Search results for ""Author Volker Leppin""
JCB Mohr (Paul Siebeck) Geschichte des mittelalterlichen Christentums
Rund hundert Jahre nach dem großen Überblick von Albert Hauck erscheint wieder eine Darstellung des mittelalterlichen Christentums aus der Feder eines evangelischen Kirchenhistorikers. Das kirchliche Geschehen wird darin, mit einem besonderen Blick auf Theologie und Frömmigkeit, in die allgemeine Entwicklung Europas eingeordnet. Volker Leppin zeichnet in diesem Werk den Gang des Christentums von den Umbrüchen durch Völkerwanderung bzw. Ethnogenese über die hochmittelalterlichen Verfestigungen und Ausdifferenzierungen bis in das späte Mittelalter mit seinen vielfältigen Spannungen und Polaritäten nach. Dabei werden Prägungen durch das christliche Zeichensystem ebenso berücksichtigt wie die Entstehung weltlicher Werthorizonte, wie sie sich etwa in adeligen und bürgerlichen Welten des hohen und späten Mittelalters nachvollziehen lassen. Die Ereignisse in Deutschland mit dem paradigmatischen Gegenüber von Kaiser und Papst werden in den europäischen Gesamtzusammenhang eingestellt, in dem insbesondere England und Frankreich als Mächte erscheinen, die die Kirchengeschichte mitgestalteten. Der Autor bietet umfassende Informationen über die äußeren Ereignisse auf dem Stand der aktuellen interdisziplinären Forschung. Kirchengeschichte ist damit zugleich auch eine Kulturgeschichte des Christentums.
£35.40
Yale University Press Francis of Assisi
£24.21
JCB Mohr (Paul Siebeck) Transformationen: Studien zu den Wandlungsprozessen in Theologie und Frömmigkeit zwischen Spätmittelalter und Reformation
Der Band versammelt mehrere Aufsätze von Volker Leppin aus den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten. Die Sammlung beginnt mit theoretischen Reflexionen zu einem historiographisch angemessenen Verständnis von Reformation. Dabei wird der Gedanke entwickelt, dass diese weniger als Bruch mit der gängigen Theologie, Frömmigkeit und Kirche zu sehen ist, denn als eine Transformation des Vorgegebenen. Konkret werden diese Überlegungen durch Studien, die mit der Auseinandersetzung um Aristoteles im 13. Jahrhundert einsetzen, sich dann der Theologie und Frömmigkeit der Mystik bei Meister Eckhart, Tauler und Nikolaus von Kues zuwenden und schließlich in die Reformation im engeren Sinne münden. Hier stehen Person und Theologie Martin Luthers im Zentrum. In sorgfältigen Detailstudien zeigt Volker Leppin insbesondere, wie sich dessen Kernthemen - Solus Christus, Sola gratia, Sola fide und Sola scriptura - herausschälen. Daraufhin arbeitet der Autor einzelne Konkretionen von Luthers Theologie in Gebet, Gotteslehre oder Kirchenraumgestaltung heraus und überprüft und bestätigt an ihnen das Modell der Transformation. So wird Luther an seinen historischen Ort gesetzt - jenseits von Monumentalisierungen und Verspottungen, denen sich die abschließenden Studien zuwenden. Die Studien zeigen Luthers markantes reformatorisches Profil, mit dem er sich zwar in Gegensatz zur herrschenden Kirche stellte, seinen Wurzeln in Mystik, Frömmigkeitstheologie und auch Scholastik und Humanismus aber verbunden blieb.
£218.91
Herder Verlag GmbH Die Reformation
£20.23
£11.75
JCB Mohr (Paul Siebeck) Reformatorische Theologie und Autoritäten: Studien zur Genese des Schriftprinzips beim jungen Luther
Ausgehend von einer Arbeitsgruppe auf dem Lutherkongress in Helsinki 2012, vollziehen die Beiträge dieses Bandes die Genese des Sola-scriptura-Prinzips nach. Die Autoren und Autorinnen untersuchen die Entwicklung von Luthers Umgang mit Kirchenvätern, Heiliger Schrift und Kirchenrecht. Die dicht aufeinander bezogenen Studien ermöglichen differenzierte Aussagen zu dem allmählichen Ablösungsprozess der reformatorischen Theologie von dem tradierten Autoritätengefüge. In dem kurzen Zeitraum zwischen 1516 und 1521, der hier untersucht wird, zeigt sich eine Neupositionierung, deren Ergebnis zum Kern reformatorischer Theologie gehörte. Die hier versammelten Aufsätze ermöglichen somit eine Beschreibung dieses Prozesses in bislang nicht gegebener Klarheit und Differenziertheit.
