Search results for ""bis""
Wiley-VCH Verlag GmbH Wiley-Schnellkurs Arbeitsrecht
Wer wissen will, wie ein Unternehmen funktioniert, sollte sich auch im Arbeitsrecht auskennen. Deshalb ist es Teil vieler Studiengänge jenseits der Rechtswissenschaften. Häufig haben diese Studenten Probleme mit dem Fach, aber Hilfe naht. Arnd Diringer erklärt Ihnen in diesem Buch auf den Punkt gebracht, was Sie über Arbeitsrecht wissen sollten. Er erläutert die wichtigsten Punkte von Begriffen und Systematik des Arbeitsrechts, über Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern bis zur Beendigung einer Tätigkeit. Mit vielen Beispielen und Übungsfragen können Sie Ihr frisch erworbenes Wissen testen und festigen und so ist dieses Buch eine gute Hilfe für Sie, wenn Sie schnell und nicht allzu tief in das Arbeitsrecht einsteigen wollen.
£13.49
De Gruyter Künstler und Kritiker: Hans Purrmann und Karl Scheffler in Briefen 1920–1951
Die Korrespondenz zwischen dem Maler Hans Purrmann (1880–1966) und dem Schriftsteller Karl Scheffler (1869–1951) gibt einen einzigartigen Einblick in die Auseinandersetzung zwischen einem Künstler und seinem Kritiker von den 1920er Jahren über die Zeit des Nationalsozialismus bis zur frühen Nachkriegszeit. Scheffler leitete 1906–1933 in Berlin Kunst und Künstler, eine der renommiertesten deutschen Kunstzeitschriften, und begleitete den erfolgreichen Maler in einer Reihe von Ausstellungsbesprechungen und monografischen Artikeln. Purrmann äußerte sich seinerseits in der Zeitschrift mit Texten über Henri Matisse, den Kunsthandel oder die Südseekunst. Das gemeinsame Verständnis von Kunstentwicklungen und modernen Theorien bildet die Grundlage der Freundschaft und ihres Austauschs über die Grenzen Deutschlands hinaus.
£16.50
De Gruyter Hafnergeschirr aus Altbayern
Handwerklich gefertigte Keramik prägt bis heute das Bild von historischer Alltagskultur in Bayern. Deren Erforschung trägt entscheidend zum Verständnis vom Arbeiten und Leben in vergangener Zeit bei. Das Bayerische Nationalmuseum verzeichnet den wohl aussagekräftigsten Bestand an Hafnergeschirr aus Altbayern. Bereichert um die Themen Sammlungsgeschichte und Provenienzen erscheint das Standardwerk zur Keramikforschung in Bayern nun in dritter, völlig neu bearbeiteter Auflage. Fünf Jahre Recherchen flossen in das Grundlagenwerk ein, ein Leitmedium zur internationalen Keramikforschung. Neu identifizierte Herstellungsorte präzisieren die Zuweisungen und erweitern den Kenntnisstand zur Verbreitung der lokalen und regionalen Hafnerei. Die durchgehend farbigen Objektaufnahmen sind komparativ nutzbar und damit gezielt zur wissenschaftlichen Verwendung angefertigt worden.
£52.50
De Gruyter Robert Louis Stevenson
Schon zu Lebzeiten wurde der Schriftsteller und Abenteurer Robert Louis Stevenson (1850 –1894) zum Mythos. Bis auf 'Die Schatzinsel' und 'Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde' gerieten seine Werke jedoch in Vergessenheit. Stevenson wird vor allem als Verfasser von Jugendbüchern und Schauergeschichten wahrgenommen, woran er einen gewissen Anteil trägt. Er liebte es zu posieren und bediente die Vorstellungen seiner Leser vom todgeweihten, aber waghalsigen Autor, der die Südsee bereiste. Michael Rölcke folgt dem herausragenden Stilisten englischer Literatur nicht nur auf seinen Lebenspfaden, sondern taucht in seine Phantasiewelt ein. Was er dabei entdeckt, sind seelische Abgründe, ein Hohelied auf eine Moral ohne Gott und taghelle Romantik.
£20.00
De Gruyter Das Kupferstich-Kabinett Dresden
Das Dresdener Kupferstich-Kabinett, eine der ältesten derartigen Sammlungen der Welt, bewahrt Zeichnungen, druckgraphische Blätter und Fotografien aus über acht Jahrhunderten. Aus diesem Bestand mit seinen weit über 500 000 Arbeiten von mehr als 20 000 Künstlern präsentiert der vorliegende Band etwa 120 Meisterwerke von Dürer, van Eyck, Rembrandt bis hin zu Munch, Giacometti und Dix. Auch jüngst erworbene zeitgenössische Werke von Künstlern wie Wolfgang Tillmans und Thomas Hoepker werden in Farbabbildungen vorgestellt. Alle besprochenen Werke sind chronologisch aufgeführt, so dass die Entwicklung der graphischen und fotografischen Künste nachvollzogen werden kann. Zugleich werden die unterschiedlichen Funktionen und Techniken von Arbeiten auf Papier ebenso wie einige Schwerpunkte der Sammlung exemplarisch sichtbar.
