Search results for ""author paul f."
JCB Mohr (Paul Siebeck) Von Leporius bis zu Leo dem Großen: Studien zur lateinischsprachigen Christologie im fünften Jahrhundert nach Christus
Torsten Krannich untersucht die Christologie lateinischsprachiger Theologen zu Beginn des fünften Jahrhunderts, die in Südgallien und in Italien lebten. Er stellt die christologischen Entwürfe der drei Mönche Leporius, Johannes Cassian und Vinzenz von Lérins, sowie die der drei Päpste Caelestin I., Xystus III. und Leo dem Großen vor den eutychianischen Streitigkeiten vor. Der Zeitraum der Arbeit umfaßt damit die Jahre 417/418 n.Chr. bis 448 n.Chr. Dabei bilden die Auseinandersetzung um die Christologie des Nestorius, des Patriarchen von Konstantinopel, sowie die Christologie Augustins den dogmen- und theologiegeschichtlichen Hintergrund. Dennoch gilt es, die Theologen vor allem in und aus ihren eigenen historischen und systematisch-theologischen Zusammenhängen zu verstehen. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie es den einzelnen gelang, die Verhältnisbestimmung zwischen göttlicher und menschlicher Natur in Jesus Christus zu formulieren. Der Autor übersetzt erstmalig den Libellus emendationis des Leporius vollständig in eine moderne Fremdsprache und kommentiert ihn.
£91.30
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Ordnung des "Hauses Gottes": Der Ort von Frauen in der Ekklesiologie und Ethik der Pastoralbriefe
£137.54
JCB Mohr (Paul Siebeck) Frühjudentum und Neues Testament im Horizont Biblischer Theologie: Mit einem Anhang zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti
Die Beiträge zu diesem Band sind im wesentlichen aus einem Symposion zum 70. Geburtstag von Traugott Holtz und Nikolaus Walter entstanden. Gemäß den Forschungsinteressen der beiden Jubilare spielen das frühjüdische Umfeld des Neuen Testaments, die Septuaginta und die Frage nach einer Biblischen Theologie eine hervorgehobene Rolle. Da beide als Schüler von Gerhard Delling am Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti (CJHNT) mitgearbeitet haben, bietet der Band im Anhang unveröffentlichte Texte aus der Geschichte dieses Forschungsprojektes und Überlegungen zum gegenwärtigen Stand und zur Fortführung des Unternehmens.
£156.43
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Richterschaft des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main in der Zeit des Nationalsozialismus: Die Personalpolitik und Personalentwicklung
Die Justiz war funktionaler Bestandteil des nationalsozialistischen Systems. Da sie ihm durch ihre Rechtsprechung Legitimation verschaffte, benötigte das Regime eine in seinem Sinne zuverlässige Richterschaft. Diesem Ziel dienten mehrere neue Gesetze und die Einflussnahme durch das Reichsjustizministerium. Am Beispiel des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main untersucht Arthur von Gruenewaldt, wie ab 1933 aus politischen und rassistischen Gründen Richter entlassen, versetzt und entrechtet, und die frei gewordenen Stellen mit sogenannten Alten Kämpfern, überzeugten Nationalsozialisten oder Karrieristen und Opportunisten besetzt wurden. In ausführlichen Kollektiv- und Einzelbiographien werden Laufbahn und politisches Verhalten der betroffenen hohen Justizbeamten, der Verfolgten wie der Nutznießer, dargestellt. Abschließend gibt der Autor einen Ausblick auf den Neuaufbau der hessischen Justiz nach 1945 und betrachtet die personelle Kontinuität.Die Arbeit wurde mit dem Fritz Bauer Studienpreis für Menschenrechte und juristische Zeitgeschichte des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz ausgezeichnet.
£126.21
JCB Mohr (Paul Siebeck) Datenschutzrechtliche Fragen des Personenbezugs: Eine Untersuchung des sachlichen Anwendungsbereiches des deutschen Datenschutzrechts und seiner europarechtlichen Bezüge
Das Merkmal "personenbezogene Daten" stellt europaweit eines der wichtigsten Eingangstore für den Anwendungsbereich des Datenschutzrechts dar. Zugleich ist die Auslegung der gesetzlichen Voraussetzungen des Personenbezugs stark umstritten. Nach wie vor besteht ein hoher Entwicklungs- und Konkretisierungsbedarf. Aufbauend auf einer breiten Diskussion der bisherigen Ansätze gibt Martin Sebastian Haase neue Impulse für die Auslegung und Umschreibung des sachlichen Anwendungsbereiches des Datenschutzrechts. Er behandelt unter anderem typische Individualisierungsmerkmale der natürlichen Person, die Beurteilung von aggregierten und anonymisierten Daten, die Abgrenzung von personenbezogenen Daten zu reinen Sachdaten, den Umgang mit spezifischen Informationskombinationen, die Zurechnung von Zusatzmitteln und Zusatzwissen im Rahmen der Bestimmbarkeit einer natürlichen Person und die Einordnung technischer Repräsentanten (z.B. IP-Adresse). Durch die Einbeziehung gesellschaftlicher und technischer Aspekte entwirft der Autor eine geeignete Grundlage für einen interdisziplinären Diskurs.
£133.27
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gut und Böse in Mensch und Welt: Philosophische und religiöse Konzeptionen vom Alten Orient bis zum frühen Islam
Die Frage nach Herkunft und Wirklichkeit des Guten und des Bösen sowie nach ihrem Verhältnis zueinander hat in der Philosophie- und Religionsgeschichte von Anfang an eine zentrale Rolle gespielt. Ihre Beantwortung hatte entscheidenden Einfluss darauf, wie man Welt und Kultur, Mensch und Ethik in der Beziehung zu Gott bzw. den Göttern wahrnahm. Die Beiträge des Konferenzbandes stellen dar, welche Auffassungen hierzu in Altertum und Antike entwickelt wurden. Dabei reicht der Bogen von den frühen Literaturen aus Ägypten und Mesopotamien, Iran und Griechenland über biblische, qumranische und antik-christliche Texte bis zu dem Werk Manis und dem Koran. So vermittelt der Band einen repräsentativen Eindruck von den Antworten der alten Welt auf eine Lebensfrage der Menschheit. Mit Beiträgen von: Wilhelm Blümer, Devorah Dimant, Jan Dochhorn, Therese Fuhrer, Philip Kreyenbroek, Catherine Mittermeyer, Angelika Neuwirth, Bernd Schipper, Konrad Schmid, Markus Stein, Martin Tamcke, Ulrich Volp
£126.12
JCB Mohr (Paul Siebeck) Isaiah's Servants in Early Judaism and Christianity: The Isaian Servant and the Exegetical Formation of Community Identity
The Book of Isaiah describes an Israelite group called the "servants," who suffered for their righteousness and were promised vindication. This collection of essays shows how the Isaian "servants" texts were used by early Jewish and Christian readers to shape their own community identity. It includes analyses of Psalms 22, 69, and 102, Daniel, Wisdom of Solomon, Mark, Luke and Acts, Romans, 2 Corinthians, Philippians, 1 Peter, Revelation, and Targum Jonathan on Isaiah, as well as investigations into the relationship between exegesis and identity formation and into how the Isaian Servant(s) are presented within the framework of Israel's history.
