Search results for ""de gruyter""
De Gruyter Das Dresdner Residenzschloss: Eine Einführung
Unter Kurfürst Moritz von Sachsen wurde das spätmittelalterliche Residenzschloss in der Mitte des 16. Jahrhunderts stark erweitert und umgebaut. So entstand erstmals nördlich der Alpen eine großzügige, fast regelmäßige Vierflügelanlage um den Großen Schlosshof, dessen Hauptschauseite die aufwendig gestaltete nördliche Front darstellte. Auch wenn das Schloss in den folgenden Jahrhunderten Erweiterungen, Umgestaltungen und Veränderungen erfuhr, behielt es doch seine im 16. Jahrhundert geschaffene Grundgestaltung. In dem Führer wird die vielfältige Baugeschichte des Dresdner Residenzschlosses vom Mittelalter bis heute in knappen, den neuesten Forschungsstand wiedergebenden Texten dargestellt. Zu den einzeln behandelten Bauelementen werden anschaulich historische Bildquellen, Zustände vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg, Zerstörung, Wiederaufbau, Rekonstruktion und Restaurierung nebeneinander gezeigt.
£9.79
De Gruyter Basilika St. Eucharius-St. Matthias in Trier: Abtei- und Pfarrkirche
Die romanische Basilika St. Eucharius-St. Matthias wurde 1160 vollendet, einen Sakralbau hatte es an ihrer Stelle in der alten Römerstadt Rom aber wohl schon seit dem 3. Jahrhundert n.Chr. gegeben, denn in der Nähe der Kirche wurden spätantike Krypten und Steinsarkophage gefunden. Die erste gesicherte Kirche ist der Bau des Bischofs Cyrillus aus dem 5. Jahrhundert. Im ausgehenden 15. Jahrhundert erhielten Mittelschiff und Querhaus der heutigen Kirche ein spätgotisches Sterngewölbe. Im 17. Jahrhundert erhielt die Westfassade der Kirche ein barockes Hauptportal, die barockklassizistische Bekrönung der Fassade prägt seit 1786 die markante Silhouette des Baus. Der Kreuzgang wurde um 1220/40 errichtet, in den Klausurgebäuden siedeln unterbrochen von Säkularisation und Vertreibung im Zweiten Weltkrieg heute wieder Benediktinermönche.
£5.64
De Gruyter Kloster Eberbach im Rheingau
Am Nordrand des Rheingaues, wo die Taunusberge die Rebhänge schützen, liegt am Ausgang des Kisselbachtales die ehemalige Zisterzienserabtei Eberbach. Fernab der dörflichen Siedlungen, in einst stärker als heute empfundenem düsterem Gegensatz zur lieblichen Uferlandschaft, wahrt die klösterliche Baugruppe etwas von der Abgeschiedenheit, wie sie für die hier fast 700 Jahre ansässig gewesene Mönchsgemeinschaft Lebensform war. Obwohl Eberbach nach der Säkularisierung von 1803 nicht zerstört wurde wie viele andere großartige Klosteranlagen, war das folgende Jahrhundert eine Zeit entstellender Veränderungen und Teilzerstörungen. Seit 1986 wird eine Generalsanierung in Teilabschnitten durchgeführt. Zwar haben später veränderte Raumansprüche die klare Gliederung des 12. 13. Jahrhunderts teilweise verwischt, aber dennoch vermittelt Eberbach wie wohl nur noch Maulbronn das annähernd vollständige Bild einer großen mittelalterlichen Klosteranlage der Zisterzienser in Deutschland.
£9.39
De Gruyter Die Siedlung 'Heimat' in Berlin-Siemensstadt und ihre Kirchen
Ein beeindruckendes Zeitdokument für den industriellen Funktionsbau der 1930er Jahre ist die Siedlung „Heimat" des Architekten Hans Hertlein in der Siemensstadt. Besondere Bestandteile dieser Siedlung sind die beiden Klinkerkirchen des selben Architekten. Die evangelische Kirche ist als geschlossener Rundbau entworfen, während die katholische Kirche eine klassische Wegkirche mit gotisch anmutendem Spitzbogengewölbe ist. Die Kirchen stehen in einer künstlerisch-architektonischen Beziehung, die heute auch im Austausch der beiden Gemeinden vertieft wird.
£5.27
De Gruyter Das Pantheon: Im Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Im Nordostteil des Wörlitzer Parks erhebt sich über der Wasserfläche am 'Großen Walloch' das Pantheon des Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff. In Gestalt und Lage erinnert es an Beispiele in englischen Landschaftsgärten. Fürst Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) versuchte, angelehnt an Johann Joachim Winckelmanns 'Geschichte der Kunst des Alterthums', im Inneren des Pantheons mit Skulpturen und Nachbildungen eine Vorstellung von der Abfolge antiker Kunstentwicklung zu vermitteln, die noch heute dort ausgestellt sind.
