Sidney, Shakespeare, Donne, Campion and Jonson.Distributed for the Paul Mellon Centre for Studies in British Art
£40.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Zugang und Fraktur: Heideggers Subjektivitätstheorie in "Sein und Zeit"
In Sein und Zeit denkt Heidegger zum ersten Mal seit René Descartes die menschliche Subjektivität grundlegend neu. Für ihn ist sie nicht mehr durch das Wissen von sich bestimmt, sondern durch unsere Erschließung von Zugängen zu dem, was ist: zu uns selbst, zueinander und zu dem, was wir nicht selbst sind. Die Gesamtheit dieser Zugänge zu dem, was es gibt, ist unsere Welt.Diese innovative Subjektivitätstheorie wird von Jaroslaw Bledowski nicht nur minutiös aus Heideggers Hauptwerk herausgearbeitet, sondern auch systematisch vom klassischen Begriff von Subjektivität als Selbstbewusstsein abgegrenzt. So wird schließlich auch Individualität neu gedacht: Denn individuelle Subjekte sind wir, indem wir einen eigenen Zugang zu den Dingen erschließen und sie dadurch für alle erst sichtbar machen.
£138.51
JCB Mohr (Paul Siebeck) Wozu ist die Diakonie fähig?: Theologische Deutungen gegenwärtiger Herausforderungen
Die Aufgaben der Diakonie werden derzeit vor allem unter ökonomischen, juristischen und politischen Gesichtspunkten diskutiert. Ihnen möchte Christian Albrecht in diesem Band dezidiert theologische Argumentationen zur Seite stellen: Interpretationen von Grundsätzen der theologischen Tradition ebenso wie theologisch gedeutete Einsichten gegenwärtiger Erfahrung. Je entschlossener die Diakonie ihre Praxen auf die komplexer werdenden wirtschaftlichen, rechtlichen, politischen, sozialen, kulturellen und kommunikativen Herausforderungen einstellt, umso größer ist die Notwendigkeit, dass sie selbst diese Praxen als soziales Hilfehandeln im Namen des Christentums verstehen, gestalten und plausibel machen kann. Denn mit der zunehmenden Spezialisierung steigt der Bedarf an theologisch argumentierender Selbstvergewisserung.
£27.30
JCB Mohr (Paul Siebeck) Schriftgelehrte Traditionsliteratur: Fallstudien zur innerbiblischen Schriftauslegung im Alten Testament
Die neuere Forschung zum Alten Testament hat deutlich gemacht, dass dessen Bücher über weite Strecken hin Text und Kommentar in einem sind. Die Schriftwerdung des Alten Testaments lässt sich als ein differenzierter Prozess innerbiblischer Schriftauslegung interpretieren, der überkommenes Textgut jeweils auf neue historische Situationen hin aktualisiert hat. Erst die Kanonsgrenze hat Text und Kommentar dann dauerhaft voneinander getrennt. Der vorliegende Band vereinigt verschiedene Studien von Konrad Schmid, in denen er sich der Rekonstruktion der Schriftkultur und des Literaturbetriebs im antiken Israel zuwendet, mehrere Fallstudien innerbiblischer Exegese im Alten Testament vorstellt und schließlich die theologische Bedeutung dieser Befunde thematisiert. Das von der neueren alttestamentlichen Wissenschaft gezeichnete Bild des Alten Testaments als schriftgelehrter Traditionsliteratur erweist sich dabei als Grundlage einer historisch differenzierten und theologisch dynamischen Wahrnehmung der Bibel.
£51.74
JCB Mohr (Paul Siebeck) Saul: Israels König in Tradition, Redaktion und früher Rezeption
In dieser Studie fragt Hannes Bezzel nach Saul, dem ersten König Israels, nicht als einer historischen Gestalt der "frühen Königszeit", sondern als literarischer Person, deren Entwicklung er diachron in den Blick nimmt. Einsatzpunkt ist die "frühe Rezeptionsgeschichte" bis zum Ende des ersten nachchristlichen Jahrhunderts. An den jeweils unterschiedlichen Saulbildern im Väterlob Ben Siras, in Qumran (besonders in 4Q252), im Liber Antiquitatum Biblicarum und in den Antiquitates Judaicae des Flavius Josephus arbeitet Bezzel Motive und Methoden des interpretierenden Umgangs mit der ambivalenten Gestalt Sauls heraus, die denen "innerbiblischer" Rezeptionsprozesse vergleichbar sind. Von hier ausgehend wird das Phänomen der " rewritten Bible / scripture " zunächst in die Chronik, dann in die Redaktionsgeschichte der Samuelbücher hinein weiter verfolgt. In seiner Analyse findet Hannes Bezzel eine ältere Saulüberlieferung in I Sam 9-10,16*; 11*; 14,47-51*. Der junge Benjaminit wird von einem Gottesmann auf eine Heldentat vorbereitet, schlägt die Ammoniter, wird König und als solcher retrospektiv mit einem rundweg positiven Nachruf bedacht. Im Rahmen eines erweiterten Samuel-Saul-Kranzes (I Sam 1*; 4*; 9-10,16*; 13-14*; 29*; 31*) wurde über die Figur Samuels mit der Ladeüberlieferung und einer Geschichte über Jonatan die Philisterthematik eingeführt. Auch gegen sie ist Saul zunächst im Kampf erfolgreich, er stirbt jedoch samt seinen Söhnen auf Gilboa. Erst in einem dritten Schritt wurde dieser Erzählkranz im Kontext der "Aufstiegsgeschichte" mit der Davidüberlieferung verbunden. Ab jetzt steht die geschichtstheologische Frage im Raum, warum der erste König Israels, obwohl Gesalbter JHWHs, nicht von seinem Sohn, sondern von David beerbt wurde.