£108.40
Paul Mellon Centre for Studies in British Art The Late Works of J. M. W. Turner: The Artist and his Critics
An exploration of Turner’s final, vital years, including new readings of some of his most significant paintings The paintings and drawings Joseph Mallord William Turner (1775–1851) produced from 1835 to his death are seen by many as his most audacious and compelling work, a highly personal final vision that ranks with the late styles of the greatest artists. In this study, Sam Smiles shows how a richer account of Turner’s achievement can be presented once his historical circumstances are given proper attention. He discusses the style and subject matter of Turner’s later oil paintings and watercolours, his commercial dealings and his relations with patrons; he examines the artist’s critical reception and scrutinises accounts of his physical and mental health to see what can be reliably said about this last phase of creative endeavour. Emerging from this study is an artist who used his final years to consolidate the principles that had motivated him throughout his career.Distributed for the Paul Mellon Centre for Studies in British Art
£35.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Rezeption der 'Theologia Deutsch' bis 1523: Stationen der Wirkungsgeschichte im Spätmittelalter und in der frühen Reformationszeit
Die sogenannte 'Theologia Deutsch', ein wohl noch im 14. Jahrhundert entstandener mystischer Traktat, wurde von Martin Luther im Druck herausgegeben und mit höchstem Lob bedacht. Andreas Zecherle rekonstruiert die Wirkungsgeschichte dieser Schrift bis zum Jahr 1523 erstmals genauer und bettet so Luthers Rezeption in ihren Kontext ein. Der Autor untersucht die vorreformatorische Rezeption des Traktats im Spiegel der handschriftlichen Überlieferung sowie die Rezeption bei Johann von Staupitz, Martin Luther und Andreas Bodenstein von Karlstadt. Die Studie zeigt, dass Luther und Karlstadt teils in Übereinstimmung mit Tendenzen in der vorreformatorischen Wirkungsgeschichte, teils im Gegensatz zu diesen die 'Theologia Deutsch' im Sinne ihrer je eigenen Theologie interpretierten und dabei an bestimmte Aussagen des spätmittelalterlichen Werkes philologisch präzise anknüpften, während sie andere aneignend umdeuteten oder ausblendeten.
£161.38
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Septuaginta - Geschichte, Wirkung, Relevanz: 6. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 21.-24. Juli 2016
Dieser Band dokumentiert die Multiperspektivität gegenwärtiger Septuaginta-Forschung. Die Beiträge behandeln textgeschichtliche, philologische und historische Fragen ebenso wie Aspekte der Theologie und der Wirkungsgeschichte. In text- und theologiegeschichtlicher Hinsicht sind Veränderungsprozesse in der Textentwicklung und der Interpretation autoritativer Vorlagen bemerkenswert. Philologische Untersuchungen behandeln Stilistik und Semantik der jüdischen Übersetzung im Schnittfeld von allgemeiner griechischer Sprachentwicklung und möglichem Soziolekt. Historisch orientierte Beiträge arbeiten Einflüsse der Zeitgeschichte auf die Übersetzung heraus. Die Texte der Septuaginta sind Hilfe und Herausforderung, die eigene jüdische bzw. christliche Identität zum Ausdruck zu bringen.
£303.97
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Septuaginta - Texte, Theologien, Einflüsse: 2. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 23.-27. Juli 2008
Die Septuaginta ist als jüdische Bibelübersetzung ab dem 3. Jh. v.Chr. entstanden. Sie wird von den meisten neutestamentlichen Autoren als Grundlage ihrer Schriftzitate benutzt und ist das Alte Testament in den Orthodoxen Kirchen. Sie gibt Einblick in das Schriftverständnis des Griechisch sprechenden Judentums. Die Septuaginta-Forschung bildet einen eigenständigen Bereich neben der Erforschung der Hebräischen Bibel. Historischer Ort, Textgeschichte, literarische Einbettung und Theologie der Septuagintaschriften stellen die Wissenschaft vor viele offene Fragen, deren Antworten im internationalen Forschungskontext gesucht werden. Der vorliegende Band enthält Studien zum historischen Hintergrund der Septuaginta, zur Textgeschichte, zur Philologie, zu Einzelproblemen von Septuaginta-Schriften und zur Rezeption der Septuaginta. Er gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand und zeigt Perspektiven für weitere Forschung auf.Der Band ist erwachsen aus einer Tagung des Projektes Septuaginta Deutsch, die im Juli 2008 in Wuppertal stattfand.
£221.60
JCB Mohr (Paul Siebeck) Biblia Americana: America's First Bible Commentary. A Synoptic Commentary on the Old and New Testaments. Volume 1: Genesis
Scheduled to appear in 10 volumes, this scholarly edition of Cotton Mather's Biblia Americana (1693-1728) makes available for the first time the oldest comprehensive commentary on the Bible composed in British North America. Combining encyclopaedic discussions of biblical scholarship with scientific speculations and pietistic concerns, Biblia represents one of the most significant untapped sources in American religious and intellectual history. Mather's commentary not only reflects the growing influence of Enlightenment thought (Descartes, Hobbes, Spinoza, and Newton) and the rise of the transatlantic evangelical awakening; it also marks the beginnings of historical criticism of the Bible as text in New England.Volume 1 (Genesis) of Cotton Mather's Biblia Americana is particularly valuable because Mather addresses some of the most hotly debated questions of his age: Are the six days of God's creation to be taken literally? Can the geological record of the earth's age be reconciled with biblical chronology? Were there men before Adam? How many animals fit into Noah's Ark? Was Noah's Flood a local or global event? Why are the religions of the ancient Canaanites, Egyptians, and Greeks so similar to the revealed religion of Moses? Did God dictate the Bible to his prophets, and how many (if any) of the books of the Pentateuch did Moses write? Such questions were as relevant during the early Enlightenment as, indeed, they are to many believers today. Edited, introduced, annotated, and indexed by Reiner Smolinski, Mather's commentary on Genesis is as rich in its critical texture as it is surprisingly modern in its answers to many central concerns of the Christian faith.