£22.50
JCB Mohr (Paul Siebeck) Recht oder Rhetorik?: Der Begriff der Würde im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika
Im kontinentaleuropäischen Rechtsdiskurs besteht seit Langem die vermeintliche Gewissheit, dass man anderen Rechtskreisen eine wesentliche Errungenschaft voraushat: die verfassungsrechtliche Garantie menschlicher Würde. Vor allem von den Vereinigten Staaten als dem Mutterland des modernen Konstitutionalismus wird angenommen, dass sie vom globalen Aufstieg der Menschenwürde im nationalen und internationalen Recht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgenommen seien. Doch ist dieser Eindruck zutreffend? Sebastian Hartwig spürt dem Gebrauch des Würdebegriffs von der Amerikanischen Revolution bis in die Gegenwart des verfassungsrechtlichen Diskurses der Vereinigten Staaten nach - und gelangt zu überraschenden Erkenntnissen. Dabei werden die vielfältigen Wandlungs- und Anpassungsvorgänge, denen der Würdebegriff unter den Vorzeichen wechselnder Zeitläufe und Sachzusammenhänge unterlag, sichtbar gemacht.
£95.40
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Jahrbuch fÃ"r Liturgik und Hymnologie: 2012
Der Bereich Liturgik beschäftigt sich in einem Beitrag mit der Osternacht; darin werden auch normative à berlegungen zu ihrer Feier dargelegt. Ferner befassen sich die Beiträge u.a. in komparativer Weise mit unterschiedlichen Gottesdiensttypen â von der orthodoxen Kirche bis hin zu den Freikirchen. Dabei verhilft der Begriff "Familienähnlichkeit" zu einer à bersetzungs- und Verstehensweise, die ein Verstehen auch fremder Gottesdiensttraditionen ermöglichen kann.Die Beiträge des hymnologischen Teils wÃ"rdigen die Dreifaltigkeitslieder als Zeugnis volkstÃ"mlicher Auseinandersetzung mit dem Kern christlichen Glaubens. Die Beiträge beschäftigen sich zudem mit à bersetzung und Tropierung lateinischer Gesänge, der à bernahme in eine andere Sprache sowie der Wechselwirkungen, in denen Melodien und Musikgeschichte miteinander stehen.
£100.94
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG JÃ"dische Religion, Geschichte und Kultur: Gegenwelten jÃ"discher Kulturen der Moderne
Eine sommerliche Kulturgeschichte des modernen jÃ"dischen Lebens in Europa!Die westböhmischen Badeorte Karlsbad, Marienbad und Franzensbad galten lange als sommerliche Zentren jÃ"dischen Lebens. Nicht nur das deutsche und österreichische BÃ"rgertum reiste dorthin, auch chassidische, bÃ"rgerliche und mittellose Juden aus Osteuropa kamen alljährlich zur Kur. Diese heterogenen jÃ"dischen Kulturen entwickelten in der zeitlichen und räumlichen Begrenztheit des Aufenthalts und des intimen sozialen Klimas des Kurorts auÃergewöhnliche Wahrnehmungs- und Kommunikationsräume. Mirjam Triendl-Zadoff untersucht diese und zeigt wie sich in den Sommern vom späten 19. Jahrhundert bis in die 30er Jahre temporäre "jÃ"dische Orte" etablierten, die zu kulturellen Zentren des jÃ"dischen Lebens in Europa wurden.
£79.53
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments: 2Kor 5,1-10 auf dem Hintergrund antiker ars moriendi
Die Auslegungsgeschichte von 2.Kor 5,1-10 zeigt die Bedeutung dieses Textes fër die frëhchristliche Eschatologie und die Verwirrung darëber, was Paulus hier ëberhaupt hat sagen wollen. Die Äußerung von H.J. Holtzmann, dass "die Geschichte der Exegese dieser dunkelsten und brëchigsten Stelle im ganzen paulinischen Gedankenbau nur Ratversuche aufweist" (1911), gilt im Grunde bis heute.Dieser Studie gelingt es erstmals, 2.Kor 5,1-10 schlëssig als Teil der Apologie des Paulus in 2. Kor 2,14-7,4 auszulegen. Eine auf breiter Quellenbasis durchgefëhrte Einordnung des Textes in den Diskurs antiker ars moriendi zeigt, dass der Apostel damit befasst ist, sich anhand seines vorbildlichen Todesverständnisses als respektable Persönlichkeit und legitimer Apostel der korinthischen Gemeinde darzustellen.
£44.32
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Transsexualismus Genderdysphorie Geschlechtsinkongruenz Transidentität: Der schwierige Weg der Entpathologisierung
Das Phänomen Transidentität oder Transsexualismus begegnet uns heutzutage an vielen Orten. Transidente Menschen treten auch in Talkshows und Doku-Sendungen auf, wo sie über ihr Leben berichten in einer im Vergleich zu früheren Zeiten zwar toleranteren, aber noch längst nicht wirklich akzeptierenden Gesellschaft. Udo Rauchfleisch skizziert den Weg vom Pathologiekonzept "Transsexualismus" zur "Genderdysphorie" bis hin zur "Geschlechtsinkongruenz" und dem nichtpathologischen Begriff der "Transidentität". Er fordert die absolute Selbstentscheidung der Transidenten über die von ihnen gewünschten Schritte in ihrer sogenannten Transition. Eine professionelle Begleitung Transidenter hat meist den Charakter eines transaffirmativen Coachings. Neben Transmenschen selbst und ihren Angehörigen richtet sich das Buch vor allem an Fachleute der verschiedenen Disziplinen, die an der Begleitung und Therapie von Transidenten beteiligt sind.