£4.90
De Gruyter Die Basilika in Ilbenstadt
Die Basilika in Ilbenstadt ist das einzige aus dem 12. Jahrhundert erhaltene Gebaude des ehemaligen Pramonstratenserklosters, das der schon zu Lebzeiten als Heiliger verehrte Gottfried II. von Cappenberg 1123 gegrundet hatte. Zu seinem Grab in der Klosterkirche herrschte sich ein reges Wallfahrtswesen. Die Klosteranlage prasentiert sich heute in der Neugestaltung des 18. Jahrhunderts. Im Inneren der Basilika befinden sich Kunstwerke unterschiedlicher Zeitalter, zum Beispiel die gotische 'Loewenmadonna' aus dem 13. Jahrhundert.
£5.27
de Gruyter Schrödinger Und Seine Gleichung
£116.10
£90.00
De Gruyter Mechanik
£90.00
£102.15
£107.96
de Gruyter Erzählte Ordnungen Ordnungen Des Erzählens
£24.95
de Gruyter Diaristik Im Ersten Weltkrieg
£24.95
de Gruyter Der Engel in der Moderne
£24.95
£80.96
£18.50
de Gruyter Gemeinsam Gegen Deutschland
£29.95
de Gruyter Video Games as Art
£14.32
de Gruyter From Far East to Asia Pacific
£23.00
de Gruyter Digitalvertragsrecht in Der Entwicklung
£107.96
de Gruyter Digitale Messtechnik Für Die Laborarbeit
£53.96
de Gruyter Ewigkeit in Schleiermachers Predigten
£80.96
de Gruyter Ein deutscher Revolutionär im Amt
£24.95
de Gruyter Geteilte Nationen
£59.39
de Gruyter Kosmos Gesellschaft Religion
£107.96
de Gruyter Erfolgreich Recherchieren Jura
£24.95
de Gruyter Untersuchungen Zur Komik Im Plutos
£107.96
De Gruyter Franz Mestitz (1904-1994)
£71.34
de Gruyter Haus Markt Staat
£120.99
de Gruyter The Temporality of Festivals
£27.50
£107.96
de Gruyter Digitalisierung Des Rechts
£62.96
De Gruyter Rulers of the Sea: Maritime Strategy and Sea Power in Ancient Greece, 550–321 BCE
This is a study of sea power and maritime strategy in the Classical Greek world. More than just a study of navies and battles, it examines how the sea was used to influence events ashore and how the use of naval power combined with land power had a defining impact on the period. After an examination of the oft-overlooked practical issues of navigation and administration, the book explores the idea of a ‘maritime consciousness’ in Greece and how this shaped the way the Greeks engaged in war. Naval operations from the Persian Wars down to the rise of Thebes are examined at the operational and strategic level, including a catalogue of the hundreds of different maritime operations from the 5th and 4th centuries BCE. Further, while the great sea power Athens is most prominent, it looks at other city-states to examine how they utilised sea power. This new approach uses modern theory to highlight some enduring lessons of sea power. It demonstrates that Classical scholars should embrace sea power as an important concept in the Greek world. Modern scholars of naval and strategic studies should cast their gaze further back in time when looking for lessons in sea power. This book helps to bridge the scholarship between these two disciplines.
£82.00
£80.96
de Gruyter Diacronía de Las Perífrasis Fasales
£89.96
de Gruyter Microfabrication and Nanofabrication
£136.50
£57.60
de Gruyter Henrik Steffens Und Halle Um 1800
£89.96
de Gruyter Elementary Linear Algebra with Applications
£68.50
De Gruyter Chemische Thermodynamik
£62.31
de Gruyter Krieg Der Narrative
£39.59
de Gruyter Chemistry of Nucleic Acids
£73.80
£79.41
De Gruyter Grenzganger
In Deutschland oder Frankreich aufgewachsen haben sie die Grenze zwischen den Sprach- und Kulturräumen mehrfach überschritten, wörtlich und metaphorisch. Als Grenzgänger/frontaliers sind sie zugleich zu Kulturvermittlern/passeurs de culture geworden. In ihren jeweiligen Arbeitsfeldern Kunst, Literatur, Wissenschaft haben sie durch ihre Brückenschläge Anstöße gegeben und neue Möglichkeiten eröffnet. Sie haben kulturelle Synthesen erarbeitet, an die andere anknüpfen konnten, sei es in Deutschland und Frankreich oder darüber hinaus. Der Band versammelt Einzelstudien zu David d'Angers, Louis Aragon, Ernst Robert Curtius, Émile Durkheim, Hans Hartung und Wols, Victor Hugo, Julius Meier-Graefe, Edgar Quinet, Germaine de Staël und Johann Georg Wille. Neue Perspektiven auf den interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich Beiträge in deutscher und französischer Sprache
£45.00
de Gruyter Macrosintaxis del Español
£89.96
£27.50
de Gruyter The Mathematics of Machine Learning
£54.50
de Gruyter Erstdrucke in Berliner Bibliotheken
£179.96