£157.15
JCB Mohr (Paul Siebeck) Transformationen: Studien zu den Wandlungsprozessen in Theologie und Frömmigkeit zwischen Spätmittelalter und Reformation
Der Band versammelt mehrere Aufsätze von Volker Leppin aus den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten. Die Sammlung beginnt mit theoretischen Reflexionen zu einem historiographisch angemessenen Verständnis von Reformation. Dabei wird der Gedanke entwickelt, dass diese weniger als Bruch mit der gängigen Theologie, Frömmigkeit und Kirche zu sehen ist, denn als eine Transformation des Vorgegebenen. Konkret werden diese Überlegungen durch Studien, die mit der Auseinandersetzung um Aristoteles im 13. Jahrhundert einsetzen, sich dann der Theologie und Frömmigkeit der Mystik bei Meister Eckhart, Tauler und Nikolaus von Kues zuwenden und schließlich in die Reformation im engeren Sinne münden. Hier stehen Person und Theologie Martin Luthers im Zentrum. In sorgfältigen Detailstudien zeigt Volker Leppin insbesondere, wie sich dessen Kernthemen - Solus Christus, Sola gratia, Sola fide und Sola scriptura - herausschälen. Daraufhin arbeitet der Autor einzelne Konkretionen von Luthers Theologie in Gebet, Gotteslehre oder Kirchenraumgestaltung heraus und überprüft und bestätigt an ihnen das Modell der Transformation. So wird Luther an seinen historischen Ort gesetzt - jenseits von Monumentalisierungen und Verspottungen, denen sich die abschließenden Studien zuwenden. Die Studien zeigen Luthers markantes reformatorisches Profil, mit dem er sich zwar in Gegensatz zur herrschenden Kirche stellte, seinen Wurzeln in Mystik, Frömmigkeitstheologie und auch Scholastik und Humanismus aber verbunden blieb."Leppin gelingt es in seinen konzisen und sorgfältig gearbeiteten Studien, die Entwicklung von Luthers theologischem Denken und den Einfluss mittelalterlicher Theoriebildung darauf präzise nachzuzeichnen. Ein lesenswertes Buch."Dirk Fleischer in Das historisch-politische Buch 64 (2016), S. 432f
£105.18
JCB Mohr (Paul Siebeck) Thomas Handbuch
Das Thomas Handbuch bietet eine Darstellung von Leben, Werk und Wirkung von Thomas von Aquin, dem wohl bedeutendsten Vertreter der scholastischen Philosophie und Theologie in interdisziplinärer und internationaler Perspektive.Mit seinem Aufbau schließt es an die bewährten Theologen-Handbücher bei Mohr Siebeck an: In vier Sektionen bietet es Ausführungen zur Orientierung in der gegenwärtigen Forschungslage, zur Person des Thomas und ihren Verbindungen und Prägungen, zu seinem Werk und zu seiner Wirkung. Die Beiträge sind von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Geschichte, Philosophie und - evangelische wie katholische - Theologie verfasst und repräsentieren die internationale Forschung. Das Thomas Handbuch bietet so eine Zusammenfassung der bisherigen Forschungen zu Thomas von Aquin und eine Grundlage für weitere Arbeiten. Es kann, erschlossen durch umfassende Register und Literaturangaben, als Nachschlagewerk genutzt werden, dessen einzelne Artikel je für sich verstehbar sind, aber auch als umfassende Gesamtdarstellung. Die interdisziplinären Beiträge eröffnen eine Gesamtschau, in welcher verschiedene Perspektiven ihren Ort finden und ihren je eigenen Beitrag zum Gesamten bieten. Angesichts der Bedeutung des Aquinaten kann es auch als Einführung in Grundlagen scholastischen Denkens genutzt werden.
