Search results for ""JCB Mohr (Paul Siebeck)""
JCB Mohr (Paul Siebeck) Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W. Leibniz
Der Band beleuchtet Leibniz' Rechts- und Staatsphilosophie im Kontext seiner Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie. Auch die Rezeption seiner Rechts- und Staatsphilosophie wird in den Beiträgen reflektiert. Gerade im Hinblick auf die aktuelle Diskussion um die politische Gestaltung Europas und die kosmopolitische Gestaltung der Globalisierung verdient seine Philosophie Aufmerksamkeit - nicht zuletzt auch auf Grund interner Spannungen, die das politische Selbstverständnis Europas bis heute kennzeichnen.
£43.20
JCB Mohr (Paul Siebeck) EMRK/GG: Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz
Die dritte Auflage des Konkordanzkommentars EMRK/GG erörtert in bewährter Form die Wechselwirkungen zwischen deutschem und europäischem Grundrechtsschutz. Auf der Grundlage der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Bundesverfassungsgerichts werden die dogmatischen Grundfragen, die Einzelgewährleistungen und die Durchsetzungsmechanismen des europäischen und deutschen Grundrechtsschutzes einer vergleichenden Analyse unterzogen. Die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung ist umfassend in die Darstellung eingearbeitet. Dabei werden auch aktuelle Entwicklungen wie die praktischen Auswirkungen der neu entfachten Debatte über das Subsidiaritätsprinzip und den mitgliedstaatlichen Beurteilungsspielraum bei der Bewertung von Grundrechtseingriffen gebührend berücksichtigt.
£393.30
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Objektivität des Absoluten: Der ontologische Gottesbeweis in Hegels "Wissenschaft der Logik" im Spiegel der kantischen Kritik
Wie kann man nach Kants fundamentaler Kritik an der philosophischen Theologie das ontologische Argument für die Existenz Gottes verteidigen? Dieser Frage geht Hannes Gustav Melichar mit Hilfe der hegelschen Philosophie nach. Um verständlich zu machen, wie Hegel verschiedene Fäden der vorkantischen Metaphysik und der kritischen Philosophie in seinem Hauptwerk "Wissenschaft der Logik" zusammenführt, analysiert er zunächst Kants Widerlegungsversuche gründlich. Anschließend argumentiert er, dass Hegel in seinem Werk zwei Argumentationslinien verfolgt. Die erste soll zu einem inhaltsvollen und widerspruchsfreien Gottesbegriff für die Philosophie führen. Und die zweite zeigt, wie Hegel versucht, diesem Gottesbegriff eine abschließende Begründung zu geben, ohne in einen Begründungsregress zu verfallen. Damit leitet Hegel aus der absoluten Notwendigkeit dieses Gottesbegriffes dessen objektive Geltung ab und legt so seine Version des ontologischen Gottesbeweises vor.
£113.40
JCB Mohr (Paul Siebeck) Theologie religiöser Rede: Ein systematischer Grundriss
Die Theologie religiöser Rede führt den Umformungsprozess der modernen Theologie weiter. Folkart Wittekind zeigt, dass ihr Gegenstand nicht der Glaube des einzelnen Menschen, sondern das religiöse Kommunikationsgeschehen ist, in welchem religiöser Sinn erst hergestellt und entschlüsselt wird. Religion bildet sich hermeneutisch durch Ausdifferenzierung und Unterscheidung von anderen Sprachen der Kultur, die ihre je eigene Wirklichkeit mit sich führen. Religiöse Rede macht bestimmte Sprache zum Träger religiösen Sinns. Durch die personale Anrede mit religiöser Rede entsteht zugleich der Glaube als Subjekt des hermeneutischen Prozesses. Darin wird religiöse Rede lebendig, indem sie die Möglichkeit schafft, neue Symbole für religiöse Sprache zu verwenden. Der Autor erläutert, dass der christliche Glaube an den dreieinigen Gott theologisch so gedeutet werden kann, dass er zum Verstehen bringt, wie religiöse Rede funktioniert.
£29.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Straftheorien
Straftheorien beschäftigen sich mit der Frage, wie Kriminalstrafe gerechtfertigt werden kann. Mit der 2., inhaltlich überarbeiteten Auflage bringt Tatjana Hörnle vor allem die Kapitel zu expressiven Straftheorien und zur Legitimation von Kriminalstrafe gegenüber dem Bestraften auf den neuesten Stand der Literatur. Unter anderem wurde die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu subjektiven Rechten von Opfern aufgenommen."Wer sich hier auf den neuesten Stand der Diskussion bringen will, kann dieses Ziel durch die Lektüre der dichten und doch elegant geschriebenen Darstellung auf einem sehr effizienten Weg erreichen." Wolfgang Wohlers Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht 2012, 114-116
£14.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Max Weber-Studienausgabe: Band I/18: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus / Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus. Schriften 1904-1920
Im Jahr 1920 begann Max Weber seine auf vier Bände geplanten Gesammelten Aufsätze zur Religionssoziologie zu veröffentlichen. Den ersten Band leitete er mit einer "Vorbemerkung" für die gesamte Serie ein und ließ darauf seine überarbeiteten Aufsätze über die Kulturbedeutung des asketischen Protestantismus folgen, die ursprünglich in den Jahren 1904 bis 1906 erschienen waren. Während er den Sektenaufsatz von 1906 von Grund auf umschrieb, hielt er an dem Text "Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus" von 1904/05 fest, veränderte ihn aber an vielen Stellen, so dass man 1920 von einer zweiten Fassung sprechen muss. In der Studienausgabe werden diese drei Texte aus MWG I/18 übernommen. Die Veränderungen, die Weber an der ersten Fassung seiner Studie von 1904/05 vornahm, sind durch eine besondere Schrifttype kenntlich gemacht. Zusätzlich bietet die Studienausgabe sechs Texte aus MWG I/9, die im Zusammenhang mit der ersten Fassung der Studie von 1904/05 stehen, von Weber aber nicht in den Band I seiner Gesammelten Aufsätze zur Religionssoziologie aufgenommen wurden. Damit findet der Leser hier zum ersten Mal alle Texte, die Max Weber zur Kulturbedeutung des asketischen Protestantismus schrieb, in einem Band versammelt.
