Search results for ""BIS""
Wiley-VCH Verlag GmbH Die Kaffeebohne: Wie Sie sich entfalten und kraftvoll Ihr Leben verändern können
Der Bestsellerautor Jon Gordon und der aufstrebende Star Damon West liefern mit "Der Kaffeebohne" eine illustrierte Fabel, die den Lesern beibringt, wie sie ihre Umwelt verändern, Herausforderungen meistern und positive Veränderungen bewirken können. Das Leben ist oft schwierig. Es kann hart und stressig sein und sich anfühlen wie ein Topf mit kochendem, heißem Wasser. Die Umgebungen, in denen wir uns befinden, können uns verändern, schwächen oder härter machen. Sie testen sozusagen, wer wir wirklich sind. Wir können wie die Karotte sein, die im Topf schwächer wird, oder wie das Ei, das hart wird. Oder wir können wie die Kaffeebohne sein und uns entfalten, das heißt die Kraft in uns entdecken, unsere Umwelt zu verändern. Das Buch von Jon Gordon und Damon West ist eine inspirierende Geschichte. Sie handelt von Abe, einem jungen Mann, der voller Stress und Angst ist, während er sich den Herausforderungen und dem Druck in der Schule und zu Hause stellt. Eines Tages, nach dem Unterricht, macht ihn sein Lehrer mit der lebensverändernden Lektion der Kaffeebohne bekannt. Diese kraftvolle Botschaft verändert die Art und Weise, wie er denkt, handelt und die Welt sieht. Abe entdeckt, dass er, anstatt sich von seiner Umgebung zum Schlechten verändern zu lassen, jede Umgebung, in der er sich befindet, zum Besseren verändern kann. Ausgestattet mit dieser transformativen Wahrheit begibt sich Abe auf eine inspirierende Reise, um sein Leben wie die Kaffeebohne zu leben. Wo auch immer sein Leben ihn hinführt, von der Schule, über das Militär bis hin zur Geschäftswelt, zeigt Abe, wie diese einfache Lektion die unaufhaltsame Kraft in jedem entfalten kann. "Die Kaffeebohne" ist eine wunderbare Schnelllektüre, die für Leser jeden Alters konzipiert wurde, so dass jeder von ihrer transformativen Lektion profitieren kann. Die im Buch enthaltene Weisheit hat, wenn sie gelesen und geteilt wird, die Kraft, unser Leben und die Welt um uns herum zu verändern. Man muss sich nur entscheiden: Bin ich eine Karotte, ein Ei oder eine Kaffeebohne?
£14.99
Springer Fachmedien Wiesbaden Grundwissen Mathematikstudium – Analysis und Lineare Algebra mit Querverbindungen: Analysis und Lineare Algebra mit Querverbindungen
Dieses vierfarbige Lehrbuch wendet sich an Studierende der Mathematik in Bachelor- und Lehramts-Studiengängen. Es bietet in einem Band ein lebendiges Bild der mathematischen Inhalte, die üblicherweise im ersten Studienjahr behandelt werden (und etliches mehr). Mathematik-Studierende finden wichtige Begriffe, Sätze und Beweise ausführlich und mit vielen Beispielen erklärt und werden an grundlegende Konzepte und Methoden herangeführt.Im Mittelpunkt stehen das Verständnis der mathematischen Zusammenhänge und des Aufbaus der Theorie sowie die Strukturen und Ideen wichtiger Sätze und Beweise. Es wird nicht nur ein in sich geschlossenes Theoriengebäude dargestellt, sondern auch verdeutlicht, wie es entsteht und wozu die Inhalte später benötigt werden.Herausragende Merkmale sind:- durchgängig vierfarbiges Layout mit mehr als 600 Abbildungen- prägnant formulierte Kerngedanken bilden die Abschnittsüberschriften- Selbsttests in kurzen Abständen ermöglichen Lernkontrollen während des Lesens- farbige Merkkästen heben das Wichtigste hervor- „Unter-der-Lupe“-Boxen zoomen in Beweise hinein, motivieren und erklären Details- „Hintergrund-und-Ausblick“-Boxen stellen Zusammenhänge zu anderen Gebieten und weiterführenden Themen her- Zusammenfassungen zu jedem Kapitel sowie Übersichtsboxen- mehr als 400 Verständnisfragen, Rechenaufgaben und Aufgaben zu Beweisen- deutsch-englisches Symbol- und Begriffsglossar Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Themen der Vorlesungen Analysis 1 und 2 sowie Linearer Algebra 1 und 2. Behandelt werden darüber hinaus Inhalte und Methodenkompetenzen, die vielerorts im ersten Studienjahr der Mathematikausbildung vermittelt werden.Hinweise, Lösungswege und Ergebnisse zu allen Aufgaben des Buchs stehen als PDF-Dateien auf http://sn.pub/extras in dem Ordner für das Werk Arens et al, „Mathematik“, Copyrightjahr 2018 zur Verfügung. Das Buch wird allen Studierenden der Mathematik vom Beginn des Studiums bis in höhere Semester hinein ein verlässlicher Begleiter sein.Für die 2. Auflage ist es vollständig durchgesehen, an zahlreichen Stellen didaktisch weiter verbessert und um einige Themen ergänzt worden.Stimme zur ersten Auflage:„Besonders gut gefallen mir die Übersichtlichkeit und die Verständlichkeit, besonders aber die Sichtbarmachung der Verbindung von Analysis und linearer Algebra, die in den Erstsemestervorlesungen oft zu kurz kommt.” Sylvia Prinz, Institut für Mathematikdidaktik, Universität zu Köln
£49.99
Spektrum Academic Publishers Die Macht der Meme: oder Die Evolution von Kultur und Geist [Mit einem Vorwort von Richard Dawkins]
Wir Menschen sind erstaunliche Wesen. Unsere Körper sind in der Evolution - genau wie die aller Tiere - durch natürliche Selektion entstanden, und doch unterscheiden wir uns von sämtlichen anderen Geschöpfen in vielfältiger Weise. Wir nutzen Sprache zur Kommunikation. Wir führen Kriege, glauben an Religionen, bestatten unsere Toten und sind bei Sex-Themen peinlich berührt. Wir sehen fern, fahren Auto und essen Eis. Warum sind wir so anders? Als einzige Vertreter unter den Tieren vermögen Menschen andere zu imitieren und können so Ideen, Angewohnheiten, Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Erfindungen, Lieder und Geschichten untereinander kopieren. All das sind Meme, ein Begriff, den Richard Dawkins 1976 am Ende seines Buches Das egoistische Gen geprägt hat. Wie Gene sind auch Meme Replikatoren; sie wetteifern darum, in so viele Gehirne wie möglich zu gelangen, und diese Konkurrenz der Meme hat unseren Geist und unsere Kultur geformt, so wie die natürliche Selektion unsere Körper modelliert hat. Wir Menschen sind, wozu die Meme uns gemacht haben: Wir sind allesamt Mem-Maschinen. Ist die Analogie zwischen Memen und Genen überhaupt hilfreich? Führt sie uns weiter - zu starken neuen Theorien, die tatsächlich etwas Wichtiges erklären? Diese Fragen wirft Richard Dawkins in seinem Vorwort zu dem Buch auf, und seiner Ansicht nach gewinnt Susan Blackmore eben hier eigene Statur. >Sie gewöhnt uns zunächst mit einigen faszinierenden Denkanstößen an den memetischen Stil der Argumentation. Warum reden wir so viel? Warum können wir nicht aufhören zu denken? Warum schwirren uns bestimmte Melodien im Kopf herum und quälen uns bis zur Schlaflosigkeit? Ihre Antwort leitet sie in allen Fällen auf die gleiche Weise ein: "Stellen Sie sich eine Welt voller Gehirne vor, in der es weitaus mehr Meme gibt, als unterkommen können. Nun fragen Sie sich: Welche Meme werden mit größerer Wahrscheinlichkeit einen sicheren Unterschlupf finden und weiter gegeben werden?" Die Antwort ist einleuchtend, und sie verhilft uns zu einem besseren Verständnis unserer selbst. Susan Blackmore geht geduldig und geschickt weiter vor und wendet dieselbe Methode auf immer tiefgründigere und interessantere Probleme an. Wozu ist Sprache da? Was zieht uns an unseren Geschlechtspartnern an? Warum sind wir nett zueinander? Waren Meme die Triebfeder für die rasche, massive und erstaunliche evolutionäre Vergrößerung des menschlichen Gehirns?