£241.50
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gesammelte Werke in deutscher Sprache: Band 5: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band I: Der Zauber Platons
Das sozialphilosophische Hauptwerk von Karl Popper behandelt vor allem die Geschichte des Historizismus, das heißt, die Idee eines gesetzmäßigen historischen Ablaufs, bei Platon (Band I) sowie bei Hegel, Marx und deren Nachfolgern (Band II). Es enthält außerdem eine Vielzahl von Erörterungen über erkenntnistheoretische, philosophische, ethische und politische Fragen, die bis heute von brennender Aktualität sind. Daß dieses Buch seit 1945 in 23 Sprachen übersetzt wurde, macht deutlich, daß Poppers 'Kriegsbeitrag' weit mehr ist als eine originelle Auseinandersetzung mit den philosophischen Systemen von der Antike bis heute.Die Theorie der offenen Gesellschaft, also die ständige schrittweise Verbesserung von Institutionen in parlamentarisch-demokratischen Gesellschaften, ist in diesen beiden Bänden so gründlich entwickelt, daß alle an der Begründung und Weiterentwicklung von Zivilgesellschaften interessierten Personen sich mit ihr auseinandersetzen sollten.
£99.90
Paul Mellon Centre for Studies in British Art Landscape Design and Revolution in Ireland and the United States, 1688-1815
Explores how revolutionary ideas were translated into landscape design, encompassing liberty, equality, improvement and colonialism Spanning the designed landscapes of England’s Glorious Revolution of 1688, the American Revolution of 1776 and the Irish rebellion of 1798, with some detours into revolutionary France, this book traces a comparative history of property structures and landscape design across the eighteenth-century Atlantic world and evolving concepts of plantation and improvement within imperial ideology. Revolutionaries such as Jean-Jacques Rousseau, George Washington, Arthur Young, Lord Edward FitzGerald and Pierce Butler constructed houses, farms and landscape gardens—many of which have since been forgotten or selectively overlooked. How did the new republics and revolutionaries, having overthrown social hierarchies, translate their principles into spatial form? As the eighteenth-century ideology of improvement was applied to a variety of transatlantic and enslaved environments, new landscape designs were created—stretching from the suburbs of Dublin to the sea islands of the state of Georgia. Yet these revolutionary ideas of equality and freedom often contradicted reality, particularly where the traditional design of the great landed estate—the building block of aristocratic power throughout Europe—intersected with that of the farm and the plantation. Distributed for the Paul Mellon Centre for Studies in British Art
£45.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Women in the Wilderness: The "Female Legislation" of the Book of Numbers (Num 5,11-31; 27,1-11; 30,2-17)
How were legal issues featuring women treated and resolved in the Book of Numbers? Francesco Cocco studies a trio of texts and finds the prominent place afforded to women quite peculiar and, it seems, at odds with the notions of autonomy, freedom, self-determination, or whatever other synonym can be married conceptually to the idea of women in leading roles. This in-depth investigation goes beyond appearances however to reveal a broader, perhaps even unexpected, understanding of these three literary traditions - traditions which are the product of the skillful amalgamation of narrative and legislative material so characteristic of the Torah in general and the Book of Numbers in particular.
£103.70
JCB Mohr (Paul Siebeck) Das Prinzip der Konfliktkonzentration in der Brüssel Ia-VO: Begrenzte Klägerwahlrechte für Verträge und Delikte mit mehrfachem Ortsbezug
Das Problem mehrfachen Ortsbezugs ist ein seit Jahren wiederkehrender Gegenstand der Rechtsprechung des EuGH zum Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in der Brüssel Ia-Verordnung. Maßgebend für die Lösung dieser Fälle ist das Prinzip der Konfliktkonzentration, dessen Existenz und Bedeutung Bianca Scraback herleitet und in Bezug zu den übrigen Prinzipien der Verordnung setzt. Auf der Grundlage dieser Analyse entwickelt die Autorin einen neuen Lösungsansatz mittels begrenzter Klägerwahlrechte, der einheitlich auf vertragliche und deliktische Fälle mehrfachen Ortsbezugs angewendet werden kann. Zudem stellt sie seine Anwendung auf die wichtigsten Fallgruppen systematisch dar.
£97.86
JCB Mohr (Paul Siebeck) Das Recht der Reformation: Die epistemologische Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit
Die neue Erkenntnislehre der Reformatoren führte zu einem gewandelten Methodenverständnis gerade auch der Rechtswissenschaft. Daraus gingen eine neue Rechtsquellenlehre sowie eine gewandelte Gesetzeslehre hervor. Die Lehre der Reformatoren zielte auf ein neues Staatsverständnis, das an die Stelle des Papstes als Stellvertreter Christi den Herrscher setzte, der eine gottgewollte Ordnung gewährleisten sollte. In dieser sollte jeder Einzelne den Freiraum haben, sich im Glauben zu bewähren.Die neue Erkenntnislehre wirkte sich auf alle Bereiche der Rechtsordnung aus. Im Strafrecht betonte es die Aufgabe des Schwertes, aber auch die Chance auf Besserung des Einzelnen. Im Zivilrecht wurden die neuen ethischen Auffassungen übernommen und auf ökonomische Herausforderungen reagiert. Die konfessionelle Spaltung erfasste auch das Recht und verschliff sich erst allmählich im 18. Jahrhundert.
£126.24
JCB Mohr (Paul Siebeck) "Wyr gleuben all an eynen Gott": Das Nicaeno-Constantinopolitanum in seiner Bedeutung für Martin Luther und Philipp Melanchthon
Das Nicaeno-Constantinopolitanum (NC) kann als das wichtigste Glaubensbekenntnis der Ökumene gelten. In den meisten Kirchen und Konfessionen genießt es eine hohe Anerkennung, bedeutende ökumenische Zusammenschlüsse haben sich darauf explizit verpflichtet. Wie aber steht es mit der Rezeption des NC in der Reformationszeit? Welche Bedeutung hatte dieser Bekenntnistext im 16. Jahrhundert? Jennifer Wasmuth geht in der vorliegenden Studie diesen Fragen anhand einer detaillierten Untersuchung der maßgeblichen Schriften Martin Luthers und Philipp Melanchthons nach. Im Ergebnis wird aufgezeigt, wie das NC zu einem Kerntext normativer lutherischer Lehre werden konnte.
