Search results for ""vandenhoeck ruprecht""
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Kyrios Jesus: Perspektiven einer christologischen Theologie
How should one conceptualize the incomprehensible, and with what should one compare the incomparable? It is fascinating how creatively and dynamically the first witnesses were able to describe their faith-giving and life-opening knowledge of Christ. Her talk about God is consistently based on the gospel of the identity and meaning of Jesus Christ. And looking at their Lord opens up to believers the salutary effects for themselves and for the world as a whole. Theology is consistently developed here as Christology; and Christology as soteriology - as the doctrine of salvation.
£38.73
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG 1 Korinther Mit Zwei Beitragen Von Michael Ernst Unter Mitarbeit Von Gunther Schwab Und Andreas Bammer 2 Papyrologische Kommentare Zum Neuen Testament
£184.00
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Abraham Kuyper: Calvinismus
At the height of his effectiveness, the Dutch theologian, publicist and politician Abraham Kuyper (1837-1920) gave the famous Stone Lectures in Princeton in 1898. In the six lectures on religion, politics, science, art and others, he summarizes a lot of what he had developed for more than two decades: reformulating Calvinism for the present in a historically informed manner. With enthusiasm and the pathos typical of the time, he conveys Calvinism as the religion of human and social freedom, which is based on God's sovereignty. Kuyper's work was received in diverse ways around the world, but tended to be overlooked in German-speaking countries. The new edition now offers a reliable text by correcting the contemporary translation from 1904 and comparing it with the current Dutch edition. Moderate commentary supports access to this epochal work by one of the founding figures of Christian democracy.
£47.72
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Heft 27
The songwriting offers hymnologically and theologically based comments on the text and music of various songs from the Evangelical Hymnbook. In issue 27 these songs from the Evangelical Hymnbook are commented EG 194 O God, you highest grace EG 197 Lord, open the door of my heartto meEG 203 Ach dear Lord of Jesus Christ, to whom you have become a childEG 225 Komm, tell all EG 232 Alone to you, Lord Jesus ChristEG 234 As True as I Live, Your God speaksEG 260 Just as my Father sent meEG 309 High lifts the Lord my heart and soulEG 313 Jesus who ran to the fishermenEG 353 Jesus accepts the sinnersEG 360 The whole world you have left to usEG 373 Jesus, help victoryEG 401 Love you make me EG 417 Let the root of our action be loveEG 444 The golden sunEG 462 We thank you , Lord Jesus Christ, that you have been our guestEG 472 The day has become more generousEG 475 Become cheerful, my mindEG 496 Let you, Lord Jesus ChristEG 515 Laudato siEG 522 If my stub-in is presentEG 524 Rejoice very much, o my soulEG 530 Who knows how close to me
£25.55
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Handbuch Interkulturelle Kommunikation Und Kooperation: Band 1 Und 2 Zusammen
£113.27
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Uber den nervosen Charakter (1912): Grundzüge einer vergleichenden Individualpsychologie und Psychotherapie. Kommentierte textkritische Ausgabe
Text in German. The annotated text-critical edition of this seminal work by Alfred Adler presents the original version from 1912. This makes the state of Adler's theory accessible after his separation from Freud, as he had developed it within the circle around Freud and at the same time against Freud. The variant apparatus documents all changes in the new editions of 1919, 1922 and 1928. This edition can be read like a workshop report from Adler's work on his theory development. The philosophical, psychological and medical-historical interdependencies become clear in the commentary section through the biographical and factual explanations of numerous authors and technical terms named or quoted by Adler. As a result, this edition can serve as a tool for exploring a branch that forms the origin of numerous psychotherapy concepts, with psychosomatic, psychoanalytic or socio-pedagogical ramifications that are still effective today.