£32.01
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Marketing und Sales Automation: Grundlagen – Umsetzung – Anwendungen
Dieses Buch klärt, was man über Marketing und Sales Automation wissen muss, wie man Projekte zu deren Umsetzung steuert, Werkzeuge auswählt und implementiert und welche Ergebnisse man erzielen kann. Zudem werden die erwartbaren Entwicklungen in der Zukunft aufgezeigt. Über die Hälfte der Inhalte dieser zweiten Auflage wurden im Vergleich zur Vorauflage erneuert. Das Themenspektrum spannt den Bogen von der Schaffung einer validen Datengrundlage über die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung bei der Ansprache von Kunden und Interessenten bis hin zu Empfehlungen zur Auswahl und Implementierung der notwendigen IT-Systeme. Experten berichten von ihren Erfahrungen und geben Tipps und Hilfestellungen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Verzahnung von Marketing und Vertrieb und das Management der Customer Journey sowie die Verbesserung der Customer Experience gelegt.Der Inhalt Digitalisierung von Marketing und Vertrieb Status Quo und Entwicklung von Marketing und Sales Automation Automation als Wachstumstreiber Entwicklung von Buyer Personas Datenschutz und rechtskonforme Marketing Automation Roadmap zum Einsatz von Automationslösungen Evaluation von Automation Tools Lead Management Automation Evaluierung der Touchpoint-Performance entlang der Customer Journey Funnel Performance Management Account-based Marketing Künstliche Intelligenz in Marketing und Vertrieb Mit Beitragen von Gerrit Ahlers, A.T. KearneyManfred Aull, Aull Sales SuccessJan Beco, BeConsulting Marc Bernrath, Wendero GmbH Prof. Dr. Nikolas Beutin, PwC DeutschlandProf. Dr. Simone Braun, Hochschule Offenburg Philipp Baron von der Brügen, leadtributor GmbHProf. Dr. Claudia Bünte, SRH Berlin University of Applied Sciences und Kaiserscholle GmbHDr. habil. Roland Burkholz, chain relations GmbHThomas Foell, Kommunikationsagentur wob AG Thomas Geiger, Market Data Analyst in einem internationalen Technologiekonzern Melanie Gipp, Adobe Deutschland Fabienne Halb, leitet das globale Customer Relationship Management in einem internationalen TechnologiekonzernDr. Martin Handschuh, eco2nomy GmbHDr. Klaus Heinzelbecker, Instituts für Sales und Marketing AutomationTorsten Herrmann, chain relations GmbHSabine Heukrodt-Bauer, Kanzlei RESMEDIA in Mainz und BerlinUlrich Hoffmann, ByteConsult Alexander Körner, b.relevant - Agile Digital Marketing Agency GmbH Dennis Krieger, SNP Schneider-Neureither & Partner SE Vivien Kupplmayr, Cisco SystemsPhilipp Moder, Phocus Direct Communication GmbHSteffen Oder, A.T. Kearney Martin Philipp, SC-Networks GmbHAndrew Sanderson, Ansaco Norbert Schuster, Strategieberater bei strike2Dr. Uwe Seebacher, Executive Advisor Thorsten Sydow, SALT Solutions GmbH Tobias Voigt, markenmut AGRoger Voland, t-systems Tony Vormelcher, ByteConsult Alexander Woelke, Cloudbridge Consulting
£49.99
Springer Nature Switzerland AG Asset Management at Central Banks and Monetary Authorities: New Practices in Managing International Foreign Exchange Reserves
In response to the Global Financial Crisis and the COVID-19 pandemic, central banks have used all available instruments in their monetary policy tool-kit to avoid financial market disruptions and a collapse in real economic activities. These actions have expanded the size of their balance sheets and altered the composition of the asset-side. This edited book highlights how these assets are managed, providing an intellectual and practical contribution to an under-researched field of central bank responsibilities. It first reviews the sources and uses of domestic and international assets and how they complement—or possibly conflict with—the implementation of monetary policy goals. Next, the book examines the asset management mandate in a balance sheet context before turning to the investment decision-making process from strategic and tactical asset allocation to investment strategies, risk management, governance, reporting and control. Finally, it presents new developments in the field of managing assets at central banks. The individual chapters are written by central bankers, academics, and representatives from International Financial Institutions, each representing a particular aspect of the asset management practice.Practical and powerful insights from a hall of fame of investors, central bankers and scholars, are packed into this one volume. If you could have only one book on central bank asset management, this would be it. —Peter R. Fisher, Clinical Professor, Tuck School of Business at DartmouthJacob Bjorheim draws on his long experience in sovereign asset management to pull together a rich collection of insights from a broad range of expertise. Asset management at central banks has evolved and expanded considerably over the past decade. This book is a timely source of information and guidance. —Guy Debelle, Deputy Governor, Reserve Bank of AustraliaCentral bank balance sheets have grown at a tremendous pace over the last decade and a half. Drawing on contributions from scholars and experienced central bankers from around the world, this timely and insightful book sheds light on how central banks are, and should be, managing their growing balance sheets. —Kjell G. Nyborg, Chaired Professor of Finance, University of Zurich, Author of Collateral Frameworks: The Open Secret of Central BanksCentral banks and monetary authorities are charged with, and being held accountable for, managing portfolios of foreign currency assets of unprecedented size. The essays in this admirable book, written by some of the worlds most highly experienced officials, cover the full range of why and how this is currently being done and how new developments are affecting old practices. Interesting conceptually and immensely useful practically. —William White, Senior Fellow at the C.D. Howe Institute, former Head of the Monetary and Economic Department with the Bank for International Settlements (BIS) and chairman of the Economic and Development Review Committee at the OECDAn excellent and timely review of modern international reserve management, which ought to be read by everyone working with, or simply interested in, international asset management and finance as well as monetary and economic policy. The spectrum of authors is broad and their combined insight is very valuable. —Tom A. Fearnley, Investment Director, Norwegian Ministry of FinanceWith “Asset Management at Central Banks and Monetary Authorities”, Jacob Bjorheim has achieved an editorial tour de force. The book assembles the insightful views of the leading experts in the field, both from an academic and practitioners’ perspective. It bridges the gap between the macroeconomics of central banks and the financial management of their reserves. A must read to understand how central banks are special in the group of institutional investors. —Eric Bouyé, Head of Asset Allocation and Quantitative Strategies, Treasury Department, The World BankThe balance sheet is a large and important toolbox for any central bank and specifically the foreign exchange reserves constitute one the more powerful of these tools. This book provides excellent insight in the various perspectives of managing reserves at a central bank. —Heidi Elmér, Director of Markets Department, Severiges RiksbankThe world of international reserves has changed since the global financial crisis. In this volume, Jacob Bjorheim has assembled a stellar cast of experts to explain how and what that means for reserves management. With chapter authors like Andrew Ang, Jennifer Johnson-Calari, Robert McCauley, Ravi Menon, Simon Potter and Philip Turner, it is a book that every reserve manager must read. —Eli Remolona, Professor of Finance and Director of Central Banking, Asia School of Business in collaboration with MIT SloanJacob