£12.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Herrschaft als Auftrag: Der Verfassungsbegriff des demokratischen Konstitutionalismus und seine Bedeutung für die supranationale Integration Deutschlands
Seit geraumer Zeit wird den politisch-juristischen Kategorien "Souveränität", "Staat" und "Verfassung", die in den vergangenen Jahrhunderten weitgehend unangefochten als Beschreibungsraster der modernen Herrschaftsarchitektur fungierten, in Bezug auf das vereinte Europa der Erklärungswert abgesprochen. Doch sind bis heute keine leistungsfähigeren begrifflichen Kategorien erschlossen worden. Über Art und Form jener präzedenzlosen politischen Einheit, welche unter der Bezeichnung "Europäische Union" firmiert, herrscht deshalb zunehmend Verunsicherung. Benjamin Straßburger nimmt dies zum Anlass, die Tiefenstrukturen politischer Macht im integrierten Europa der Gegenwart zu durchleuchten. Im Zentrum steht dabei die Bestimmung des Verhältnisses zwischen den rechtlichen Grundordnungen der Bundesrepublik Deutschland (Grundgesetz) und der Europäischen Union (EU-Primärrecht) unter besonderer Berücksichtigung ihrer jeweiligen Fähigkeit, Herrschaft zu begründen und zu begrenzen.
£144.50
JCB Mohr (Paul Siebeck) Altägyptische Amulette und ihre Handhabung
Obgleich es aus dem alten Ägypten sowohl zahlreiche erhaltene Amulette als auch Texte mit Hinweisen für ihre Anwendung gibt, fehlt bislang eine angemessene übergreifende Untersuchung dazu. Joachim Friedrich Quack bietet eine detaillierte Behandlung dieser Artefakte und (Meta)texte von der Vorgeschichte (4. Jtsd. v. Chr.) bis in die römische Kaiserzeit (ca. 3.-4. Jhd. n. Chr.). Die Darstellung erfolgt einerseits chronologisch, andererseits thematisch, indem zusammengehörige Sachgruppen übergreifend vorgestellt werden. Bei der Behandlung der Amulette wird ein besonderes Gewicht auf archäologisch gut dokumentierte Gräberfelder gelegt, um chronologische Entwicklungen besser zu fassen. Dadurch kann z.B. eine sehr diesseitsorientierte Amulettausstattung der Dritten Zwischenzeit klar von einer am Vorbild des Osiris orientierten, spezifisch funerären ab der 26. Dynastie differenziert werden.
£193.50
JCB Mohr (Paul Siebeck) Von Jesus zur neutestamentlichen Theologie: Kleine Schriften II
Der zweite Band der Kleinen Schriften des Zürcher Neutestamentlers versammelt 22 Beiträge aus fast 20 Jahren, die sich historisch und philologisch dem theologischen Anspruch der Texte des Neuen Testaments widmen. Der Bogen reicht dabei von der impliziten Christologie und der apokalyptischen Eschatologie in der Verkündigung Jesu über die Modelle der Deutung seines Todes, den religiösen Hintergrund und den geistigen Weg des Paulus und Fragen seiner Rechtfertigungs- und Kreuzestheologie bis hin zum Heilsverständnis, der Ekklesiologie und Eschatologie des Neuen Testaments und zu Fragen der Konstruktion einer Theologie des Neuen Testaments. Leitende Überzeugung ist dabei, dass das Neue Testament historisch und theologisch zu lesen ist und dass seine Interpretation auch für Fragen der gegenwärtigen Glaubenspraxis fruchtbar zu machen ist.
£129.42
JCB Mohr (Paul Siebeck) Verbrauchervertragsrecht und digitaler Binnenmarkt: Die europäischen Richtlinienvorschläge zum Fernabsatz von Waren und zur Bereitstellung digitaler Inhalte
Nachdem der Europäische Gesetzgeber das ambitionierte Projekt einer Verordnung für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht bis auf Weiteres von der Agenda gestrichen hat, liegen seit Dezember 2015 zwei Richtlinienentwürfe der Europäischen Kommission zum Waren-Fernabsatz einerseits und zu Verträgen über digitale Inhalte andererseits vor. Sie zielen vor allem darauf, im b2c-Bereich die Anforderungen an die Vertragsmäßigkeit der versprochenen Waren und Dienstleistungen sowie die Abhilfen bei Vertragswidrigkeit voll zu harmonisieren. Der vorliegende Band, der Beiträge einer Tagung vom Juli 2016 in Berlin enthält, ordnet die beiden Entwürfe in den Kontext der europäischen Vertrags- und Verbraucherrechtsentwicklung ein und gibt dann jeweils näheren Aufschluss über ihre Regelungsbereiche und Harmonisierungsintensität sowie über die konkret vorgesehenen Leistungspflichten und Rechtsbehelfe.
£73.11
JCB Mohr (Paul Siebeck) Aufsätze zur Reformations- und Reichsgeschichte
Die Aufsatzsammlung von Eike Wolgast enthält den Wiederabdruck von Arbeiten zu wichtigen Themen der Geschichte der Reformation und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 16. Jahrhundert. Untersucht wird die Einführung der Reformation in deutschen Territorialstaaten, beispielhaft dargestellt am Herzogtum Mecklenburg, die Behandlung der Religionsfrage auf den Reichstagen Karls V., gipfelnd im Interim und im Augsburger Religionsfrieden, ferner die Reaktion der Reichskirche auf die neuen Herausforderungen sowie das Schicksal von Minderheiten (Juden, Täufer) und konfessionellen Gegnern im Diskurs des 16. Jahrhunderts. Theorie und Praxis des Friedensschlusses in der Neuzeit (bis ins 20. Jahrhundert) werden ebenso erörtert wie der Religionsfrieden im europäischen Vergleich. Mehrere Aufsätze beschäftigen sich mit den politischen Vorstellungen führender Reformatoren sowie der Täufer.
