Search results for ""BIS""
De Gruyter Herzog & de Meuron: Architektur und Baudetails / Architecture and Construction Details
Diese Monografie dokumentiert 21 gebaute Projekte von Herzog & de Meuron, vom Royal College of Art in London bis Elbphilharmonie in Hamburg, dem Ricola-Kräuterzentrum in Laufen oder dem Prada-Shop in Tokio. Dabei werden die Entwurfsgedanken der Architekten, ihr Umgang mit traditionellen und neuartigen Materialien sowie die entsprechenden technischen Herausforderungen aufgedeckt. Die Bauten sind mit Texten, Fotos und Zeichnungen präsentiert, die auch Prozesse und konstruktive Baudetails festhalten. Die vorliegende vierte Auflage der Monografie blickt hinter die Kulissen der Weltmarke Herzog & de Meuron und skizziert einen aktuellen selektiven Überblick ihrer Architektur und Baudetails.
£43.20
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Historischer Atlas der antiken Welt
Vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis ins 15. Jahrhundert n. Chr. - der Pauly-Atlas lädt Schüler, Studenten und alle Interessierten auf eine einzigartige Reise durch die Antike ein. 168 vierfarbige Karten im Atlasformat führen durch die historischen Entwicklungen und Strömungen im Vorderen Orient, der Mittelmeerwelt, des griechischen Ostroms, der islamischen Welt und der christlich geprägten germanischen Reiche. Ein ebenso ausführlicher, wissenschaftlicher und spannender Kommentar begleitet jeden Welt- und Zeitausschnitt: Zahlreiche Tabellen, historisch-geografische Skizzen, Stadtpläne und Stammbäume veranschaulichen den Text und lassen so Seite für Seite Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur lebendig werden.
£33.24
Spektrum Academic Publishers Malta und Gozo: Auf Tour
Der kleine Inselstaat Malta ist ein vor allem bei Sprachschülern beliebtes Urlaubsziel. Wo sonst kann man schon Englisch unter „native speakers“ lernen und sich nach Unterrichtsschluss sonnen oder im Mittelmeer baden? Doch Malta ist mehr als die Urlaubsnation für Sonnenhungrige.Die Maltesischen Inseln blicken auf mehr als 7000 Jahre Besiedlungsgeschichte zurück, und die steinzeitlichen Tempel des Archipels zählen zu den ältesten freistehenden Bauwerken der Menschheitsgeschichte.Zur Zeit des Johanniterordens war Malta als Bollwerk gegen türkische Eroberer der Schutzschild Europas, und als britische Kronkolonie war seine Rolle im Zweiten Weltkrieg von entscheidender Bedeutung. Als sich der Staat nach seiner Unabhängigkeit politisch dem „Ostblock“ zuwandte, war ganz Europa um die Stabilität im Mittelmeerraum besorgt.Der Kleinstaat, der immer wieder die Gemüter eines ganzen Kontinents erregte, ist seit 2004 Mitglied der Europäischen Union und hat die Finanzkrise seit 2008 bislang mit Bravour bestanden. Die Geographen Rainer Aschemeier und Bernd Cyffka beleuchten schlaglichtartig viele interessante Aspekte dieses Inselstaats, von der Geologie bis zum EU-Beitritt, von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert.Der Leser bekommt dabei oft andere Aspekte des Landes geschildert, als diejenigen, die üblicherweise zu lesen sind. Dargelegt an ausgewählten Beispielen und einmaligen Fotos wird ein Land beschrieben, welches räumlich so nahe liegt, aber doch deutlich anders ist, als allgemein angenommen. Vielleicht weckt die Lektüre die Lust, nach Malta zu reisen – zum ersten oder sogar zum wiederholten Mal.
£11.24
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Die Neuentdeckung der Welt: Wie Genies die Wissenschaften aus ihren tiefsten Krisen in die Moderne führten
Bahnbrechende Erkenntnisse und tiefe Krisen, revolutionäre Entdeckungen und Widerlegung von bis dato unverrückbaren Glaubenssätzen – die Jahre zwischen 1870 und 1950 sind geprägt durch wissenschaftliche Errungenschaften zahlreicher Genies und junger Vordenker. Erkenntnisse, die das Verständnis von der Welt, von Raum, Zeit und Unendlichkeit, von Leben und Menschheit, Logik und Berechenbarkeit nahezu über Nacht aushebelten. Einige der Akteure, wie Georg Cantor oder Ludwig Boltzmann, aber auch Albert Einstein und Kurt Gödel sind darüber fast verrückt geworden.Lars Jaeger illustriert, wie eng in diesen 80 Jahren Genialität, Intuition und Krise beieinanderlagen, und wie ein Inferno an geistigen Revolutionen unser heutiges Leben und Denken prägt. Dies geht weit über die Physik mit ihrer Quantentheorie und Relativitätstheorie hinaus, deren Revolutionen am häufigsten dargestellt werden, sondern betrifft auch die Biologie (Evolutionstheorie und Genetik), die Chemie (Molekularstrukturen), die Psychologie (das Unbewusste) und andere wissenschaftliche Disziplinen. Spannende Anekdoten aus dem Leben bekannter Wissenschaftler illustrieren, wie sich ein neues Denken aus einer Kraft der intuitiven Genialität zuerst in den Köpfen der Genies dieser Zeit implementierte, und dann die Grundlage des modernen wissenschaftlichen Denkens und technologischen Fortschritt - und damit wohl auch die Entwicklung der Menschheit insgesamt - bildete. Informativ, unterhaltsam und spannend wie ein Wissenschaftskrimi erzählt Lars Jaeger, wie eng die Entstehung der modernen Wissenschaften von Physik und Mathematik über die Chemie bis hin zur Biologie und Psychologie mit existenziellen Krisen ihrer Entdecker und Entwickler verknüpft ist.