£49.23
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Sich verstehen im Anderen: Erkenntniswege der Psychoanalyse
Psychotherapie hilft dabei, Leiden zu mindern, es aufzuheben oder zumindest handhabbar zu machen. Psychoanalytische Therapie will die Symptome zugleich verstehen
£12.99
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Raus aus der Ohnmacht: Das Konzept Neue Autorität für die schulische Praxis
Heutzutage sind Schulen mit ganz anderen Aufgaben und Anforderungen konfrontiert. Wissensvermittlung ist zu einem Teilbereich geworden, die Förderung sozialer und personaler Kompetenzen rückt dagegen mehr und mehr ins Zentrum. Auch Eltern sind heute kritischer und stellen die Autorität von Lehrpersonen schnell einmal infrage. Traditionelle erzieherische Vorstellungen und Methoden sind nicht mehr legitim oder bleiben bei den Schülern und Schülerinnen oft wirkungslos. Es ist kein Geheimnis, dass die alltäglichen Auseinandersetzungen im Klassenzimmer einer der gewichtigsten Gründe für Lehrpersonen sind, ein Burnout zu erleiden oder den Beruf zu wechseln. Umso wichtiger werden Fragen wie etwa: Wie schaffen Schulen eine gute Lernatmosphäre, wie kann auffälligen Kindern und Jugendlichen Respekt beigebracht werden, wie werden Ruhe und Sicherheit erreicht? 'Raus aus der Ohnmacht' heißt die Devise für Lehrerinnen und Lehrer. In diesem Buch findet sich eine geballte Ladung an Erfahrung und systematischem Vorgehen mit und nach den Prinzipien der Neuen Autorität. Die vielen Beispiele belegen auf eindrückliche Weise, wie wirksam und entlastend ihre Anwendung ist.
£19.99
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Luge Und Selbsttauschung
£30.93
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Schriften des Sigmund-Freud-Instituts.: Treffpunkte zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften
£47.97
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Wer’s glaubt, wird selig!? Mystik, Mythen, Aberglaube: Leidfaden 2018 Heft 3
Zur Bewältigung des Lebens mit seinen Chancen, Herausforderungen und Krisen, mit Glück und Leid gibt es viele Strategien: Lebenseinstellung, Philosophie, Moral, Glaube! – aber Aberglaube? Gibt es den überhaupt noch in einer aufgeklärten Welt, in der digitale Prozesse Produktion, Kommunikation und Börsenkurse bestimmen? Das renommierte Institut für Demoskopie Allensbach resümiert: „Auch in einer Zeit, die durch Technik und Wissenschaft geprägt ist, hat der Aberglaube seine Überzeugungskraft nicht verloren. Im Gegenteil, aus den Umfragen, die das Institut für Demoskopie Allensbach seit Jahrzehnten zu dem Thema durchführt, wird deutlich, dass der irrationale Glaube an gute und schlimme Vorzeichen in der Bevölkerung lebt und heute weiter verbreitet ist als noch vor einem Vierteljahrhundert.“ Wer mit Menschen in welcher Lebenslage auch immer umgeht, tut also gut daran, mit abergläubischen Vorstellungen und Praktiken zu rechnen. „Leidfaden“ widmet diesem Phänomen ein ganzes Heft und beleuchtet historische wie gegenwärtige Zusammenhänge und hat dafür namhafte Autorinnen und Autoren gewonnen.
£26.14
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Belastungsstörung mit System: Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen
In 2011, the results report of a project published by the German Society for Supervision e. V. (DGSv) funded study on the "inner workings" of organizations in Germany. This volume reports on a second study, which again asked DGSv members how they perceive working conditions in economic and non-economic organizations and their effects on employees three years later. In addition to the expanded data basis, four new sets of questions were also taken into account: Can repetitive questions show significant changes in working conditions since 2008? How important are quality standards of work for employees? To keep jobs (mentally) healthy? How far has fair performance been achieved in organizations?
£39.11
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Jenseits der Komfortzone: Wirtschaft und Gesellschaft Ã"bermorgen
£16.57
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Kopf oder Bauch?: Zur Biologie der Entscheidung
Why do people write a warning on cigarette packs that smoking can be fatal? Because we don't trust individuals to always make the decision that the general public thinks is the right one. To answer the question "What should I do?", People need motivational aids. They are controlled by a complex set of rules, laws and moral requirements to protect individuals from "wrong" decisions. This danger is obviously classified as great; unlike what it suggests based on rational ethics, even ethical decisions fit fully into an economic system. Economics is to be understood as the organization of our life needs: Our brain tries to simplify everything as possible and to use its resources sparingly. It is committed to an economy of thought. The authors of the book discuss how our picture of economy, ethics, morality and decision changes if we take the results of recent brain research seriously.