Bjorheim has succeeded in bringing together a first-class team of experts, and organising their contributions in an articulated journey from the central banks’ policy mandate to their asset management practices. An indispensable post-crisis update of the subject and a a required reading for anyone professionally involved with central bank’s asset management, or simply curious about a topic benefitting otherwise from limited research. —Louis de Montpellier, Former Global Head, Official Institutions Group, SSGA, and former Deputy Head, Banking Department, Bank for International Settlements (BIS), BaselAt last, a book that shares with a wider audience, deep insight in a unique, challenging and ethical approach of asset management developed and implemented in the secretive world of central banks. If you wonder how to manage funds that stand ready for use at short notice in times of stress then this book is for you. Two features make it such a valuable read and a must-have reference: First, the very comprehensive list of themes covered from a rich diversity of angles. Second, the very impressive list of prominent institutions and authors that have contributed and shared their analysis and practical approaches of the issues presented. What is better than to get the information directly from first-hand practitioners, experts and managers themselves in their own words? —Jean-Pierre Matt, Former Head of Financial Analysis at the Bank for International Settlements (BIS) and founder of QuanteisThis book holds the promise to become the go-to guide for anyone wishing to learn more about the management of official foreign exchange reserves. Central bankers in particular, but also those providing services to central banks, will find benefit from the broad scope in subject matter and varied perspectives being presented. I am yet to see a compendium on official reserve management with similar reach in subject matter. —Leon Myburgh, Former Head Financial Markets Department, South African Reserve Bank (SARB), PretoriaThis is an immensely timely book at a time when central bank operations, and their balance sheets, remain “larger for longer”. Following the Financial Crisis 10 years ago, and with the Covid-19 Recession about to break, central bank balance sheets are at the forefront of the authorities’ response to economic issues as never before. Yet the management of their now large-scale assets remains a little known and little studied area. The authors of this book combine extensive technical and practical experience, and their observations will fill an important gap in the literature at a critical time. —Freyr Hermannsson, Former Head of Treasury, Central Bank of Iceland, Reykjavík
£143.99
Peeters Publishers Das Konzil Und Die Seminare: Die Ausbildung Der Priester in Der Dynamik Des Zweiten Vatikanums
Mit dieser Arbeit liegt erstmals eine ausfuhrliche Entstehungsgeschichte und Wurdigung eines der sogenannten 'kleinen' Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) vor: "Optatam totius", uber die Priesterausbildung (28. Oktober 1965). Uber den Reformbedarf der Seminare war man sich einig. In welche Richtung sollte die Erneuerung zielen? Zwei Richtungen rangen um eine neue Magna charta seit dem beruhmten Seminardekret von Trient (1563). Gleichzeitig wird ein neuer Blick auf die Kirchenversammlung eroffnet: Die Arbeit einer Kommission an einem der pastoralen Texte - eine Arbeit damals und heute im Schatten der sogenannten 'grosen' Debatten und Beschlusse. Eine Rezeption des Konzils aber muss bei all seinen Dokumenten ansetzen.Wer sollte das Konzil umsetzen, die Erneuerung verheutigen? In der Hauptsache waren die Priester gefragt. Darum legten viele der Konzilsprotagonisten diesem kleinen Text eine grose Bedeutung bei. Das Seminardekret hat eine Dezentralisierung eingeleitet und Weichen fur eine menschlich, pastoral und geistlich ausgerichtete Ausbildung gestellt. Die weltkirchliche Rahmengesetzgebung wartete auf seine ortskirchliche Umsetzung. Welche Ziele hatte das Konzil tatsachlich im Sinn fur die Seminare? "Optatam totius" kann neu entdeckt werden als Orientierung in der andauernden Diskussion um die Priesterseminare heute. Zugleich markiert dieses Dekret den Wandel in der katholischen Theologie im 20. Jahrhundert."Mit beispielhafter Ausdauer und im Streben nach groster Genauigkeit verfolgt Dr. Greiler die Vorgeschichte, den Werdegang und auch die Nachwirkung des Konzilsdekretes uber die Ausbildung der Priester. Die Arbeit gibt einen Einblick in das angestrengte, nicht immer harmonische Muhen vieler Glieder der Kirche, die zu verschiedener Zeit und auf mannigfache Weise fur oder in einer Versammlung arbeiteten, die sich letztlich vom Heiligen Geist getragen wusste, in der aber menschliche Vermittlung nach besten Kraften zu leisten war...Wurden die bald nach Konzilsende auftauchenden Probleme zu wenig im voraus gespurt? - Als erste Antwort die Gegenfrage: Konnte die Kommission die 1968 hereinbrechende Sturmflut einer auch die Kirche in Mitleidenschaft ziehenden und bis heute fortwirkenden "Kulturrevolution" voraussehen? Durfte man damals annehmen, dass auch im kirchlichen Bereich Autoritat und Gehorsam in ihrer Wertung und in ihrer Ausubung so leidvoll geschwacht werden?"Aus dem Vorwort von Kardinal Augustin Mayer OSB, Sekretar der Konzilskommission fur die Studien und Seminare.
£66.89
Archaeopress Naturvorstellungen im Altertum: Schilderungen und Darstellungen von Natur im Alten Orient und in der griechischen Antike
Everyone who investigates pre-modern concepts of nature cannot avoid a critical reflection on the ancient understandings of it. Here, “nature” is understood in the sense of a seemingly untouched space, largely independent of human culture. While this concept of “nature” is prevalent in modern times, the reconstruction of ancient ideas is difficult in that concepts of nature, if at all present, emphasize other aspects. For example, the Greek term φύσις in pre-Hellenistic times defines the nature of a thing rather than an untouched environment. A word for “nature” in this sense has not been handed down to us in the remaining texts of the Ancient Near East and Classical Antiquity. Nevertheless, such concepts can certainly be reconstructed from descriptions of nature to be found in literature and the representations of natural elements in art. The present volume aims at identifying these concepts of nature in texts as well as in archaeological remains of the Ancient Near Eastern and the Greek culture from the Archaic to the Hellenistic period. Contributions from the fields of archaeology and philology are juxtaposed for each time period in chronological order. This arrangement provides a good overview of the concepts of nature prevailing throughout different period and cultures. | Der Begriff „Natur“ wird in modernen, mitteleuropäischen Gesellschaften meist im Sinne eines vermeintlich unberührten Raumes verstanden, der weitgehend unbeeinflusst von menschlicher Kultur ist. Für vormoderne Kulturen lassen sich solche Vorstellungen bzw. Konzepte sehr viel schwieriger nachweisen, da beispielsweise ein Wort für „Natur“ mit der eben genannten Bedeutung in den erhaltenen Texten des Alten Orients und der griechischen Antike so nicht überliefert zu sein scheint. Gleichwohl werden durchaus Naturelemente in der antiken Literatur, der Flächenkunst sowie in antiken Monumenten beschrieben bzw. abgebildet sowie als integrative Bestandteile genutzt und funktionalisiert. Daraus lassen sich Konzepte von „Natur“ herausarbeiten und rekonstruieren. Der vorliegende Band möchte solche „Naturkonzepte“ in Texten, Artefakten und Denkmälern des Alten Orients und des griechischen Kulturraumes von der Archaik bis in den Hellenismus identifizieren und einen Überblick über die jeweils in einem bestimmten Zeit- und Kulturraum vorherrschenden Vorstellungen sowie deren diachrone Entwicklung geben.