£21.45
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG 1989: Das Jahr beginnt
Das Buch erzählt bestürzend aktuell vom Freiheitskampf der 1989er Zeitenwende in Ungarn und den beiden deutschen Staaten – aber nicht vom (bekannten) Ende her: Es führt durch wechselnde Ereignisse und Perspektiven in die damalige Zeit hinein. Vom frenetischen Beifall beim Wiener Neujahrskonzert für die „edle ungarische Nation“ über die propaganda-trockenen Neujahrsgrüße eines Erich Honecker, bis hin zu dem merkwürdigen Wunsch von Bundeskanzler Kohl, die Bundesrepublikaner mögen „mehr Freude“ haben; von den Inaugurationsworten des neu gewählten US-Präsidenten, die sich bald schon als prophetisch erweisen werden („freedom works“), bis hin zu den tödlichen Fluchtversuchen an der Berliner Mauer, so vielfältig ist das Archivmaterial, das Zsuzsa Breier kunstvoll zu einer neuen Geschichte der Wendezeit verwebt. Der Fokus liegt auf dem Alltag zweier unterdrückter und einer freien Gesellschaft. So gibt die Autorin den Blick frei für die Mechanismen von Demokratie und Diktatur, der gerade auch für unsere Gegenwart wieder so wichtig geworden ist. „Ein wunderbarer Mix aus Vertrautem und Unbekanntem, Nahem und Fernem, Erinnern und Hinzulernen.“ (Dirk van Laak) „Ein famoses Buchprojekt: enorm anschaulich, ein Kaleidoskop und Panorama zugleich, an- und berührend, stilistisch ansprechend, und sollte gerade für ein deutsches Publikum enorm lehrreich sein, gerade in der Gegenüberstellung unterschiedlicher Perspektiven, wo doch jeder für gewöhnlich nur die eigene sieht.“ (Andreas Rödder) „Das Buch ist ein Solitär, glänzend geschrieben, an vielen Stellen tief ergreifend, ein würdiger Verwandter von Kempowskis Echolot“ (Adolf Muschg)
£42.99
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Veröffentlichungen des Collegium Carolinum.: Politische, historiographische und mediale Deutungen
Edvard BeneÅ gilt als eine kontroverse Gestalt der tschechischen und tschechoslowakischen Geschichte - und zwar nicht nur in Tschechien, sondern auch international. In dem Sammelband fassen tschechische, deutsche, britische, slowakische und polnische Forscher den Forschungsstand zur Wahrnehmung der Politik und Person BeneÅ im politischen Diskurs, in den Medien sowie in den Memoiren von Zeitgenossen von den 1920ern bis zur Gegenwart zusammen. Angesichts der geringen Zahl deutschsprachiger Studien und Quelleneditionen zum Thema wird der Band dazu beitragen, die Diskussion ëber BeneÅ und die Debatten um seine Politik, die oft auf die so genannten BeneÅ -Dekrete und die Zwangsaussiedlung der deutschen Minderheit reduziert werden, zu versachlichen
£61.39
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Anglia Pontificia Subsidia I: Pars I-III: Lanfranci Cantuariensis archiepiscopi, S. Anselmi Cantuariensis archiepiscopi, Gileberti Foliot Gloecestriae abbatis et Herefordensis, dein Londoniensis episcopi epistolae
Im ersten Band der Unterreihe "Anglia Pontificia Subsidia" des Göttinger Papsturkundenwerkes "Regesta Pontificum Romanorum" werden die bis heute erhaltenen Briefe der Erzbischöfe Lanfrank (1089) und St. Anselm von Canterbury (1109) sowie des Abtes von Gloucester und späteren Bischofs von Hereford und London, Gilbert Foliot ( 1188/89), ausgewertet. Alle darin enthaltenen Hinweise auf die Beziehungen dieser Erzbischöfe und der Kirche Englands zum Papsttum am Ende des 11. und Anfang des 12. Jahrhunderts werden erschlossen (u.a. Pontifikate Alexanders II., Gregors VII., Urbans II. und Paschalis II.) sowie in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts (u.a. Pontifikate Eugens III., Hadrians III. und Alexanders III.).
£96.31
JCB Mohr (Paul Siebeck) Nachrichtendienste im demokratischen Rechtsstaat: Kontrolle - Rechtsschutz - Kooperationen
Den Nachrichtendiensten ist gesetzlich ein wichtiger Teil staatlicher Sicherheitsgewährleistung überantwortet: Für politische Entscheidungsträger fungieren sie als Frühwarnsysteme für Gefährdungen der inneren und äußeren Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland; im Wirkungsverbund mit Polizeibehörden und Staatsanwaltschaften tragen sie zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten bei. Den Rechtsgrundlagen nachrichtendienstlicher Tätigkeit kommt die Aufgabe zu, den Schutz grundrechtlicher Freiheiten und die wirksame Erfüllung nachrichtendienstlicher Aufgaben miteinander in Einklang zu bringen. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse des 1. Symposiums zum Recht der Nachrichtendienste, das Bundeskanzleramt und Bundesministerium des Innern gemeinsam vom 3. bis zum 4. November 2016 in Berlin veranstaltet haben.
£85.46
JCB Mohr (Paul Siebeck) Logik der Imagination: Die Weite des Elementaren
Nach der Phänomenologie von Einbildungskraft (2010) legt John Sallis eine Logik der Imagination vor. Sallis stellt sich in die Tradition Hegels, Husserls und Heideggers, wenn er versucht, den Anspruch der Logik über den Bereich der Sprache zu erweitern. Wenn wir in der Einbildungskraft aber auch Widersprüche erfahren, muss eine Logik der Imagination auch diesen gerecht werden. Nicht nur die Logik des Traums, auch die Tiefe des Erinnerns und die Uneinholbarkeit unserer Geburt erfassen wir nur in den Widersprüchen der Einbildungskraft. Mit dem Entwurf einer phänomenologischen Kosmologie erweitert Sallis die Logik der Imagination bis in die Unendlichkeit des Weltalls.
£114.08
JCB Mohr (Paul Siebeck) Grundfragen der historischen Exegese: Methodologische, philologische und hermeneutische Beiträge zum Alten Testament
Dieser Band versammelt elf Aufsätze des Tübinger Alttestamentlers Erhard Blum aus den Jahren 1975 bis 2014. Er ergänzt die bereits vorliegende Sammlung "Textgestalt und Komposition" mit Arbeiten zu den Kanonteilen Tora und Vordere Propheten (FAT 69) um Studien, die übergreifenden Aspekten der Auslegung des Alten Testaments gewidmet sind. Diese beschäftigen sich unter anderem mit dem Charakter der alttestamentlichen Geschichtsüberlieferungen und mit methodischen Kategorien wie Synchronie oder Formgeschichte. Hinzu kommen stärker philologisch ausgerichtete Untersuchungen etwa zur Gottesbezeichnung Elohim oder dem althebräischen Verbalsystem. Einen dritten Schwerpunkt bilden hermeneutische Arbeiten, die Implikationen der christlichen Auslegung des Alten Testaments im Rahmen der Begegnung mit dem Judentum bedenken.