£165.49
JCB Mohr (Paul Siebeck) Thomas Handbuch
Das Thomas Handbuch bietet eine Darstellung von Leben, Werk und Wirkung von Thomas von Aquin, dem wohl bedeutendsten Vertreter der scholastischen Philosophie und Theologie in interdisziplinärer und internationaler Perspektive.Mit seinem Aufbau schließt es an die bewährten Theologen-Handbücher bei Mohr Siebeck an: In vier Sektionen bietet es Ausführungen zur Orientierung in der gegenwärtigen Forschungslage, zur Person des Thomas und ihren Verbindungen und Prägungen, zu seinem Werk und zu seiner Wirkung. Die Beiträge sind von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Geschichte, Philosophie und - evangelische wie katholische - Theologie verfasst und repräsentieren die internationale Forschung. Das Thomas Handbuch bietet so eine Zusammenfassung der bisherigen Forschungen zu Thomas von Aquin und eine Grundlage für weitere Arbeiten. Es kann, erschlossen durch umfassende Register und Literaturangaben, als Nachschlagewerk genutzt werden, dessen einzelne Artikel je für sich verstehbar sind, aber auch als umfassende Gesamtdarstellung. Die interdisziplinären Beiträge eröffnen eine Gesamtschau, in welcher verschiedene Perspektiven ihren Ort finden und ihren je eigenen Beitrag zum Gesamten bieten. Angesichts der Bedeutung des Aquinaten kann es auch als Einführung in Grundlagen scholastischen Denkens genutzt werden.
£73.38
Herder Verlag GmbH Martin Luther
£29.58
C.H. Beck Die christliche Mystik
£10.50
Schwabe Verlagsgruppe AG Bilder, Heilige Und Reliquien: Beitrage Zur Christentumsgeschichte Und Zur Religionsg Eschichte
£117.29
Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH Mitleid und Mitleiden
£73.38
JCB Mohr (Paul Siebeck) Jerusalem - Ziel, Vision, Vorbild: Fünf Geschichten eines Erinnerungsortes in Judentum, Christentum, Islam und Baha'i
Jerusalem verbindet Erwartungen und Hoffnungen der klassischen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, sowie der im 19. Jahrhundert daraus hervorgegangenen Religion der Bahaʼi. Realgeschichtliche Stadt und Symbol in einem, ist Jerusalem ein Ort der Faszination, geprägt durch die Leerstelle des Tempels ebenso wie durch die Präsenz von Grabeskirche und Felsendom. In Pilgerfahrten bereist, wurde es in Nachbauten nach Europa, Asien und Lateinamerika geholt. Die fünf Studien dieses Bandes gehen verschiedenen mit der Heiligen Stadt verbundenen Geschichten nach und entfalten dabei ein Panorama, in dem erstaunliche Entsprechungen und bemerkenswerte Ungleichheiten zusammengehören. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, aber die Spuren führen weiter bis ins 21. Jahrhundert hinein. Wer am Geschick Jerusalems heute interessiert ist, erhält in dem vorliegenden Band überraschende sowie erhellende Informationen zu religionsgeschichtlichen Hintergründen.
£76.64
Vandenhoeck & Ruprecht Mystik
£67.29
Vandenhoeck & Ruprecht Reformation 1517-2017: Okumenische Perspektiven
£28.68
£35.76
Kohlhammer Transformationen ROMs in Der Vormoderne
£60.65
JCB Mohr (Paul Siebeck) Martin Luther - Biographie und Theologie
Wie bei kaum einer anderen historischen Gestalt der Kirchengeschichte ist die Biographie Luthers mit seiner Theologie verbunden. Das hat auf der einen Seite mit dem spezifischen Zuschnitt der reformatorischen Theologie zu tun, die auf das Innere des individuellen Menschen im Glauben zielt. Auf der anderen Seite ist immer auch der Vorwurf lautgeworden, Luther habe Elemente seiner eigenen Lebensgeschichte theologisch überhöht. Der vorliegende Band nimmt entscheidende Stationen der Biographie Luthers jeweils aus zwei unterschiedlichen Perspektiven in den Blick: der historischen und der theologischen. Dabei ergeben sich interessante Schnittmengen, die zu einer weiteren und sachgerechten Behandlung des Verhältnisses von Lebensgeschichte und Glaubenseinsicht veranlassen.An der historisch-theologischen Erkundung haben sich Gelehrte aus unterschiedlichen Generationen der Lutherforschung beteiligt. Mit Beiträgen von:Martin Brecht, Wolfgang Breul, Hans-Martin Kirn, Armin Kohnle, Dietrich Korsch, Volker Leppin, Bernd Moeller, Andreas Odenthal, Wolf-Friedrich Schäufele, Johannes Schilling, Georg Schmidt, Anselm Schubert, Reinhard Schwarz, Walter Sparn
£97.40
£64.28
Schwabe Verlagsgruppe Transformationen ROMs in Der Vormoderne
£75.96
Evangelische Verlagsanstalt Reden Der Unterweisung
£15.68
£58.93
JCB Mohr (Paul Siebeck) Kleriker und Laien: Verfestigung und Verflüssigung einer Grenze im Mittelalter
Das Kirchenrecht in Form des Decretum Gratiani schrieb im 12. Jahrhundert, dass es zwei Arten von Menschen gebe: Kleriker und Laien. Was auf den ersten Blick eindeutig und selbstverständlich erscheint, wird bei näherer Betrachtung jedoch äußerst komplex. Das Verhältnis von Klerikern und Laien im Mittelalter ist eingebettet in zahlreiche weitere soziale, rechtliche, gesellschaftliche und theologische Distinktionen, wie geistlich und weltlich, gebildet und ungebildet, adlig und nicht-adlig sowie unterschiedliche Weihestufen.Unter Heranziehung verschiedener Quellengattungen gehen die Beiträge dieses Bandes in exemplarischen Tiefenbohrungen Prozessen der Verfestigung und Verflüssigung der Grenze zwischen Klerikern und Laien nach. Theologie und Kirchengeschichte werden dabei in den Dialog mit Germanistik, Rechtsgeschichte und allgemeiner Geschichtswissenschaft gebracht.