£34.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Luther Handbuch
Dieses Standardwerk gewährt verlässliche, bündige und professionelle Orientierung über Leben, Werk und Wirkung Martin Luthers. In 64 Einzelartikeln, verfasst von 30 renommierten Lutherforschern, werden alle wesentlichen Aspekte detailliert und verständlich dargestellt. Die aus den früheren Auflagen übernommenen Artikel wurden einer gründlichen Überarbeitung und Aktualisierung unterzogen. Außerdem sind neun weitere, neu erstellte Artikel hinzugekommen. Das Buch ist für Fachleute und Liebhaber der Theologie, aber auch der angrenzenden Disziplinen - wie der Geschichtswissenschaft, Germanistik oder Philosophie - von Interesse. Zahlreiche Querverweise sowie ausführliche Register erleichtern die Aufnahme und Vertiefung eines selbständigen Lutherstudiums.
£48.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Staatstheorie Karl Poppers: Eine kritisch-rationale Methode
Als geistiger Vater der "offenen Gesellschaft" wurde Karl Popper zum Hofphilosophen der westlichen Demokratie. Seine Staatstheorie steht vor dem Hintergrund seiner bahnbrechenden Wissenschaftstheorie, da er von einer Einheit der Methode ausgeht.Allerdings hat Popper selbst auf eine zusammenhängende Darstellung seiner politischen Philosophie verzichtet. Jack Nasher gibt die Staatstheorie Poppers aus seinem gesamten Opus mosaikartig wieder, möglichst in dessen eigenen Worten.Poppers offene Gesellschaft ist gekennzeichnet von einer Politik der kleinen Schritte, die stets an ihrer Wirkung zur Verbesserung von Lebensumständen gemessen werden. Das Stammesleben ist aufgegeben, zugunsten eines freien Individuums - die immer wiederkehrende Stammessehnsucht ist dagegen brandgefährlich. Kern der Demokratie ist es, Herrscher ohne Blutvergießen loswerden zu können. Mit "Volksherrschaft" hat sie hingegen wenig zu tun, was dem Bürger verständlich gemacht werden muss, da es sonst zu unheilbringenden Enttäuschungen kommt.Popper zeigt eindrucksvoll, weshalb nur die offene Gesellschaft zur freiesten und reichsten Gesellschaft führen konnte, die es jemals gab.100 % des Autorenhonorars gehen an Human Rights Watch, da diese Organisation es sich zur Aufgabe gemacht hat, als Korrektiv gegen Menschenrechtsverletzungen zu fungieren. Wenn wir auch nicht versuchen sollten, alle Menschen glücklich zu machen, so können wir zumindest menschliches Leid vermindern.
£19.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Das Gebet
Michael Meyer-Blanck stellt das Gebet aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven dar. Nach dem grundlegenden ersten Kapitel, den Prolegomena, u.a. mit der Skizzierung reformatorischer und gegenwärtiger Denkbewegungen, folgt im zweiten Kapitel eine detaillierte Phänomenbeschreibung, bei der er zwischen dem Gebet als Handlung und dem Gebet als Haltung unterscheidet. Dazu gehört ein Blick u.a. auf Kunst, Musik, Literatur, Naturerleben, Gesundheit und die Leiblichkeit des Betens. Im dritten Kapitel bietet der Autor eine kurze Geschichte des Gebets, die von der Alten Kirche über das Mittelalter und die Reformation bis ins 18. und 19. Jahrhundert reicht. In der Neuzeit bildete sich eine zunehmende Scham gegenüber dem Beten, besonders gegenüber dem Bittgebet heraus. Die heute wichtigen systematischen Fragen werden im vierten Kapitel diskutiert: Hier geht es um das Beten in gegenwärtiger denkerischer und biblischer Verantwortung. Dazu umschreibt Michael Meyer-Blanck das christliche Gebet zunächst vom Psalter, dem Modell christlichen Betens, und dann vom Vaterunser und vom Neuen Testament her, bevor er es als Suche, als Quelle der Gottesvorstellung, als implizite Anthropologie und als Quelle von Ethos und Ethik betrachtet. Schließlich kommen die komplexen Fragen des an Jesus Christus gerichteten Gebets und des Bittgebets zur Sprache. Im fünften Kapitel steht die Praxis des Gebets im Mittelpunkt: Empirische Zugänge, die Sprache des Gebets, religionspädagogische, poimenische und liturgische Aspekte werden ebenso dargestellt wie schließlich das Tagzeitengebet, das Gebet in digitalen Medien sowie das multireligiöse Gebet. Rezensionen:"Das Buch ist gut verständlich und gleichermaßen anspruchsvoll geschrieben, also: uneingeschränkt empfehlenswert."Gudrun Mawick in Zeitzeichen 2020, Heft 2, S. 63-64Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.
£43.20
JCB Mohr (Paul Siebeck) Aus meinem Leben (Vita): Kritische Ausgabe, Übersetzung und Kommentar
Dies ist die bewährte "Münsteraner" Ausgabe der Vita, im Text unverändert, jedoch korrigiert in Details des Beiwerks."Die vorliegende Ausgabe bietet eine höchst zuverlässige Grundlage für die Beschäftigung mit der Autobiographie des Josephus und informiert auf hohem Niveau in klarer und erschöpfender Weise über den aktuellen Forschungsstand."Michael Tilly in Theologische Rundschau 73 (2008), S. 197-218"Mit der vorbildlichen Edition […] und der flüssigen und exakten Übersetzung des Textes liegt nun eine Ausgabe vor, welche Josephus' persönlichstes Werk gut zugänglich macht. Der Leser des Josephus darf sich ob der zahlreichen Kommentare, Übersetzungen und Editionen zweifellos freuen."René Bloch in Neue Zürcher Zeitung 16./17. Nov. 2002, Nr. 267, S. 82"Anmerkungen, Bibliographie, Register und vor allem der kritisch edierte griechische Text machen das Werk zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel der Erforschung der jüdischen Geschichte im 1. Jahrhundert." Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete Jg. 47 (2000/2001)
£38.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Theologie des Alten Testaments
Unter den Teildisziplinen der alttestamentlichen Wissenschaft galt die Theologie des Alten Testaments lange als deren vornehmste Aufgabe. Doch in den letzten Jahrzehnten wurde mehr und mehr undeutlich, was eine Theologie des Alten Testaments eigentlich zu leisten habe. Konrad Schmid wendet sich zuerst der historischen Klärung des Theologiebegriffs in Anwendung auf die Bibel zu, diskutiert dann die Vielgestaltigkeit vorliegender Hebräischer Bibeln und Alter Testamente, um dann die theologischen Prägungen der Bücher und Sammlungen des Alten Testaments anhand prominenter Leittexte zu erheben. Weiter schließt der Autor eine Skizze zur Theologiegeschichte des Alten Testaments sowie eine thematisch orientierte und historisch differenzierte Darstellung wichtiger Themen alttestamentlicher Theologie mit ein. Der Band versteht sich gleichzeitig als eine gewisse Synthese der gegenwärtigen Forschung am Alten Testament in theologischer Perspektive.