£143.33
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Energiewirtschaft im Instrumentenmix: Wettbewerb, Regulierung und Verbraucherschutz nach der Energiewende Tagungsband der Vierten Bayreuther Energierechtstage 2013
Dieser Tagungsband enthält die Ergebnisse der Vierten Bayreuther Energierechtstage 2013.Die sogenannte Energiewende bedient sich zur Erreichung ihrer ehrgeizigen Ziele unterschiedlicher Instrumente. Sie reichen von Verbesserungen im Verbraucherschutz über staatliche Anreizmechanismen bis hin zu einer Ausweitung des bekannten Regulierungsregimes. So entsteht eine Gemengelage aus staatlicher Marktintervention einerseits und Intensivierung des Wettbewerbs anderereseits mit vielfältigen Wechselwirkungen. In diesem geänderten Umfeld sieht sich die Energiewirtschaft höchst unterschiedlichen Forderungen und Vorgaben ausgesetzt, die nicht unbedingt in Einklang miteinander zu stehen scheinen. Verbraucher und Kommunen sollen zudem in ihrer Rolle als aktive Marktteilnehmer gestärkt werden, was nicht zuletzt vor dem Hintergrund auslaufender Konzessionsverträge an Bedeutung gewinnt.
£90.60
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Universität im Mehrebenensystem: Modernisierungsansätze in Deutschland, Italien und Österreich
Universitas semper reformanda est: Die Entwicklung einer Institution, welche die abendländische Kultur entscheidend mitgeprägt hat, wird anhand von drei europäischen Fallbeispielen (Deutschland, Österreich und Italien) dargelegt. Cristina Fraenkel-Haeberle untersucht dabei die sich abzeichnenden Internationalisierungsprozesse sowie die Mehrebenenstruktur des Hochschulwesens, das von der globalen Dimension bis hin zur Landes- bzw. Regionalebene reicht. Nach einer Schilderung der mittelalterlichen Entstehung der universitas als tradierte europäische Institution beleuchtet sie das immerwährende Spannungsverhältnis zwischen universitärer Selbstverwaltung und staatlicher Aufsicht rechtsvergleichend. Ebenfalls rechtsvergleichend analysiert sie die sich gegenwärtig abzeichnenden Entwicklungen unter dem Stichwort "Wettbewerbsgedanke im Hochschulwesen" im Verhältnis zur traditionellen "Ordinarienuniversität".
£156.74
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gesetzgebungskompetenzen im Bundesstaat: Eine Rekonstruktion der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu den Gesetzgebungskompetenzen hat bis heute einen eher kasuistischen Charakter. Tobias Herbst unternimmt eine Rekonstruktion dieser Rechtsprechung und eine Systematisierung der Kompetenzabgrenzung: Im Zentrum der Betrachtung stehen dabei nicht die Einzelkompetenzen in ihrer Vielfalt, sondern die methodischen und dogmatischen Gemeinsamkeiten bei deren Abgrenzung im Konfliktfall. Das Spektrum der behandelten Fragen umfasst unter anderem den Stellenwert der historischen Methode bei der Auslegung von Kompetenznormen, die Kompetenzneutralität des materiellen Verfassungsrechts, die Berücksichtigung des Kontextes einer Regelung bei ihrer kompetentiellen Qualifikation, die Auflösung von Kompetenzkonkurrenzen, "ungeschriebene" Kompetenzen, materiellrechtliche Kompetenzausübungsschranken sowie den kompetenzbezogenen Einschätzungsspielraum des Gesetzgebers.
£162.02
Springer Fachmedien Wiesbaden Das PSM Governance Analysemodell in akteurtheoretischer Perspektive: Die Autonomie von TVP S.A. Governance 1989-2015
Magdalena Ploch widmet sich in ihrem Buch der Regulierung von Telewizja Polska S.A., des staatlichen Rundfunksenders Polens. Dabei betrachtet die Autorin die politischen und ökonomischen Kräfte, die auf den öffentlichen Rundfunk im Zeitraum von 1989 bis 2015 einwirkten. Unter dem Gesichtspunkt der möglichen zivilgesellschaftlichen Einflussnahme wird der Fokus auf die partizipative Governance gelenkt. Eine theoretische Fundierung erfährt die Betrachtung der Public Service Media Governance mit dem Akteur-Struktur-Dynamiken-Modell. Die Anwendung des akteurtheoretischen Ansatzes erlaubt die Analyse der PSM Governance aus gleichzeitig drei verschiedenen Blickwinkeln: den Untersuchungsebenen der Handlungsorientierungen, der institutionellen Ordnung sowie der Akteurskonstellationen.
£54.99
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Flugmechanik: Moderne Flugzeugentwurfs- und Steuerungskonzepte
"Das Thema des Buches ... hat nichts an Aktualität verloren. Der Inhalt entspricht bis auf einige Änderungen der Erstausgabe und beschränkt sich bewußt auf die rein flugmechanische Behandlung der Entwicklungsgrundlagen mit den klassischen Fragestellungen Stabilität, Steuerbarkeit und Leistung. Das Buch vermittelt damit dem Entwurfsingenieur die notwendigen physikalischen Zusammenhänge... Das Buch, aus Vorlesungen beider Autoren entstanden, zeichnet sich durch eine äußerst klare mathematische Beschreibung aus, wobei die Funktionszusammenhänge durch übersichtliche Zeichnungen anschaulich unterstützt werden. Jedes Hauptkapitel enthält eine jeweils dem Thema zugeordnete umfangreiche Literaturzusammenstellung. Für den Studenten, aber auch den Praktiker als Nachschlagewerk ist das Buch besonders zu empfehlen." #Zeitschrift für Flugwissenschaften und Weltraumforschung#1
£79.99
Springer Fachmedien Wiesbaden Das Phänomen Krieg: Eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme
Dieses Buch zeichnet die Entwicklungsgeschichte strategischen Denkens von Clausewitz bis zu den „neuen Kriegen“ des 21. Jahrhunderts nach. Dabei verfolgt es eine doppelte Zielsetzung: Zum Einen soll der analytische Mehrwert strategietheoretischer Beiträge in Bezug auf Erklärung und Analyse kriegerischer Gewalt sowie die Erarbeitung von handlungsleitenden Strategien für Prävention und Bewältigung kriegerischer Konflikte anhand exemplarischer Fallbeispiele demonstriert werden. Zum Anderen versteht sich das Buch insgesamt als Plädoyer für eine strategische Perspektive als Grundlage staatlicher und internationaler Sicherheitspolitik, die bisher trotz des offensichtlich vorhandenen Bedarfs an strategischer Orientierung in Deutschland nur in unzureichendem Maße in der Debatte vertreten ist.
