Search results for ""Author Hermann Spieckermann""
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Psalmen: Band 1: Psalm 149
With the first volume of the commentary, Hermann Spieckermann presents a detailed overview of Psalm research from the 19th century to the present. At the same time, Spieckermann presents the theology of the Psalms in detail. In the interpretation of the first third of the Psalter, Psalms 1-49, the commentator pays particular attention to the profile of the content, the poetic design, the literary development and the time-spanning topicality of the prayers. The commentary aims to be of help to all who value the Psalms and want to make use of them in understanding and prayer.
£76.85
JCB Mohr (Paul Siebeck) Lebenskunst und Gotteslob in Israel: Anregungen aus Psalter und Weisheit für die Theologie
Der Band enthält Studien Hermann Spieckermanns zur Weisheitsliteratur, zu den Psalmen und zur alttestamentlichen Theologie. Einige Texte sind bisher unveröffentlicht gewesen, die anderen zumeist im letzten Jahrzehnt verfasst und für die Neuedition gründlich überarbeitet worden. Die Überarbeitung musste tief eingreifen, weil das Ensemble einem neuen Zweck dienen soll. Mit den ausgewählten Studien will der Autor den Zusammenhang von Weisheit, Gebet und alttestamentlicher Theologie erhellen. Es sind Sondierungen einerseits in der Welt des Wissens und Betens, andererseits im Themen- und Problembereich alttestamentlicher Theologie. Das Ergebnis soll zum Nachdenken über den Beitrag von Weisheit und Psalter zur alttestamentlichen Theologie anregen. Lebenskunst und Gotteslob werden als die theologischen Brennpunkte identifiziert, die wie in einer Ellipse das Ganze alttestamentlicher Theologie zu umgreifen und zu durchdringen vermögen.
£204.35
JCB Mohr (Paul Siebeck) Lebenskunst und Gotteslob in Israel: Anregungen aus Psalter und Weisheit für die Theologie
Der Band enthält Studien Hermann Spieckermanns zur Weisheitsliteratur, zu den Psalmen und zur alttestamentlichen Theologie. Einige Texte sind bisher unveröffentlicht gewesen, die anderen zumeist im letzten Jahrzehnt verfasst und für die Neuedition gründlich überarbeitet worden. Die Überarbeitung musste tief eingreifen, weil das Ensemble einem neuen Zweck dienen soll. Mit den ausgewählten Studien will der Autor den Zusammenhang von Weisheit, Gebet und alttestamentlicher Theologie erhellen. Es sind Sondierungen einerseits in der Welt des Wissens und Betens, andererseits im Themen- und Problembereich alttestamentlicher Theologie. Das Ergebnis soll zum Nachdenken über den Beitrag von Weisheit und Psalter zur alttestamentlichen Theologie anregen. Lebenskunst und Gotteslob werden als die theologischen Brennpunkte identifiziert, die wie in einer Ellipse das Ganze alttestamentlicher Theologie zu umgreifen und zu durchdringen vermögen."Spieckermann bietet tiefschürfende Beiträge zur alttestamentlichen Theologie und zieht die Linien biblisch-theologisch ins Neue Testament weiter. Dabei gelingen ihm äußerst bereichernde Einblicke."Manfred Dreytza in Jahrbuch für Evangelikale Theologie 30 (2016), S. 232-235"Die fundierte Kenntnis der Fachliteratur hinter den Aufsätzen mündet in einer Sprache, die nicht nur die FachkollegInnen, sondern gerade auch die theologischen PraktikerInnen unmittelbar anspricht."Hermann Michael Niemann in Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 2016, S. 74
£78.46
JCB Mohr (Paul Siebeck) Menschwerdung
Menschwerdung ist Tat der Liebe Gottes in einer Wirklichkeit, die geprägt ist von der Rebellion des Geschöpfes gegen den Schöpfer. Reinhard Feldmeier und Hermann Spieckermann gehen den vielfältigen Gestaltwerdungen dieses Grundkonflikts zwischen Gott und seinem Ebenbild nach. Die alttestamentlichen Schriften erwarten dessen Überwindung immer weniger von den etablierten Mittlern, sondern setzen zunehmend auf neue Gestalten der Gottesnähe. Diese Spurensuche im Alten Testament folgt der den Schriften eigenen Dynamik und ist nicht ferngesteuert durch den Bezug auf das neutestamentliche Zeugnis. So kommen die Hoffnungsentwürfe des Alten Testaments in ihrer Diversität zur Sprache. Die Gegenwart Gottes in Jesus Christus wird dann in den Zeugnissen des Neuen Testaments im Gespräch mit den jüdischen Schriften und in Auseinandersetzung mit der hellenistisch-römischen Welt auf höchst unterschiedliche Weise gedeutet, gipfelnd im Theologumenon der Menschwerdung.Diese hat auch unmittelbare Folgen für die Daseins- und Handlungsorientierung des Menschen. Ging nach dem Mythos des Sündenfalls das Paradies verloren, weil der Mensch sein wollte wie Gott, wird den von Gott in Christus mit sich Versöhnten zugetraut und zugemutet, in Entsprechung zu dem vom Himmelsthron herabgekommenen Vater zu Gottes Kindern zu werden. So zielt die Menschwerdung Gottes auf die Menschwerdung des Menschen.