£102.87
JCB Mohr (Paul Siebeck) Signs and Discourses in John 5 and 6: Historical, Literary, and Theological Readings from the Colloquium Ioanneum 2019 in Eisenach
The contributions in this volume are by members of the Colloquium Ioanneum, an international group of Johannine scholars who meet every two years for discussion of a section of the Fourth Gospel. The proceedings of the 2019 meeting focus on the signs and accompanying discourses in John 5 and 6, which contributors approach using different methods of interpretation. Narrative issues include the characterization of Jesus, the disciples, and other figures, the construction of space, assumptions about the audience, creation motifs, and the role of intertextuality. Attention is given to Johannine perspectives on Christology, soteriology, eschatology, and judgment. Careful consideration is given to questions of the Gospel's use of eucharistic language and the origins of Johannine theology.
£160.70
JCB Mohr (Paul Siebeck) Creation and Re-Creation in Jewish Thought: Festschrift in Honor of Joseph Dan on the Occasion of his Seventieth Birthday
Joseph Dan, the Gershom Scholem Professor of Kabbalah Emeritus at the Hebrew University and long-time Professor of Jewish Studies at the Freie Universität Berlin, is one of the most influential figures in the fields of Jewish mystical thought, homiletical and ethical literature, modern Messianism and Hasidism, and contemporary 'belles-lettres'. His studies of the diverse aspects of Jewish creativity, with close attention to the dialectics of religious-cultural continuity versus historical innovation, provide a comprehensive overview of the complex history of Jewish thought and its multiple creative faces. It is precisely for this reason, to honor Joseph Dan's multifaceted research, that his many colleagues, students, and friends, scattered among universities around the world, have decided to focus their contributions in this Festschrift on the continuing process of creation and re-creation in Jewish thought throughout the centuries. Contributors: Philip Alexander, Dan Ben-Amos, Peter Schäfer, Margarete Schlüter, Bernard McGinn, Klaus Herrmann, Herbert Davidson, Annelies Kuyt, Haym Soloveitchik, Eli Yassif, Gerold Necker, Marc Saperstein, Giuseppe Veltri, Aviezer Ravitzky, Avinoam Rosenak, Kimmy Caplan, Saverio Campanini, Eric Jacobson, Yair Zakovitch, Rachel Elior, David Weiss Halivni, Avigdor Shinan, Avraham Grossman, Giulio Busi, Moshe Hallamish, Chava Turniansky, Jacob Elbaum, Hagit Matras, Joseph Hacker, Raya Haran, Arnold J. Band, Hamutal Bar Yosef, Miri Kubovy, Naama ben Shahar.
£260.50
JCB Mohr (Paul Siebeck) Politische Freiheit im Völkerrecht: Eine Darstellung des pluralistischen Demokratieverständnisses im universellen Menschenrechtsschutz anhand von Umfang und Grenzen der Parteienfreiheit
Der Internationale Pakt für politische und bürgerliche Rechte ist der wichtigste völkerrechtliche Vertrag zur Garantie universeller Menschenrechte und damit für die politische Betätigungsfreiheit. Politische Parteien nehmen für die Verwirklichung dieser Freiheit eine entscheidende Rolle ein, da sie individuelle Meinungen in staatliche Entscheidungen hineintragen können. Unter Bezugnahme auf die Vereinigungsfreiheit, das Wahlrecht, das Selbstbestimmungsrecht der Völker und den Minderheitenschutz zeigt Julian Rössler, dass die Parteienfreiheit auf universeller Ebene umfassend gewährleistet wird. Die völkerrechtliche Parteienfreiheit ist als Garant für eine Pluralität von Parteien und damit auch für politische Meinungsvielfalt in den Vertragsstaaten zu verstehen. Der Zivilpakt ist Grundlage für eine internationale Gemeinschaft von pluralistisch demokratischen Staaten.
£110.13
JCB Mohr (Paul Siebeck) Der Verfall des Eigentums: Ersitzung und Verjährung der Vindikation am Beispiel von Raubkunst und Entarteter Kunst (Der Fall Gurlitt)
Das (besitzlose) Eigentum ist kein ewiges Recht. Es kann sich mannigfach verflüchtigen, für den ursprünglichen Eigentümer verloren gehen. Wenn es nicht schon vorher zum Erwerb eines Dritten vom Nichtberechtigten gekommen ist (§§ 932 ff. BGB), findet der Verfall als Vorgang in der Zeit statt. Dem nicht besitzenden Eigentümer rinnt sein Eigentum durch die Finger. Die Zeit kann akquisitiv wirken. Der Zerfall geschieht rückstandslos, wenn ein Dritter durch Ersitzung eigenes Eigentum geriert. Aber auch wo es nicht zur Ersitzung kommt, erodiert das Eigentum. Denn die Zeit wirkt extinktiv. Der Herausgabeanspruch aus dem Eigentum verjährt. Andreas Bergmann spürt diesen, teils äußerst komplizierten Zusammenhängen am Beispiel von NS-Raubkunst und sogenannter "Entarteter Kunst" nach.
£39.06
JCB Mohr (Paul Siebeck) Regulierte Selbstregulierung im europäischen Chemikalienrecht: Eine Untersuchung der kontrollierten Eigenverantwortung für den Schutz der Umwelt unter der REACH-Verordnung
Die REACH-Verordnung zielt auf die Bereitstellung stoffspezifischer Informationen und die Regulierung besonders besorgniserregender Stoffe ab. Hierzu hat sie den Unternehmen der chemischen Industrie die primäre Verantwortung für die Sicherheit von Stoffen übertragen. Die Zuständigkeit der Behörden beschränkt sich auf Überprüfungstätigkeiten und die Mitwirkung am hoheitlichen Risikomanagement für bestimmte gefährliche Stoffe. Durch diesen Paradigmenwechsel hat das Konzept der regulierten Selbstregulierung Einzug ins Chemikalienrecht gehalten. Heidi Stockhaus untersucht vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen mit der Anwendung der REACH-Verordnung, inwiefern die Europäische Union und der Staat im Rahmen des Chemikalienrechts ihrer besonderen Verantwortung für den Schutz der Umwelt gerecht werden. Im Vordergrund stehen dabei die einzelnen Mechanismen und Strukturen des auf regulierter Selbstregulierung basierenden Schutzkonzepts, das zugleich in den größeren Zusammenhang der Aufgabenverteilung zwischen staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren eingebettet wird.