£29.69
Wiley-VCH Verlag GmbH Die schrecklichen und wundervollen Gründe, lange Strecken zu laufen
In "Die schrecklichen und wundervollen Gründe, lange Strecken zu laufen" geht es nicht nur um Laufen. Es geht um Cupcakes und es geht um Leiden. Dieses Buch handelt von Völlerei, Eitelkeit, Glückseligkeit, Gewitterstürmen und Godzilla. Es ist ein Buch über all die schrecklichen und wundervollen Gründe, die uns dazu bringen, jeden morgen aufzustehen und unsere Körper durch Sonnenschein, Regen, Himmel und Hölle zu quälen. Vom New-York-Times-Bestsellerautor Matthew Inman, alias "The Oatmeal", kommt diese urkomische, wunderschöne und ergreifende Kollektion an Comics und Geschichten über Joggen, Essen, Schlafen, und Gründe, warum man über Berge rennt, bis einem die Fußnägel abfallen.
£9.31
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Illustrierte Geschichte der Oper
Seit ihren Anfängen vor gut 400 Jahren hat die Oper als aufwendigste aller Kunstformen die Menschen fasziniert und die Gesellschaften bewegt. Dieser reich illustrierte Band präsentiert die Oper in all ihren Facetten: Eine Geschichte der Oper mit den Meisterwerken von Monteverdi, Händel, Mozart, Verdi, Wagner, Strauss, Puccini, Nono und vielen anderen wird hier ebenso geboten wie Einblicke in den Opernbetrieb an den kleinen und großen Häusern mit ihren Dramaturgen, Bühnenbildnern, Regisseuren, Intendanten, den Musikern, Sängerinnen und Sängern von Farinelli bis Cecilia Bartoli, und nicht zuletzt dem Publikum. Auch die stilistische Vielfalt der Opern im 20. und 21. Jahrhundert wird ausführlich beschrieben.
£19.99
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Handbuch Lyrik: Theorie, Analyse, Geschichte
Die Neuauflage des Standardwerks bringt neue Kapitel zu den Themen Lyrik und Komik, Lyrik und Bibel, Lyrik und Emotion, zum Verlegen und zum Unterrichten von Lyrik sowie zur aktuellen Gegenwartslyrik. Das komparatistisch ausgerichtete Handbuch stellt die Poetiken der Lyrik seit der Antike und die wissenschaftlichen Gattungstheorien vor. Es umreißt Tendenzen der neueren Lyrikforschung und macht mit Grundbegriffen der Interpretation vertraut. Die Themen und Verfahren der Lyrik werden ebenso behandelt wie das Verhältnis zu anderen Genres, inklusive Film und Pop. Auch Aspekte der Lyrikvermittlung kommen zur Sprache. Am Schluss steht ein Epochenüberblick von der Antike bis in die Gegenwart.
£79.99
De Gruyter Deutscher Expressionismus in Frankreich: Späte Anerkennung im Pariser Musée national d’art moderne 1960–1978
Deutscher Expressionismus wurde in Frankreichs wichtigstem Museum für moderne Kunst, dem Pariser Musée national d’art moderne, erst ab den 1960er Jahren gezeigt, mehr als 50 Jahre nach seinem Aufkommen. Dies überrascht angesichts zahlreicher Kontakte deutscher Künstler zur Pariser Kunstszene Anfang des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von Quellenmaterial zu vier Sonderausstellungen 1960–1978 in Paris, die expressionistische Werke aus Deutschland zeigten, analysiert die Autorin eine wechselvolle deutsch-französische Wahrnehmungsgeschichte, die bis in die 1970er Jahre nachhaltig von nationalen und nationalistischen Diskursen geprägt war. Aus bilateral deutsch-französischer Perspektive geschrieben, leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur transnationalen Kunstgeschichtsschreibung.
£45.50
De Gruyter Das Museum im Buch: Paolo Giovios Elogia und die Porträtsammelwerke des 16. Jahrhunderts
Der Basler Druckerverleger Pietro Perna legte mit seiner zwischen 1575 und 1578 gedruckten Neuausgabe der Schriften des italienischen Historikers Paolo Giovio ein für die Entwicklung des frühneuzeitlichen Porträtbuchs paradigmatisches Werk vor. Mehr als 200 Porträtkopien - gerissen vom oberrheinischen Künstler Tobias Stimmer - zieren die Bände der aufwendigen Schmuckedition. Mit ihnen verband sich das Versprechen einer ‚Übersetzung‘ von Giovios berühmter Sammlung in das gedruckte Buch. Die Studie untersucht Stimmers Bildnisse im Zusammenhang mit zeitgenössischen Porträttheorien und Authentizitätskonzepten sowie mit verlegerischen Vermarktungs- und Inszenierungsstrategien. Dabei wird die Spur der Porträts als kulturhistorische Sammlungsobjekte und Kopiervorlagen bis in die Neuzeit hinein verfolgt.
£43.50
De Gruyter Hans Baldung Grien: heilig | unheilig
Hans Baldung Grien war einer der außergewöhnlichsten deutschen Künstler der Renaissance. In einer Epoche tiefgreifender Umwälzungen schuf er ein vielfältiges und eigenständiges Werk, das bis heute fasziniert. Der Katalog begleitete die Große Landesausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und umfasst rund 250 Exponate aus zahlreichen internationalen Sammlungen, darunter intime Andachtsbilder, leuchtende Glasgemälde, charaktervolle Porträts, humanistische Denkbilder und sinnliche Akte, zu denen auch die berühmten Sündenfalldarstellungen und die drastischen Hexenszenen zählen. Mit Einführungen und Exponat-Texten, die sich an ein breiteres Publikum richten, sowie vielen Abbildungen bietet er einen einzigartigen Überblick über das Werk dieses großen Malers, Zeichners und Druckgrafikers.
£36.50
De Gruyter Hirschhorn und seine Kirchen
Hirschhorn mit seinen vier Kirchen nimmt innerhalb der Kunstlandschaft des sudlichen Odenwalds und unteren Neckartals durch die Anzahl und Qualitat seiner Kunstwerke vor allem im sakralen Bereich eine besondere Stellung ein. Trotz Verlust in fruheren Jahrhunderten zeigt das noch reichlich Vorhandene einen guten UEberblick uber das Kunstschaffen vor allem Pfalzer Werkstatten im Umkreis der Residenzstadt Heidelberg von der Gotik bis zum Barock. Um die historischen Zusammenhange sowie den religioes-spirituellen Hintergrund der Kirchen und ihrer Kunstschatze besser zu erfassen, wurden fur dieses Buch bisher unbekannt Quellen erschlossen, so dass die Kunstwerke auch aus ihrem Umfeld beschrieben werden konnten.