£34.20
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Philosophie Karl Poppers
Herbert Keuth legt hier eine eingehende und doch auch dem Laien verständliche Einführung in Karl Poppers Philosophie vor.Karl R. Popper (1902-1994) ist einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Sein 'Kritischer Rationalismus' hat Erkenntnistheorie und Sozialphilosophie stark beeinflußt. In seinem Hauptwerk 'Logik der Forschung' entwickelt er die Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus. Im Zentrum steht der Gedanke der Fehlbarkeit allen Wissens. Weil es unmöglich ist, Theorien zu beweisen, können wir nur Irrtümer ausräumen, indem wir Theorien an der Erfahrung prüfen. Durch Versuch und Irrtum schreiten wir in der Erkenntnis fort und nähern uns der Wahrheit. In seinem politisch wichtigsten Werk 'Die offene Gesellschaft und ihre Feinde' setzt sich Karl Popper mit Plato, Hegel und Marx auseinander, bei denen er eine demokratiefeindliche politische Theorie findet. Daraufhin entwirft er selbst eine Demokratietheorie und schlägt eine 'Sozialtechnik der Einzelschritte' vor, die die Folgen politischen Handelns revidierbar halten soll.
£29.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gesammelte Werke: Band 1: Hermeneutik I: Wahrheit und Methode: Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik
"Wir sagen, daß wir ein Gespräch führen, aber je eigentlicher ein Gespräch ist, desto weniger liegt die Führung desselben in dem Willen des einen oder anderen Partners. (...) Was bei einem Gespräch herauskommt, weiß keiner vorher."(Gadamer, "Wahrheit und Methode" I, S. 387)Das Hauptwerk "Wahrheit und Methode" erscheint 2010, genau 50 Jahre nach der Erstausgabe, in durchgesehener und korrigierter Form als preiswerte Studienausgabe. Dieses Buch, das sein Autor erst im Alter von 60 Jahren schrieb, wurde zu einem Überraschungserfolg der philosophischen Literatur. Als eines der wenigen weltweit anerkannten Standardwerke der deutschen Nachkriegsphilosophie wurde es in viele Sprachen übersetzt.Die große Resonanz könnte aus vielerlei Gründen erstaunen, unter anderem weil hier nur in Andeutungen eine große neue Theorie mit eigenem begrifflichen Instrumentarium vorgestellt wird; der Autor umkreist vorsichtig uralte Themen des philosophischen Weltzugangs. Vor allem geht es um die Frage: Was geschieht eigentlich, wenn wir verstehen? Er stellt die geschichtliche Dimension des Verstehens in den Mittelpunkt, auch durch seine berühmte Rehabilitierung des "Vorurteils". Die systematischen Exkurse werden ergänzt durch eine Geistesgeschichte der Hermeneutik, die in ihrer virtuosen Behandlung so unterschiedlicher Anreger wie Hegel, Dilthey, Husserl und Heidegger überzeugt. Die Freundlichkeit und Sachlichkeit, mit der Gadamer seinen Leser ins Gespräch einlädt, machen den Rang dieses vorbildlichen Lehrbuchs aus.
£56.70
JCB Mohr (Paul Siebeck) Max Weber-Studienausgabe: Band I/22,1: Wirtschaft und Gesellschaft. Gemeinschaften
Die Max Weber-Studienausgabe (MWS) will die Schriften und Reden Max Webers auf der gesicherten Textgrundlage der Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) allgemein zugänglich machen, unter Verzicht auf den editorischen Apparat. Dabei ist sie so angelegt, daß dem Benutzer der Rückgriff auf die MWG jederzeit möglich ist. Deshalb folgt die Studienausgabe in Textkonstitution und Anordnung der Texte durchgängig der MWG. Um dem Leser darüber hinaus das Aufsuchen von Fundstellen zu erleichtern, sind am Fuß jeder Seite die entsprechenden Seitenzahlen der MWG angegeben. Außerdem wird auf die gängigen Ausgaben verwiesen, die bisher in der Sekundärliteratur gebräuchlich sind.Dieser Band präsentiert sieben nachgelassene Texte Max Webers zum Thema 'Gemeinschaften', die für sein großes unvollendet gebliebenes Werk 'Wirtschaft und Gesellschaft' bestimmt waren. An den ersten Text über die Arten des Wirtschaftens schließen sich Max Webers Ausführungen über die verschiedenen Gemeinschaftsformen an. Ausgehend von der Hausgemeinschaft als der 'urwüchsigsten' Form beschreibt Max Weber die Entwicklung über Familie und Betrieb bis hin zu den ethnischen und politischen Gemeinschaften, gipfelnd in einer Kritik an der 'Idee der Nation'. Beigefügt sind außerdem zwei unvollendete Texte über die 'Marktgemeinschaft' und 'Klassen', 'Stände' und 'Parteien' sowie ein überlieferter Gliederungsentwurf zum Thema 'Kriegerstände'. Für die Gemeinschaftsformen verneint Max Weber eine Zwangsläufigkeit der Entwicklung und wendet sich damit gegen die zeitgenössisch sehr einflußreiche Theorie einer teleologischen 'Stufenfolge' der Menschheitsgeschichte. Diese wissenschaftsgeschichtlichen Hintergründe werden in der Einleitung herausgearbeitet und zugleich mit der Werkbiographie verknüpft, so daß ein Bogen von Max Webers frühen nationalökonomischen Vorlesungen bis hin zu seinem soziologischen Hauptwerk geschlagen wird.