£143.77
JCB Mohr (Paul Siebeck) Wahlverwandtschaften: Kulturgeschichte der Freundschaft im deutschen Judentum, 1888-1938
Philipp Lenhard widmet sich im vorliegenden Band der Kulturgeschichte der Freundschaft im deutschen Judentum vom wilhelminischen Zeitalter bis zum Vorabend des Holocaust. Er zeigt, dass ohne die Perspektive der Freundschaft wesentliche Einsichten in das Denken, Fühlen, Hoffen und nicht zuletzt Handeln der deutschen Juden fehlen. Gerade für die junge Generation der um 1900 Geborenen repräsentierte die Ideologie, das Versprechen der Freundschaft so vieles, das ihrem alltäglichen Leben Sinn und Bedeutung gab. Die Frage, wie "richtig" zu leben sei, konnte die Tradition oft nicht mehr beantworten. Stattdessen verbürgte die Freundschaft ein Leben, das auf Loyalität und Treue, auf Wahrheit und Gleichberechtigung basierte. Man wurde in eine Freundschaft nicht hineingeboren, sondern wählte sie sich aus freien Stücken und demonstrierte damit zugleich Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit. In einer Welt, die dem Einzelnen fremd und feindlich gegenüberzustehen schien, bot Freundschaft eine Form der Heimat, in der man nicht mehr einsam war. Für alle Protagonisten dieses Buches gilt, dass sich ihr Jüdischsein nicht erfassen lässt, wenn nicht Freundschaft als kulturgeschichtliches Phänomen ernst genommen wird - so ernst, wie es die historischen Akteure selbst genommen haben. Durch eine solche Perspektive geraten endlich zentrale Aspekte der jüdischen Kultur-, Ideen- und Sozialgeschichte in den Blick, die bislang durch andere Narrative überdeckt wurden.
£103.21
JCB Mohr (Paul Siebeck) Schriftgelehrte Traditionsliteratur: Fallstudien zur innerbiblischen Schriftauslegung im Alten Testament
Die neuere Forschung zum Alten Testament hat deutlich gemacht, dass dessen Bücher über weite Strecken hin Text und Kommentar in einem sind. Die Schriftwerdung des Alten Testaments lässt sich als ein differenzierter Prozess innerbiblischer Schriftauslegung interpretieren, der überkommenes Textgut jeweils auf neue historische Situationen hin aktualisiert hat. Erst die Kanonsgrenze hat Text und Kommentar dann dauerhaft voneinander getrennt. Der vorliegende Band vereinigt verschiedene Studien von Konrad Schmid, in denen er sich der Rekonstruktion der Schriftkultur und des Literaturbetriebs im antiken Israel zuwendet, mehrere Fallstudien innerbiblischer Exegese im Alten Testament vorstellt und schließlich die theologische Bedeutung dieser Befunde thematisiert. Das von der neueren alttestamentlichen Wissenschaft gezeichnete Bild des Alten Testaments als schriftgelehrter Traditionsliteratur erweist sich dabei als Grundlage einer historisch differenzierten und theologisch dynamischen Wahrnehmung der Bibel.
£126.30
Paul Dry Books, Inc Glaucon's Fate: History, Myth, and Character in Plato's Republic
£31.42
JCB Mohr (Paul Siebeck) Innerbiblische Auslegung und priesterliche Fortschreibungen in Lev 8-10
Die Erzählungen über die Einsetzung der Aaroniden ins Priesteramt in Lev 8-10 sind ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt in der Diskussion um das Ende und den Umfang der Priesterschrift und die diachrone Schichtung der sekundär- und nachpriesterlichen Texte. Meike J. Röhrig fragt in der vorliegenden Studie nach der Verortung der Erzählungen in Lev 8-10 in der literarhistorischen "Stratigraphie" der hinteren Sinaiperikope und zeichnet nach, wie sich hier in mehreren Schüben sekundärpriesterliche Fortschreibungen aneinandergereiht haben, die teilweise in einer "schriftgelehrten" bzw. auslegenden Beziehung zu ihrem unmittelbaren priester(schrift)lichen Nahkontext stehen. Zugleich leistet die Autorin einen Beitrag zur Schärfung des Begriffs der "innerbiblischen Schriftauslegung" und seiner Eingrenzung innerhalb der Fülle redaktionsgeschichtlich beschreibbarer Textentstehungsprozesse.