£109.23
JCB Mohr (Paul Siebeck) Rechtsformwahrende Sitzverlegung und Formwechsel von Gesellschaften über die Grenze: Ein Beitrag zum Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im europäischen Gesellschaftsrecht
Die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften wird bislang vorwiegend aus einem kollisions- und aus einem gesellschaftsrechtlichen Blickwinkel analysiert. Im Vordergrund steht die Auslotung des praktischen Gestaltungsspielraums von Gesellschaften durch "Subsumtion" bestimmter Sachverhalte unter die in den Entscheidungen Daily Mail bis Vale getroffenen Aussagen des EuGH. Eher in den Hintergrund rückt dabei das Bestreben, das dahinter stehende Prinzip freizulegen und die Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften in ein übergreifendes System der Grundfreiheitendogmatik einzuordnen. Eine solche Aufarbeitung aus dem Blickwinkel des Unionsrechts ist das Anliegen von Caspar Behme. Er zeigt auf, dass sich alle einschlägigen Judikate auf eine einheitliche Prämisse zurückführen lassen: die Auslegung der Grundfreiheiten im Sinne eines Prinzips der gegenseitigen Anerkennung. Dieses Prinzip ist zugleich der unionsrechtliche Maßstab für die Regulierung grenzüberschreitender Mobilität von Gesellschaften durch das mitgliedstaatliche Kollisions-, Gesellschafts- und Umwandlungsrecht.
£109.34
JCB Mohr (Paul Siebeck) From Protology to Eschatology: Competing Views on the Origin and the End of the Cosmos in Platonism and Christian Thought
This volume contains the proceedings of an international conference held in Leuven in June 2017 as a follow-up to a previous meeting that dealt with views on the origin of the cosmos in Greek philosophical and early Christian tradition (published in STAC 104, 2017). The second conference focused on how both traditions have reflected on the end or the goal towards which the cosmos is moving. The Judeo-Christian concept of a creation with temporal development and the philosophical notion of the eternity of the world evidently represent two very different positions. Yet there are also clear signs of convergence and of the latter influencing the former. The essays show there is common interest in reflecting not only on the principles that govern cosmology and on how the cosmos is reverting on its principles, but also on the answers provided in each tradition.
£76.02
JCB Mohr (Paul Siebeck) "Sie haben kaum Chancen, auf einen Lehrstuhl berufen zu werden": Die Heidelberger Juristische Fakultät und ihre Mitglieder jüdischer Herkunft
Mit dem Tod des nach Amerika emigrierten Romanisten Ernst Levy im September 1968 fand eine Epoche der Heidelberger Fakultätsgeschichte ihren definitiven Beschluss, die zu den großartigsten ihrer langen Geschichte zählt. Wesentlich beigetragen haben zu dem bis heute bestehenden internationalen Renommee der Heidelberger Juristischen Fakultät insbesondere Rechtslehrer jüdischer Herkunft. Ein außergewöhnlich offenes, liberales geistiges Klima zeichnete die Ruperto Carola von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn der 'Hitlerei' aus. Gefördert wurde die Bereitschaft der Fakultät, Gelehrte jüdischer Herkunft zu berufen, auch durch die Karlsruher Regierung.Klaus-Peter Schroeder ergänzt mit dieser Studie die bereits 2011 vorgelegte Geschichte der Heidelberger Juristischen Fakultät im 19. und 20. Jahrhundert um eine vertiefende Darstellung der herausragenden Leistungen, welche die Rechtsgelehrten jüdischer Abstammung für die Ruperto Carola erbracht haben, wächst doch zusehends die Gefahr, dass sie nach mehr als siebzig Jahren seit Ende des Zweiten Weltkriegs in Vergessenheit geraten."Schroeder hat damit nicht nur um die Universität Heidelberg, sondern für ganz Heidelberg und die Region Baden ein Meisterstück geschaffen. Konflikte und Dozenten kommen und gehen, Schroeders Werk aber wird sie alle überdauern." Frank L. Schäfer ZRG GA 2018, 621-624
£97.82
Bloomsbury Publishing PLC Hocus Pocus: A Tale of Magnificent Magicians and Their Amazing Feats
Ever since the author Paul Kieve was given a magic set at the age of ten, he has been buying magic books, props and posters and honing his skills as a magician. He keeps all his magical paraphenalia in his house in Hackney, right around the corner from the magnificent Hackney Empire, a venue played at by all the great illusionists of the golden era of magic, some hundred years ago. One day, as Paul is on the phone to his friend, sitting in his 'Poster Room', chatting to a friend about how well his magic show went from the night before, he gets a strange sensation ...Suddenly, the huge figure of Alexander steps out of the poster and starts telling Paul off for getting too big-headed! Alexander and the other brilliant magicians in the posters are going to show Paul what magic is really about!
£9.31
Faber & Faber Wittgenstein's Nephew: A Friendship
LRB BOOKSHOP'S AUTHOR OF THE MONTH ONE OF THE GUARDIAN'S BEST BOOKS OF 2019WITH A NEW AFTERWORD BY BEN LERNER, AUTHOR OF THE TOPEKA SCHOOL'If you haven't read Bernhard, you will not know of the most radical advance in fiction since Joyce ... My advice: dive in.' Lucy Ellmann'I absolutely love Bernhard: he is one of the darkest and funniest writers ... A must read for everybody.' Karl Ove KnausgaardIt is 1967. Two men lie bedridden in separate wings of a Viennese hospital. The narrator, Thomas Bernhard, is stricken with a lung ailment; his friend Paul, nephew of Ludwig Wittgenstein, is suffering from one of his periodic bouts of madness. As their friendship quickens, these two eccentric men discover in each other an antidote to their feelings of despair on the unexpected strength of what they share - a spiritual symmetry forged by their love of music, black humour, disgust for bourgeois Vienna, and fear of mortality. A restless blend of fiction and memoir, Wittgenstein's Nephew is not only a haunting meditation on the artist's struggle to maintain a foothold on reality, but an impassioned eulogy to a real-life friendship - newly illuminated by Ben Lerner's afterword.
£9.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Calvinismus und Aufklärung: Die calvinistischen Wurzeln der praktischen Philosophie der schottischen Aufklärung nach Francis Hutcheson, David Hume und Adam Smith
Die schottische Aufklärung hat mit Francis Hutcheson, David Hume und Adam Smith Philosophen von Weltrang hervorgebracht. Die Epoche und ihre Vertreter entstammen einer Kultur, die maßgeblich vom Calvinismus bestimmt ist. Welche Spuren dies in den Werken der schottischen Aufklärung hinterlassen hat, untersucht Gregor Bloch in diesem Buch in systematischer sowie theologie- und ideengeschichtlicher Perspektive. Im Zentrum steht dabei die praktische Philosophie - Ethik, Politik und Ökonomik - von Hutcheson, Hume und Smith, die unter Berücksichtigung der jeweiligen theologisch-religionsphilosophischen Konzeptionen analysiert werden. Mit der These vom "aufklärenden Calvinismus" wird darin nicht nur die genealogische Bedeutung des Calvinismus für die Aufklärung auf den Begriff gebracht, sondern zugleich auch die Transformation des schottischen Calvinismus selbst nachgezeichnet.