£8.26
De Gruyter Petrarca und die bildenden Künste: Dialoge, Spiegelungen, Transformationen
Petrarca hat sich intensiv mit den bildenden Künsten seiner Zeit auseinandergesetzt. Er besaß ein Madonnenbild Giottos und beauftragte Simone Martini mit dem einzigartigen Frontispiz seines Vergilcodex. Seine Werke sind Schlüsseltexte für die Entdeckung der Landschaft und die humanistische Villenkultur ebenso wie für das weibliche Porträt und die Triumphikonographie der Renaissance und des Barock. Der mit Petrarca verbundene Mythos des Dichterfürsten bietet bis in die Moderne hinein eine produktive Projektionsfläche für Literaten und Künstler gleichermaßen. Die Beiträge des Bandes eröffnen im Dialog zwischen Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte neue Perspektiven auf zentrale Aspekte von Leben und Werk Petrarcas und seine Bedeutung als Ausstrahlungsphänomen der europäischen Kulturgeschichte.
£54.90
Wiley-VCH Verlag GmbH Heilfasten für Dummies
Möchten Sie sich und Ihrem Körper mit Heilfasten etwas Gutes tun und für eine Weile im Alltag innehalten und entschleunigen? Ballast abwerfen, vielleicht ein paar Pfunde verlieren, zur Ruhe kommen? Beim Heilfasten nach Dr. Buchinger wird mehrere Tage auf feste Nahrung verzichtet: Es gibt Tees, Basenbrühen und Säfte. Dieses Buch führt Sie Schritt-für Schritt durch alle Phasen hindurch - von den Entlastungstagen über das eigentliche Fasten, das Fastenende bis zu den Aufbautagen. Sie erfahren, wie Sie Fastenkrisen bewältigen und das Fasten mit Entspannungstechniken und Meditation begleiten, damit die Zeit des Fastens für Sie bereichernd und gesundend ist.
£13.60
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Bohemia-Moravia Pontificia: Germania Pontificia. Vol. V/3: Provincia Maguntinensis, Pars VII
Dieser neue Teilband der »Regesta Ponificum Romanorum« gilt dem Zeitraum vom neunten Jahrhundert bis zum Jahr 1198. Er rückt die Beziehungen des Papsttums zu den historischen Landschaften Böhmen und Mähren, den beiden Bistümern Prag und Olmütz sowie allen anderen böhmisch-mährischen Institutionen in den Vordergrund, soweit sie sich heute noch erschließen lassen. Da die beiden Bistümer Prag und Olmütz auch Suffraganbistümer der Mainzer Erzbischöfe waren, leistet der Band auch einen Beitrag zur Reichsgeschichte und schließt die Unterreihe der Germania Pontificia für die Kirchenprovinz Mainz ab. Die Nachrichten betreffen Vorgänge des kirchlichen Alltags, Prozesse, Kult- und Disziplinfragen.
£123.38
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Umwelt und Gesellschaft.: Zur Entstehung eines Umweltproblems in Deutschland 1893-1970
Anhand der Auseinandersetzung um immissionsbedingte Waldschäden in Deutschland zwischen 1893 und 1970 zeigt das Buch, wie sich die Ver- und Behandlung von Umweltphänomenen im Lauf der Zeit veränderten: Aus dem vorwiegend ökonomischen Problem des späten 19. Jahrhunderts wurde bis in die 1970er Jahre ein gesellschaftsrelevantes Umweltproblem, das wenig später als Waldsterben Bekanntheit erlangte. Martin Bemmann untersucht an fÃ"nf ausgewählten Debatten zwischen Kaiserreich und frÃ"her Bundesrepublik, wie und warum es zu diesem Wandel kam und stellt den Zusammenhang zu den tief greifenden sozioökonomischen, politischen und ideologischen Wandlungsprozessen der deutschen Gesellschaft her.
£102.65
JCB Mohr (Paul Siebeck) Nachhaltigkeit und direkte Demokratie: Volksentscheid und Bürgerentscheid als Instrumente der Nachhaltigkeit? Eine empirische Analyse
Die Verwirklichung des Prinzips der Nachhaltigkeit sieht sich durch die Spielregeln des parteidemokratischen Prozesses erheblichen Schwierigkeiten gegenüber. Christoph Popp untersucht, ob direktdemokratische Verfahren diesen Problemen Abhilfe leisten können. Der dahinterstehenden Frage der Nachhaltigkeitsaffinität der Entscheidungen seitens der Bürger geht der Autor durch eine umfassende empirische Analyse auf Landes- und Kommunalebene nach. Neben einer Einzelfalluntersuchung unterzieht er dazu alle nachhaltigkeitsrelevanten Bürgerentscheide im Zeitraum von 2007 bis 2017 einer systematischen Auswertung. Darauf aufbauend und mithilfe von sozialpsychologischen und -biologischen Erklärungsansätzen des Abstimmungsverhaltens entwickelt er abschließend einen Vorschlag für eine Verfassungsausgestaltung, der die direkte Demokratie auf Bundesebene möglichst nachhaltigkeitswirksam implementieren würde.
£126.37
JCB Mohr (Paul Siebeck) Öffentliches Digitalwirtschaftsrecht: Grundlagen - Herausforderungen und Konzepte - Perspektiven
Die digitale Wirtschaft stellt das Recht vor fundamentale Herausforderungen: Sie operiert in digitalen Plattform- und Netzwerkstrukturen, ersetzt menschliche durch künstliche Intelligenz und überwindet mühelos staatliche Grenzen. Christoph Krönke arbeitet heraus, wie sich diese Herausforderungen auf die Regulierungsansätze und Maßstäbe sowie das administrative Organisations- und Handlungssystem des Öffentlichen Wirtschaftsrechts auswirken, einschließlich seiner unions- und verfassungsrechtlichen Grundlagen und internationalen Bezüge. Anhand zahlreicher Fachrechtsgebiete - von dem Recht digitaler Dienste und dem Datenschutzrecht über klassisches Ordnungs- und Gewerberecht bis hin zur Finanzmarktregulierung und zum Energiewirtschaftsrecht - entfaltet er dabei auf der Basis eines gleichermaßen chancen- und risikobewussten Ansatzes die Bausteine eines "Öffentlichen Digitalwirtschaftsrechts" im Werden.
£234.11
JCB Mohr (Paul Siebeck) Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa: Konstellationen - Kulturen - Konflikte
Die Frage nach den Wertgrundlagen der Sozialpolitik spielt für die Selbstverständigungsprozesse der Europäischen Union eine wichtige Rolle. Die europäischen Wohlfahrtsstaaten sind aus komplexen Kooperations-, Konflikt- und Transformationskonstellationen entstanden, bei denen neben dem Staat und anderen säkularen Akteuren nicht zuletzt auch religiöse Glaubensgemeinschaften beteiligt waren. Dennoch ist der Faktor Religion in der Wohlfahrtsstaatsforschung bislang eher am Rande thematisiert worden. Der vorliegende Band beteiligt sich an der Schließung dieser Forschungslücke. Mit dem Ziel einer vergleichenden Analyse wird in Fallstudien zu dreizehn europäischen Ländern nach religiös-konfessionellen Einflüssen auf die sozialstaatliche Entwicklung vom Beginn der Industrialisierung bis zur Gegenwart gefragt.
