Search results for ""author klassik stiftung weimar""
De Gruyter Park Belvedere
Der südlich von Weimar von Herzog Ernst August nach 1728 angelegte Park von Belvedere wurde um 1820 durch seine Pflanzenvielfalt weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Goethe und Herzog Carl August nutzten Park und Orangerie für botanische Studien. Der Band erzählt die Geschichte der ursprünglich barocken Anlage und deren Erweiterung durch Elemente des englischen Landschaftsgartens mit Parkarchitekturen und Schmuckplätzen bis in die Gegenwart; seit 1998 gehört Belvedere zu den UNESCO-Welterbestätten. Ein Rundgang durch den Park beginnt am Lustschloss, dem architektonischen Zentrum der Anlage. Hier ist ein Museum des Kunsthandwerks und der adeligen Lebenskultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts untergebracht. Auch die Orangerie und das historische Gärtnerwohnhaus sind mit Ausstellungen für Besucher geöffnet.
£13.51
De Gruyter Duchess Anna Amalia Library
£13.13
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Briefe an Goethe: Band 10: 1823–1824 (10/1 Regesten + 10/2 Register)
Die Gesamtausgabe der Briefe an Goethe in Regestform erschließt mehr als 19.800 Briefe von etwa 3.500 Absendern. Die bisher erschienenen neun Bände umfassen den Zeitraum 1764 bis 1822 und präsentieren über 14.000 Briefregesten. Das mehrgliedrige Regest informiert über den Inhalt des Briefes und stellt ihn in den Zusammenhang von Goethes persönlichen Korrespondenzbeziehungen. Die Briefregesten werden durch Orts-, Personen- und Werkregister ergänzt. Band 10 dokumentiert Goethes persönliche Korrespondenz in den Jahren 1823 und 1824. Er umfasst die Regesten von fast 1.100 Briefen von 448 Absendern.
£109.99
De Gruyter Nietzsche-Archiv
English edition Villa Silberblick where a mentally deranged Friedrich Nietzsche spent the final years of his life, was originally a middle-class home. Nietzsche’s sister Elisabeth Förster-Nietzsche not only looked after her ill brother but also exploited the cult-like admiration the philosopher enjoyed for her own ends and installed the Nietzsche Archive in the building. Initially very popular amongst Europe’s avant-garde later Elisabeth Förster-Nietzsche allowed the archive to be instrumentalized by the National Socialists before it became a taboo topic in the GDR. Featuring many colored illustrations, the book relates the turbulent history of a memorial that reflects the ambivalence of modernism. Look inside https://issuu.com/deutscher_kunstverlag/docs/blick_ins_buch_nietzsche-archiv_en
£13.13
De Gruyter Park an der Ilm
Der Park an der Ilm als Teil des Ensembles UNESCO-Welterbe „Klassisches Weimar" ist heute gleichermaßen Gartendenkmal wie Erholungsort. Der Band beschreibt die beispielhafte Entwicklung der anfangs barocken Anlage in der Zeit Goethes zum Landschaftspark im englischen Stil mit den für die Epoche 1770 bis 1830 typischen Entwicklungsphasen. Neben dem Wörlitzer Park entwickelte sich dieser Garten zu einem der modernsten seiner Zeit in Deutschland. Im Gegensatz zu vielen anderen zeitgenössischen Anlagen verzichtete man in Weimar weitestgehend auf allegorisches Beiwerk und setzte auch Denkmale und Architekturen eher sparsam ein. Das abwechslungsreiche Gestaltungs- und Raumkonzept aus künstlerisch geformten und zugleich natürlich anmutenden Partien ist bis heute prägend.
£13.50
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Briefe an Goethe: Band 3: 1799–1801
19.800 Briefe an Goethe von etwa 3.350 Absendern. Das Gesamtcorpus der an Goethe gerichteten Briefe, von denen bislang nur etwa 8.000 verstreut gedruckt vorliegen, wird hier erstmals in Regestform veröffentlicht. Das mehrgliedrige Briefregest enthält Angaben über Absender und Datum des jeweiligen Briefes, Hinweise auf Goethes Antwortbrief, auf die Registrierung eingegangener Briefe sowie Nachweise über eventuelle Druckorte, die Form der Überlieferung und die Archivsignatur. Band 3 umfasst den Zeitraum von 1799 bis 1801.
£43.03
De Gruyter Wielandgut Oßmannstedt
Im Frühjahr 1797 erwarb der Schriftsteller Christoph Martin Wieland (1733–1813) das Gut Oßmannstedt, das er bis April 1803 mit seiner großen Familie bewohnte und bewirtschaftete. Hier entstand sein letzter großer Roman, „Aristipp und einige seiner Zeitgenossen". Wieland empfing hier zahlreiche Besucher, neben Goethe, dem Ehepaar Herder und der Herzogin Anna Amalia, die aus dem nahen Weimar kamen, seine Jugendliebe Sophie von La Roche mit ihrer Enkelin Sophie Brentano, die Schriftsteller Jean Paul, Heinrich von Kleist, Johann Gottfried Seume und viele mehr. Der Band erzählt die Geschichte von Haus und Park des Wielandguts Oßmannstedt und folgt der Ausstellung im Wieland-Museum, die in Leben und Werk von Christoph Martin Wieland einführt und seine Bedeutung für die deutsche Literatur zeigt.
