Search results for ""Author Ulrich Beuttler""
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
Es ist eine GrundÃ"berzeugung des glaubenden Menschen, dass Gott da ist, hier und jetzt, in den Räumen und Beziehungen der Welt und des Lebens. Der offenbare Gott ist räumlich; er erschlieÃt sich in der konkreten Begegnung an bestimmten Orten (und zu bestimmten Zeiten).Man kann nicht mehr einfach die Allgegenwart Gottes apriorisch behaupten und aus einer Theorie des Raumes metaphysisch begrÃ"nden. Weder die Welt noch der Kosmos, noch die Natur oder die Menschenwelt sprechen mehr offensichtlich, wenn sie es je getan haben, von Gottes (All-)Gegenwart. Aber der Raum darf, damit die religiös erfahrene Gegenwart Gottes gedacht werden kann, diese nicht ausschlieÃen.Ulrich Beuttler unternimmt nach der historischen Rekonstruktion der metaphysischen Konzeptionen, die systematische Aufgabe, eine solche Beschreibung des Raumes zu entwickeln, damit die Erfahrung "Gott ist da" möglich wird.Es wird im Gespräch mit modernen Raumtheorien eine theologische Theorie des Raumes ausgearbeitet. AuÃer dem kosmischen und dem natÃ"rlichen Raum kommt, als spezifisch nachmetaphysisch-phänomenologischer Zugang, der gelebte Raum und seine Rolle fÃ"r die Erfahrungen Gottes im Raum zur Sprache. Die systematisch-theologische Doppelfrage lautet: Wie kann der Raum vor dem modernen Raumdenken verantwortet so gedacht werden, dass die Gegenwart Gottes im Raum gedacht werden kann, und wie kann die Gegenwart Gottes so gedacht werden, dass sie auf moderne Raumbegriffe und -theorien bezogen werden kann? Dazu wird eine vielstellige theologische Phänomenologie des Raumes entwickelt, welche eine komplexe Rede von der Gegenwart Gottes ermöglicht.
£165.99
Peter Lang AG Glaube und Denken: Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft- 23. Jahrgang 2010
Karl Heim (1874-1958) prägte als Theologe an den Universitäten Halle, Münster und seit 1920 in Tübingen sowie von 1920 bis 1948 als Frühprediger an der Tübinger Stiftskirche Generationen von Pfarrern. Unter seinen Zuhörern befanden sich auch viele Nicht-Theologen, denn Karl Heim konnte einerseits komplizierte naturwissenschaftliche Sachverhalte erstaunlich einfach und doch zutreffend elementarisieren und andererseits den christlichen Glauben mit diesen Ergebnissen in einen fruchtbaren Dialog bringen. Der 23. Jahrgang dieses Jahrbuches konzentriert sich auf das Verhältnis von Evolution und Schöpfung einerseits sowie auf medizin- und gesellschaftsethisch relevante Problemstellungen andererseits. Auch mit diesem Jahrbuch wird die bleibende Bedeutung der Theologie Karl Heims für eine dialogfähige Theologie im 21. Jahrhundert deutlich. Volume 23 of the Yearbook of the German Karl Heim Society presents a variety of articles. Most of them are devoted to the relationship between evolution and creation, and the remainder elucidates bioethical aspects. The authors want to show the enduring significance of Karl Heim’s insistence on a dialogue between theology and the natural sciences, and to further the intention of the Karl Heim Society to present a biblical Christian orientation in a world shaped by technology and the natural sciences. Though the contributions are in German, an extensive summary in English is appended to each of them.
£45.75
£42.89