£19.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Paulus Handbuch
Paulus ist, um ein berühmtes Votum Rudolf Bultmanns aufzunehmen, zum Begründer einer christlichen Theologie geworden. In diesem Buch stehen die Person des Paulus und sein Werk im Mittelpunkt. Wir blicken heute auf eine rege, mit Ferdinand Christian Baur in der Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzende Forschungsgeschichte zurück und befinden uns gegenwärtig in einer recht offenen und von höchst divergenten Ansätzen bestimmten Forschungssituation. Die großen Epochen des vergangenen Jahrhunderts - die Religionsgeschichtliche Schule, die Kerygmatheologie Rudolf Bultmanns und seiner Schüler und die 'New Perspective on Paul' - sind keineswegs überholt. Ihren Fragen und Ergebnissen gegenüber ist die Forschung bleibend verpflichtet. Zum Ansatz gegenwärtiger Paulus-Exegese gehört seit einigen Jahrzehnten, dass in einem Dreischritt das Leben des Apostels, seine Briefe und seine Theologie gleichwertig bedacht werden und dass sich aus der Zusammenschau dieser Aspekte erst ein Gesamtbild ergibt. Die jüngere Forschung hat hinsichtlich des Lebens des Apostels auf den bleibenden jüdischen Untergrund aufmerksam gemacht, der vor allem im Schriftgebrauch Ausdruck findet. Paulus entfaltet sein theologisches Denken im Gespräch und in der Auseinandersetzung mit seiner Tradition, mit seinen Mitarbeitern, seinen Gemeinden und den ihn bedrängenden Gegnern, aber auch in möglichst präziser Wahrnehmung der Religiosität und Kultur der Städte seiner Gemeinden. Es ist die konstruktive Aufgabe der Exegese, auf der Grundlage aller vermutlich authentischen Briefe und unter Berücksichtigung des Lebens des Apostels eine Theologie des Paulus zu entwerfen. Gegenwärtig scheint hierfür der Gedanke einer partizipatorischen Christologie leitend zu sein. Das Paulus Handbuch stellt Leben, Briefe und Theologie des Paulus dar und rahmt diesen Schwerpunkt mit der Forschungsgeschichte und mit einem Ausblick auf Wirkung und Rezeption des Apostels. Mehr als vierzig Autorinnen und Autoren beschreiben den Weg des Pharisäers Paulus zum Heidenapostel, analysieren seine Briefe und rekonstruieren das Werden seiner christlichen Theologie. Eine durchgehende Lektüre des Handbuchs wird die Leserschaft mitnehmen in eine breite, vielleicht für manche in ihren althistorischen, epistolographischen, kultur- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen neue und ungewohnte Forschungslandschaft.
£48.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Phänomene der Macht: Autorität - Herrschaft - Gewalt - Technik
£29.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) The Pentateuch: International Perspectives on Current Research
The present volume contains a collection of articles from an international conference in Zürich that brought together leading voices from North America, Europe, and Israel to evaluate the present state of research on the composition of the Pentateuch. The aim of the conference was to clarify differences in methodology and to identify points of convergence in the present state of pentateuchal research as a basis for further discussion."The essays in this volume provide important insights about the way toward a better understanding of the Pentateuch's literary development."Angela Roskop Erisman in Journal of the American Oriental Society 133.3 (2013), p. 551-553
£76.02
JCB Mohr (Paul Siebeck) Nürnberger Fastnachtspiele und städtische Ordnung
Inwiefern lässt sich das mittelalterliche Fastnachtstheater als Auseinandersetzung mit städtischer Ordnung verstehen? In der vorliegenden Studie interpretiert Beatrice von Lüpke die vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele unter Berücksichtigung historischer Quellen und geschichtswissenschaftlicher Forschungsergebnisse. Viele Spieltexte lassen sich dadurch neu erschließen; vor allem deutet die Vielzahl der Anspielungen auf Ordnungsmuster und Konflikte darauf hin, dass die Teilhabe am städtischen Ordnungsdiskurs diese frühe Spieltradition wesentlich charakterisiert. Mit den ihm eigenen poetischen Mitteln verhandelt das Fastnachtspiel Recht, Religion, Politik, Wirtschaft und Stand sowie Ehe- und Geschlechterrollen. Exemplarisch zeigen sich hier die Bedingungen des vormodernen Theaters in der Stadt.
£77.86
JCB Mohr (Paul Siebeck) Wort und Glaube: Band 3: Beiträge zur Fundamentaltheologie, Soteriologie und Ekklesiologie
Die hier vereinten Beiträge, von denen mehr als ein Drittel unveröffentlicht und das Übrige verstreut publiziert war, schlagen die Brücke von theologischer Grundlagenbesinnung in weite Bereiche der Dogmatik. Nachdem die Lehre von Gott schon im zweiten Band den Schwerpunkte gebildet hatte, fällt nun auf Soteriologie und Ekklesiologie das Hauptgewicht. Dabei umfaßt "Soteriologie", dem Wortsinn gemäß, die Lehre von der Sünde und die Christologie ebenso wie auch Pneumatologie und Eschatologie. Die Ekklesiologie bildet einen besonderen Komplex. In ihm werden die Beziehungen zwischen dem Grundgeschehen von Kirche und ihren geschichtlich bedingten Lebensäußerungen bedacht. Die voranstehenden Beiträge zur Fundamentaltheologie sind für alle weiteren Aufsätze wegweisend. Mit dem Thema "Erfahrung" schlägt der erste Aufsatz den Grundton des Ganzen an. Dementsprechend rücken immer wieder die Probleme in den Brennpunkt, die durch die Neuzeit aufgebrochen sind. Für deren Behandlung ist charakteristisch, daß die vorherrschende Orientierung an Luther und Schleiermacher zu kritischer Offenheit für Grundfragen heutigen Denkens (in Anthropologie, Psychotherapie oder Politik) befähigt. So wird der Leser zu konzentriertem Mitdenken im theologischen Spannungsfeld überlieferter und gegenwärtiger Erfahrung eingeladen.