£127.31
Springer Fachmedien Wiesbaden Druckvorstufe: Layout – Verarbeitung – Ausgabe
Dieser Band der „Bibliothek der Mediengestaltung“ behandelt die Verarbeitung von Text-, Grafik- und Bilddaten von der Datenerfassung und Datenübernahme bis zur Erstellung fertiger Druckdaten für den professionellen Druck.Für diese Bibliothek wurden die Themen des Kompendiums der Mediengestaltung neu strukturiert, vollständig überarbeitet und in ein handliches Format gebracht. Leitlinien waren hierbei die Anpassung an die Entwicklungen in der Werbe- und Medienbranche sowie die Berücksichtigung der aktuellen Rahmenpläne und Studienordnungen sowie Prüfungsanforderungen der Ausbildungs- und Studiengänge.Die Bände der „Bibliothek der Mediengestaltung“ enthalten zahlreiche praxisorientierte Aufgaben mit Musterlösungen und eignen sich als Lehr- und Arbeitsbücher an Schulen sowie Hochschulen und zum Selbststudium.
£11.24
Springer Fachmedien Wiesbaden Die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer: Herkunft, Persönlichkeitsmerkmale und Passung zum Beruf
Die jungen Menschen, die jetzt ein Lehramtsstudium beginnen oder neu in den Beruf eintreten, werden über viele Jahre das Bild der Lehrerin/des Lehrers in der Öffentlichkeit bestimmen und das Leben an den Schulen prägen. Für die Steuerung des Bildungswesens erscheint es wichtig zu wissen, welche Bereiche der Gesellschaft sie repräsentieren, welche Eigenschaften sie mitbringen und wie gut sie voraussichtlich den beruflichen Anforderungen entsprechen können.Die Beiträge des Buches bieten Antworten auf diese Fragen. Die Basis dafür bilden Stichproben von (österreichischen) Lehramtsstudierenden aus den Jahren 2005 bis 2016, die zu Studienbeginn befragt und zum Großteil in ihrem Studienverlauf verfolgt werden.
£59.99
Springer Fachmedien Wiesbaden Elektrik und Mechatronik
Die komplexe Nutzfahrzeugtechnik anschaulich darzustellen ist Ziel dieses Werkes, das aus 9 einzelnen, in sich abgeschlossenen Beiträgen besteht. Kompakt und gut verständlich bietet es den Überblick heutiger Technik im Nutzfahrzeug. Ausgehend von den grundlegenden Anforderungen des Kunden werden die konzeptionsbestimmenden Charakteristika und Systeme in geschlossenen Beiträgen fundiert dargestellt. Dieser Band Elektrik und Mechatronik führt in die Mechatronik des Nutzfahrzeuges ein. Die elektrischen und elektronischen Systeme bis hin zu den fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen werden vorgestellt. Auch die Druckluftanlage und die Nutzfahrzeugbremse werden erläutert, so dass der Leser einen umfassenden Überblick erhält, wie es zum Verständnis in Ausbildung und Praxis hilfreich ist.
£15.17
Springer Fachmedien Wiesbaden Zwischen den Generationen: Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund
Dieser Band rückt innerfamiliäre Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund in den Mittelpunkt. Die Beiträge untersuchen innerfamiliäre Weitergabe in den Bereichen Sprache, Bildung und Mobilität, Heirat und Kontakte bis hin zu Werte, Tradition und Religion. Wandel und Kontinuität zwischen den Generationen nehmen dabei eine Schlüsselstellung ein. Die hier präsentierten Forschungen zeigen in einer ausgewogenen Verbindung von quantitativen und qualitativen Fallstudien, wie intergenerationale Dynamiken die Konturen der Lebenswege und Erfahrungen der Nachfolgegenerationen von MigrantInnen bestimmen und die individuellen Lebensverhältnisse und Chancen außerhalb des Elternhauses beeinflussen. Sie ermöglichen es darüber hinaus, Langzeit-Effekte der Einwanderung in der Aufnahmegesellschaft aufzudecken und theoretische Überlegungen zum Integrationsverlauf zu überdenken.
£32.99
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Digital Cash: Zahlungssysteme im Internet
Das Internet und insbesondere dessen kommerzielle Nutzung werden großen Einfluß auf das private und öffentliche Leben haben. Eine entscheidende Rolle bei der kommerziellen Weiterentwicklung haben elektronische Zahlungssysteme, die die Bezahlung von Waren und Dienstleistungen über das globale Internet ermöglichen. Dieses Buch bietet einen Überblick über die derzeit verfügbaren Zahlungssysteme im Internet und die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich. Der Leser wird schrittweise von der zugrundeliegenden Technik bis zur detaillierten Beschreibung der Zahlungssysteme im Internet geführt. Neben den technischen Aspekten betrachtet das Buch auch rechtliche Probleme bei der Verwendung der vorgestellten Systeme, bewertet deren Marktchancen und stellt Kostenmodelle vor.
£41.39
Wiley-VCH Verlag GmbH Immobilien verkaufen für Dummies
Spielen Sie mit dem Gedanken, Ihre Immobilie zu verkaufen? Dieses Buch begleitet Sie auf dem Weg von der Entscheidung für den Verkauf bis zum Verkaufsabschluss. Erfahren Sie, wie Sie den Wert Ihrer Immobilie ermitteln, was sich wertsteigernd auswirkt und wie Sie Ihr Heim auf Vordermann bringen. Steffi Sammet und Stefan Schwartz helfen Ihnen in Eigenregie oder mithilfe eines Maklers Käufer zu finden, geschickt zu verhandeln und einen guten Verkaufspreis zu erzielen. Und damit nicht genug: Tipps, wie Sie mit dem Kauferlös umgehen und wie Sie sich auch trotz Verkauf ein Wohnrecht sichern können, runden das Buch ab.
£15.44
Wiley-VCH Verlag GmbH Oper für Dummies
Dieses Buch entführt Sie in die Welt der kraftvollen Stimmen, volltönenden Orchester, fesselnden Dramen, aufwändigen Bühnenbilder und prächtigen Kostüme! Von finsteren Königinnen, dem Pakt mit dem Teufel, verarmten Künstlern bis zur wahren Liebe und der trickreichen Ehefrau, die ihren Gatten aus dem Kerker rettet - in der Oper ist alles zu finden. "Oper für Dummies" nimmt Ihnen die Furcht vor der fremden, manchmal ein wenig snobistisch erscheinenden Welt der Oper. Das Buch lehrt Sie die "Opernsprache" und führt Sie anhand der Operngeschichte durch vergangene Jahrhunderte zu den besten Opern, den berühmtesten Komponisten und den Opern-Schauplätzen von gestern und heute.