£140.65
JCB Mohr (Paul Siebeck) Der Vertragsschluss: Ein Vergleich zwischen dem deutschen, französischen, englischen Recht und dem CESL
Jessica Schmidt analysiert und vergleicht die allgemeinen Regeln zum Vertragsschluss in den drei "großen" europäischen Rechtsordnungen - dem deutschen, englischen und französischen Recht - sowie im Entwurf des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts (GEKR), dem Common European Sales Law (CESL). Im Fokus stehen zunächst das Grundprinzip des Konsensualvertrags und seine historische Entwicklung in den jeweiligen Rechtsordnungen, angefangen von den Wurzeln im römischen Recht bis hin zu den neuesten Reformen und Reformvorschlägen. Hieran anknüpfend erfolgt dann eine detaillierte und kritische Analyse der wichtigsten Probleme und Einzelfragen zu Angebot und Annahme, unter anderem zu Definition und Rechtsnatur; Abgrenzung zu Äußerungen ohne Rechtsbindungswille; Bestimmtheit; Kommunikation; Zeitpunkt und Ort der Wirksamkeit; Bindungswirkung, Widerruf und Erlöschen des Angebots; Problematik kollidierender AGB.
£193.67
JCB Mohr (Paul Siebeck) Lauterkeitsrechtliche Grenzen kommunikativer Sponsoringmaßnahmen im Sport
Die Entwicklung des Kommunikationsinstruments Sportsponsoring ist in den letzten Jahrzehnten rasant vorangeschritten. Bei der Konzeption ihrer werblichen Botschaften werden die sponsernden Unternehmen den Anforderungen an ein lauteres Marktverhalten unterworfen, da die Werbebotschaften auf die Marktgegenseite ausgerichtet sind. In Umsetzung der UGP-Richtlinie wird das Sponsoring nunmehr ausdrücklich im Irreführungstatbestand des UWG erwähnt. Martin John untersucht die lauterkeitsrechtlichen Grenzen werblicher Botschaften von Sponsoren im Bereich des Sports anhand verschiedener Tatbestände des UWG, von der Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit über die Irreführung bis zur Verschleierung des Werbecharakters. Dabei werden sämtliche Tatbestände des UWG am Maßstab der UGP-Richtlinie ausgelegt. Der Autor bezieht zahlreiche Werbevorschriften außerhalb des UWG mit ein, die über den Rechtsbruchtatbestand § 4 Nr. 11 UWG Beachtung finden.
£114.97
JOVIS Verlag Das Berliner Zimmer: Geschichte, Typologie, Nutzungsaneignung
Das Berliner Zimmer ist seit jeher Zumutung und Angebot zugleich: dunkel, schwer zu beheizen, ohne klar definierte Funktion. Ein Raum, der zur kreativen Aneignung einlädt, der geliebt und gehasst wird – aber bisher kaum erforscht wurde. Jan Herres leistet in diesem Buch Pionierarbeit. Er zeigt auf, wie das Berliner Zimmer ab dem 18. Jahrhundert entstand und warum es bis heute Eingang in den Berliner Wohnungsbau findet. Die architekturgeschichtliche Beschreibung wird durch Fallstudien und Bildstrecken zu heutigen Formen der Nutzung und Möblierung ergänzt. Durch die Erfassung von Grundrissen, Größen und Wohnpraktiken liegt mit Das Berliner Zimmer. Geschichte, Typologie, Nutzungsaneignung die erste Anthologie des Berliner Zimmers vor, die zugleich ein Plädoyer dafür ist, Wohnarchitektur nutzungsoffen und wandelbar für künftige Anforderungen zu planen.
£25.00
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Beyond Agile: Ein neues System der Unternehmensorganisation in der Praxis
Streng hierarchische Führung oder total agile Demokratie? Die Unternehmensorganisation der Zukunft muss beides können. Wie das gelingen kann, beschreibt dieses Fachbuch ausführlich – in einem neuen Organisationsmodell, das beide Herangehensweisen situativ möglich macht. Und damit einen systemischen Brückenschlag zwischen „alter“ und „neuer“ Welt schafft. Dabei gibt das Buch einen Überblick über aktuelle Formen klassischer sowie agiler Organisationsmodelle. Es beleuchtet die Entwicklung gängiger Organisationsformen von komplexen Hierarchien über Lean und Scrum bis hin zur Holokratie. Anschließend wird das innovative Konzept beschrieben, das die besten Ansätze vereint: situativ statt festgelegt, systemisch statt hierarchisch, lateral statt vertikal. Praxisnah am Beispiel einer Unternehmensberatung und Kreativagentur, die dieses Organisationsmodell seit über sieben Jahren lebt. Das Ergebnis? Beyond Agile.
£27.99
Springer Fachmedien Wiesbaden Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa
Europa ist von offenen und latenten religiösen Spannungsfeldern durchzogen, aus denen sich ein schillerndes Spektrum aktueller Problemlagen ergibt: Die Beispiele reichen vom Streit um Kopftücher, Kruzifixe und Moscheebauten über die Themen Migration und Integration bis hin zu religiösem Fundamentalismus und terroristischer Gewalt. Der Sammelband bietet ein interdisziplinäres Forum für die Auseinandersetzung mit den vielfältigen historischen und gegenwärtigen Aspekten dieser Phänomene. Dabei werden die Grundzüge und Tendenzen der europäischen Geschichte untersucht, das Wechselwirkungs- und Spannungsverhältnis zwischen religiöser Pluralität und der Idee der Toleranz problematisiert, die Gefahr des Fundamentalismus näher beleuchtet und die verfassungsrechtliche und politisch-gesellschaftliche Situation in Europa analysiert. Der Sammelband leistet einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis des vielschichtigen Themenkomplexes.