£25.45
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Zeit heilt nicht alle Wunden: Kompendium zur Psychotraumatologie
Trauma ist inzwischen kein »Modebegriff« mehr und nach Ansicht kompetenter Traumatherapeuten auch nie gewesen. Die Traumaperspektive ist in Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychosomatik und Psychiatrie fest etabliert. Es ist unabweisbar, dass Traumatisierungen, insbesondere in Kindheit und Jugend, die Lebensperspektive der Betroffenen zeitlebens überschatten und die Gesellschaft auf Jahrzehnte belasten. »Zeit heilt alle Wunden« drückt einen Wunsch aus. Dieser Spruch ist entstanden aus der Erfahrung von einem Teil der Traumatisierten, deren Störungen sich tatsächlich in einigen Monaten bessern. Beruhigend, beschwichtigend, vielleicht sogar abschiebend ist diese Redewendung jedoch bei jenen Traumatisierten, deren Störungen eben nicht von der Zeit geheilt werden, denen aber bisher nicht zu helfen war. Heute ist weit mehr möglich als noch vor zehn Jahren. Dieses Kompendium legt die Fortschritte in Forschung und Therapie zu zentralen Fragen der Psychotraumatologie vor. Einige Kontroversen sind inzwischen wissenschaftlich fundiert zu beantworten, etwa die Frage: Stabilisieren oder Konfrontieren? Hier lautet die einfache, klinisch lange bekannte und inzwischen empirisch belegte Antwort: Stabilisieren und Konfrontieren. Weitere Kontroversen werden zu neuen Fragen und Antworten führen.
£42.39
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Veröffentlichungen des Collegium Carolinum.: Politische, historiographische und mediale Deutungen
Edvard BeneÅ gilt als eine kontroverse Gestalt der tschechischen und tschechoslowakischen Geschichte - und zwar nicht nur in Tschechien, sondern auch international. In dem Sammelband fassen tschechische, deutsche, britische, slowakische und polnische Forscher den Forschungsstand zur Wahrnehmung der Politik und Person BeneÅ im politischen Diskurs, in den Medien sowie in den Memoiren von Zeitgenossen von den 1920ern bis zur Gegenwart zusammen. Angesichts der geringen Zahl deutschsprachiger Studien und Quelleneditionen zum Thema wird der Band dazu beitragen, die Diskussion ëber BeneÅ und die Debatten um seine Politik, die oft auf die so genannten BeneÅ -Dekrete und die Zwangsaussiedlung der deutschen Minderheit reduziert werden, zu versachlichen
£61.39
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Briefwechsel: Band III: 1896-1905
Dieser dritte Band von Wilhelm Diltheys Briefwechsel enthält ausgewählte Briefe von und an Dilthey aus den Jahren 1896-1905. Die hier größtenteils erstmalig aus den Nachlässen Diltheys und seiner zahlreichen Briefpartner edierten und kommentierten Briefe geben Aufschluss über die Lebens- und Arbeitssituation Diltheys während seiner letzten zehn Jahre als ordentlicher Professor der Philosophie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin bis zu seiner Emeritierung im Juli 1905. Einen inhaltlichen Schwerpunkt der Briefe dieses Bandes bildet durchgehend vor allem Diltheys Initiierung, Organisation und Leitung der Kant-Akademieausgabe. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt Diltheys liegt seit ca. 1900 in seinem Engagement für die Durchführung einer interuniversitär geplanten Leibniz-Akademieausgabe und seinen damit zusammenhängenden eigenen Forschungen, Aktivitäten und Schriften. Neben diesen beiden Großprojekten, an denen Dilthey maßgeblich und federführend beteiligt war, arbeitete er unermüdlich am zweiten Band des Lebens Schleiermachers und der Fortsetzung zur Grundlegung der Geisteswissenschaften parallel weiter, in der Hoffnung beides noch fertigstellen zu können. Darüber hinaus veranschaulichen gerade die Briefe dieses Zeitraums Diltheys teilweise chaotischen Arbeitsstil sowie den fordernden Umgang mit seinen engsten Mitarbeitern, wie etwa Paul Menzer, Alfred Heubaum, Paul Ritter und Herman Nohl.
