Search results for ""Author Peter Schüz""
JCB Mohr (Paul Siebeck) Mysterium tremendum: Zum Verhältnis von Angst und Religion nach Rudolf Otto
Schon immer gehören zum Wesen der Religion auch Momente, die an Angst erinnern. Peter Schüz verfolgt in seiner theologischen Studie zum Verhältnis von Angst und Religion eine Spurensuche zu jenen Momenten religiösen Erlebens, die in der Religionsgeschichte seit Jahrtausenden als Gottesfurcht und heilige Scheu überliefert werden. Im Rekurs auf das Werk des Theologen und Religionsphilosophen Rudolf Otto lassen sich jene Grundmotive religiösen Fühlens als Begegnungen mit dem "mysterium tremendum", mit dem ehrfurchterregenden Geheimnis des Göttlichen beschreiben, die sich von gewöhnlicher Angst auf eigentümliche Weise unterscheiden. Dahinter steht die Skizze einer theologischen Frömmigkeitstheorie, die von den Ausdrucks- und Darstellungsformen der Religion auf die Urgründe religiösen Erlebens zu schließen versucht.
£162.34
Bohlau Verlag Otto Bartning: Vom neuen Kirchbau: Neuausgabe
£33.99
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Die Religion Des Raumes Und Die Raumlichkeit Der Religion
English summary: Churches in our days function as symbols of transcendence in publicity and often are decoupled from denomination. But a new interest in spaces of Religion should be most important for theologians. German description: Kirchen fungieren in der Moderne als offentliche Zeichen der Transzendenz, abgekoppelt von Fragen der Kirchenmitgliedschaft, aber offen fur Religiositat jenseits der Konfessionalitat und offen fur Bedeutungszuschreibungen. Sie dienen als kollektiver Gedachtnisspeicher, fur Inszenierungen im Quartier und in der Stadt, sie sind Refugien der Andersheit. Das neue Interesse an den Raumen der Religion muss der Theologie zu denken geben. Welche Veranderungen individueller Frommigkeit, welche Transformation der institutionellen Formen der Religion sind dabei im Spiel[unk] Wie ist das Bedurfnis nach geheiligten Raumen religionshermeneutisch zu verstehen, wie die Raumlichkeit der Religion und die Religiositat des Raumes kategorial zu fassen[unk] Mit der Frage nach dem Raum als Dimension religioser Erfahrung ist die Theologie auf Raume in anderen Wissenschaften bezogen, auf den performativen Raum der Theaterwissenschaft, den Ritualraum der Ethnologie und Religionswissenschaft, informell-formelle Raume und raumbildende Handlungen der Soziologie, auf den Textraum der Semiotik, auf den kommunikativen und virtuellen Raum der Kommunikationstheorie und Medienwissenschaft, aber auch auf die veranderten Konzepte des physikalischen Raumes in den Naturwissenschaften. Das offentliche Interesse am Kirchenraum gibt also nicht nur dem christlichen Glauben zu denken, ob und wie Transzendenz raumlich ist und welche Transformationen der Gesellschaft und der Frommigkeitspraxis mit dem Interesse an religiosen Raumen verbunden sind. German description: Kirchen fungieren in der Moderne als offentliche Zeichen der Transzendenz, abgekoppelt von Fragen der Kirchenmitgliedschaft, aber offen fur Religiositat jenseits der Konfessionalitat und offen fur Bedeutungszuschreibungen. Sie dienen als kollektiver Gedachtnisspeicher, fur Inszenierungen im Quartier und in der Stadt, sie sind Refugien der Andersheit. Das neue Interesse an den Raumen der Religion muss der Theologie zu denken geben. Welche Veranderungen individueller Frommigkeit, welche Transformation der institutionellen Formen der Religion sind dabei im Spiel[unk] Wie ist das Bedurfnis nach geheiligten Raumen religionshermeneutisch zu verstehen, wie die Raumlichkeit der Religion und die Religiositat des Raumes kategorial zu fassen[unk] Mit der Frage nach dem Raum als Dimension religioser Erfahrung ist die Theologie auf Raume in anderen Wissenschaften bezogen, auf den performativen Raum der Theaterwissenschaft, den Ritualraum der Ethnologie und Religionswissenschaft, informell-formelle Raume und raumbildende Handlungen der Soziologie, auf den Textraum der Semiotik, auf den kommunikativen und virtuellen Raum der Kommunikationstheorie und Medienwissenschaft, aber auch auf die veranderten Konzepte des physikalischen Raumes in den Naturwissenschaften. Das offentliche Interesse am Kirchenraum gibt also nicht nur dem christlichen Glauben zu denken, ob und wie Transzendenz raumlich ist und welche Transformationen der Gesellschaft und der Frommigkeitspraxis mit dem Interesse an religiosen Raumen verbunden sind.
£74.70
JCB Mohr (Paul Siebeck) Liberale Theologie heute - Liberal Theology Today
Mit dem Namen "Liberale Theologie" verbindet sich der Aufbruch protestantischer Strömungen im 19. Jahrhundert, die sich um eine Vermittlung zwischen der Moderne und dem Christentum bemühten.Offensichtlich ist an dem Programm liberaler Theologie etwas von bleibender Anziehungskraft für alle, die das Christentum mit einer zwar nicht unkritischen, aber letztlich doch positiven Bewertung der Moderne in Einklang bringen möchten. Dieser Band vereint Beiträge der internationalen Tagung "Liberale Theologie heute - Liberal Theology Today", die vom 18. bis 21. Juli 2018 an der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfand. Der Schwerpunkt liegt auf der internationalen Perspektive. Galt die liberale Theologie im 19. Jahrhundert als ein vorrangig deutsches Phänomen, so ist sie schnell zu einem internationalen Faktor geworden und bis heute geblieben. Die Beiträge renommierter Vertreterinnen und Vertreter bieten eine Bestandsaufnahme der liberalen Theologie, um gegenwärtige Herausforderungen auszuloten. In welchen Kontexten bezieht man sich wie auf das Programm liberaler Theologie, welche Ideen kommen darin zum Vorschein und was lässt sich daraus an Zukunftsmöglichkeiten des Christentums ableiten?
£138.19
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Entdeckung der inneren Welt: Religion und Psychologie in theologischer Perspektive
Die religions- und geistesgeschichtlichen Grundlinien der Entdeckung der "inneren Welt" des Menschen reichen von der Antike bis in die Gegenwart. Der vorliegende Band sammelt zahlreiche Artikel von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die die Aktualität des besonders in der Moderne immer spannungsvolleren Verhältnisses zwischen Theologie und Psychologie anhand historischer und gegenwärtiger Problemfelder nachzeichnen und dabei vor allem die Potenziale ihrer interdisziplinären Wiederannäherung vor Augen haben. Im Rückgriff auf den Gefühlsdiskurs der jüngeren Vergangenheit loten die Beiträger neue Verbindungslinien der zumeist hochspezialisierten theologischen, psychologischen und anthropologischen Forschungsperspektiven auf die "innere Welt" der Religion aus.
£132.58