£138.90
JCB Mohr (Paul Siebeck) Ausländische öffentlich-rechtliche Forderungen in der Insolvenz: Zur Befugnis von Gläubigern aus ausländischem öffentlichem Recht zur Teilnahme an deutschen Insolvenzverfahren
In vielen Insolvenzverfahren umfassen öffentlich-rechtliche Forderungen, besonders Steuerforderungen, einen erheblichen Teil der offenen Verbindlichkeiten. Angesichts der fortschreitenden Internationalisierung des Rechts- und Wirtschaftslebens rückt die Frage nach der Behandlung solcher Forderungen ausländischer Hoheitsträger im deutschen Insolvenzverfahren in den Vordergrund. Seit dem Inkrafttreten der Europäischen Insolvenzverordnung sieht das Unionsrecht vor, dass die öffentlich-rechtlichen Forderungen der EU-Mitgliedstaaten in jedem europäischen Insolvenzverfahren wenigstens anteilig zu erfüllen sind. Hingegen wird den entsprechenden Forderungen von Drittstaaten die Befriedigung im Insolvenzverfahren traditionell unter Rückgriff auf völkerrechtliche Argumente verwehrt. Neil Kranzhöfer widmet sich der kritischen Untersuchung dieses "Nichtteilnahmegrundsatzes".
£102.69
Paul Mellon Centre for Studies in British Art Elizabethan Globalism: England, China and the Rainbow Portrait
A fascinating look at how Elizabethan England was transformed by its interactions with cultures from around the world Challenging the myth of Elizabethan England as insular and xenophobic, this revelatory study sheds light on how the nation’s growing global encounters—from the Caribbean to Asia—created an interest and curiosity in the wider world that resonated deeply throughout society. Matthew Dimmock reconstructs an extraordinary housewarming party thrown at the newly built Cecil House in London in 1602 for Elizabeth I where a stunning display of Chinese porcelain served as a physical manifestation of how global trade and diplomacy had led to a new appreciation of foreign cultures. This party was also the likely inspiration for Elizabeth’s celebrated Rainbow Portrait, an image that Dimmock describes as a carefully orchestrated vision of England’s emerging ambitions for its engagements with the rest of the world. Bringing together an eclectic variety of sources including play texts, inventories, and artifacts, this extensively researched volume presents a picture of early modern England as an outward-looking nation intoxicated by what the world had to offer.Distributed for the Paul Mellon Centre for Studies in British Art
£50.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Auferstehung - Resurrection: The Fourth Durham-Tübingen Research Symposium: Resurrection, Transfiguration and Exaltation in Old Testament, Ancient Judaism and Early Christianity (Tübingen, 1999)
£97.46
JCB Mohr (Paul Siebeck) The Characterization of Provisions Protecting Forced Heirs Against Lifetime Dispositions: A Comparative Law Study of the Laws of Louisiana and Germany
Normally, forced heirship is primarily associated with a restraint of the decedent's testamentary freedom of disposition. Nevertheless, to effectively protect the forced heirs, forced heirship systems usually also contain various mechanisms to restrain the decedent's lifetime freedom of disposition. Scholars and courts have been debating the proper characterization of these mechanisms in conflicts of laws for decades. Raphael de Barros Fritz addresses the many open questions surrounding this issue by analysing the characterization of forced heirship mechanisms in the laws of Louisiana and Germany.
£93.71
JCB Mohr (Paul Siebeck) Nordic and Germanic Legal Methods: Contributions to a Dialogue between Different Legal Cultures, with a Main Focus on Norway and Germany
To gain a proper understanding of a foreign legal system, a legal scholar cannot rely on written sources alone. He must also familiarise himself with how these are interpreted and applied to hard cases. This is crucial to comparative studies and the harmonisation of law in Europe. However, materials explaining legal methods are often difficult to access for foreign lawyers, as they tend to be written in the national language and build on a series of unspoken preconceptions inherent to the specific legal order. It is therefore the purpose of this book to provide the comparative legal scholar with the tools to overcome some of these initial obstacles and gain a better understanding of how colleagues from different legal systems think about law.The present volume gives an introduction to the legal methods of the countries in the Nordic and Germanic legal families, primarily addressed to foreign readers, thus explaining also those unspoken preconceptions. It further seeks historical and cultural explanations for present-day legal methods, and explores the impact of internationalisation as well as the possibility of a common European legal method.
£99.03
JCB Mohr (Paul Siebeck) Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie: Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band VII
Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie - in diesem Band werden die Vorträge der vier Symposien der Mainz Moral Meetings aus den Jahren 2012-2014 zu diesen Begründungsformen antiker christlicher Ethik zusammengefasst. Ein interdisziplinärer Zugang durch Bibelwissenschaft und Patristik, Judaistik, Altphilologie, Philosophie, Systematische Theologie und weitere Disziplinen erschließt die Formen, in denen das frühe Christentum moralische Relevanz erzeugt und kommuniziert hat. Hierbei werden Alternativen zur seit der Aufklärung dominanten rationalistisch-argumentativen Ethik-Begründung (z.B. des Utilitarismus) aufgezeigt, die sogar den gegenwärtigen Ethikdiskurs bereichern können. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge untersuchen die Metaphern, durch die ethische Überzeugungskraft erlangt wird, die impliziten Wertediskurse der "narrativen Ethik", die Anpassung des Selbst bzw. des Handelns an eine Person oder ein Ideal im Rahmen einer "mimetischen Ethik" und schließlich die im Sprechakt des Lobens und Feierns offerierte Handlungsbegründung der "doxologischen Ethik". Dabei zeigt sich, dass die Sprachformen nicht nur unbedeutende Vehikel, sondern maßgebliche Ausdrucksmedien der Ethik darstellen. Die Beiträge untersuchen, worin genau die Differenz, worin Mehrwert oder Grenzen derartiger metaphorischer, narrativer, mimetischer oder doxologischer Ethiken bestehen.