£44.99
Wiley-VCH Verlag GmbH Chemie fur Dummies
Die Grundlagen der Chemie einfach erklärt In diesem Buch finden Sie alles, was Sie benötigen, um Chemie von Grund auf zu verstehen. Michael Brandl und Stefan Viehbeck erklären Ihnen leicht verständlich und mit vielen Beispielen aus dem Alltag die Grundlagen der Chemie: angefangen bei Aggregatzuständen und Atomen über Bindungen und chemische Reaktionen bis hin zu komplexeren Themen wie der organischen Chemie. Abbildungen und Formeln in Farbe erleichtern Ihnen das einfache Nachvollziehen von chemischen Vorgängen. Mithilfe von Versuchen und Aufgabenstellungen können Sie das Gelernte auch praktisch üben. Sie erfahren Wie das Periodensystem der Elemente aufgebaut istWelche chemischen Bindungen es zwischen Atomen gibtWas es mit Wechselwirkungen und Redoxreaktionen auf sich hatWarum sich in der organischen Chemie alles um ein Element dreht
£16.99
Wiley-VCH Verlag GmbH Erfolgreicher Online-Handel für Dummies
Erfolgreicher Online-Handel Das digitale Volk in Kaufrausch versetzen Sie möchten Produkte über das Internet verkaufen? Dann sollten Sie Ihre Online-Strategie sorgfältig planen. Dieses Buch verschafft Ihnen einen guten Überblick über die gängigen Verkaufs- und Marketingkanäle. Vom eigenen Shop über Amazon und andere Marktplätze bis hin zu Social Media. Damit erleichtert Ihnen das Buch die Auswahl der richtigen Kanäle. Gleichzeitig verrät es Ihnen wichtige Tipps, Tricks und Tools, um auf den jeweiligen Kanälen erfolgreich zu sein. Profitieren Sie vom Praxiswissen zweier sehr erfahrener Autoren! Sie erfahren Wie Sie einen eigenen Online-Shop aufbauen Wie Sie erfolgreich auf Amazon verkaufen Warum E-Mail-Marketing leicht unterschätzt wird Wie Sie sich mit einer Multi-Channel-Strategie unabhängig machen
£22.50
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Metzler Lexikon Kunstwissenschaft: Ideen, Methoden, Begriffe – Sonderausgabe
Das Lexikon erläutert die zentralen Leitideen, Methoden und Hilfsmittel der Kunstgeschichte bis hin zu jüngsten Forschungsansätzen. In etwa 150 Stichwörtern, z.B. Original, Fälschung, Repräsentation, Kunsthändler, Kunstmarkt, Manierismus, Ende der Kunst, wird dabei auch die wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Disziplin ausführlich dargestellt. Damit steht das Werk außer Konkurrenz. Die Autoren erläutern Begriffe und Theorien aus der Zeit vor der eigentlichen Begründung der Kunstwissenschaft im 19.Jahrhundert, beginnend mit der Antike. Auf diese Weise erfährt der Leser mehr über die historischen Voraussetzungen heutiger Diskussionen über Kunst und erkennt zugleich die Andersartigkeit der damaligen Kunstbetrachtung. Damit unterscheidet sich das unter Mitarbeit von 50 renommierten Kunsthistorikern entstandene Handbuch wesentlich von bisherigen, großenteils personen- und sachkundlich orientierten Nachschlagewerken.
£24.99
De Gruyter Verschwiegene Kunst: Die internationale Moderne in der DDR
In der DDR galt die Kunst der herrschenden Partei als Waffe im Klassenkampf. Das Programm des „Sozialistischen Realismus" war institutionell verankert; die Einhaltung wurde überwacht. Aber die Kunst war älter als der Staat, und es gab Künstler und Künstlerinnen, die auf der Unabhängigkeit ihrer Arbeit bestanden. Manche waren vor 1933 ausgebildet worden, andere in den 1950er Jahren in Berlin (West). Einige wurden international wahrgenommen, viele emigrierten. In den dauernden Auseinandersetzungen um die Kunst in der DDR spiegelt sich auch das wechselhafte Verhältnis der Staatspartei zum internationalen Westen. Dieses reichte von der Verteufelung der Moderne über die sozialistische Deutung und die zögerliche Erweiterung des Kanons bis zur Aufgabe der Parteidoktrin kurz vor dem Fall der Mauer.
