Search results for ""Author Angelika Neuwirth""
Yale University Press The Quran Text and Commentary Volume 2.1 Early Middle Meccan Suras The New Elect
£53.40
£37.65
Verlag der Weltreligionen Der Koran Band 21 Frhmittelmekkanische Suren Das neue Gottesvolk Biblisierung des altarabischen WeltbildesHandkommentar mit bersetzung von Angelika Neuwirth
£34.38
Verlag der Weltreligionen Der Koran als Text der Sptantike Ein europischer Zugang
£35.21
Verlag der Weltreligionen Der Koran
£37.69
Yale University Press The Qur'an: Text and Commentary, Volume 1: Early Meccan Suras: Poetic Prophecy
The first volume of a world-renowned scholar’s long-awaited Qur’an commentary, now available in English Angelika Neuwirth’s six-volume commentary, published originally in Germany, offers a historical and philological analysis of the form, structure, and semantic message of each of the 114 Qur’anic suras. It brings together the fruits of the past hundred years of modern scholarship and provides access to the aesthetic, theological, linguistic, and semantic background required to appreciate the unique novelty, force, and historical position of the Qur’an. Contextualizing the Qur’anic message in the broader world of late antiquity, it bridges the gaps between the inner-Islamic scholarly world and the academy. Skillfully translated by Samuel Wilder, this first volume focuses on the Meccan suras, the earliest and often the most aesthetically striking and compelling part of the corpus of Qur’anic proclamations.
£30.39
Ergon Verlag Ghazal as World Literature II. from a Literary Genre to a Great Tradition. the Ottoman Gazel in Context
£36.73
£115.69
Saqi Books Arabic Literature: Postmodern Perspectives
Arabic Literature: Postmodern Perspectives introduces the work of twenty-nine pivotal authors from the Arab world writing in Arabic, English, French and Hebrew. Organised around the central themes of memory, place and gender, each of which is discussed in an introductory essay, the volume provides a critical framework for Arab writing, locating it alongside contemporary world literature. The contributors maintain that Arabic literature reflects the Western postmodern condition without denying its own traditions. As such, Arabic Literature: Postmodern Perspectives paves the way for an important cultural dialogue between East and West. This collection is ideal for students of Arabic and comparative literature and equally of interest to general readers. Authors covered include Rabih Alameddine, Hoda Barakat, Tahar Ben Jelloun, Mahmoud Darwish, Assia Djebar and Elias Khoury. It provides an extensive list of further reading to complement the work.
£15.98
JCB Mohr (Paul Siebeck) Wie entsteht eine Schrift in der Forschung und in der Geschichte?: Die Hebräische Bibel und der Koran
In welchem Verhältnis steht der Koran zur biblischen Tradition? Ist er Teil der für das spätere Europa formativen spätantiken Mittelmeerkultur, oder dominiert in seiner Botschaft "das Eigene", die lokale, kämpferische Kultur Arabiens? Seine Entstehungsgeschichte zeigt, dass er wie die Mischna und das Neue Testament - semantisch Teil der biblischen Tradition ist. Ist er es aber auch hermeneutisch? "Der Koran" ist ja nicht nur historisches Faktum, er ist auch Konstrukt unserer Forschungstradition, seine sehr unterschiedlichen Lektüren bilden zumeist Schulmeinungen ab, die ihm die Zugehörigkeit zu der im Judentum und Christentum entwickelten biblischen Hermeneutik verweigern - eine exklusivistische Position, die sein Verständnis blockiert. Liest man den Koran ohne den Verständnisfilter der monotheistischen Hermeneutik, einfach im Wortsinn, so fallen entscheidende biblisch nicht attestierte Erzählelemente und Argumentationen als fremd aus dem Rahmen. Gerade sie erweisen sich aber bei Anlegung des für die Spätantike typischen Analysekonzepts der Typologie als substantielle Bausteine der sich im Koran spiegelnden Konstruktion einer Gemeindeidentität. Typologie begegnet bei der Hörergemeinde, die biblische Begebenheiten nach-erlebt und sich so selbst zu einem neuen Gottesvolk entwickelt. Typologie begegnet auch beim Verkünder, wenn dieser Mekkas Erwählung zum Geburtsort der neuen Glaubensgemeinschaft als die Erfüllung einer Verheißung Abrahams erkennt. Nicht allein Teilhabe an den biblischen Wissensbeständen, auch Teilhabe an der biblischen Hermeneutik muss dem Koran zuerkannt werden, will man ihn als eine Schrift auf Augenhöhe zu den anderen würdigen. Angelika Neuwirth wendet sich diesen Fragen mit bereits in den Nachbarphilologien erprobten Kriterien (Typologie, Allegorie, Anziehung versus Abstoßung) zu. Sie berücksichtigt dabei auch erstmals die Tatsache der mündlichen Komposition des Koran und damit die Gleichzeitigkeit der Entstehung von Text und Gemeinde.
£57.39
Ergon Verlag Baalbek: Image and Monument, 1898-1998
£40.38
Verlag Herder Heilige Grenzen?: Ausgeschlossen Aufgenommen
£39.53