£12.51
De Gruyter Kunstkammer: Weltsicht und Wissen um 1600
Die Dresdner Kunstkammer im Residenzschloss bietet eine faszinierende Vielfalt von Sammlungsobjekten der Spätrenaissance und des Frühbarock. Dem Gründer der Kunstkammer, Kurfürst August (1526–1586), ist der einzigartige Bestand an schlichten und kunstvoll verzierten Handwerkszeugen zu verdanken. Dabei reicht die Bandbreite von Gartengeräten über Goldschmiede-, Tischler- und eisenbearbeitende Werkzeuge bis zu den sogenannten Brechzeugen (Werkzeug zum Aufsprengen oder Zerbrechen). Darüber hinaus stellt der Museumsführer aufwendig verzierte Kunstkammerschränke, zwei reich ausgestattete Augsburger Kabinettschränke, mit irisierendem Perlmutter eingelegte Tische, kostbare Brettspiele und Musikinstrumente neben filigranen Drechselkunststücken, Werken der Schatzkunst und Gegenständen aus fernen Kulturen vor. Zahlreiche bisher nicht publizierte Meisterwerke der Kunstkammer im Dresdner Residenzschloss
£22.50
JCB Mohr (Paul Siebeck) Frömmigkeitsgeschichte und Theologiegeschichte: Gesammelte Aufsätze
In den 36 Beiträgen dieses Bandes, darunter auch unveröffentlichten, behandelt Ulrich Köpf zunächst Grundfragen einer als Geschichte des Christentums verstandenen Kirchengeschichte sowie einer umfassend konzipierten Theologiegeschichte. In zwei weiteren Abteilungen folgen Fallstudien zu Themen aus den beiden zentralen Gebieten seiner wissenschaftlichen Arbeit: der Frömmigkeitsgeschichte und der Theologiegeschichte. In ihnen zeigen sich auch die vielfältigen Verflechtungen zwischen Frömmigkeit und Theologie, die zwar unterschieden werden müssen, aber nicht voneinander getrennt werden können. Die ganz aus den Quellen gearbeiteten Aufsätze führen von der Alten Kirche bis in die Neuzeit, haben allerdings einen zeitlichen Schwerpunkt im Mittelalter und im Zeitalter der Reformation.
£111.20
De Gruyter Ein deutscher Maler: Otto Dix und der Nationalsozialismus
Die nationalsozialistische Kunstpolitik prangerte Otto Dix (1891-1969) und sein veristisches Werk als »sittlichkeitsgefährdend« und »den Wehrwillen des deutschen Volkes beeinträchtigend« an. Als Reaktion wandelte sich Dix zu einem Maler, der motivisch und stilistisch zwischen Konservatismus und kritischer Stellungnahme oszillierte und trotz Verfemung nach Anerkennung suchte. Dieser erzwungene künstlerische Umbruch führte auch zu »verborgenen«, teils subversiven, teils widersprüchlichen Ikonografien, denen sich das vorliegende Buch widmet. Analysiert wird die Kunst des Malers vor dem Hintergrund der kunstpolitischen Entwicklungen in Deutschland von der Weimarer Republik bis in die Nachkriegszeit; sämtliche Gattungen – Landschaften, Porträts und (christliche) Figurenbilder – werden betrachtet.
£53.50
De Gruyter Kunst durch Kredit: Die Berliner Museen und ihre Erwerbungen von der Dresdner Bank 1935
Am 15. August 1935 kaufte das Land Preußen zugunsten der Berliner Museen für die enorme Summe von 7,5 Millionen Reichsmark mehr als 4.000 Kunstwerke von der Dresdner Bank. Dieses in seiner Konstellation und Dimension einmalige Geschäft ist kaum bekannt und wird hier zum ersten Mal aus kunst- und bankhistorischer Sicht erforscht. Bis heute befinden sich zahlreiche Kunstwerke mit der Provenienz »Dresdner Bank« in öffentlichen und privaten Sammlungen; sie zirkulieren wissentlich oder unwissentlich im Kunstmarkt. Dieses Buch ist grundlegend für die historische Aufarbeitung von Kunstwerken im Zusammenhang mit Kreditgeschäften. Die erstmalige Veröffentlichung der Herkunft der Kunstwerke ist Voraussetzung für die Provenienzforschung heutiger Eigentümer.
£45.50
De Gruyter Joseph Beuys und die Zeichnungssammlung Klüser: Der Blick des Sammlers als Blick des Künstlers
In den vergangenen Jahren gerieten private Kunstsammlungen verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit, ebenso wurde der Stellenwert des Sammlers im heutigen Kunstbetrieb vielfach diskutiert. Die vorliegende Publikation wendet sich einer einzelnen Sammlung zu und geht bewusst über eine Bestandsaufnahme der enthaltenen Objekte anhand traditioneller kunsthistorischer Kategorien hinaus. Am Beispiel der Zeichnungssammlung Klüser, die Papierarbeiten von 1500 bis heute enthält, werden gängige Definitionen des Sammelns hinterfragt und der subjektive Wert der Sammlung als Denk- und Reflexionsmedium heraus gestellt. Dieses sammlerische Verständnis basiert auf dem epistemischen Charakter des Mediums Zeichnung, wie auch der Auseinandersetzung des Ehepaars Klüser mit Werk und Denken von Joseph Beuys.
£63.50
De Gruyter Stein: Eine Materialgeschichte in Quellen der Vormoderne
Am künstlerischen Umgang mit dem Naturmaterial Stein, seiner Verwendung und malerischen Nachahmung, lassen sich wesentliche Fragen der frühneuzeitlichen Kunstproduktion und Kunsttheorie diskutieren. Die Anthologie versammelt Quellentexte von der Antike bis in das 18. Jahrhundert, mit denen der schriftliche Diskurs über Stein – Marmor, Porphyr und Edelstein – und die Semantisierung des Materials rekonstruiert werden können. Mit mehr als 40 kommentierten Texten von Künstlern, Kunsttheoretikern, Humanisten, Vertretern der Kirche sowie Philosophen gibt die Quellensammlung einen Einblick in den Steindiskurs des europäischen Kulturraums in der Vormoderne. Die Quellenkommentare ordnen die teils erstmals oder neu übersetzten Textpassagen in die für sie relevanten ideengeschichtlichen Kontexte ein.