£43.50
De Gruyter Rüstkammer Dresden: Kurfürstliche Garderobe
Die im Nordflügel des Dresdner Residenzschlosses eingerichtete Dauerausstellung stellt die aus dem Besitz der sächsischen Kurfürsten und Kurfürstinnen überlieferten Prunkgewänder der Zeit um 1550 bis 1650 vor. Dieser einzigartige Schatz europäischer Mode- und Textilgeschichte der Renaissance und des Frühbarock ist nach über 80 Jahren Deponierung und langjährigen Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Der Ausstellungsführer würdigt erstmals dieses an Seide, Gold und Silber reiche Ensemble. Er berücksichtigt alle ausgestellten Herrschergewänder, worunter sich vollständige Kostümensembles, Anzüge mit Wams und Hose, Damenkleider sowie einzelne Gewandstücke befinden, und stellt auch die dazu präsentierten Bildnisse, Accessoires und preziösen Prunkwaffengarnituren vor. Kleider machen Leute – Kleider machen Politik: Herrscherkostüme und Haute Couture aus der Zeit zwischen 1550 und 1650
£17.00
De Gruyter Druckgraphik
Der Band vereint die Ergebnisse zweier Tagungen in Paris und Dresden, die sich mit dem ambivalenten, zwischen Kunstwerk und Reproduktion changierenden Charakter der Druckgraphik und der Vielfalt ihrer Funktionen seit dem 16. Jahrhundert beschaftigt haben. Besondere Beachtung finden dabei einerseits Strategien des Um- und UEberschreibens, der Inszenierung und Reprasentation, andererseits innovative technische Erfindungen, theoretische Diskurse zur Einbettung der Graphik in das System der artes liberales sowie das exemplarische Verhaltnis von Vor- und Abbild. Die Beitrage spannen einen weiten Bogen von den Autonomiebestrebungen der graphisch tatigen Kunstler, die um 1660 mit der Befreiung von den Regeln der Zunft einen Hoehepunkt erlebten, bis hin zu den Erneuerungen und Entwicklungen der Technik im 19. und fruhen 20. Jahrhundert.
£52.50
JCB Mohr (Paul Siebeck) Betriebsbegriffe: Eine Analyse zum deutschen und europäischen Massenentlassungs- und Betriebsübergangsrecht
Der "Betrieb" ist ein Grundbegriff des deutschen und des europäischen Arbeitsrechts. Sowohl im Massenentlassungsrecht als auch im Betriebsübergangsrecht entscheidet der unionsrechtliche Betriebsbegriff darüber, ob der jeweilige Tatbestand erfüllt ist. Teleologisch begründete Definitionen sind bereits deshalb erforderlich, da es in den Mitgliedstaaten kein einheitliches Verständnis eines Betriebsbegriffs gibt. Darüber hinaus treffen die Auslegungen des EuGH auf nationale Definitionen, die ihrerseits durch eigene Prämissen geprägt sind. Clara Senk untersucht, wie sich die verschiedenen Betriebsbegriffe von 1920 bis heute entwickelt haben und welche Begriffskonzeptionen die geltende Rechtslage zugrunde legt. Im Hinblick auf künftige Begriffsentwicklungen kombiniert die Autorin die materiell-rechtliche Untersuchung mit einer Analyse der Methodik und abstrahiert methodische Unstimmigkeiten. Abschließend entwickelt sie konkrete Vorschläge zur Reduzierung bestehender Rechtsunsicherheiten.
£96.30
De Gruyter Marginale Zeichentechniken: Pause, Abklatsch, Cut&Paste als ästhetische Strategien in der Vormoderne
Motorisch-mechanische Zeichentechniken wie Pause, Abklatsch und Cut&Paste gehören zu den elementaren Werkstattpraktiken der Vormoderne. Sie wurden ebenso in der Ausbildung wie von renommierten Künstler:innen wie Leonardo, Dürer, Michelangelo und Rubens eingesetzt, um Entwürfe zu verändern, den Motivvorrat zu erweitern und neue Kunstwerke herzustellen. In der damaligen Kunsttheorie waren sie jedoch weitgehend unbedacht oder gar herabgesetzt. Nur wenige Positionen der Wertschätzung bis hin zur entschiedenen Nobilitierung von Abklatschen im 18. Jahrhundert sind zu verzeichnen. Die Diskrepanz zwischen der Bedeutung der Zeichentechniken in der Praxis und ihrer Thematisierung in der Kunsttheorie blieb lange unbeachtet. Der vorliegende Band unternimmt in dieser Hinsicht eine unverzichtbare Neuperspektivierung der Zeichnungsforschung und bindet dabei transdisziplinäre Kontexte wie kunsttechnologische und philosophische Gesichtspunkte ein.
£63.50
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte: Literarische FortfÃ"hrung der Disputation und Resonanzräume reformatorischen Denkens
Die Dialogflugschriften der frÃ"hen Reformationszeit wurden in der bisherigen kirchengeschichtlichen Forschung nur wenig beachtet. Susanne Schuster erschließt das Corpus der Dialogflugschriften und ordnet die dialogischen Flugschriften in den kommunikativen Kontext der Reformation als Medienereignis ein. Die Autorin beschreibt Dialoge als literarische Fortsetzung der akademischen Disputation und begreift diese damit als Teil der Umformung, den die Disputation in der frÃ"hen Reformation bis hin zur städtischen Disputation durchlaufen hat. Die Fiktionalität bot den Dialogen die Möglichkeit, diskursive Welten zu öffnen und variabler als der Traktat zu sein. Auf der theologischen Ebene sind die Dialoge Inanspruchnahme des allgemeinen Priestertums und des Schriftprinzips. Die Dialogflugschriften erscheinen als Resonanzräume reformatorischen Denkens.
£75.99
De Gruyter Wielandgut Oßmannstedt
Im Frühjahr 1797 erwarb der Schriftsteller Christoph Martin Wieland (1733–1813) das Gut Oßmannstedt, das er bis April 1803 mit seiner großen Familie bewohnte und bewirtschaftete. Hier entstand sein letzter großer Roman, „Aristipp und einige seiner Zeitgenossen". Wieland empfing hier zahlreiche Besucher, neben Goethe, dem Ehepaar Herder und der Herzogin Anna Amalia, die aus dem nahen Weimar kamen, seine Jugendliebe Sophie von La Roche mit ihrer Enkelin Sophie Brentano, die Schriftsteller Jean Paul, Heinrich von Kleist, Johann Gottfried Seume und viele mehr. Der Band erzählt die Geschichte von Haus und Park des Wielandguts Oßmannstedt und folgt der Ausstellung im Wieland-Museum, die in Leben und Werk von Christoph Martin Wieland einführt und seine Bedeutung für die deutsche Literatur zeigt.