£59.15
JCB Mohr (Paul Siebeck) Der Gott der Lebendigen: Eine biblische Gotteslehre
Die Bibel bezeugt den Schöpfer als den, der nicht bei sich sein will ohne sein Geschöpf und deshalb dieses in Anteilnahme und Selbsthingabe aus tödlicher Verblendung und Schuldverstrickung zu einem Leben in Gemeinschaft mit sich und dem Nächsten befreit. Unter intensiver Berücksichtigung der Religionsgeschichte werden Altes und Neues Testament darauf abgehört, welches Grund-Wissen über Gott als "den uns Liebenden" vermittelt wird. Im Dialog des Alt- und Neutestamentlers ist so eine biblische Theologie entstanden, welche die theologischen Topoi in ihrem geschichtlichen Werdegang nachzeichnet und zugleich nach sachlichem Gewicht sowie logischem Zusammenhang ordnet.
£87.85
JCB Mohr (Paul Siebeck) Divine Wrath and Divine Mercy in the World of Antiquity
Wrath and mercy of the gods were some of the significant religious features in antiquity. They interpret human experiences of suffering and affliction as well as those of protection and welfare. Due to the different characters and responsibilities of the deities, a remarkable range of constellations of divine benevolence and malevolence becomes evident, sometimes without allowing insight into the motives of the decisions made. This is why the actions of the gods are often viewed as emotional and arbitrary, lacking any degree of transparency. Consequently, the gods are subjected to philosophical and theological criticism. They are regarded by some as unreliable and obscure in any case, while others launch an attack on them, questioning their existence. The relationship between divine wrath and mercy requires a great deal of perception in the monotheistic religions, as it is no longer possible to attribute wrath and mercy to different deities. Wrath and mercy become characteristic features of one god only. In all monotheistic religions, it is a matter of theological concern to question the relationship between wrath and mercy on the basis of authoritative texts and religious experience. The comparison of these approaches provides valuable information on the very essence of the religions investigated from this central perspective.
£48.64
Mohr Siebeck Gotterbilder - Gottesbilder - Weltbilder
£86.19
JCB Mohr (Paul Siebeck) Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder: Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike. Band I: Ägypten, Mesopotamien, Persien, Kleinasien, Syrien, Palästina. Band II: Griechenland und Rom, Judentum, Christentum und Islam
Im Zentrum der beiden Bände steht der komplexe Zusammenhang zwischen Gottesbildern und Weltbildern in Ägypten, Persien, Mesopotamien, Syrien, Kleinasien, Israel, Griechenland und Rom, im Zoroastrismus, Judentum, Christentum und Islam.Die spannungsvolle Vielfalt hat nicht nur Weltbilder in der orientalischen und hellenistisch-römischen Antike geprägt. In veränderter Gestalt ist sie bis heute in den praktizierten Religionen Anlaß zu geistiger, im Extremfall gewaltsam ausgetragener Auseinandersetzung. Der Einfluß auf individuelle Lebensführung und religiöse sowie politische Weltanschauung ist unverkennbar."[Es] wird eine Fülle an Material geboten und eine ganze Reihe von Einzelfragen diskutiert. Wer auf der Suche nach neuen Erkenntnissen zur mesopotamischen oder phönizischen Religion ist, wird genauso fündig wie derjenige, der sich für den Zoroastrismus oder wichtige Aspekte römischer Religion interessiert."Bernd U. Schipper in Zeitschrift für Religionswissenschaft 15 (2007), S. 95Band I und II liegen nun als Studienausgabe vor. Sie werden nur zusammen abgegeben.
£50.03
JCB Mohr (Paul Siebeck) The Septuagint Version of Isaiah and Cognate Studies
The present volume makes accessible once more the groundbreaking work "The Septuagint Version of Isaiah" (1948) by Isac Leo Seeligmann (1907-1982), accompanied by two studies that have to be seen as prolegomena to the book. Both studies were published originally in the Dutch language, and the English translation of one of them appears in this volume for the first time. Seeligmann aims to understand the Septuagint as a witness of Hellenistic Judaism striving to maintain the text's special character as a document of faith. At the same time all of Seeligmann's works edited in this volume are documents of the suffering of European Judaism during the time of National Socialism.The new edition provides evidence of Seeligmann's approach to the Septuagint as a witness of Hellenistic Judaism which strives to maintain the text's special character as a document of faith. Because of this new access from the perspective of content and method, Seeligmann's influence on Septuagint research became so strong that it has lasted up to the present. The reader will realise that the history of Israel during the Hellenistic period does not simply represent an object of scholarly research for Seeligmann but also serves as the background for the interpretation of the history of the Jewish people in his own time.
£101.85