£102.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Über das Glück: Marinos, Das Leben des Proklos
Die Schrift Über das Glück: Das Leben des Proklos, verfasst von dem neuplatonischen Philosophen Marinos, ist ein bemerkenswerter Text des späten 5. Jh. n. Chr., der traditionelle biographische, hagiographische und philosophische Themen und Motive mit aktuellen zeitgenössischen Diskursen der Spätantike amalgamiert. Das langjährige Oberhaupt der Neuplatoniker in Athen, der Philosoph Proklos, wird als Leitfigur und paganer Heiliger in einer zunehmend christianisierten Gesellschaft inszeniert. Marinos illustriert anhand seiner Proklos-Figur die Tugenden und Ideale der neuplatonischen Philosophen und schildert dabei programmatisch die (neu-)platonische Ethik und Glückskonzeption. In der Einleitung sowie in den sieben Essays dieses Bandes werden literarische, philosophische, religionsphilosophische, astronomische wie althistorische und sozialgeschichtliche Themen dieses Textes - der hier zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt wird - beleuchtet.
£107.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gemeines deutsches Zivilprozeßrecht: Vorlesungsnachschrift von L. Fechler aus dem Wintersemester 1868/69
Dieser Band macht das System des Zivilprozeßrechts von Oskar Bülow (1837-1907) in Form einer Vorlesungsnachschrift erstmals für die Forschung zugänglich. Oskar Bülow war von den prozessualen Dogmatikern des späten 19. Jahrhunderts derjenige, der das moderne deutsche Zivilprozeßrecht am nachhaltigsten beeinflußt hat. Grundlegende Änderungen des prozessualen Denkens wie die methodische Unterscheidung von Zulässigkeit und Begründetheit, die Vorstellung einer einseitigen Prozeßbegründung ohne reale oder fingierte Mitwirkung des Beklagten und die Beachtung der Rechtskraft von Amts wegen gehen auf seinen Einfluß zurück. Da Bülow nur Monographien und Aufsätze, aber kein Lehrbuch hinterlassen hat, war es bisher nicht möglich, sein prozessuales Denken anhand eines von ihm selbst ausgearbeiteten Gesamtsystems zu studieren. Für die erste Phase von Bülows Entwicklung füllt diese Edition daher eine bisher schmerzlich empfundene Lücke. In der Einleitung zeigt Johann Braun auf, wie die von Bülow vorgenommenen Weichenstellungen im Positiven wie im Negativen auch noch das heutige prozessuale Denken bestimmen.
£114.08
JCB Mohr (Paul Siebeck) Revolution and Evolution 1848 in German-Jewish History
£85.21
JCB Mohr (Paul Siebeck) God's Own Mouthpieces: Prophecy and Reason in Judaism, Christianity and Islam
The thematical focus of this two-part volume, resulting from an international, interdisciplinary and interreligious conference at Frankfurt’s Goethe University, is on questions regarding the nature, history, function(s) and rationality of prophecy within the three Abrahamic religions. The first part comprises a series of historical case studies tracing the history of the idea from the Ancient Near East through Judaism, Christianity, and Islam in Antiquity, the Middle Ages, the early modern period, and the Enlightenment to the present. The second – again taking into account all three religions – contains a number of studies on exemplary, systematic-theological and/or -philosophical issues, such as prophecy and rationality, prophecy and foreknowledge, prophecy and miracles, and prophecy and revelation.
£93.71
JCB Mohr (Paul Siebeck) The First Apocalypse of James: Martyrdom and Sexual Difference
In this study, Mikael Haxbyoffers a comprehensive reading of a little-studied ancient Christian text, making use of recently discovered manuscript evidence. This text was originally found in the Nag Hammadi Codices and has historically been classified as Gnostic or heretical. Using new manuscript evidence, the author shows that the First Apocalypse of James intervenes in ancient Christian debates about martyrdom, ritual practice, scriptural interpretation, and questions of gender in both theology and social order. By bringing the First Apocalypse of James back into dialogue with other Christian texts, whether later classified as heretical or not, this study offers new insights into how Christians responded to the threat of political violence, engaged with holy texts, and produced new social formations in which women might hold authoritative positions.
£70.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) The Benedictine Prologue: A Contribution to the Early History of the Latin Prologues to the Pauline Epistles
For centuries, biblical prologues introduced readers to the themes and problems of the Latin Bible. Paul's profile has undoubtedly been shaped by this genre: Paul the new Moses, Paul the theologian, Paul the arbitrator between Jews and gentiles. Despite fine critical editions, the texts and historical situations of these prologues still lack scholarly attention. The present monograph examines one such introduction known as the Benedictine Prologue, acknowledged for its relationship to the Muratorian Fragment but excluded from all indices of biblical paratexts. Prompted by a new manuscript discovery, Jeremy C. Thompson and Clare K. Rothschild treat the prologue in its own right with a new edition and commentary covering all known sources and analogues. Ultimately, they propose to ground this rare text in the book practices, theological polemics, and intellectual exchange between Greek and Latin writers of the early fifth century and beyond.
£80.08
JCB Mohr (Paul Siebeck) Old and New: Essays on Continuity and Discontinuity in the New Testament
This volume's essays by Morna D. Hooker were written over a period of more than fifty years (1970−2021) and include two previously unpublished essays. They all deal with the theme of continuity and discontinuity - primarily between first-century Judaism and early Christianity - and explore the different ways in which New Testament writers interpreted their experience of Jesus, drawing on their own cultures and beliefs. Evangelists and letter-writers alike attempted to show how their new beliefs were 'in accordance with the scriptures', though those beliefs inevitably shaped the ways in which they read the scriptures. Alongside essays on the Gospels and Paul, the collection also features an exploration of how Paul himself was in turn interpreted by Luther, illustrating the way in which continuity and discontinuity are to be seen in every generation.