£32.85
Edition Peters Scale Studies for Violin
Scale Studies for Violin is a collection of progressive exercises by Czech violinist and teacher Johann Hrímalý, edited by Ferdinand Küchler. Starting with long tone scales and progressing in difficulty to fast scale passages and higher positions, this is an invaluable resource for students and professionals alike.Die Ausgabe Tonleiter-Studien für Geige ist eine Sammlung fortschreitender Übungen des tschechischen Lehrers und Violinisten Johann Hrímalý, herausgegeben von Ferdinand Küchler. In ansteigendem Schwierigkeitsgrad angeordnet, reichen die Übungen von Tonleitern in langen Noten bis hin zu schnellen Passagen und höheren Lagen eine wahre Fundgrube für Studierende und Profis gleichermaßen.
£18.50
Peeters Publishers Afrikanischstammiger Lehnwortschatz Im Alteren Agyptisch: Untersuchungen Zur Agyptisch-afrikanischen Lexikalischen Interferenz Im Dritten Und Zweiten Jahrtausend V.Chr.
Sprachkontakte zwischen Agyptern und Sprechergruppen des nordostafrikanischen Raumes haben vom ausgehenden vierten Jahrtausend v. Chr. bis in die Mitte des ersten nachchristlichen Jahrtausends zur Entlehnung eines nicht unerheblichen afrikanischstammigen Wortschatzes in die schriftliche Uberlieferung des Agyptisch-Koptischen gefuhrt. Die Relevanz, die diese Transferenzbefunde insbesondere fur die (Sprach-)geschichte des nordostafrikanischen Raumes besitzen, ist in ihrem besonderen sprachhistorischen Zeugniswert sowohl fur die afrikanischen Quellsprachen, als auch das Agyptisch-Koptische zu sehen. Wahrend die Transferenzbefunde agyptischer Quellen fur die unverschrifteten afrikanischen Einzelsprachen die einzigen greifbaren Reflexe fruher Sprachzustande darstellen, bieten sie fur das Agyptische die Moglichkeit zur Uberprufung besonders der lautlichen Verhaltnisse seiner fruhesten verschrifteten Sprachstufe, dem alteren Agyptisch. Ziel der Arbeit ist es, ausgehend von den agyptischen Quellen, vor allem die sprachliche Evidenz der Transferenzbefunde herauszuarbeiten und diese auch in den historischen und sprachhistorischen Kontext einzuordnen. Im ersten Abschnitt der Arbeit erfolgt zunachst ein diachroner Querschnitt zur agyptisch-afrikanischen lexikalischen Interferenz vom dritten Jahrtausend v. Chr. bis in das erste Jahrtausend n. Chr. Abschnitt II bietet synchrone Analysen zu den im alteren Agyptisch uberlieferten afrikanischstammigen Entlehnungen, dem kontextuellen und kotextuellen Zeugniswert der Trageruberlieferungen und der sprachlichen Evidenz der Transferenzbefunde. Im Rahmen eines Lemmakataloges werden daraufhin 428 Entlehnungen dokumentiert und besprochen. Durch die in dieser Arbeit vorgenommenen einzelsprachlichen Anschlusse vor allem nubischer Topo-, Ethno- und Anthroponyme an das nordkuschitische Beja, das Ost- und Zentralkuschitische, das Libysch-Berberische und das Meroitische, erhalten die historischen Sprachkontakte zwischen Agypten und seinen afrikanischen Nachbarn eine konkretere Gestalt.
£120.66
Springer Fachmedien Wiesbaden Anschauliche Physik: für Naturwissenschaftler
Das vorliegende Buch richtet sich an Naturwissenschaftler mit ein- bis zweisemestriger Physik im Nebenfach sowie an Lehrer in Gymnasien und Fachschulen. Die Autoren sind als hervorragende Hochschullehrer bekannt und mit diesem Buch gelingt es ihnen, dem Leser das intuitive physikalische Denken zu vermitteln. Dies wird durch viele anschauliche Bilder unterstützt. Zu jeder wichtigen mathematischen Formel wird an Hand von Beispielen ihre Anwendung gezeigt und damit auch die Basis, selbst Probleme zu lösen, gegeben. Die Darstellung ist prägnant, trotzdem vermittelt sie dem Leser den heutigen Stand der Physik. Studenten, Lehrer und auch an den Naturwissenschaften Interessierte werden hier einen schnellen und effektiven Zugang zur modernen Physik finden.
£49.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Philipp Melanchthons Abendmahlstheologie im Spiegel seiner Bibelauslegung 1520-1548
Tobias Jammerthal stellt die Entwicklung von Melanchthons Abendmahlstheologie anhand seiner Auslegung der entsprechenden Bibeltexte von Beginn seiner Wittenberger Tätigkeit bis unmittelbar nach dem Augsburger Interim in Form von exegetischen Vorlesungen und Kommentaren, aber auch der bislang der Forschung nahezu unbekannten Predigten Melanchthons, dar. Der Praeceptor Germaniae wird so in seinen Praxisbezügen zwischen Vorlesung, Predigthilfe, Katechese, Sonntagsunterweisung und Predigt erkennbar. Durch intensive Berücksichtigung des jeweiligen Entstehungskontexts arbeitet der Autor Melanchthons Profil als Abendmahlstheologe heraus. Die Verbindung auslegungs-, frömmigkeits- und theologiegeschichtlicher Perspektiven ermöglicht einen Blick auf die weitreichenden Kontinuitätslinien einer Theologie des Herrenmahls, in deren Zentrum die Kommunion und nicht die Frage nach der Realpräsenz steht.
£115.01
JCB Mohr (Paul Siebeck) Europäisches Kollisionsrecht und internationale Schiedsgerichtsbarkeit: Die Bedeutung der Rom I-Verordnung bei der Bestimmung des anwendbaren materiellen Rechts durch internationale Handelsschiedsgerichte mit Sitz in der EU
Die Frage, inwieweit internationale Handelsschiedsgerichte vom Anwendungsbefehl staatlichen Rechts erfasst sind, ist seit langem Gegenstand der rechtswissenschaftlichen Diskussion. Sie ist bis heute in vielen Bereichen ungeklärt. Besondere Relevanz kommt ihr bei der kollisionsrechtlichen Bestimmung des materiellen Rechts zu. Vor dem Hintergrund der europäischen Kollisionsrechtsharmonisierung und des Anwendungsvorrangs des Unionsrechts stellt sich die Frage aktueller denn je. Sebastian Gößling nimmt die veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen zum Anlass, den Anwendungsbereich des europäischen Kollisionsrechts neu zu analysieren. Anhand einer Untersuchung der Rom I-Verordnung werden dabei konkrete Folgen für die Rechtsanwendung durch Handelsschiedsgerichte mit Sitz in der Europäischen Union abgeleitet und übergreifende Gedanken zur Integration der Handelsschiedsgerichtsbarkeit in den europäischen Rechtsraum entwickelt.
£91.14