£13.00
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments: Textsammlung mit Ãbersetzungen und Kommentaren
Die Parner, Steppennomaden aus dem transkaspischen Raum, eroberten gegen Ende des 3. Jh. v.Chr. die seleukidische Satrapie Parthien im Sëdosten des Kaspischen Meeres. Unter ihrer Königsdynastie der Arsakiden eroberten sie nach und nach die seleukidischen Gebiete bis zum Indischen Ozean und bis zum Euphrat, der seit dem zweiten Viertes des 1. Jh. v.Chr. die Grenze zum Imperium Romanum bildete. 224 n.Chr. wurden sie von den persischen Sasaniden in der Herrschaft abgelöst. Das Partherreich war vom Beginn seines Bestehens an durch sehr verschiedenartige Faktoren bestimmt, zum einen durch die im Gefolge der Eroberungen Alexanders d.Gr. von den Seleukiden östlich des Euphrat angesiedelte griechische Kultur, andererseits durch die Traditionen der Völker, die seit langem auf parthischem Reichsterritorium lebten, z.B. Babylonier und Meder. Hinzu kamen die - meist feindlichen - Kontakte mit den aus Norden und Nordosten nachdrängenden Reitervölkern, die - teilweise ebenfalls konfliktreichen - wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte mit den benachbarten Völkern im Westen, insbesondere Juden, Syrern und Armeniern, sowie die langen und wechselvollen Beziehungen zu den Römern, wo sich Bëndnisse und Kriege zwischen den beiden Großmächten abwechselten. Die Quellen zu den Parthern sind daher vielschichtig und vielsprachig und nur durch eine differenzierte interdisziplinäre Bearbeitung zu erschließen. In den vorliegenden drei Bänden werden diese Quellenkomplexe erstmals durch eine Zusammenstellung und deutsche Übersetzung möglichst aller einschlägigen Texte verfëgbar gemacht. Darëber hinaus werden durch die Kommentierung und ausgewogene Zusammenfëhrung der unterschiedlichen Zeugnisse die Abläufe der Geschichte des Partherreiches, seine bisher noch weitgehend ungeklärte innere Struktur sowie die wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtlichen Gegebenheiten genauer beschrieben, als dies bisher möglich war.Mit Beiträgen von Barbara Böck, Uta Golze, Daniel Keller, Gudrun Schubert, Kerstin Storm, Lukas Thommen, Giusto Traina und Markus Zehnder.
£167.70
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Lutherjahrbuch 82. Jahrgang 2015: Organ der internationalen Lutherforschung
Das Lutherjahrbuch ist das bedeutendste Organ der internationalen Lutherforschung und wird im Auftrag der Luther-Gesellschaft herausgegeben. Der 82. Jahrgang versammelt acht Aufsätze, die von Luthers poetisch-theologischer Stilisierung der 1523 in Antwerpen hingerichteten Anhängern über einen Mordanschlag auf Luther selbst bis hin zum Gedenken der Heidelberger Disputation im 19. Jahrhundert reichen. Eine kritische Bestandsaufnahme analysiert das Verhältnis von Reformationsgeschichte und Adelsforschung. Zwei Beiträge erkunden die Rezeption evangelischer Gehalte in den Bildern Lucas Cranachs und Peter Dells. Neben ausgewählten Buchbesprechungen, die über zentrale Veröffentlichungen der Luther- und Reformationsforschung berichten, verzeichnet die Lutherbibliographie fortlaufend Neuerscheinungen über Luther und seine Wirkung. Für die gesamte Lutherforschung ist sie ein unverzichtbares Arbeitsinstrument.
£96.73
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte: Der Ost-West-Dialog der deutschen evangelischen Kirchen 1969-1991
In den Jahren 1961 bis 1989 geriet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in ein doppeltes Spannungsverhältnis: Einerseits kam ihr die Rolle als letzte gesamtdeutsche Klammer zu. Andererseits entwickelten sich die deutschen Staaten durch die Einbindung in antagonistische Machtblöcke zÃ"gig auseinander und waren gänzlich verschiedenen Rahmenbedingungen ausgesetzt, die sich auch auf die Kirchen auswirkten. Es kam zur organisatorischen Teilung der EKD, wobei an der Vorstellung einer geistlichen "besonderen Gemeinschaft" festgehalten wurde. Anke Silomon untersucht die getrennte Entwicklung des Kirchenbundes in der DDR und der EKD in der Bundesrepublik, die partnerschaftlichen Beziehungen und gemeinsamen Aktivitäten und fragt nach Anspruch und Wirklichkeit dieser "besonderen Gemeinschaft".