£246.93
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XVI/2017
The 2017 edition of the Simon Dubnow Institute Yearbook encompasses two focal points: The first deals with the year 1938, an incisive year for Europe's Jews, against the background of Jewish experiences and political activities in the nineteenth and early twentieth centuries. On the basis of issues surrounding citizenship, minority rights, flight, and migration, this dramatic crisis is cast in a new light, with the focus placed especially on the states of Central and Eastern Europe. The second focal point takes the enduring surge in biographical research as an impetus to examine the reasons for the popularity of this genre within Jewish Studies. Using examples from current research projects on Jewish intellectuals, core issues and challenges of biographical writing are presented and discussed. The general part and the special sections of the Yearbook contain contributions on the conjunction of political and religious history, on the study of nationalism and historical semantics, as well as on Sholem Aleichem, Franz Neumann, and Ernst Grumach.
£93.12
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Rote Burger: Eine Milieu- und Beziehungsgeschichte linker Dissidenz in Polen (1956--1976)
Text in German. How, and particularly why, did the -leftist"-leaning faction of the democratic opposition in Poland arise? Agnes Arndt looks at the social and gender-specific perspectives that were present in the beginnings of the Polish leftist dissidents. She poses, and answers, questions concerning the bourgeois and often Jewish background of the main actors. She also looks at their relationship to the Communist authorities, the Polish nation and the primarily Catholic Polish society.
£86.24
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Politik und Psychiatrie: Die staatliche Versorgung psychisch Kriegsbeschadigter in Deutschland 1920--1939
Text in German. The "war neurosis" became one of the metaphors of the First World War. A fundamental debate broke out in the Weimar Republic about the compensation for mental disorders. Stephanie Neuner focuses on this conflict-ridden discourse in which political interests, medical interpretation patterns, legal models of thought and personal perceptions collide. She describes the disputes about the recognition of war-related mental disorders as illness and the resulting pension entitlement. The subjective experiences and personal résumés of those affected show how long the mental health impaired the everyday life and personal self-image of the war victims.
£97.16
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Westdeutsche und italienische Historiker als Intellektuelle?: Ihr Umgang mit Nationalsozialismus und Faschismus in den Massenmedien (1943/45--1960)
Text in German. Following the Second World War West German and Italian historians tried to influence the "culture of remembrance" via the mass media. But how successful was that attempt? Did they participate in the discussions surrounding the previous years of National Socialist and Fascist rule as intellectuals - or were they simple taking part in public debates? Marcel vom Lehn looks at the different ways in which the historians from these two countries contributed to their respective country's appraisal of the past. He shows how they used the mass media in this process, and how their expertise and private efforts worked hand in hand.
£90.48
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Die Globalisierung geistiger Eigentumsrechte: Neue Strukturen internationaler Zusammenarbeit 1886--1952
The widespread use of digital media today and its possibilities for distribution and reproduction are moving intellectual property rights into the center of public attention and making them a permanent issue - nationally, across Europe and internationally. But how has the global expansion of intellectual property rights developed since the late 19th century? In this study, Isabella Löhr shows how closely the worldwide introduction of copyrights was linked to two other historical processes: The globalization of society, culture and economy since the middle of the 19th century led to the establishment and expansion of international organizations that were first of all on property rights organizational place in international politics.
£96.80
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Nahrung nach Norm: Regulierung von Nahrungsmittelqualitat in der Industrialisierung 1871--1914
In the 19th century, a new sensitivity to food quality arose, which was reflected in a broad public debate. Increasingly industrialized food production, myriad novel products, and scientific advances created a feeling of insecurity among consumers. Vera Hierholzer explores the question of how the developing consumer society dealt with the growing distrust. It examines which new forms of securing trust have emerged and not only looks at legislation, but also the standard-setting of other actors. The study shows that a model of food regulation based on the division of labor has emerged in the interplay between the state, science, business and consumers.
£97.16
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Englands Weg in die Marktgesellschaft
Using England as an example, the book reconstructs the centuries-long process of commercialization that gave birth to modern market society. It is shown under what circumstances, since the late Middle Ages, certain types of markets - for land, capital and labor, but also e.g. B. for rights of use - and how the social relationships mediated through markets were shaped in the course of the early modern period. In this context, the book examines the emergence of regulatory and control bodies of the market, such as the stock exchange, the Bank of England and Lloyds insurance. Communication between the actors and how they deal with the uncertainty and risks of the market are also dealt with. The result of the study shows that the process of commercialization of the economy, society and culture in England did not lead directly to industrial society, as research had previously assumed, but to the service society.