£208.46
Paul Mellon Centre for Studies in British Art Shock City: Image and Architecture in Industrial Manchester
A bold reassessment of the major architectural monuments and urban forms of the world’s first industrial city: Manchester From the mid-eighteenth century to the nineteen-twenties, from the birth of the Industrial Revolution to the height of Manchester’s global significance and the beginning of its decline, Shock City challenges the idea that Paris was the "capital of the nineteenth century." Mark Crinson reorients this issue around the development of industrial production, particularly cotton and its manufacture by means of steam power, offering a fascinating and accessibly written account of how new relations in the industrial economy were manifested through the spaces and representations of the first industrial city. Focusing on Manchester’s mills and warehouses, its main trading institution (the Royal Exchange), its magnificent Gothic Revival Town Hall, and its late Gothic Revival Rylands Library, this book explores these iconic buildings alongside paintings, prints, maps, and photographs of the city throughout the period. Crinson interweaves analysis of buildings and images, urban spaces and new institutions, technology and industrial pollution to show how these were all the products of Manchester’s newly emergent industrial middle classes, who remade the city in their image. Distributed for the Paul Mellon Centre for Studies in British Art
£35.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die neue Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon: Ein Überblick über die Reformen unter Berücksichtigung ihrer Implikationen für das deutsche Recht
Am 1. Dezember 2009 ist der Vertrag von Lissabon in Kraft getreten. Er formuliert im Anschluss an den gescheiterten Verfassungsvertrag einen Kompromiss, der die auf 27 Mitgliedstaaten erweiterte EU wie selten gefordert hat. Im Kern sollte der Reformvertrag die Europäische Union auf eine handlungsfähigere und demokratischere Grundlage stellen. Unter diesen Prämissen gibt das Buch der interessierten Öffentlichkeit einen Einblick in Funktion und Arbeitsweise der neuen Europäischen Union und zeigt dabei zugleich die enge politische und rechtliche Verzahnung zwischen der EU und Deutschland auf. In diesem Kontext werden nicht nur die Rückwirkungen auf das deutsche Verfassungsrecht behandelt, sondern es wird auch die gestärkte Rolle von Bundestag und Bundesrat im Lichte der vom Bundesverfassungsgericht postulierten "Integrationsverantwortung" einer umfassenden Analyse unterworfen, wobei auch die neue Rolle, die sich das Gericht im Hinblick auf die deutsche Europapolitik selbst zuweist, thematisiert wird.Unter dem Aspekt der Rechtsstaatlichkeit setzt sich der Autor in seinem Buch intensiv mit dem durch die Charta der Grundrechte reformierten Grundrechtsschutz in der EU auseinander und behandelt darüber hinausgehend auch die Unionsbürgerrechte, denen eine herausragende - nicht zuletzt auch politische - Bedeutung im Europarecht zukommt. Umfassend untersucht das Buch schließlich ausgewählte neue Zuständigkeitsbereiche der EU, konkret die Außen- und Sicherheitspolitik, den immer bedeutsamer werdenden "Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts" sowie die Energie- und Umweltpolitik.Das Buch wurde von der JuS als juristisches Ausbildungsbuch 2010 ausgezeichnet.
£99.01
JCB Mohr (Paul Siebeck) Erich Kotte (1886-1961): Kirchen- und Staatskirchenrechtliche Entwicklungen von der Weimarer Republik bis zum Ende der fünfziger Jahre in der DDR
Andreas P. Seidel untersucht das Wirken des Kirchenjuristen Erich Kotte, der Anfang der Zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts in das sächsische Landeskonsistorium eintrat und dort von 1945 bis 1957 als Präsident arbeitete.Auf diese Weise erschließt er die kirchenrechtlichen und staatskirchenrechtlichen Entwicklungen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens im genannten Zeitraum und im Kontext der deutschlandweiten Entwicklungen.Welche kirchenrechtlichen Positionen vertrat Kotte, welche Erfahrungen machte er im Kirchenkampf und wie wirkten sich diese auf sein Schaffen aus? Andreas P. Seidel untersucht insbesondere die Prozesse der Landeskirche mit dem Freistaat Sachsen über die Staatsleistungen in der Weimarer Republik, den Kirchenkampf im Nationalsozialismus und den sogenannten "Zweiten Kirchenkampf" in der DDR sowie die Verfassungsreform der Landeskirche im Jahre 1950, welche maßgeblich von Erich Kotte mitgestaltet wurde.
£121.45
JCB Mohr (Paul Siebeck) Platon und Aristoteles in der Kosmologie des Proklos: Ein Kommentar zu den 18 Argumenten für die Ewigkeit der Welt bei Johannes Philoponos
Anders als ihre Übermittlung in einem als christliche Apologetik präsentierten Traktat suggeriert, bieten die 18 Argumente des Proklos für die Ewigkeit der Welt insgesamt keine Polemik gegen die christliche Schöpfungslehre, sondern dokumentieren vielmehr in exemplarischer Weise die für den Neuplatonismus charakteristischen intensiven exegetischen Bemühungen um das Verhältnis von Platon und Aristoteles. Dabei zeigt sich, in welch überraschend hohem Maße der spätere Platonismus darum bemüht war, die sachlichen Einsichten des Aristoteles nicht nur in sein eigenes System zu integrieren, sondern auch als dem Gehalt nach platonisch und damit Aristoteles selbst als den herausragendsten Schüler Platons darzustellen. Aller Gewaltsamkeit in der Einzelinterpretation zum Trotz beweisen Platons Erben in der Akademie dabei eine bewundernswerte Intuition für die Verwandtschaft platonischer und aristotelischer Naturbetrachtung, von der auch die moderne philosophiehistorische Forschung noch lernen kann.
£126.91
JCB Mohr (Paul Siebeck) Der ursprüngliche Gemeinbesitz an der Erde: Zur normativen Begründung von Eigentumsrechten an natürlichen Ressourcen in der frühen Neuzeit und in der Gegenwart
In den aktuellen Diskussionen um Eigentum an natürlichen Ressourcen wird vermehrt die Idee eines ursprünglichen Gemeinbesitzes an der Erde stark gemacht. Tatsächlich wird die Begründung von Eigentumsrechten seit jeher von der Intuition begleitet, dass die Aneignung und Nutzung der natürlichen Lebensgrundlage des Menschen in besonderem Maße rechtfertigungsbedürftig ist. Besonders prominent wird dieser Gedanke in Reaktion auf die zunehmende Kolonialisierung in den Theorien der frühen Neuzeit verhandelt. Eva Weiler analysiert die Rolle der Idee des ursprünglichen Gemeinbesitzes für die Rechtfertigung und Kritik von Eigentumsrechten und der sie schützenden Rechtsordnung und zeigt auf, warum in der Diskussion um Eigentum und Gemeinbesitz bis heute ausgerechnet die Beziehung zur Natur zu wenig Beachtung findet.