£176.50
JCB Mohr (Paul Siebeck) Essays on the Psalms of Solomon: Its Cultural Background, Significance, and Interpretation
The Psalms of Solomon, a collection of 18 Jewish psalms from the Second Temple period, have long been a fascinating topic for scholarship. In this volume, leading scholars from a range of disciplines offer new insights into the cultural background, literary form, theological themes, and reception history of the Psalms of Solomon. The essays address a range of topics, including the origin of the text in Palestinian Judaism, the temple in the Psalms of Solomon, and the question of its canonical status.
£111.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Parabiblica Coptica
The present volume focuses on the Coptic parabiblical texts – those texts that do not belong to the Bible but fall in its orbit – which include not only the Apocrypha but also the works of the Apostolic Fathers. The contributions deal with a wide range of topics and literary genres, including apocryphal acts and the so-called apostolic memoirs. The volume is divided into two sections: editiones, which contains editions of several important texts in Sahidic Coptic, and studia, which comprises five articles on Coptic parabiblical literature. The literary works discussed in the volume are contextualized in the scope of Coptic literature, regardless of whether they were originally composed in Coptic or translated into Coptic from Greek. Some of the contributions also deal with the reception of Coptic literature in Arabic and Old Nubian literary traditions.
£111.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Transfiguring a Theologia Crucis through James Cone
Brach S. Jennings unites thematic investigations into hermeneutics and material dogmatics related to fundamental theology with a concern for contemporary situations of global oppression, in order to propose a new theologia crucis through James H. Cone's Black Theology of Liberation. Jennings's study connects a theology of wisdom (sapientia) with political-prophetic theology for the three publics of academy, society, and church today.
£93.71
JCB Mohr (Paul Siebeck) Jesus as the Way to the Father in the Gospel of John: A Study of the Way Motif and John 14,6 in Its Context
The Christological exclusivism of John 14,6 has made it a tough row for scholars to hoe and gain yield from in theological discussions. Sajan George Perepparambil argues that this text is not a problem to be solved, but rather a mystery to be understood, best done by interpreting it with John himself or by thinking it through in the context of John's Gospel itself. Using intra-textual connections to pinpoint the intertextuality of the text and interpreting it in its conceptual, literary, and historical contexts, the author provides a new perspective with particular consideration of the way motif.
£108.50
JCB Mohr (Paul Siebeck) The 'Gospel' between Emperor and Temple in the Gospel of Mark: A Story of Epoch-Making Proximity to the Divine through Victory and Cult
The Gospel of Mark pointedly opens with the statement, "the beginning of the gospel". This raises the question: What does 'the gospel' (τὸ εὐαγγέλιον) mean to Mark? Traditionally, an explanation has been found in the so-called 'religious use' of the notion of the 'messenger on the mountain' in Isa 40:9 and 52:7, paving the way for an understanding of Jesus's death as a sin sacrifice connected to Isa 53. Under the influence of recent postcolonial and/or anti-imperial reading strategies, however, Mark's gospel notion has rather been understood as tailored to counter a Roman dressing of the emperor as 'gospels' to the world. Morten Hørning Jensen re-investigates the entire concept of 'gospel' and concludes that Mark uses the concept to communicate the 'epoch-making victory' he finds to be the product of the life, death, and resurrection of Jesus.
£153.09
JCB Mohr (Paul Siebeck) Prophecy and Foreign Nations: Aspects of the Role of the "Nations" in the Books of Isaiah, Jeremiah, and Ezekiel
This volume contains papers read at the EABS / SBL International meetings 2016 in Leuven, 2017 in Berlin, and 2018 in Helsinki. Contrary and complementary to a trend in contemporary research on prophetic literature to focus on questions concerning the origins of a prophetic theology of judgment, the research group addressed the seemingly stereotypic corpora of oracles concerning foreign nations. In diachronic as well as synchronic approaches to the books of Isaiah, Jeremiah, and Ezekiel, the contributors ask for the tension between standardisation in the corpus propheticum on the one side and maintaining or even creating a specific prophetic profile on the other. In so doing, the prophetic books may appear in a new light, both with respect to their literary-historical genesis and to a theological reading of their "final forms".
£80.66
JCB Mohr (Paul Siebeck) Collected Essays on the Gospel According to Mark
This volume presents essays by Adela Yarbro Collins on the Gospel of Mark originally published between 1993 and 2021. The earlier ones were written while preparing to write the Hermeneia commentary on Mark, published in 2007. The later ones reflect the author's continuing interest in the interpretation of this Gospel. Major foci of the collection are the genre of Mark and of the passion narrative, and the meaning of the death of Jesus. She approaches the portrayal of Jesus in Mark by analyzing a particularly striking miracle-story, the walking on the water; the title Son of God; Jesus's action in the temple; the messianic secret; and particular aspects of Jesus's Jewishness. Another important topic is the significance of the empty tomb, that is, how the author of Mark envisioned the resurrected life of Jesus. Clues to this are found in the cultural contexts in which the Gospel was written.
£124.40
JCB Mohr (Paul Siebeck) The Unique, the Singular, and the Individual: The Debate about the Non-Comparable. Claremont Studies in the Philosophy of Religion, Conference 2018
Debates about the unique, the singular, and the individual raise epistemological, hermeneutical, metaphysical, ethical, and theological problems. They are often discussed in separate discourses without attention to the multiple relationships that exist among these issues. This volume seeks to remedy this by linking three areas of discussion: the theological and metaphysical debates about divine uniqueness, the epistemological and hermeneutical debates about issues of singularity and (in)comparability, and the ethical debates about issues of human individuality and ethical formation. Taken together, this highlights the complex background of the current singularity debate and shows that it is worth paying attention to debates in other fields where similar questions are explored in a different way.