£58.61
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Bebilderte Politik: Staatsbesuche in der Bundesrepublik Deutschland 1949--1990
How did you make a state with this state? In addition to the German politicians of the Bonn Republic, this study shows a large number of actors: from the "high" state guests to the "simple" citizens on the street. After the end of the Second World War, state visits enjoyed an international boom and from the outset the West Germans recognized the acting potential that lay in these events. They were able to organize the trips of the foreign heads of state in such a way that the facets of the Federal Republic were expressed in a differentiated manner or even designed in the first place. This study illuminates the image repertoire of West German self-portrayal from a cultural-historical perspective and shows the range between the planned staging and the incalculable dynamics of the implementation. A look at the exclusive societies of the ballrooms and the spectators at the roadside grants deep insights into the structural change in the relationship between state and society in the age of the mass media. The study shows how the visual mass media developed into a dispositive for the perception of state and politics.
£79.99
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Moderne Gnosis und Zionismus: Kulturkrise, Lebensphilosophie und nationaljüdisches Denken
In intellectual history, Zionist thinking was shaped by the philosophy of life that dominated many intellectuals between the turn of the century and the late 1920s. Zionism and the philosophy of life were connected not only by the fact that they were a response to a generally stated cultural crisis; They also had in common that some key writings of the philosophy of life saw themselves as a form of modern gnosis. Based on the writings of the philosopher Ludwig Klages (18721956) and the Jewish thinkers Theodor Lessing (18721933) and Jakob Klatzkin (18821948) Yotam Hotam places Zionism in the historical and philosophical context and pursues traces of the philosophy of life.
£59.37
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XII/2013
The 2013 Yearbook of the Simon Dubnow Institute is centered on two focal areas: Jewish military history and the secularization of Hebrew. Jewish military history is principally a history of the integration of the Jews into their surrounding European cultures. This section highlights questions of loyalty and citizenship. The thematic focus brings together contributions from recent research on this theme. On the one hand, imperial and national life worlds are differentiated; on the other hand, topics are explored that touch on questions of religion in the face of military demands and exigencies. The second part on the secularization of Hebrew presents essays on the transformation of Hebrew as a primarily "sacred language" anchored, until the dawn of modernity, in religious written culture. In particular, it explores secularizing impulses in the medieval and early modern era affecting the language. The papers are complemented by other articles concerned with language philosophy and literary studies.The regular and the special sections of the Yearbook contain articles on Holocaust historiography, Oriental studies, Christian Hebraic studies, the Science of Judaism (Wissenschaft des Judentums), as well as contributions examining the differing processes of appropriation, transfer and representation of everyday and historical Jewish experience in literature, poetics and theater.
£90.62
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook IV/2005
£87.34
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Auf der Suche nach der neuen Universität: Die Entstehung der »Reformuniversitäten« Konstanz und Bielefeld in den 1960er Jahren
Als Reformuniversitäten sollten Konstanz und Bielefeld in den 1960er Jahren neue Konzepte erproben, Reformen an den bereits bestehenden Hochschulen vorbereiten und eine Differenzierung des Hochschulsystems einleiten. Für diese Prestigeprojekte der damaligen Hochschul- und Landespolitik engagierten sich institutionelle Akteure im bundesdeutschen Wissenschaftssystem, wie der Wissenschaftsrat, die Deutsche Forschungsgemeinschaft oder der Verband Deutscher Studentenschaften, aber auch prominente Wissenschaftler wie Ralf Dahrendorf in Konstanz und Helmut Schelsky in Bielefeld. Die Entwicklung von Universitäten neuen Typs schloss an intensive Diskussionen an, die seit Ende des Zweiten Weltkriegs über die Reformbedürftigkeit der Hochschulen geführt wurden mit Bezug auf neuere internationale Entwicklungen ebenso wie auf Traditionen der deutschen Universitäten. Auf dem Prüfstand standen zunächst alle Kernfunktionen in Bildung, Ausbildung und Forschung. Bei der Entwicklung der Universitäten Konstanz und Bielefeld konzentrierten sich die beteiligten Wissenschaftler schließlich jedoch auf die Forschungsfunktion. Die Idee für neue Colleges konnte sich hingegen nicht durchsetzen, obwohl die neuen Universitäten als Campus-Universitäten gebaut wurden. Noch während Konstanz und Bielefeld aufgebaut wurden, veränderte sich das hochschulpolitische Umfeld allerdings sehr dynamisch. Die Reformuniversitäten verloren ihre herausragende Position in der Hochschulpolitik rasch, doch die Idee der Reform durch Neugründung erlebte in den 1990er Jahren eine Renaissance, ebenso wie der Wunsch nach einer Differenzierung des Hochschulsystems.
