Search results for ""Author Alexander Schnell""
JCB Mohr (Paul Siebeck) Seinsschwingungen: Zur Frage nach dem Sein in der transzendentalen Phänomenologie
Die Metaphysik ist seit dem 21. Jahrhundert erneut in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Alexander Schnell entwickelt eine Position, die sich von neueren "realistischen" Ansätzen unterscheidet. In den systematischen Ausarbeitungen der klassischen deutschen Philosophie verstanden sich die Deutschen Idealisten zugleich als die größten Realisten. In der aktuellen Diskussion hingegen scheint jeder idealistische Standpunkt kompromittiert zu sein, da er auf einem überholten Subjektivismus beruhe. Der hier verteidigte transzendentale Idealismus verfolgt eine Perspektive, in der die Frage nach dem "Sein" diesseits der hypostasierten Subjekt-Objekt-Beziehung gestellt wird. Diese Abhandlung über die phänomenologische Metaphysik fügt sich somit in eine zeitgenössische Debatte ein, die sowohl philosophische (insbesondere dank des "neuen Realismus") als auch anthropologische (in Bezug auf den Status des "Relationismus") Relevanz hat.
£123.10
Verlag Vittorio Klostermann Realitat Im Spiegel Der Zeit
£22.83
Librarie Philosophique J. Vrin Qu'est-Ce Que Le Phenomene?
£16.85
Verlag Vittorio Klostermann Der Fruhe Derrida Und Die Phanomenologie: Eine Vorlesung
£28.00
Librarie Philosophique J. Vrin Deduction Transcendantale Des Categories de Kant: Interpretation Phenomenologique
£20.25
Verlag Vittorio Klostermann Die Erscheinung Der Erscheinung: J.G. Fichtes Wissenschaftslehre Von 1804 - Zweiter Zyklus
£47.46
JCB Mohr (Paul Siebeck) Wirklichkeitsbilder
Alexander Schnell stellt Überlegungen darüber an, welche Rolle der Sinnbildung und Sinnstiftung unserem Verständnis der "Realität" zukommt. Vom phänomenologischen Standpunkt der Analyse des intentionalen Bewusstseins ausgehend, versucht er aufzuzeigen, dass der grundlegende Bezug zu jeglichem "Realen" nicht durch die Wahrnehmung geleistet wird, sondern durch die Einbildungskraft vermittelt ist. Das "Reale" "haben" wir nicht einfach, es wird aber auch nicht durch den Verstand bloß abstrakt konstruiert, sondern es impliziert Sinnbildungsprozesse, die jeweils durch eine epistemisch legitimierende Dimension ausgezeichnet sind. Über den Versuch hinaus, mit dem Grundmotiv der Phänomenologie (nämlich der Erkenntnisbegründung) ernst zu machen, werden zu diesem Zweck einige bedeutsame Begriffe der Phänomenologie - Sinn, Einbildungskraft, Unbewusstes, Realität, Wahrheit, Zeit, Raum, Mensch, Subjektivität, Transzendenz - wieder aufgenommen und neu behandelt. Hierdurch soll diese wirklichkeitsbildende Funktion der Einbildungskraft herausgestellt werden. Dieser Band bietet einen Überblick über einige Grundpositionen des heutigen phänomenologischen Diskurses, arbeitet aber in erster Linie eine eigenständige Position aus. Und zugleich trägt er zur Realismus-Idealismus-Debatte bei, die in den letzten Jahren dank des "Neuen Realismus" neu entfacht und in welcher der Phänomenologie über ein Jahrhundert nach ihrer Gründung wieder eine bedeutsame Rolle zugestanden wurde.
£96.76
Verlag Vittorio Klostermann Die Phanomenologische Metaphysik Marc Richirs
£29.51
Librarie Philosophique J. Vrin L'Etre Et Le Phenomene: Doctrine de la Science de 1804
£69.19
Librarie Philosophique J. Vrin Levinas Lecteur de Heidegger
£37.48
Librarie Philosophique J. Vrin L'Image
£23.89
Librarie Philosophique J. Vrin Relire Totalite Et Infini d'Emmanuel Levinas
£31.01
Librarie Philosophique J. Vrin Relire Autrement Qu'etre Ou Au-Dela de l'Essence
£42.03
Verlag Vittorio Klostermann Zeit, Einbildung, Ich: Phanomenologische Interpretation Von Kants 'Transzendentaler Kategorien-Deduktion'
£33.51
Verlag Vittorio Klostermann Was Ist Phanomenologie?
£24.30