£94.39
JCB Mohr (Paul Siebeck) The Law Applicable to Security Interests in Intermediated Securities Under OHADA Law
In recent decades, the technical handling of custody business in the OHADA region has undergone a lasting change. There has been a shift from a direct to an indirect holding system, in which the interests of an investor in respect of the underlying securities are recorded in the books of an intermediary (such as a bank or a securities firm). Under the law of all states within the OHADA region, the traditional conflict of laws rule for determining the enforceability of a securities pledge that occurs in the indirect holding system is the lex rei sitae (or the lex cartae sitae or the lex situs ) rule. However, the traditional lex rei sitae rule cannot be appropriately applied to a system where the dematerialised securities are held through multiple layers of intermediaries located in different jurisdictions. Yet, until the intermediated system and the collateralisation of intermediated securities in the OHADA region will continue to operate in somewhat legally murky waters, leading to more instability in the financial markets. Therefore, Justin Monsenepwoaims to find an appropriate and consistent approach that reflects the reality of the indirect holding system in the OHADA region. “This publication is essential reading for policy makers, academics, market participants, and legal practitioners in the OHADA region and beyond. I am convinced that its in-depth analysis of OHADA’s substantive and conflict of laws rules will go a long way in filling the gap in this area and encouraging further development in the future.” Christophe Bernasconi, Secretary General of the „Hague Conference on Private International Law“ – HCCH in the foreword
£84.82
JCB Mohr (Paul Siebeck) Patents and Professors: The Interdependence between Patent Law, Science, and Research Universities in the United States of America
Who owns inventions developed at US research universities? And who benefits from the current ownership regime? To answer these questions, Anna Marion Bieri discusses the transformation which has taken place in academia in regard to the involvement and commercialisation of patents and the effect university patenting has had on the academic mission and the scientific commons. Special emphasis is placed on the history and implementation of the Bayh-Dole Act - a widely-discussed law which facilitated the patenting and commercialisation of federally funded university inventions. On this basis, the author explores who should benefit from university inventions and how the current ownership regime should be modified to achieve this purpose. Finally, Anna Marion Bieri proposes that universities employ patents strategically in accordance with their research strengths.
£76.02
JCB Mohr (Paul Siebeck) Sinners, Works of Law, and Transgression in Gal 2:14b-21: A Study in Paul's Line of Thought
In Gal 2:14b-21, Paul relates his rejection of justification by "works of law" closely to concepts of gentile and Jewish sinfulness. In dialogue with recent interpretation, Nicolai Techow presents a detailed study of Paul's flow of thought in this passage in its historical and literary context and asks what in particular Paul's thinking indicates. Showing that the passage does present Paul's speech to Cephas at Antioch, the author argues for an interpretation which explains it as a linear and thematically unified argument, centered on God's judgment of people in the cross of Christ as integral to justification itself. Furthermore, he shows that the concepts of sinfulness and justification not by "works of law" in this text transcend "ethnicity" and are focused on the moral-religious realm generally.
£120.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) "Ready for Every Good Work" (Titus 3:1): Implicit Ethics in the Letter to Titus. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik/ Contexts and Norms of New Testament Ethics. Vol. XIII
No one can deny that the letter to Titus is about ethics and morality. "Good deeds" are mentioned several times, virtue and vice catalogues describe good and bad ways of living, and a household code addresses the different groups in the community. The moral of the letter, however, has been deemed highly problematic because of issues pertaining to gender and the social position of women and slaves, the hierarchy of the leadership in the congregation, and the believer's attitude with respect to society and government. As a result, the letter's ethics have either been heavily criticized, ignored or neglected in scholarship.The present volume explores the ethics in Titus with new methodologies and from different perspectives, including a variety of hermeneutical frames of reading from scholars in different traditions and denominations.
£132.20
JCB Mohr (Paul Siebeck) De 2 à 4 Maccabées: Étude d'une réécriture
Dans la présente monographie, Emmanuel Weiss étudie la façon dont l'auteur de 4 Maccabées combine plusieurs sources, dont la principale est certainement 2 Maccabées. Cet auteur ne se contente pas de reproduire le récit du martyre d'Éléazar et des sept frères, il le réécrit en profondeur. La théologie de 4 Maccabées se démarque de celle de 2 Maccabées: le lexique de la souveraineté y est transféré de Dieu à la Raison humaine qui, conformément aux représentations du stoïcisme tardif, est la partie supérieure de l'âme, qui a néanmoins besoin d'un guide, la Loi juive donnée par Dieu. Ce faisant, l'auteur de 4 Maccabées justifie paradoxalement une vision assez traditionnelle du Judaïsme en l'appuyant sur des conceptions empruntées à la culture dominante de langue grecque.
£148.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) International Recognition: A Historical and Political Perspective
International recognition, which lies at the heart of many contemporary political conflicts (Nagorno-Karabakh, Ukraine, ISIS, Palestine, Libya to name a few), has generally been discussed from the point of view of international law and only as concerning modern history. This volume adopts a much broader perspective by tracing the history of recognition back to the ancient world. It approaches the issue of recognition as a political process where law features as only one of several resources at the disposal of the decision makers. The contributors explore the pivotal moments in the history of recognition on both a European and a world scale: the making of the Roman and Carolingian empires, the Peace of Westphalia, Latin American independence, decolonization, and the Cold War. The comparison brings to light the continuities and discontinuities of recognition within and beyond the historical limits of the modern state.
£66.84
JCB Mohr (Paul Siebeck) D. Z. Phillips on Religious Language, Religious Truth, and God: Beyond Misunderstandings and Criticisms
D. Z. Phillips (1934-2006) was one of the most influential, ingenious, and perhaps controversial thinkers in the Anglo-American philosophy of religion. In particular, he is widely regarded as a leading proponent of a Wittgensteinian approach to the philosophy of religion. While almost every book on religious language or Anglophone philosophy of religion deals with Phillips' thought or, at least, mentions his name, all too frequently his position has been grossly misunderstood and has often attracted unwarranted criticism from various sides. Seeking to offer a constructive presentation and critical discussion of Phillips' view of philosophy, religious language, religious truth, and God, Hyoseok Kim endeavors to resolve some misunderstandings, refute undue criticisms of Phillips' position, and make some suggestions concerning directions in which his view might and ought to be further developed.