£103.55
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Die Friedliche Revolution: Aufbruch zur Demokratie in Sachsen 1989/90
This book is the first time a detailed historical account of the process of SED disempowerment and democratization up to the March 1990 election is available. The text is supplemented by numerous diagrams with which the votes of the population are quantified and evaluated. Using the example of Saxony, the pacemaker of the revolution, the developments in districts, districts, municipalities and companies in interaction with international and national politics are examined and the main driving forces of development are described. The book will have a lasting impact on the image of the "Wende". It leaves no doubt that the population was the central actor in the events. This makes it plausible why developments did not stop when the GDR was renewed, but instead culminated in German unity.
£184.87
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Antikatholizismus
£103.00
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Conversio deutsch: Studien zur Geschichte von Wort und Konzept 'bekehren', insbesondere in der deutschen Sprache des Mittelalters
£112.53
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Die deutschen Königspfalzen. Lieferung 3,6: Baden Württemberg: Ulm (Fortsetzung) - Nachtrag: Betznau
The Roman-late-ant-influenced south-west gained great importance, especially in the Staufer period, as a central landscape within the medieval empire until the middle of the 13th century. In the sixth delivery to the royal residences in today's state of Baden-Württemberg, ten sites are documented. The actions of the East Franconian-German travel kingdom in the various places as well as their framework conditions are discussed according to a uniform scheme. Not only addressed to experts, the sub-volume reveals the written sources as well as the archaeological-art-historically relevant testimonies.
£86.11
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Wege der Gesellschaftsgeschichte
Text in German. History and Society has been the journal for historical social science for thirty years. On this occasion, current and previous editors discuss the future of social history in an international context. Some contributions take a look at classic topics of social history, others reformulate the foundations of a history of social structures and practices after the "cultural turn" and in view of the challenge posed by a global view of history. A third group deals with the relationship to neighboring disciplines of historical studies, especially political science and economics. Finally, a fourth focus of the volume is on state development and social change in the Federal Republic of Germany.
£69.12
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Sachsen Eine Hochburg des Rechtsextremismus?
The Free State of Saxony is often regarded as a stronghold of right-wing extremism and right-wing populism with outstanding results from right-wing parties, pronounced xenophobic violence and lively right-wing street protests. The authors of the volume examine the thesis of the "stronghold of Saxony" at all levels (attitudes, voting behavior, protest cultures, militant scenes, discourses and ideologies) by making interregional comparisons with eastern and western countries. In doing so, they investigate possible causes for any Saxon peculiarities. In this way, the volume creates a multifaceted picture of right-wing extremism and right-wing populism in Saxony.
£54.88
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Discorso und Lex Dei: Die Entstehung neuer Denkrahmen im 16. Jahrhundert und die Wahrnehmung der franzosischen Religionskriege in Italien und Deutschland
Wie wurden die französischen Religionskriege (15591598) in den Regierungen Italiens und Deutschlands wahrgenommen? Am Beispiel von Savoyen-Piemont und der Kurpfalz geht Cornel Zwierlein dieser Frage im Rahmen der vorliegenden Vergleichs- und Beziehungsgeschichte zur politischen Kommunikation nach. Er vergleicht dazu die Denkrahmen, wie sie sich in den Entscheidungsfindungsprozessen in Italien unter dem Stichwort "discorso" und Deutschland unter dem Stichwort "Lex Dei" manifestierten und weist daran die Osmose zwischen der zeitgenössischen politischen Theorie und der jeweiligen Praxis politischer Entscheidungen nach. Unter dem Stichwort "Europäisierung" betrachtet der Autor schließlich die komplexen Transfer- und Entwicklungsprozesse im Dreieck Frankreich Italien Deutschland.