£13.04
De Gruyter Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Der Band erzählt die Geschichte der Archiv- und Forschungsbibliothek von ihren Anfängen im 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart und nimmt die Leserinnen und Leser mit auf einen Rundgang durch ihre Sammlungs- und Wissensräume: Im historischen Bibliotheksgebäude führt der Weg vom Renaissancesaal mit der Ausstellung „Cranachs Bilderfluten" in den Rokokosaal von 1766 und weiter in den Bücherturm. Über das Tiefmagazin erreicht man das 2005 eröffnete Studienzentrum mit dem zentralen Bücherkubus. Thematische Beiträge stellen die vielfältigen Sammlungen vor: Sie nehmen Handschriften aus der Zeit vor dem Buchdruck ebenso in den Blick wie die Flugschriften der Reformationszeit, die weltweit größte Faust-Sammlung oder die sog. Aschebücher, die seit dem Brand 2004 restauriert werden.
£13.50
De Gruyter Nietzsche-Archiv
Deutsche Ausgabe Die Villa Silberblick, in der Friedrich Nietzsche geistig umnachtet seine letzten Lebensjahre verbrachte, war ursprünglich ein bürgerliches Wohnhaus. Nietzsches Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche pflegte den Kranken dort nicht nur, sondern wusste auch die kultische Verehrung des Philosophen für ihre eigenen Zwecke zu lenken und richtete im Gebäude das Nietzsche-Archiv ein. Auf wirksame Inszenierung bedacht und geschäftstüchtig, beauftragte sie nach Nietzsches Tod den belgischen Jugendstilkünstler Henry van de Velde, das Archiv zu einer Weihestätte des Nietzsche-Kults umzugestalten. In den ersten Jahren Anziehungspunkt der europäischen Avantgarde, wurde das Archiv durch Elisabeth Förster-Nietzsche später in das Kielwasser der Nationalsozialisten gesteuert, bevor es deswegen in der DDR zum Unort wurde. Der Band erzählt mit vielen farbigen Abbildungen die wechselvolle Geschichte einer Memorialstätte, in der sich die Ambivalenz der Moderne widerspiegelt. Blick ins Buch https://issuu.com/deutscher_kunstverlag/docs/blick_ins_buch_nietzsche-archiv_dt
£13.50
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Johann Gottfried Herder. Briefe.: Achtzehnter Band: Register der Probleme, Sachen, Personen, Orte
Wichtige Erschließungshilfe der Kommentarbände und Ergänzung des Registerbandes 10: In alphabetischer Ordnung werden zentrale Begriffe und Erläuterungen, alle in den Briefen berührten Sachverhalte und eigentümliche Wörter und Wendungen nachgewiesen. Außerdem werden zahlreiche Personen- und Ortsnamen aus den Briefen an Johann Gottfried und Karoline Herder, die im Kommentar enthalten sind, aufgeführt. Das Register enthält nicht nur Stichworte, die Probleme und Sachen bezeichnen, sondern unter sprachhistorischem Aspekt auch Wörter mit Bedeutungswandel, Fremdwörter und Dialektwörter.
£100.09
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Briefe an Goethe: Band 2: 1796–1798
19.800 Briefe an Goethe von etwa 3.350 Absendern. Das Gesamtcorpus der an Goethe gerichteten Briefe, von denen bislang nur etwa 8.000 verstreut gedruckt vorliegen, wird hier erstmals in Regestform veröffentlicht. Das mehrgliedrige Briefregest enthält Angaben über Absender und Datum des jeweiligen Briefes, Hinweise auf Goethes Antwortbrief, auf die Registrierung eingegangener Briefe sowie Nachweise über eventuelle Druckorte, die Form der Überlieferung und die Archivsignatur. Band 2 umfasst den Zeitraum von 1796 bis 1798.
£43.03
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Briefe an Goethe: Band 5: 1805–1810
19.800 Briefe an Goethe von etwa 3.350 Absendern. Das Gesamtcorpus der an Goethe gerichteten Briefe, von denen bislang nur etwa 8.000 verstreut gedruckt vorliegen, wird hier erstmals in Regestform veröffentlicht. Das mehrgliedrige Briefregest enthält Angaben über Absender und Datum des jeweiligen Briefes, Hinweise auf Goethes Antwortbrief, auf die Registrierung eingegangener Briefe sowie Nachweise über eventuelle Druckorte, die Form der Überlieferung und die Archivsignatur. Band 5 umfasst den Zeitraum von 1805 bis 1810.
£51.73
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Briefe an Goethe: Band 4: 1802–1804
19.800 Briefe an Goethe von etwa 3.350 Absendern. Das Gesamtcorpus der an Goethe gerichteten Briefe, von denen bislang nur etwa 8.000 verstreut gedruckt vorliegen, wird hier erstmals in Regestform veröffentlicht. Das mehrgliedrige Briefregest enthält Angaben über Absender und Datum des jeweiligen Briefes, Hinweise auf Goethes Antwortbrief, auf die Registrierung eingegangener Briefe sowie Nachweise über eventuelle Druckorte, die Form der Überlieferung und die Archivsignatur. Band 4 umfasst den Zeitraum von 1802 bis 1804.
£51.73
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Briefe an Goethe: Band 9: 1820–1822 (9/1 Regesten + 9/2 Register)
19.800 Briefe an Goethe von etwa 3.350 Absendern. Das Gesamtcorpus der an Goethe gerichteten Briefe, von denen bislang nur etwa 8.000 verstreut gedruckt vorliegen, wird hier erstmals in Regestform veröffentlicht. Das mehrgliedrige Briefregest enthält Angaben über Absender und Datum des jeweiligen Briefes, Hinweise auf Goethes Antwortbrief, auf die Registrierung eingegangener Briefe sowie Nachweise über eventuelle Druckorte, die Form der Überlieferung und die Archivsignatur. Band 9 dokumentiert Goethes persönliche Korrespondenz in den Jahren 1820 bis 1822. Er umfasst die Regesten von mehr als 1.600 Briefen von 340 Absendern. Vermittelt werden die zentralen Themen und Daten des Briefes in gedrängter Form. Ein Goethe-Denkmal der besonderen Art!
£109.99