£71.48
JCB Mohr (Paul Siebeck) Dieu et ses anges dans le Nouveau Testament
La figure céleste des anges constitue une part importante des représentations du monde divin dans la littérature biblique. Se déclinant selon des nuances variées, leur fonction s'adapte aux diverses nécessités de mise en scène dans le déroulement de l'histoire du salut. Les anges sont notamment sollicités pour préserver la transcendance de Dieu, tout en la révélant par leur présence ou par leur action en son nom. Le présent volume contribue à l'étude de l'angélologie biblique, non sans déborder le champ strict du canon en direction du judaïsme ancien proche de la période néotestamentaire qui accorde une place importante aux représentations apocalyptiques du monde céleste. Les différentes contributions s'intéressent aux actions des anges dans les textes et récits étudiés, mais elles étendent cette recherche à la détermination de leur fonction littéraire. Si cette dernière peut être d'ordre poétique, mythologique ou cosmogonique, elle a toujours une visée théologique. En effet, le dénominateur commun à tous les rôles tenus par des anges est de dévoiler quelques traits caractéristiques du portrait de Dieu et de révéler certains aspects de son dessein salvifique.
£105.13
JCB Mohr (Paul Siebeck) Tyconius' Theological Reception of 2 Thessalonians 2:3-12
In this volume, Karol Piotr Kulpa offers a coherent analysis of the reception of 2 Thess. 2:3-12 by Tyconius in his Liber Regularum and his reconstructed Expositio Apocalypseos . The author proposes and applies his own method for a reception history composed of historical, literary, and theological levels, which is constructive as well as analytical. In this way he writes a history of reception that not only finds its anchor in the past, but also builds bridges to theological questions of the present. In particular, the author identifies that motifs of homo peccati , mysterium facinoris , and discessio drawn from 2 Thess. 2:3 and 2:7 become Tyconius' "world-constructing verses" in his understanding of Scripture, and of the bipartition in the church's reality, in human nature, and in eschatological temporality. As a result, he offers a refreshingly 'ecumenical' reading of Tyconius, refusing to reduce his significance to that of a 'heretical voice' but re-envisaging him as a potentially authoritative theologian and exegete.
£94.39
JCB Mohr (Paul Siebeck) Faith, Freedom, and Family: New Studies in Law and Religion
Faith, freedom, and family together form the bedrock of a good life and a just society. But this foundation has suffered seismic shocks from vibrant religious pluralism, profound political changes, and new conceptions of marriage. This volume retrieves the major legal and theological teachings that have shaped these institutions and suggests ways to strengthen and integrate them anew. Part I highlights the work of several scholars of law and religion who have defined and defended the place of faith in law, politics, and society. Part II documents the development of freedom in the West and parries the attacks of skeptics of modern rights. Part III reaffirms the family as a cornerstone of faith and freedom historically and today, even while defending some modern marital reforms. Opening essays by the editors and closing interviews of the author place Witte's work in biographical and intellectual context and map some of the new frontiers and challenges of faith, freedom, and family around the globe.
£108.40
JCB Mohr (Paul Siebeck) Celebrating Arthur Darby Nock: Choice, Change, and Conversion
Arthur Darby Nock (1902-1963) made lasting contributions to classical scholarship and the history of religion, including the study of ancient religion, magic, and the relationship of paganism to ancient Judaism and early Christianity. Almost ninety years after its publication, his work, Conversion: The Old and New in Religion from Alexander the Great to Augustine of Hippo , serves as an introduction to what is today an entire area of research encompassing history, literature (i.e., "conversion" as a literary genre), philosophy, psychology, and theology. The present volume features essays exploring the circumstances of religious transformation not only in early Christianity but also in other ancient religions and in philosophical schools - the various converts, the means by which followers attracted adherents, and the factors influencing and limiting their success.
£165.40
JCB Mohr (Paul Siebeck) Itinera hereditatis: Strukturen der Nachlassabwicklung in historisch-vergleichender Perspektive
Wie gelangen die Vermögenswerte eines verstorbenen Menschen in die Hände der auserkorenen Empfänger? Das deutsche Erbrecht bedient sich hierzu eines hochkomplexen Vollzugsapparats, der sich mit den Begriffen "Universalsukzession", "Vonselbsterwerb" und "Erbenhaftung" immer nur in Ausschnitten erfassen lässt. Auf der Grundlage einer eigens entwickelten Taxonomie der Nachlassabwicklung stellt Jan Peter Schmidt die BGB-Lösung in einen breiten historischen und rechtsvergleichenden Kontext und legt hierdurch die unter den nationalen Regeln und Begrifflichkeiten verborgenen Strukturelemente frei. Er zeigt, wieso sich die vielfältigen Interessenkonflikte nur in begrenztem Maße auflösen lassen, ermöglicht eine neue Sichtweise insbesondere auf das Thema der Erbenhaftung und leuchtet Spielräume für eine Reform der seit langem als unbefriedigend empfundenen deutschen Regelung aus.
£136.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Essays on Biblical Historiography: From Jeroboam II to John Hyrcanus I
This volume is a collection of articles and new essays by Israel Finkelstein that offers an outline for reconstructing the evolution of biblical historiography over 700 years, starting with Israel in the early eighth century BCE and ending with the days of the Hasmoneans in the late second century BCE. Special emphasis is given to North Israelite traditions which were committed to writing in the days of Jeroboam II; to the arrival of these traditions in Judah after the takeover of Israel by Assyria; to Judahite ideology of the seventh century BCE; and to the legitimacy needs of the Hasmoneans in the days of John Hyrcanus. The analysis is based on the most recent archaeological discoveries, biblical exegesis and ancient Near Eastern records.
£155.90
JCB Mohr (Paul Siebeck) Portraits of Paul's Performance in the Book of Acts: Luke's Apologetic Strategy in the Depiction of Paul as Messenger of God
In the Book of Acts, Paul is portrayed as a messenger who brings the good news of God to the world. He is a commanding orator who captivates his audiences, including a Roman senatorial proconsul and a Jewish king, with his gestures, appearance, and speeches. His performances appeal to both Greco-Roman and Jewish cultural scripts alike. But why does Luke portray Paul in this way? Using insights from both modern performance studies and ancient rhetoric, Arco den Heijer analyses five episodes from Acts (in Paphos, Pisidian Antioch, Lystra, Athens, and before Agrippa in Caesarea) to suggest that Luke's portraits of Paul's performance served to counter negative views of Christians in both Roman and Jewish circles, views that circulated in the social network of Theophilus, the addressee of the book.
£89.85