£65.49
Wiley-VCH Verlag GmbH So macht MANN das: Strategien und Ideen für Männer, die sich beruflich neu erfinden
Die Mehrheit der Führungskräfte sind heutzutage immer noch Männer. Viele von ihnen haben lange dafür gearbeitet, in die Position zu kommen, in der sie nun sind. Und dennoch schleicht sich bei einigen auch Unzufriedenheit mit ihrem Job ein. So stellt sich für immer mehr Führungskräfte die Frage, die Spur zu wechseln und in einer sinnvollen Selbständigkeit ihre Aufgabe und Erfüllung zu finden. Das ist das Thema von Bernhard Fangers Buch. Er beschreibt, wie er selbst als Topmanager seinen Weg fand, und erklärt, was die Hürden und Stolpersteine in diesem Prozess sind. In einfachen Schritten zeigt er, wie man sein Herzensthema findet und warum es nicht zwingend notwendig ist, sofort ins kalte Wasser zu springen. Schließlich gibt es viele Wege, ans Ziel zu gelangen. Wie unterschiedlich diese sein können, beschreiben die vielen von Fanger befragten Spurwechsler aus dem mittleren und Topmanagement. So ist etwa ein ehemaliger Marketing Direktor heute Inhaber eines Herstellers von hochwertigem Convenience-Food, ein früherer Finanzvorstand eines britischen Bankhauses nun Meditationslehrer und ein tschechischer Telekommunikationsmanager betreibt zusätzlich zu seinem Job ein Boutique-Hotel in der südmährischen Weingegend. Gemeinsam mit dem Autor ermuntern sie den Leser zu einem Neuanfang - ein Schritt, der ihnen deutlich mehr Lebenssinn und Zufriedenheit gebracht hat. Und auch wenn nur fünf bis zehn Prozent aller Manager diesen Befreiungsschlag wagen, sollte jeder, der mit einem solchen Gedanken spielt, sich mit seinen Zielen und Möglichkeiten auseinandersetzen und sich nicht zum Opfer der Umstände machen. Egal, ob er darüber "nur" seine grundsätzliche Einstellung ändert, aber weiter im Unternehmen bleibt. Oder eben komplett die Spur wechselt. Bernhard Fangers Buch macht Mut, eine Entscheidung in die eine oder andere Richtung zu treffen. Er weiß auch, welchen Ängsten sich Manager gegenübersehen. Da ist nicht nur der Angst vor finanziellen Einbußen, sondern auch vor Statusverlust und Perspektivlosigkeit. Fanger kennt all die Fragen, die dann aufkommen, wie: Was tun ohne das Sicherheitsnetz, die Struktur und das Ansehen des Unternehmens? Was sagen Freunde und Familie? Kann ich in meinem Alter noch etwas Neues wagen? Wo und wie finde ich Unterstützung? Auf all diese Fragen geht er offen, ehrlich und einfühlsam ein, um potenziellen Spurwechslern Orientierung zu geben und einen guten Start zu ermöglichen.
£20.25
Wiley-VCH Verlag GmbH Eurocode 3 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten, Band 1: Allgemeine Regeln Hochbau (+E-Book): von Markus Feldmann, Ulrike Kuhlmann, Joachim Lindner, Christian Müller, Richard Stroetmann
Für die praktische Anwendung von Eurocode 3 DIN EN 1993 Teil 1-1 "Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Allgemeine Regeln Hochbau" wird mit diesem Buch eine konsolidierte Normfassung vorgelegt. Es werden umfangreiche Kommentare zu den Regelungshintergründen gegeben, um das Normverständnis zu vertiefen. Komplettiert wird der Band durch eine Reihe von Berechnungsbeispielen. Herausgeber und Autoren stellen damit eine unverzichtbare Hilfe für die schnelle Einarbeitung in das neue Regelwerk und die sichere Anwendung in der Praxis zur Verfügung. Auch erhältlich für Teil 1-8 "Anschlüsse". Die europäische Norm DIN EN 1993 Eurocode 3 "Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten", die die frühere deutsche Bemessungsnormenreihe 18800 abgelöst und damit die Nachweispraxis im deutschen Stahlbau grundlegend gewandelt hat, besteht aus insgesamt 20 einzelnen Teilen. Diese gliedern sich in Grundlagen (die zwölf Teile DIN EN 1993-1) und Anwendungsteile (DlN EN 1993-2 bis DIN EN 1993-6) auf. Zentrum ist der im Rahmen des vorliegenden Kommentars behandelte Teil 1-1 mit dem Titel "Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau". Alle anderen Teile beziehen sich darauf und geben ergänzende Regeln an. Gleichzeitig werden hochbauspezifische Grundregeln, insbesondere zu Festigkeits- und Stabilitätsnachweisen von Stäben, in diesem Normenteil behandelt. Der vorliegende Kommentar soll allen Fachleuten, die sich planend, bauend, prüfend oder überwachend mit der Bemessung von Stahlbauten in Deutschland oder dem europäischen Ausland befassen, Hilfestellung bei der täglichen Arbeit mit dem Eurocode 3 im Allgemeinen und dem Teil 1-1 im Speziellen bieten. Der Kommentar besteht aus drei Hauptteilen: Zunächst ist DIN EN 1993-1-1 mit den A1-Änderungen von 2014 und Nationalem Anhang inkl. Änderungen A1 (Entwurf) als konsolidierte Fassung abgedruckt. Das heißt, dass man die zugehörigen nationalen Empfehlungen und Ergänzungen genau dort im Normentext findet, wo sie auch gebraucht werden. Der Anwender hat somit alle Regelungen auf einen Blick, anstatt sie sich aus drei Dokumenten zusammenstellen zu müssen. lm darauf folgenden Kommentarteil, der sich von der Gliederung her strikt an die Norm hält, werden Zusatz- und Hintergrundinformationen, Erklärungen und Erläuterungen gegeben, es werden Verknüpfungen zu anderen Normenteilen hergestellt und geplante Änderungen angesprochen. Der dritte Teil enthält Beispielrechnungen, die die Anwendung der wichtigsten Regelungen im Eurocode 3-1-1 auf konkrete Fälle ausführlich und mit Normenbezügen darstellt.