£90.72
JCB Mohr (Paul Siebeck) Der BrokdorfBeschluss Des Bundesverfassungsgerichts 1985 Eine Veroffentlichung Aus Dem Arbeitskreis Fur Rechtswissenschaft Und Zeitgeschichte an Der Der Wissenschaften Und Der Literatur Mainz
£40.38
JCB Mohr (Paul Siebeck) Philology and Textual Criticism: Proceedings of the Second International Colloquium of the Dominique Barthélemy Institute held at Fribourg on 10-11 October, 2013
The objective of the present volume is to put the connection between philology and textual criticism on the agenda once again. It addresses such questions as in what way philological study guides the textual critic and how textual criticism comes to the aid of the philologist; whether philology and textual criticism are necessarily linked, or the connections between them merely accidental; whether philology can justify conjectural emendations, and, if so, on what conditions; and inquires after the place of philological hypotheses in a text-critical apparatus or commentary. The contributors discuss these theoretical questions and analyze case studies illustrating the principles at issue.
£85.21
Paul Mellon Centre for Studies in British Art London's 'Golden Mile': The Great Houses of the Strand, 1550–1650
A reconstruction of the ‘Strand palaces’, where England’s early‑modern and post‑Reformation elites jostled to build and furnish new, secular cathedrals This book reconstructs the so-called "Strand palaces"—eleven great houses that once stood along the Strand in London. Between 1550 and 1650, this was the capital’s "Golden Mile": home to a unique concentration of patrons and artists, and where England’s early-modern and post-Reformation elites jostled to establish themselves by building and furnishing new, secular cathedrals. Their inventive, eclectic, and yet carefully-crafted mix of vernacular and continental features not only shaped some of the greatest country houses of the day, but also the image of English power on the world stage. It also gave rise to a distinctly English style, which was to become the symbol of a unique architectural period. The product of almost two decades of research, and benefitting from close archival investigation, this book brings together an incredible array of unpublished sources that sheds new light on one of the most important chapters in London’s architectural history, and on English architecture more broadly.Distributed for the Paul Mellon Centre for Studies in British Art
£50.00
Schiffer Publishing Ltd Frederick Carder's Steuben Glass: Guide to Shapes, Numbers, Colors, Finishes and Values
This new book is a valuable aid when used in conjunction with eight important books which picture F. Carder's Steuben glass. The tabulated format is easy to use. The line drawings of shapes in Paul Gardner's classic book The Glass of Frederick Carder (reprinted by Schiffer Publishing), auction records of the last seven years, and references to photographs in the eight books cited are cross-referenced for easy access. In addition, 40 new color photographs of Carder Steuben glass, which have not been shown in other publications, are included here. Finally, the respected authorities on this finest of American manufactured glass speak in unison to today's researchers. Curators, historians, glass dealers, scholars, and collectors alike owe a round of applause to Marshall Ketchum for this precise and important reference work; this book will make their jobs much easier.
£25.19
Paul Mellon Centre for Studies in British Art Aquatint Worlds: Travel, Print, and Empire, 1770–1820
An illuminating investigation of how aquatint travel books transformed the way Britons viewed the world and their place within it In the late 18th century, British artists embraced the medium of aquatint for its ability to produce prints with rich and varied tones that became even more stunning with the addition of color. At the same time, the expanding purview of the British empire created a market for images of far-away places. Book publishers quickly seized on these two trends and began producing travel books illustrated with aquatint prints of Indian cave temples, Chinese waterways, African villages, and more. Offering a close analysis of three exceptional publications—Thomas and William Daniell’s Oriental Scenery (1795–1808), William Alexander’s Costume of China (1797–1805), and Samuel Daniell’s African Scenery and Animals (1804–5)—this volume examines how aquatint became a preferred medium for the visual representation of cultural difference, and how it subtly shaped the direction of Western modernism.Distributed for the Paul Mellon Centre for Studies in British Art
£45.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) The Formation of the 'Book' of Psalms: Reconsidering the Transmission and Canonization of Psalmody in Light of Material Culture and the Poetics of Anthologies
In this study, David Willgren attempts to provide answers to two fundamental questions in relation to the formation of the 'Book' of Psalms: "how?" and "why?". The first relates to the diachronic growth of the collection (how are these processes to be reconstructed, and on what grounds?), while the second relates to questions of purpose (to what end are psalms being juxtaposed in a collection?).By conceptualizing the 'Book' of Psalms as an anthology, and by inquiring into its poetics by means of paratextuality, David Willgren provides a fresh reconstruction of the formation of the 'Book' of Psalms and concludes, in contrast to the canonical approach, that it does not primarily provide a literary context for individual psalms. Rather, it preserves a dynamic selection of psalms that is best seen not as a book of psalms, but as a canon of psalms.This work was awarded with SEK 50.000 by The Royal Swedish Academy of Letters, History and Antiquities as a "" (förtjänt vetenskapligt arbete).
£108.40
Welcome Rain Publishers,US Passionate Pilgrimages: From Chopin to Coward
Author Elizabeth Sharland visits the homes of authors, actors and composers, and muses on settings in which their creative work was done. She visits: George Sand's home in Nohant, Maugham, Ivor Novello (London), Puccini in Lake Lago, Coward in Jamaica, G.B. Shaw in Ayot St. Lawrence, Katherine Mansfield in Menton, Paul Bowles in Morocco and Lady Gregory in County Galway.
£14.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Dingliche Rechtspositionen und Verkehrsschutz: Kontinuität und Reformen in vergleichender Perspektive. Ergebnisse der 34. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 12. bis 14. September 2013 in Marburg
Dingliche Rechtspositionen an beweglichen Sachen können verschiedenen Zwecken dienen: der wirtschaftlichen Eigennutzung der Sache selbst, der Sicherung von Forderungen, der Verwaltung der Sache in fremdem Interesse. Vor dem Hintergrund eines jeden dieser drei Zwecke stellt sich die Frage, wie der gebotene Schutz des dinglich Berechtigten sowie des wirtschaftlich Begünstigten gewährleistet und zugleich ein effizienter Rechtsverkehr ermöglicht werden kann. Hier einen angemessenen Ausgleich zu finden, ist eine Aufgabe, mit der sich jede Rechtsordnung konfrontiert sieht. In den vergangenen Jahren haben verschiedene Rechtsordnungen auf diesem Gebiet einen enormen Entwicklungsprozess durchlaufen - teilweise in genau entgegengesetzte Richtungen; andere Rechtsordnungen sind durch Kontinuität geprägt. Der vorliegende Band analysiert Entwicklungen und Hintergründe.
£96.26