£248.30
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Grundlagen der modernen bayerischen Geschichte: Staat und Politik im Spiegel der Regierungsprotokolle des 19. und 20. Jahrhunderts
Dieser Band gibt einen lückenlosen Überblick über die Regierungsprotokolle des "Modernen Bayern" von der Ära Montgelas bis in die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Neben Werkstattberichten zur Edition der Staatsratsprotokolle der Montgelas-Zeit (17991817), der Protokolle des Bayerischen Ministerrats und der Ministerratsprotokolle der Weimarer Republik, die Archivlage, editorische Ziele und Zwischenergebnisse diskutieren, stehen Berichte über die archivalische Überlieferung der bayerischen Ministerrats- und Staatsratsprotokolle von 1817 bis 1918 und der Ministerratsprotokolle aus der Zeit des Nationalsozialismus. Den Abschluss des Bandes bildet eine Diskussion des Ertrags solcher Editionen in Forschung und Lehre.
£58.40
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Fürstentestamente der Frühen Neuzeit: Politische Programme und Medien intergenerationeller Kommunikation
Fürstentestamente der Frühen Neuzeit
£146.18
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Anglia Pontificia Subsidia I: Pars I-III: Lanfranci Cantuariensis archiepiscopi, S. Anselmi Cantuariensis archiepiscopi, Gileberti Foliot Gloecestriae abbatis et Herefordensis, dein Londoniensis episcopi epistolae
Im ersten Band der Unterreihe "Anglia Pontificia Subsidia" des Göttinger Papsturkundenwerkes "Regesta Pontificum Romanorum" werden die bis heute erhaltenen Briefe der Erzbischöfe Lanfrank (1089) und St. Anselm von Canterbury (1109) sowie des Abtes von Gloucester und späteren Bischofs von Hereford und London, Gilbert Foliot ( 1188/89), ausgewertet. Alle darin enthaltenen Hinweise auf die Beziehungen dieser Erzbischöfe und der Kirche Englands zum Papsttum am Ende des 11. und Anfang des 12. Jahrhunderts werden erschlossen (u.a. Pontifikate Alexanders II., Gregors VII., Urbans II. und Paschalis II.) sowie in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts (u.a. Pontifikate Eugens III., Hadrians III. und Alexanders III.).
£96.31
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.: Die Krise der Nationalökonomie in der Weimarer Republik
£90.48
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Transformationen der Religion in der Neuzeit: Beispiele aus der Geschichte des Protestantismus
Warum veränderte und verwandelte sich der Protestantismus in den Jahrhunderten seit Luthers Tod? Warum wurde die protestantische Tradition auch von Protestanten immer wieder in Frage gestellt? Drei kritische Perioden werden in dem vorliegenden Band anhand von spezifischen Beispielen untersucht: die Auswirkungen der Krisen des 17. Jahrhunderts, die weitreichenden Folgen der Erneuerungsbewegungen des späten 17. und des 18. Jahrhunderts und schließlich die Einwirkungen des Nationalismus auf Denken und Verhalten führender Protestanten im späten 19. und im 20. Jahrhundert. Hartmut Lehmann liefert in diesem Band erste Schritte hin zu einer neuen und umfassenden Analyse der Eigenart des Protestantismus.
£90.46
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Gebrochene Wissenschaftskulturen: Universität und Politik im 20. Jahrhundert
£70.19
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Studien zur Universalkartographie des Mittelalters
Das Kartenzeichnen war im Mittelalter eine Kunst, die mit höchster Autorität ausgestattet war, da sie Anteil am Heilsgeschehen hatte, geht sie doch zurück auf den Befehl des Kaisers Augustus zu Beginn des Weihnachtsevangeliums, alle Welt "aufzuzeichnen". Die Mappae mundi, die Weltkarten und "Weltbilder" des Mittelalters, kannten keine Vermessung und sind, im Gegensatz zur heutigen Sichtweise, geostet. Sie wenden sich dem Licht der aufgehenden Sonne zu. Der Betrachter steht gewissermaßen auf den Felsen von Gibraltar; er erblickt vor sich Asien als die obere Hälfte des damals bekannten Erdkreises, zur Linken Europa und zur Rechten Afrika. Dieser Band stellt 38 Einzelstudien zu den Mappae mundi des Mittelalters zusammen und illustriert sie mit 85 Abbildungen in einem separaten Tafelteil.