£156.81
Vandenhoeck & Ruprecht Gemeinsam Am Tisch Des Herrn II: Ein Votum Des Okumenischen Arbeitskreises Evangelischer Und Katholischer Theologen. Bd. 2: Hintergrunde - Rezeption - Perspektiven
£24.65
£36.28
Kohlhammer Bilder, Heilige Und Reliquien: Beitrage Zur Christentumsgeschichte Und Zur Religionsgeschichte
£94.20
JCB Mohr (Paul Siebeck) Bach unter den Theologen: Themen, Thesen, Temperamente
Die Frage nach "Bach unter den Theologen" wird durch die Jahrhunderte hindurch verfolgt: von den theologischen Prägungen und Zeitgenossen Bachs über die Frage nach Vergessen und Wiederentdecken um 1800 bis hin zu der monumentalen Bach-Monographie Albert Schweitzers. Sie läuft zu auf die Frage nach dem gegenwärtigen Verhältnis der Theologie zu Bach und jenes von Bach zur Theologie. Der vorliegende Band versammelt die acht Beiträge des theologischen Symposiums, das im Rahmen des 93. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft 2018 mit dem Thema "Bach bearbeitet" in Tübingen stattfand. Der Umgang mit Bach ist, so wird in diesen Beiträgen deutlich, tief in theologische und kulturelle Entwicklungen eingebettet - und Bach bleibt immer mehr als ein Stück kulturelle Erinnerung: Er war und ist Herausforderung und Anregung.
£34.91
JCB Mohr (Paul Siebeck) Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert: Reformation und Macht im Südwesten des Reiches
Das Gebiet entlang des Rheingrabens ist eine Pionierregion für die reformatorische Bewegung. Das in ihr ablaufende Zusammenspiel vielfältigster Prozesse gewinnt paradigmatische Bedeutung für das Verständnis der Reformation. Mit der Wiederentdeckung räumlicher Dimensionen in der jüngeren Forschung gelingt es, diese Forschungsansätze auf die klassischen Felder der Territorialgeschichte zu erweitern. So kommen wichtige Territorien wie die Pfalz, Württemberg oder die Kirchenorganisationen des Erzbistums Mainz und weiterer Bistümer in den Blick. Die vordringliche Aufgabe des vorliegenden Bandes ist es, diese komplexe Gemengelage zu erheben und zu beschreiben. Die 25 Untersuchungen behandeln drei Themenkreise: Machtverhältnisse, Bildungslandschaft und den Zusammenhang von Strategien und Konflikten. Systematisch wird das Verhältnis der regionalen konsequent mit der Reichs- und der europäischen Reformationsgeschichte ausgelotet.
£157.83
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte: Literarische FortfÃ"hrung der Disputation und Resonanzräume reformatorischen Denkens
Die Dialogflugschriften der frÃ"hen Reformationszeit wurden in der bisherigen kirchengeschichtlichen Forschung nur wenig beachtet. Susanne Schuster erschließt das Corpus der Dialogflugschriften und ordnet die dialogischen Flugschriften in den kommunikativen Kontext der Reformation als Medienereignis ein. Die Autorin beschreibt Dialoge als literarische Fortsetzung der akademischen Disputation und begreift diese damit als Teil der Umformung, den die Disputation in der frÃ"hen Reformation bis hin zur städtischen Disputation durchlaufen hat. Die Fiktionalität bot den Dialogen die Möglichkeit, diskursive Welten zu öffnen und variabler als der Traktat zu sein. Auf der theologischen Ebene sind die Dialoge Inanspruchnahme des allgemeinen Priestertums und des Schriftprinzips. Die Dialogflugschriften erscheinen als Resonanzräume reformatorischen Denkens.