£120.00
Springer Fachmedien Wiesbaden Wirkstoffdesign: Entwurf und Wirkung von Arzneistoffen
Die vorliegende 3. Auflage bringt das Thema Wirkstoffdesign wieder auf den aktuellen Stand der Forschung. Der Leser lernt neue Methoden in der Gentechnologie und die erweiterte Palette strukturbiologischer Verfahren kennen. Gerade die letzten 10 Jahre wurden durch Einsatz dieser Methoden viele komplexe Zielstrukturen wie die G-Protein gekoppelten Rezeptoren oder Ionenkanälen aufgeklärt. Der Leser erfährt wie diese lange ersehnten Komplexstrukturen mit klassischen Arzneistoffen aussehen und wie die therapeutische Wirkung erzielt wird. Im Wirkstoffdesign ist die räumliche Struktur der interagierenden Moleküle von zentraler Bedeutung. Hier liegt der Schlüssel, warum ein bestimmter Wirkstoff in seiner Gestalt praktisch durch die Geometrie und den Wirkmechanismus des Zielproteins festgelegt wird. Daher wurden die Farbabbildungen in der 3. Auflage neu gestaltet und mit Videos verknüpft, die direkt über QR-Codes neben den Abbildungen mit üblichen Handys oder Tablets ohne weitere App aufgerufen werden. Die bewegten Moleküldarstellungen geben dem Leser einen leichten Zugang zum räumlichen Verständnis der molekularen Strukturen und Interaktionen. Dieses Lehrbuch wurde ursprünglich von Hans-Joachim Böhm, Gerhard Klebe und Hugo Kubinyi begründet und richtet sich an Studierende der Pharmazie, Chemie und der Biowissenschaften, aber auch an Quereinsteiger und Medizinische Chemiker in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Pharmazeutischen Industrie. Es wurde mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet. Konzeptionell hebt es sich sehr stark von klassischen Lehrbüchern der pharmazeutischen Chemie ab und rückt den Weg zum neuen Arzneistoff in den Mittelpunkt. Die Auswahl der Fallbeispiele erfolgte nach didaktischen Gesichtspunkten und versucht einen weiten Überblick über Methoden und Strategien zu geben ohne den Blick zurück auf die Anfänge dieses Arbeitsgebiet zu vergessen. So spannt sich der Bogen von der Geschichte der Arzneimittelforschung, den Wirkmechanismen der Arzneistoffe und den Methoden zur Leitstruktursuche und -optimierung über Strukturbestimmungsverfahren, Modelling, Moleküldynamik und QSAR-Methoden bis zum struktur- und computergestützten Design. In der 3. Auflage kommen neue Methoden und Konzepte wie die Epigenetik, der PROTAC-Ansatz, die CRISPR-Cas9-Genschere, Strukturvorhersagen aus der Sequenz, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und neue Screening-Technologien aus der Biophysik zur Sprache. Erfolge beim Stören bzw. Verstärken von Protein-Protein-Wechselwirkungen als Konzept der Arzneistofftherapie werden vorgestellt und Überlegungen zur Optimierung von Arzneistoffen unter Berücksichtigung ihrer thermodynamischen wie kinetischen Bindungsprofile werden diskutiert.Videos per App: einfach die SN More Media App kostenfrei herunterladen, einen Link mit dem Play-Button scannen und sofort das video auf Smartphone oder Tablet ausspiele.
£59.99
Springer Fachmedien Wiesbaden Die Naturwissenschaften: Eine Biographie
Die Geschichte der Naturwissenschaften, erzählt als großes Abenteuer auf dem Weg zu Wissen und ErkenntnisMit Die Naturwissenschaften: Eine Biographie legt Lars Jaeger ein Grundlagenwerk vor, das auch Lesern ohne Vorkenntnisse anschaulich und verständlich in großen verbindenden Bögen die Geschichte der Naturwissenschaften von ihren Ursprüngen bis heute erzählt und erklärt. Dabei wird nicht nur deutlich, wie sehr das abendländische Denken vom jeweiligen Forschungsstand beeinflusst wurde; der Autor zeigt auch auf, wie wichtig ein Verständnis der Entwicklung der Naturwissenschaften für die kluge Gestaltung unserer Zukunft ist. Denn mit den immer schnelleren technologischen Veränderungen zeichnen sich heute bedeutende Umwälzungen in unserem Denken und Leben ab, die auch neue erkenntnistheoretische und ethische Fragen aufwerfen.Lars Jaeger liefert beides: Orientierungshilfe und spannende Lektüre. Indem er den „Lebensweg“ der Naturwissenschaften in seiner ganzen Dramatik beschreibt, gelingt es ihm zugleich, etwas Grundlegendes zu vermitteln: die große Magie des Wissens. Ein Buch zum Eintauchen und Festlesen!Ein wunderbar geschriebenes und kenntnisreiches Buch, das hilft, die unerträgliche Unkenntnis der Wissenschaftsgeschichte zu verringern. Wer die Gegenwart mit ihren technischen Möglichkeiten verstehen will, muss den Weg kennen, den die Wissenschaft dafür bereitet hat. Mit diesem erzählenden Buch kann das mühelos gelingen. Ernst Peter FischerWarum wir die Wissenschaft verstehen müssenUnsere heutige Gesellschaft entfaltet sich in vollständiger Abhängigkeit vom wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Insofern ist es erstaunlich, wie wenig wach das Bewusstsein für den Entwicklungsstand der Wissenschaften unter gesellschaftlichen Entscheidungsträgern und Intellektuellen ist. Dabei zeichnen sich vor dem Hintergrund unseres rasant zunehmenden Wissens über die Natur und der daraus erwachsenden technologischen Möglichkeiten bereits die Konturen eines neuen epochalen „Sprungs der Menschheit“ ab. Wir brauchen dafür in der Gesellschaft eine gute Kenntnis der Fundamente unserer Wissenschaft.Doch lassen sich die abstrakten Aussagen komplizierter wissenschaftlicher Theorien wie etwa der Quantenmechanik überhaupt einem breiten Publikum erklären? Lars Jaegers Antwort lautet: „ja“. Und der beste Weg ist die Vermittlung der historischen Entstehung dieser Theorien. Führt man sich die jeweiligen konkreten Fragestellungen, die zu den Paradigmen der modernen Naturwissenschaften führten, vor Augen, offenbaren sich auch sehr abstrakte Naturtheorien als äußerst konkret. Zugleich eröffnet sich durch die Betrachtung der Geschichte der Naturwissenschaften ein Verständnis für das Zusammenspiel wissenschaftlichen Fortschritts mit gesellschaftlichen Entwicklungen. So liefert uns dieses Buch nicht nur eine wertvolle Orientierungshilfe für die Herausforderungen der Moderne, sondern es eröffnet uns auch einen ganz neuen Blick in die Ferne. In eine Zukunft, die unmittelbar bevorsteht.
