Search results for ""Author Holger Jacob-Friesen""
De Gruyter Hans Baldung Grien: sacré | profane
Hans Baldung Grien was one of the most unusual German artists of the Renaissance. In an epoch of profound radical change, he created a varied and independent body of work that continues to fascinate us to this day. The catalogue accompanies a major regional exhibition at the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe and features some 250 exhibits from numerous international collections, including intimate devotional pictures, luminous glass paintings, character portraits, and sensual nudes, among which can also be found the artist’s well-known representations of the Fall of Man (Adam and Eve) and his drastic witch scenes. With introductions and texts on exhibits aimed at a wider audience, as well as many illustrations, this publication offers a unique overview of the work of this great painter, draftsman and printmaker.
£36.50
De Gruyter Hans Baldung Grien: heilig | unheilig
Hans Baldung Grien war einer der außergewöhnlichsten deutschen Künstler der Renaissance. In einer Epoche tiefgreifender Umwälzungen schuf er ein vielfältiges und eigenständiges Werk, das bis heute fasziniert. Der Katalog begleitete die Große Landesausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und umfasst rund 250 Exponate aus zahlreichen internationalen Sammlungen, darunter intime Andachtsbilder, leuchtende Glasgemälde, charaktervolle Porträts, humanistische Denkbilder und sinnliche Akte, zu denen auch die berühmten Sündenfalldarstellungen und die drastischen Hexenszenen zählen. Mit Einführungen und Exponat-Texten, die sich an ein breiteres Publikum richten, sowie vielen Abbildungen bietet er einen einzigartigen Überblick über das Werk dieses großen Malers, Zeichners und Druckgrafikers.
£36.50
De Gruyter Hans Baldung Grien: Neue Perspektiven auf sein Werk
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Werk des Malers, Zeichners und Druckgraphikers Hans Baldung Grien ist rund 130 Jahre alt. Im Vergleich zu den Zeitgenossen Dürer, Grünewald oder Cranach erfuhr Baldung mit seinem sehr individuellen Beitrag zur deutschen Renaissance jedoch zu wenig Aufmerksamkeit. Der vorliegende Band hat sich der Aufgabe gestellt, Baldung neu in den Blick zu nehmen. Reich bebildert, versammelt er 25 Beiträge renommierter internationaler Forscherinnen und Forscher, die sich unterschiedlichen Aspekten im Schaffen des Straßburger Künstlers widmen. Hierzu zählen seine Zusammenarbeit mit Glasmalern, die kreative Verwandlung traditioneller Ikonographie, der medienreflexive Umgang mit der Helldunkel-Zeichnung, die rätselhaften Sündenfall- und Hexen-Darstellungen sowie sein Verhältnis zu Dürer.
£26.00
De Gruyter Aufgeklärter Kunstdiskurs und höfische Sammelpraxis: Karoline Luise von Baden im europäischen Kontext
Markgräfin Karoline Luise von Baden (1723-1783), seit 1751 verheiratet mit Markgraf Karl Friedrich von Baden-Durlach, war eine Sammlerin von europäischem Rang. Durch ihr internationales Korrespondentennetzwerk machte sie die noch junge Residenzstadt Karlsruhe zu einem Ort regen intellektuellen Austauschs. Aufgeklärter Esprit, Kunstliebe und geschicktes Agieren auf dem französischen, niederländischen und deutschen Kunstmarkt zeichnen ihr Sammeln aus. Der begleitende Aufsatzband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe vom 30. Mai bis 6. September 2015, mit Schwerpunkt auf der Präsentation des über 200 Gemälde umfassenden privaten Mahlerey-Cabinets der Markgräfin Karoline Luise von Baden, enthält zwanzig Forschungsbeiträge renommierter Autoren, die 2014 auf einer Tagung in Karlsruhe präsentiert wurden.
£27.00