£222.42
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Bilder der Macht in Mittelalter und Neuzeit: Byzanz -- Okzident -- Rußland
Dieser Band dokumentiert zwei deutsch-russische Kolloquien, die 2002 und 2003 in Göttingen und Moskau stattfanden. Ihr Thema war das Imaginarium der Macht: die gedachten und realen Bilder, die Repräsentationen der Macht in einer Mittelalter, Frühe Neuzeit und Moderne und mehrere Kulturen (Byzanz, Okzident, Russland) umfassenden Perspektive. Beteiligt sind Historiker, Byzantinisten und Kunsthistoriker aus beiden Ländern. Acht Beiträge befassen sich mit der Geschichte Russlands in allen ihren wichtigen Epochen, von der Kiewer Rus über die Moskauer Zaren, das St. Petersburger Kaiserreich bis zur Sowjetzeit. Von besonderem Interesse ist der Blick der russischen Historiker auf die okzidentale Geschichte, und ebenso der Blick der deutschen Teilnehmer auf die Geschichte Russlands.
£168.99
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Korruption: Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation
£108.38
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Geist der Zeit: Deutsche Geisteswissenschaften seit 1870
£38.52
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Wunschkinder: Eine transnationale Geschichte der Familienplanung in der Bundesrepublik Deutschland
How did children become ideal children in the 20th century? How did offspring become something that was consciously planned? This book examines the history of family planning in the Federal Republic of Germany in a transnational approach. It first looks at the history of birth control in the Weimar Republic and during National Socialism, then the development of family planning in the USA. In its main part, it analyzes the debates about sterilization and the birth control pill in the 1960s, the women's movement of the 1970s and the reform of abortion from the perspective of proponents and opponents.
£80.98
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Österreich und die deutsche Frage 1987–1990: Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit. Unter Mitarbeit von Philipp Greilinger, Sarah Knoll und Sophie Bitter-Smirnov
Der »Mauerfall« brachte die Frage der »Wiedervereinigung« überraschend rasch zurück auf die Tagesordnung der internationalen Politik. Dies galt auch für die österreichische Diplomatie und Politik, wie die 180 in dieser Edition erstmals veröffentlichten Dokumente zeigen. Das Verhältnis des neutralen Landes zu beiden deutschen Staaten hatte sich von 1949 bis 1989/90 kontinuierlich entwickelt. Zur Bundesrepublik bestanden aufgrund des Außenhandels und der Westorientierung Österreichs weit engere und intensivere wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen. Abwartend und weit weniger intensiv war das Verhältnis zum ostdeutschen Staat. Nichtsdestotrotz waren die Kontakte zur DDR nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen 1972 von schrittweiser Normalisierung, wechselseitiger Besuchsdiplomatie und gut entwickelten Wirtschaftsbeziehungen gekennzeichnet, die allerdings hinter der Stärke von jenen mit der Bundesrepublik zurückblieben. Österreich verfolgte in dieser Zeit als kritischer Beobachter aufmerksam die deutsche-deutsche Entwicklung und analysierte ihre Folgen für Europa. Die deutsche Teilung schien mit dem Honecker-Besuch in Bonn 1987 verfestigt, mit der Anerkennung der DDR als scheinbar souveräner Staat schien der SED-Generalsekretär auf dem Höhepunkt seiner Macht angelangt und die deutsche Frage definitiv beantwortet. Trotz des von Michail Gorbatschow ausgelösten Wandels wirkte das ostdeutsche Regime stabil. Der Schein trog jedoch. Der revolutionäre Umbruch in der DDR ging 1989 schließlich so rasch vonstatten, dass sich die deutsche Einheit im Herbst des Folgejahres auch für das genau beobachtende Österreich teilweise schneller vollzog als es vorher noch zu erwarten war. Nichtsdestotrotz hatte Österreichs Mitwirken an der Massenflucht der Ostdeutschen via Ungarn im Spätsommer 1989 wesentlich zum Zusammenbruch des SED-Regimes beigetragen. Die »friedliche Revolution« wurde von der österreichischen Politik begrüßt, die Haltung zur deutschen Frage war jedoch ambivalent. Während Bundeskanzler Franz Vranitzky zunächst von einem Fortbestand der DDR ausging und Besuchskontakte pflegte, befürwortete Außenminister Alois Mock die deutsche Einheit von Anfang an. Je deutlicher sich die Vereinigung abzeichnete, desto einhelliger wurde die österreichische Unterstützung. Dies stand in direktem Zusammenhang mit dem 1989 in Brüssel gestellten Beitrittsgesuch zu den Europäischen Gemeinschaften, dass sich rasch im Schatten der der deutschen Frage wiederfand. Auf dem Weg zum gemeinschaftlichen Europa setzte Wien auf deutschen Beistand.
£104.53