£37.99
Springer Fachmedien Wiesbaden Was uns nicht umbringt: Wie es Menschen gelingt, aus Schicksalsschlägen und traumatischen Erfahrungen gestärkt hervorzugehen
Ein Buch, das Mut macht: Die neue Psychologie des posttraumatischen Wachstums Schicksalsschläge müssen uns nicht aus der Bahn werfen. Sie können vielmehr neue Stärken und Lebensperspektiven eröffnen und einen Reifungsprozess anstoßen. Dieses hoffnungsvolle Fazit zieht Stephen Joseph, einer der Wegbereiter der Psychotraumatologie, aus seiner jahrzehntelangen Arbeit mit traumatisierten Menschen. Sein Buch schlägt einen weiten Bogen: Es schildert Fallgeschichten, macht psychologische Studien nachvollziehbar, zeigt, welche Spuren erschütternde Erlebnisse im Gehirn hinterlassen, und beleuchtet, wie es Menschen gelingt – und wie man sie therapeutisch dabei unterstützen kann –, gestärkt aus emotionalen Katastrophen hervorzugehen. Tsunamis, Gewaltverbrechen, tragische Verkehrsunfälle – solche Erfahrungen, so heißt es, zeichnen die Betroffenen fürs Leben und bürden ihnen posttraumatische Belastungsstörungen auf. Doch der Psychologe Stephen Joseph kommt nach 20 Jahren Forschung zu einem anderen Schluss: Derartige Traumata können zu „Motoren der inneren Veränderung“ werden. Auf Fallstudien gestützt schildert er den emotionalen Tribut traumatischer Erlebnisse, die zugrunde liegende Biologie, die Erscheinungsformen der Resilienz und die große Bandbreite der verfügbaren Therapien … Dies ist ein weitgefasster und plausibler Blick auf die Psychologie des Überlebens. Nature _____Warum im Leid auch eine Chance liegen kann Was geschieht, wenn wir mit dem Schlimmsten konfrontiert sind? Gemeinhin herrscht die Vorstellung, ein Trauma zeichne uns für das restliche Leben – mit oft verheerenden Folgen für fast alle Aspekte unseres Alltags, von unserem Schlafzyklus über unsere sozialen Beziehungen bis hin zu unserem Lebenswillen. Doch wie der international renommierte Psychologe und Psychotherapeut Stephen Joseph in diesem Buch zeigt, setzen traumatische Erfahrungen oft auch positive Entwicklungen in Gang und liefern Anstöße zu einer Verbesserung des Lebens: Die Betroffenen erleben gefestigte persönliche Beziehungen, lernen das Leben stärker wertzuschätzen und gelangen zu neuer innerer Stärke. Sie machen eine Erfahrung, die die Psychologen als posttraumatisches Wachstum bezeichnen. Josephs breit angelegtes Buch führt die Weisheit antiker Philosophen, die Einsichten von Evolutionsbiologen, den Optimismus der positiven Psychologen und seine eigenen bahnbrechenden Studien zusammen, um Wege aufzuzeigen, wie Menschen angesichts dramatischer Veränderungen und Widrigkeiten neuen Lebenssinn und neue Lebensziele finden können. Durch das Buch ziehen sich bewegende Geschichten von Menschen, die trotz großen Leids und schmerzlicher Verluste nicht aufgaben … Joseph verleiht den Berühmten und den Unbekannten gleichermaßen eine Stimme, wenn er Geschichten vom Überleben und Aufblühen in persönlichen wie globalen Krisen erzählt. Dabei vermittelt das Buch tiefe Kenntnisse über die Dynamik des posttraumatischen Wachstums und verwandter Theorien. Es stellt eine seltene Meisterleistung dar, ein Buch zu schreiben, das sowohl für die allgemeine Leserschaft als auch für Fachleute und Praktiker reizvoll und nützlich ist. Joseph ist es gelungen. John Harvey, Professor emeritus für Psychologie, University of Iowa
£29.99
Springer Fachmedien Wiesbaden Evolution, Denken, Kultur: Das soziale Gehirn und die Entstehung des Menschlichen
Die Entdeckung der Gemeinsamkeit Dieses bemerkenswerte Buch, das die Evolution und die Archäologie des menschlichen Sozialverhaltens zusammenführt, spannt den Bogen von den sozialen Gruppen der Steinzeit bis zu den modernen digitalen Netzwerken – und zeigt, dass wir heute in sozialen Welten leben, die sich tief in unserer evolutionären Vergangenheit entwickelt haben.Sie werden in diesem Jahr kein wichtigeres Buch lesen. Es könnte uns ein bisschen weiser in unserer Selbsteinschätzung machen. MinervaEin wunderbares Kompendium von Geschichte, Theorien und faszinierenden Experimenten, das Sie durchweg fesseln wird. BBC FocusIn einem Stil geschrieben, der in so bewundernswerter Weise wissenschaftliches Fachvokabular und Soziologenjargon vermeidet, dass man nicht mehr als ein normales menschliches Gehirn braucht, um es zu lesen und zu verstehen … eine sehr wertvolle Zusammenfassung unseres gegenwärtigen Wissens über die Evolution des Menschen und den möglichen Ursprung und die Entwicklung [solcher] menschlicher Eigenschaften und Fähigkeiten … Evolution, Denken, Kultur ist wie der Urknall: wahrscheinlich noch nicht die ganze Antwort, aber zweifellos schon die Erklärung einer großen Zahl beobachtbarer Phänomene, und für die Debatte und Weiterentwicklung unserer Vorstellungen über die Ursprünge und die Evolution der menschlichen Kognition wird es auf Jahrzehnte hinaus als führendes Modell dienen. Society of Antiquaries NewsletterEin dramatischer Schlag gegen den “Steine und Knochen”-Ansatz der Archäologie. New Scientist Zugleich ein Triumph der Zusammenarbeit und eine packende Detektivgeschichte. New Statesman _____Wann und wie entwickelte sich das Gehirn unserer frühen Vorfahren zu einem menschlichen Gehirn? Wann und wie entstand in der Evolution unsere Fähigkeit, zu sprechen und Kunstwerke zu schaffen, zu musizieren und zu tanzen? Die Größe der sozialen Gruppen, in denen Menschen heute leben – Angehörige, Freunde, Bekannte –, beträgt ungefähr 150 Personen. Diese „Dunbar-Zahl“ liegt etwa dreifach höher als bei Menschenaffen und unseren ältesten Vorfahren. Wie die Autoren dieses bahnbrechenden Buches darlegen, waren die frühen Menschen im Kampf ums Überleben gezwungen, sich zu immer größeren Gruppen zusammenzuschließen und zwischenmenschliche Beziehungen über weite Distanzen aufrechtzuerhalten. Sie mussten „im Großen denken“, und dies wiederum trieb sowohl das Wachstum des menschlichen Gehirns als auch die Entstehung des menschlichen Geistes voran. Aus dem gegenseitigen Kraulen der Menschenaffen erwuchs die für Menschen kennzeichnende sprachliche Zuwendung. Musik und Tanz verstärkten die Bindungen zwischen ihnen. Und die Beherrschung des Feuers verlängerte den Tag für zwischenmenschliche Aktivitäten. Heute beherrschen soziale Netzwerke die Welt. Doch erstaunlicherweise entspricht die Zahl unserer Facebook- oder Twitter-Kontakte im Mittel der Dunbar-Zahl. Offenbar leben wir immer noch in einer sozialen Welt, die ihre Wurzeln tief in unserer Evolutionsvergangenheit hat – am Lagerfeuer, auf der Jagd und in den Graslandschaften Afrikas.
£32.99
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Von Gewalt zur Gewaltüberwindung in der Bibel: Theologische, anthropologische und ethische Aspekte
Die Sprache und die Bilder der Gewalt in der Bibel, insbesondere im Alten Testament, werden von vielen Lesern in theologischer Wissenschaft und kirchlicher Praxis als anstößig wahrgenommen. Der Verfasser ordnet die Gewaltzüge im Wesen Gottes wie auch die gewaltverherrlichenden Szenen in den Kontext der Zeit ein und kommt so zu einem adäquaten Gottes- und Menschenbild sowie zu entsprechenden ethischen Grundsätzen. So erweist sich das Gesicht Gottes als ambivalent, aber mit einem deutlichen Zug zu umfassender Gnade, je universaler, desto mehr, bis es im NT im Bild Jesu Christi und in seiner Reich-Gottes-Verkündigung bestimmend wird. Das Wesen des Menschen ist geprägt teils von seiner Bestimmung zur Freiheit, teils von seiner Bestimmtheit durch die Sünde; das Sollen realisiert sich im AT im Mitgehen des Menschen bzw. des Volkes mit seinem Gott in Treue und Vertrauen, im NT in der Verwirklichung des neuen, in Christus geschenkten Seins. Der hermeneutische Zugriff auf die relevanten Texte erfolgt, wo möglich, unter drei Fragestellungen: Was sagen sie zu dem Thema 1. So ist Gott? 2. So ist der Mensch? bzw. So ist Israel? 3. So soll der Mensch sein? bzw. So soll Israel sein? Dabei sieht der Verfasser das Wesen Gottes in seiner Ambiguität beschrieben, das sich in der Geschichte zerstörend oder aufbauend auswirkt mit einer universell-heilvollen Tendenz; das Wesen des Menschen bzw. Israels im Spannungsfeld von Bestimmung zum "Sohn" und der Bestimmtheit durch die Sünde mit dem Ziel einer neuen Knechtsgemeinde; das Handeln des Menschen bzw. Israels bestimmt von der Entscheidung für oder gegen den Bund mit der Erwartung einer neuen Zeit, in der die Entscheidung ins Herz geschrieben ist. Der tendenziell auf Gewaltreduktion, Verständigung und Versöhnung gerichtete rote Faden im AT wird – nicht ohne Rückschläge (Joel, Nahum, Obadja) – zum Webmaterial eines roten Teppichs des Friedens Gottes mit den Menschen und untereinander im NT. Die Bedrohtheit der Bestandsgarantie der Schöpfung (Offenbarung des Johannes) gibt die geschichtliche und kosmische Realität wider, die Bestandsgarantie selbst aber (Gen 8,21f) führt zu der Gewissheit, dass uns nichts scheiden kann von der Liebe Gottes in Jesus Christus (Röm 8,38) und dass wir befähigt sind zu einem Leben im Geist der Liebe, des Friedens und der Versöhnung (Mt 5 – 7; Röm 12 – 15). Der Verfasser weiß sich einer biblischen Theologie verpflichtet, die Kontinuität und Diskontinuität beider Testamente gleichermaßen profiliert, sie aber auch zusammengehalten weiß durch eine Entwicklungsgeschichte und durch den einen erwählenden und so in der Geschichte handelnden Gott. Ein besonderes Augenmerk gilt der „archäologischen" Schichtung der Texte, in der gelegentlich ein Diskurs zum Thema Gewalt durch die Zeiten hindurch sichtbar wird.