£68.85
£73.51
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Martin Luther - Leben, Werk und Wirken.: Lutherisch was ist das? Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe
During grade school children often first come into contact with the great reformer. This volume serves to support that by providing extensive work materials and templates for the teacher.The main thrust of this unit lies on aspects of Luther's biography, which serve as an introduction to his life. Practical exercises allow grade-school pupils the proper approach to this major figure in church history. The work materials, however, can be use individually on their own as part of a 4-week unit.
£25.34
£94.50
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Reformed Historical Theology
Das Calvin-Jahr 2009 gehörte zu den wichtigsten Ereignissen im Vorfeld des großen Reformationsjubiläums 2017: Eindrëcklich wies es darauf hin, was die Reformation alles ist: international, ökumenisch, facettenreich - und mehr als nur ein Martin Luther mit Umfeld. In den Beiträgen dieses Bandes steht das Moment der Auseinandersetzung des Luthertums mit dem entstehenden Calvinismus im Vordergrund, sowohl in historischer als auch in systematisch-theologischer Perspektive. Das Phänomen eines Calvinismus, der ëberhaupt erst durch gegenseitige Ausgrenzungsprozesse entstand, beleuchten die Beiträge aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Damit erscheint letztlich auch die Ordnungskategorie -Konfession" noch einmal als historisch variable Größe. Die Beiträge wurden verfasst von Irene Dingel, Matthias Freudenberg, Wim Janse, Robert Kolb, Martin Leiner, Volker Leppin und Herman Selderhuis.
£121.33
JCB Mohr (Paul Siebeck) Martin Luthers Tischreden: Neuansätze der Forschung
Die Tischreden gehören zu den meist zitierten Texten Martin Luthers - und doch auch zugleich zu denjenigen, deren kritische Analyse noch in den Anfängen steckt. Die schon im 16. Jahrhundert geformte Tradition ist bis heute bestimmend für die Wahrnehmung und Auswertung dieser Quellen. Dabei sind ihre Entstehungsbedingungen, Überlieferungsgeschichte und literarischen Verknüpfungen ebenso schwierig zu erhellen wie die hermeneutischen Bedingungen für ihre angemessene Deutung im Horizont gegenwärtiger theologischer, historischer und erinnerungskultureller Forschung. Der vorliegende Band, der auf eine 2010 an der Universität Jena abgehaltene Tagung zurückgeht, stellt eine Annäherung an diese komplexe Lage aus unterschiedlichen Perspektiven dar. Die Autoren der hier gesammelten Beiträge sichern den Bestand - der über die in der Weimarer Ausgabe vorliegende Dokumentation deutlich hinaus geht - und diskutieren Möglichkeiten der Auslegung wie der weiteren Arbeit an den Tischreden und ihrer Edition.
£142.79
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Das Christentumsverständnis Wilhelm Boussets: Evangelische Theologie im Spannungsfeld von Historismus und Rationalismus
Die vorliegende Untersuchung widmet sich dem vergleichsweise wenig erforschten Werk des Gießener Neutestamentlers Wilhelm Bousset. Als Mitglied der sogenannten Religionsgeschichtlichen Schule gerät Bousset zumeist als Vertreter einer dem Leitparadigma Historismus verpflichteten Theologie in den Blick. Jan Höffker zeigt, dass Bousset ein Akteur war, der an vielfältigen theologischen Diskursen partizipierte. Die historische Frage nach der Entstehung des Urchristentums bestimmte zwar zeitlebens sein Schaffen, späterhin aber wurde diese um die religionsphilosophische Frage nach der Vernünftigkeit der Religion erweitert. Denn dem Theologen Bousset standen gerade die geltungstheoretischen Folgelasten seines historischen Arbeitens, die sein Neufriesianismus wieder einhegen sollte, bildhaft vor Augen. Die Krise der zeitgenössischen Theologie erkannte Bousset sodann im Aufgehen der liberalen Theologie in Historismus und Psychologismus. Die Lebensdienlichkeit der Theologie sah er damit gefährdet und arbeitete ganz konkret in Ferienkursen einem Auseinanderfallen von Theologie und gelebter Religion im Kreise der Gebildeten entgegen. Wilhelm Bousset wird so als ein Theologe gezeichnet, der die unterschiedlichen Anliegen des Historismus und des Rationalismus miteinander zu vermitteln suchte, damit die Theologie auch unter den Bedingungen der Moderne ihrer eigentlichen Aufgabe nachkommen konnte: nämlich die reflexive Zurüstung der aller Reflexion vorgängigen Religion.
£73.14
£59.53