£114.39
JCB Mohr (Paul Siebeck) Konversion in den Paulus- und Theklaakten: Eine narrative Form der Paulusrezeption
Die Paulus- und Theklaakten erzählen, wie Thekla zur Christin und Verkünderin des christlichen Glaubens wird. Welche frühchristlichen Vorstellungen über Konversion, Nachfolge und Glaubensentwicklung lassen sich dieser Erzählung entnehmen? Und welche Informationen über das sukzessive Eindringen des Christentums in die antike Gesellschaft im ausgehenden zweiten Jahrhundert bietet der Text?Mit der Analysemethode der narrativen Exegese gelingt es Veronika Niederhofer, die Paulus- und Theklaakten als historisch und theologisch bedeutungsvolle Quellen für die frühchristliche Frömmigkeit und deren Vorstellungswelt einzuordnen: Die Autorin zeigt, dass die Erzählung als Mehr-Ebenen-Drama gelesen werden kann, das die Thematik Konversion paradigmatisch als einen dynamischen und mehrstufigen Prozess, als einen Weltenwechsel beschreibt. Dabei zeigt sich, dass der Verfasser durch narrative Umsetzung kanonischer Texte, insbesondere paulinischer Gedanken, auf subtile und neue Art Paulusexegese betreibt.
£131.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Entstehung des Sabbats: Seine Bedeutung für Israels Zeitkonzept und Erinnerungskultur
Kaum ein Erbe des alten Israel ist bis heute von so selbstverständlicher, die Zeit und das gesellschaftliche Leben strukturierender Bedeutung wie der wöchentliche Ruhetag, der nicht zuletzt auf den jüdischen Sabbat zurückgeht. Alexandra Grund untersucht in der vorliegenden Studie Ursprung und Bedeutung des Sabbats. Dabei geht sie zunächst seiner etwaigen Herkunft aus dem mesopotamischen Vollmondtag šab/pattu nach, untersucht die Sabbatkonzeption beider Versionen des Dekalogs und zeigt die Grundlinien der prägenden priesterlichen Sabbattheologie auf, die im Erzählbogen von der Schöpfung bis zur Sinaioffenbarung entfaltet wird. Zugleich arbeitet sie anhand der Genese des Sabbats Charakteristika von Israels Zeitverständnis im Kontext seiner Umweltkulturen und die Bedeutung dieses Ruhetages für die Erinnerungskultur des Volkes Israel heraus.
£127.48
JCB Mohr (Paul Siebeck) Besitzverzicht und Almosen bei Lukas: Wesen und Forderung des lukanischen Vermögensethos
Die Einstellung des Lukas zum Thema 'Besitz' ist nicht einheitlich. Einerseits betont er den vollständigen Besitzverzicht der ersten Jünger in der Nachfolge Jesu. Andererseits unterstreicht er aber die Aufforderung Jesu zum verantwortlichen Umgang mit dem Besitz, nämlich die Aufforderung zum Almosengeben. Wie ist diese Spannung zwischen 'Besitzverzicht' und 'Almosengeben' zu verstehen? Viele Forscher haben versucht, diesen Widerspruch zu erklären, indem sie die beiden Aufforderungen harmonisieren. Eine genaue Untersuchung der lukanischen Texte läßt jedoch Zweifel aufkommen, ob es überhaupt möglich ist, die zwei verschiedenen Aussagereihen, d.h. "Besitzverzicht" und "Almosengeben" auf der Ebene des lukanischen Textes inhaltlich direkt aufeinander zu beziehen. Kiyoshi Mineshige entwickelt vor allem mit der Methode der redaktionsgeschichtlichen Analyse die These, daß Besitzverzicht und Almosengeben bei Lukas eine voneinander verschiedene Bedeutung und Funktion haben.
£96.90
JCB Mohr (Paul Siebeck) Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle: Konzeptionelle Grundlagen und Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission
Innovation ist eine wichtige Antriebskraft für Wohlstand und Wachstum. Innovationsförderung ist deshalb ein zentrales Ziel der Wettbewerbs- und Fusionskontrollpolitik. Allerdings ist Innovation bislang nicht hinreichend in die Wettbewerbstheorie integriert. Dies erschwert die Analyse von Innovationseffekten in der Fusionskontrolle. Niklas Andree bereitet die ökonomischen Grundlagen für ein besseres Verständnis von Innovation und Innovationswettbewerb auf und macht sie für die Fusionskontrolle nutzbar. Dazu entwickelt er einen neuen Analyseansatz, um Significant Impediments to Effective Innovation Competition zu erfassen. Er zeigt anhand von Fallstudien, dass dieser direkte SIEIC-Test in der Praxis der Europäischen Kommission bisher nicht hinreichend zur Geltung kommt, und macht Reformvorschläge.
£84.87