£86.39
JCB Mohr (Paul Siebeck) Anthropologie des Alten Testament: Grundfragen - Kontexte - Themenfelder
Neben der 'Theologie des Alten Testaments' und der 'Literatur- und Religionsgeschichte Israels' gehört die 'Anthropologie' zu den Kernthemen der alttestamentlichen Wissenschaft. Das Lehrbuch von Bernd Janowski bearbeitet dieses Thema in umfassender Weise, indem es sich in sieben Abschnitte gliedert: Einführung, Lebensphasen, Personbegriff, Soziales Handeln, Welterfahrung, Anthropologien im Alten Testament, Resümee. Ein ausführlicher Quellenhang veranschaulicht das Thema anhand ausgewählter Texte und Bilder aus der Umwelt des Alten Testaments. "Bernd Janowski hat [...] einen großartigen Gesamtentwurf vorgelegt, der schon jetzt als Standardwerk bezeichnet werden kann. Galt bis dahin die Anthropologie des Alten Testaments von Hans Walter Wolff aus dem Jahr 1973 als maßgebliches Werk, so dürfte nun die beeindruckende Darstellung des emeritierten Tübinger Alttestamentlers an deren Stelle treten."Ludger Schwienhoerst-Schönberger in Christ in der Gegenwart , Nr. 21/2019, S. 226 "Bernd Janowskis monumentales opus magnum, in dem eine lebenslange Beschäftigung mit anthropologischen Themen der Bibel ihren Höhepunkt erreicht, darf schon jetzt als das künftig unentbehrliche Standardwerk zu allen Fragen im Umkreis bezeichnet werden. [...] Eine uneingeschränkte Leseempfehlung, die jedem Interessierten dringend ans Herz gelegt sei!"Friedhelm Hartenstein in Theologische Literaturzeitung 144, Buch des Monats (Juli/August 2019) "Bernd Janowski hat mit seiner Anthropologie des Alten Testaments ein materialreiches Kompendium vorgelegt, ein Nachschlagewerk, ein Lesebuch, ein Lehrwerk, ein kluges Buch, von dem sich die interessierte Leserschaft gern zum Nach- und Selberdenken anregen lässt. Zweifellos liegt für die alttestamentliche Anthropologie hier ein Referenzwerk vor."Achim Behrens in Orientalistische Literaturzeitung , 115 (2020), S. 449-452 "[...] ein wahres Meisterwerk, das jede/r Student/in der Theologie zu Rate ziehen wird. Auch die Fachexegese darf sich über ein äußerst hilfreiches Handbuch freuen, das man durcharbeiten und auf das man immer wieder als Nachschlagewerk zurückgreifen wird."Thomas Hieke in Biblische Notizen , 184 (2020), S. 149-150 "Dieses Buch stellt die alttestamentliche Anthropologie erfrischend neu, übersichtlich und umfassend dar und ist ein unschätzbarer Beitrag nicht nur zur alttestamentlichen Wissenschaft, sondern ebenfalls zur praktischen Theologie. Darüber hinaus sei es ausdrücklich als Nachschlagewerk oder zur Gesamtlektüre in Studium, Vikariat und Pfarramt empfohlen."Lukas Altvater auf https://netzwerktheologie.wordpress.com "Insgesamt kann allen die Anschaffung dieses Standardwerkes, das man mit Gewinn und mit Genuss liest, nur empfohlen werden."Kathrin Gies in Theologische Revue 118, Juli 2022 "Janowskis 'Anthropologie' füllt eine seit Jahrzehnten überfällige Lücke der alttestamentlichen Theologie und Exegese und wird allein aus diesem Grund schon zu einem Standardwerk avancieren."Benedikt Collinet in bbs 12.2020, www.bibelwerk.de/verein/buecherschau "Mit seiner Anthropologie des Alten Testaments ist Bernd Janowski ein großer Wurf gelungen, dem man eine lange Halbwertszeit wünscht! Nicht nur für Studierende, sondern für jeden, der sich mit der Gedankenwelt des Alten Testaments auseinandersetzen möchte, ist das Handbuch nur zu empfehlen."Fabian Brand auf https://theologieundwelt.wordpress.com/2021/07/09/anthropologie-des-alten-testam
£51.60
Birkhauser Besser - Weniger - Anders Bauen: Energiewende und Digitale Transformation: Grundlage - Fallbeispiele - Strategien
Nachhaltigkeit ist heute zur alles übergreifenden Leitlinie gesellschaftlichen Handelns geworden, doch zugleich sind ihre Mittel und Wege alles andere als eindeutig klar. Aus ihrem ganzheitlichen Verständnis heraus muss Nachhaltigkeit technisch-materielle, soziale, ökonomische, ökologische als auch ethische Strategien vereinen, zwischen denen es komplexe Wechselwirkungen und oft genug auch Ziel- und Prioritätskonflikte gibt. In keinem anderen Bereich lassen sich diese Zusammenhänge besser verstehen, darstellen und beeinflussen als im Bauwesen. „Besser – Weniger – Anders Bauen" greift in jedem Band zwei Bereiche von Nachhaltigkeit auf, deren Wechselwirkungen besonders wichtig und zugleich besonders gut zu erfassen sind. Nach einführenden Überblicksdarstellungen werden für jeden Bereich etablierte Methoden, aktuelle Entwicklungen und akute Konfliktfelder beschrieben, analysiert und an internationalen Fallbeispielen im Detail dargestellt. Dies geschieht anhand der Nachhaltigkeitskriterien von Effizienz („besser"), Suffizienz („weniger") und Konsistenz („anders"). Stimmen zum ersten Band„Kreislaufgerechtes Bauen und Kreislaufwirtschaft" „Die Beiträge, Fallstudien und Kommentare helfen, die Diskussion zur Umsetzung kreislaufbasierter Wirtschaftsmodelle im Baubereich voranzutreiben." Architektenkammer Hessen, Fachliteratur „Beim Bauen von Neuem bereits das Morgen mitdenken ist einer der zentralen Denkanstöße, die Dirk E. Hebel und Felix Heisel in ihrem Buch den LeserInnen mit auf den Weg geben. … Wie das gehen kann, wird unter den Vorzeichen ‚Besser‘, ‚Weniger‘ und ‚Anders‘ anschaulich anhand konkreter Beispiele vorgeführt, nicht zuletzt auch der Aspekt, wie kreislaufgerechtes Bauen als Mehrwert für die Bauwirtschaft funktionieren könnte …" architektur aktuell Energiewende Als selbstverständlich erscheint die schon lange bestehende Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Energie. Und doch vollzieht sich darin gerade ein tiefgreifender Wandel. Ging es bisher in erster Linie um Energieeffizienz und den Anteil erneuerbarer Energieträger am Gebäude, so unterstützen nun politische Vorgaben zum Energieverbrauch eine ganzheitlichere Betrachtung. Diese beginnt mit integralen Ansätzen, bei denen der Gebäudeentwurf und konstruktive Maßnahmen bereits Teil des Energiekonzepts werden, und führt über die Erfassung der grauen Energie in Baumaterialien bis zur ganzheitlichen Bewertung von Gebäuden über deren gesamten Lebenszyklus. Noch stärker als die Ressourcenfrage stellt heute der Klimawandel die Hauptherausforderung für den energiehungrigen und emissionsintensiven Sektor Gebäude dar. Wie können wir die Wärmewende besser gestalten und mit verbesserten technologischen Ansätzen klimaneutral heizen? Wie begegnen wir den steigenden Temperaturen und der Gefahr eines damit zunehmenden Energieverbrauchs zum Kühlen? Ist auch mit einfacheren Gesamtkonzepten eine geringere Umweltbelastung von Gebäuden über den gesamten Lebenszyklus zu erreichen? Müssen nicht die Nutzer von Gebäuden stärker berücksichtigt werden, und braucht es ganz andere Energieversorgungsstrategien? Digitale Transformation Digitale Werkzeuge sind heute allgegenwärtig und werden weithin für eine effizientere Projektentwicklung in der Architektur eingesetzt. Damit ist der Grundstein für eine tiefgreifende Transformation der Baubranche zur Bewältigung der Klimakrise gelegt. Digitale architektonische Entwurfs- und Konstruktionsmethoden lassen sich als Basistechnologien für einen grundlegenden Wandel hin zu einem kreislauforientierten Bauwesen mit deutlich geringeren Auswirkungen auf Umwelt und Klima nutzen. Dazu gehört eine digitale Neuinterpretation natürlicher Baustoffe mittels digitaler Bautechnologien. Mithilfe digitaler Rückbau- und Wiederverwendungsstrategien lässt sich der Gebäudebestand in Ressourcen für die Zukunft verwandeln. Die Massenindividualisierung maßgeschneiderter Bauteile minimiert den Ressourcenverbrauch. In ihrer neuen Rolle als interdisziplinäre Vermittler und digitale Baumeister vereinen Architekten Entwurf und Fertigung durch digitale Expertise. Darüber hinaus gibt das Buch Einblicke in die mögliche Zukunft des Bauens, in der grundlegend andere Konzepte von Gestaltung und Materialisierung unserer gebauten Umwelt die jetzt herrschenden Paradigmen unserer Fachdisziplin in Frage stellen.
£42.00
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Handchirurgie
Das neue Standardwerk der Handchirurgie Von den Grundlagen handchirurgischer Diagnostik und Indikationsstellung über die operative Therapie bis hin zu Nachbehandlung und Rehabilitation: hier finden Ärzte, die handchirurgische Patienten behandeln, alle Informationen, die sie für eine erfolgreiche Therapie benötigen. Erwerben Sie darüber hinaus Kenntnisse über viele weitere interessante und klinisch relevante Themen: z.B. Prothetik der oberen Extremität, Therapie und Rekonstruktion von Schussverletzungen der Hand oder Hand und psychische Erkrankungen. Profitieren Sie von Erfahrung und fachlicher Kompetenz von über 80 anerkannten Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.Ein Bild sagt häufig mehr als tausend Worte: über 2700 Schemata, OP-Zeichnungen, klinische Fotos, Röntgen-, CT- und MRT-Bilder illustrieren das dargebotene Wissen.Die Handchirurgie von Springer: das unverzichtbare Nachschlagewerk für jeden, der handchirurgische Patienten behandelt.Erwerben Sie darüber hinaus Kenntnisse über viele weitere interessante und klinisch relevante Themen: z.B. Prothetik der oberen Extremität, Therapie und Rekonstruktion von Schussverletzungen der Hand oder Hand und psychische Erkrankungen. Profitieren Sie von Erfahrung und fachlicher Kompetenz von über 80 anerkannten Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.Ein Bild sagt häufig mehr als tausend Worte: über 2700 Schemata, OP-Zeichnungen, klinische Fotos, Röntgen-, CT- und MRT-Bilder illustrieren das dargebotene Wissen.Die Handchirurgie von Springer: das unverzichtbare Nachschlagewerk für jeden, der handchirurgische Patienten behandelt.Erwerben Sie darüber hinaus Kenntnisse über viele weitere interessante und klinisch relevante Themen: z.B. Prothetik der oberen Extremität, Therapie und Rekonstruktion von Schussverletzungen der Hand oder Hand und psychische Erkrankungen. Profitieren Sie von Erfahrung und fachlicher Kompetenz von über 80 anerkannten Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.Ein Bild sagt häufig mehr als tausend Worte: über 2700 Schemata, OP-Zeichnungen, klinische Fotos, Röntgen-, CT- und MRT-Bilder illustrieren das dargebotene Wissen.Die Handchirurgie von Springer: das unverzichtbare Nachschlagewerk für jeden, der handchirurgische Patienten behandelt.Erwerben Sie darüber hinaus Kenntnisse über viele weitere interessante und klinisch relevante Themen: z.B. Prothetik der oberen Extremität, Therapie und Rekonstruktion von Schussverletzungen der Hand oder Hand und psychische Erkrankungen. Profitieren Sie von Erfahrung und fachlicher Kompetenz von über 80 anerkannten Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.Ein Bild sagt häufig mehr als tausend Worte: über 2700 Schemata, OP-Zeichnungen, klinische Fotos, Röntgen-, CT- und MRT-Bilder illustrieren das dargebotene Wissen.Die Handchirurgie von Springer: das unverzichtbare Nachschlagewerk für jeden, der handchirurgische Patienten behandelt.Erwerben Sie darüber hinaus Kenntnisse über viele weitere interessante und klinisch relevante Themen: z.B. Prothetik der oberen Extremität, Therapie und Rekonstruktion von Schussverletzungen der Hand oder Hand und psychische Erkrankungen. Profitieren Sie von Erfahrung und fachlicher Kompetenz von über 80 anerkannten Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.Ein Bild sagt häufig mehr als tausend Worte: über 2700 Schemata, OP-Zeichnungen, klinische Fotos, Röntgen-, CT- und MRT-Bilder illustrieren das dargebotene Wissen.Die Handchirurgie von Springer: das unverzichtbare Nachschlagewerk für jeden, der handchirurgische Patienten behandelt.Erwerben Sie darüber hinaus Kenntnisse über viele weitere interessante und klinisch relevante Themen: z.B. Prothetik der oberen Extremität, Therapie und Rekonstruktion von Schussverletzungen der Hand oder Hand und psychische Erkrankungen. Profitieren Sie von Erfahrung und fachlicher Kompetenz von über 80 anerkannten Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.Ein Bild sagt häufig mehr als tausend Worte: über 2700 Schemata, OP-Zeichnungen, klinische Fotos, Röntgen-, CT- und MRT-Bilder illustrieren das dargebotene Wissen.Die Handchirurgie von Springer: das unverzichtbare Nachschlagewerk für jeden, der handchirurgische Patienten behandelt.
£499.99