£56.18
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Uber Grenzen: Migration und Flucht in globaler Perspektive seit 1945
Globale Migrations- und Fluchtbewegungen pragen gegenwartig politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Debatten. Bildete Europa am Ende des Zweiten Weltkriegs eine der grossten fluchtlingsgenerierenden Regionen, steht es heute vor allem als Ziel weltweiter Migration im Fokus. Der Sammelband bietet auf aktuellem Forschungsstand ein breites Panorama an zeithistorischen, politik- und sozialwissenschaftlichen Beitragen. Sie diskutieren kontroverse Begriffe wie Arbeits- und Wirtschaftsmigration, Zwangsmigration und politische Flucht, analysieren Netzwerke, Infrastrukturen und Akteure verschiedener Migrationsregime und fragen nach Konzepten und Praktiken politischer Steuerung. Mit Fallbeispielen zu Europa, Nord-, Mittel- und Sudamerika, zu Afrika, Asien und dem Nahen Osten vom Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart leistet der Band einen fundierten und facettenreichen Beitrag zu einem hochaktuellen Forschungsfeld.
£70.41
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Buddenbrooks-Handbuch
"Buddenbrooks. Verfall einer Familie" (1901) legte den Grundstein für Thomas Manns außergewöhnliche Karriere als Schriftsteller und Repräsentant der deutschen Literatur und Kultur weltweit. Der Roman zählt nicht nur zu den nobelpreisgekrönten und meistgelesenen, sondern auch zu den meistinterpretierten Texten der deutschsprachigen Literatur. Das Handbuch bündelt die umfassende Forschung über den Roman und präsentiert neben der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte auch die zentralen Themen und Strukturen. Eingegangen wird nicht nur auf Familie, Ökonomie und Religion, sondern auch auf scheinbare Randthemen wie Essen und Trinken oder Elemente des Phantastischen. Zusätzlich eröffnet das Handbuch interpretatorische und literaturtheoretische Zugänge zum Text, von der Sozialgeschichte über Erinnerungs- und Gedächtnistheorien oder Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen bis zur Wissenspoetologie.
£71.99
De Gruyter Hermann Czech und die Dialektik der Architektur
Der Wiener Architekt Hermann Czech hat vom Beginn seiner Karriere in den späten 1960er Jahren bis heute ein heterogenes und von Ambivalenz geprägtes architektonisches Werk vorgelegt, das auf einer Engführung von Theorie und Praxis basiert seinem Denken zum Entwurf. Anhand von dialektischen Begriffspaaren wird gezeigt, wie er sich dabei mit den inneren Gegensätzen der Architektur auseinandersetzt und diese nach dialektischem Muster aufzulösen versucht.Diskutiert wird Czechs Position im Hinblick auf die Gegensatzpaare Übermut/Unterschätzung, Konsumtion/Produktion, Kunstwerk/Gebrauchsgegenstand, Manierismus/Partizipation, Subjektivität/Objektivität sowie Alt/Neu, wodurch Aspekte seines Schaffens in den Fokus gerückt werden sollen, welche in der Literatur bislang wenig Beachtung fanden. Dialektik der Architektur Architekturtheorie Wien
£27.45
JCB Mohr (Paul Siebeck) "Das Paradies ist ein Hörsaal für die Seelen": Institutionen religiöser Bildung in historischer Perspektive
Religionskulturen der Antike und des Mittelalters sind eng mit dem Bildungsthema verknüpft - in ganz unterschiedlicher Weise. Wie hängen Bildung und Religion zusammen, welche Bildungsgüter und -wege gelten aus religiöser Sicht als erstrebenswert (oder auch als gefährlich), und wer sind die Akteure in diesem Feld? Diesen und verwandten Fragen widmet sich dieser interdisziplinäre Sammelband mit besonderem Augenmerk auf den institutionellen Zusammenhängen, in denen religiöse Bildung vermittelt und reflektiert wurde. Neben methodologischen Überlegungen werden Fallstudien vom klassischen Griechenland über das spätantike Judentum und Christentum bis zum lateinischen Mittelalter und zum klassischen Islam vorgestellt. Die Beiträge bieten damit ein facettenreiches Bild verschiedener Konstellationen von Bildung und Religion, das zu weiteren vergleichenden Forschungen einlädt.
£79.92
JCB Mohr (Paul Siebeck) Ausländische Staaten vor deutschen Zivilgerichten: Zum Spannungsverhältnis von Staatenimmunität und Recht auf Zugang zu Gericht
Private Gläubiger ersuchen zunehmend die deutschen Zivilgerichte um Rechtsschutz gegenüber ausländischen Staaten, um ihre Ansprüche aus Staatsanleihen oder Investitionsschutzabkommen durchzusetzen. Hierbei stehen die Gerichte vor der Herausforderung, sowohl der Stellung eines ausländischen Staates als souveränes und gleichwertiges Völkerrechtssubjekt angemessen Rechnung zu tragen als auch dem privaten Gläubiger effektiven Rechtsschutz zu gewähren. Sigrid Lorz zeigt die Besonderheiten auf, die es bei der Beteiligung eines ausländischen Staates an einem Zivilprozess zu beachten gilt, und erörtert Lösungsmöglichkeiten für daraus resultierende Problemkonstellationen. Die Auswirkungen des Völkerrechts auf das Zivilprozessrecht betreffen dabei das gesamte zivilprozessuale Verfahren: angefangen von der Klagezustellung über die Frage nach vollstreckungstauglichen Gegenständen bis hin zu den Rechtsschutzmöglichkeiten.
£156.98
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Besichtigungsanordnung nach dem "Düsseldorfer Modell": Zur Rechtmäßigkeit des Düsseldorfer Besichtigungsverfahrens de lege lata
Das "Düsseldorfer Modell" ist eine bei den Düsseldorfer Gerichten entwickelte und inzwischen gefestigte Methode der Beweissicherung, die sich durch eine Kombination aus selbstständigem Beweisverfahren nach §§ 485 ff. ZPO und einer einstweiligen Duldungsverfügung nach §§ 935 ff. ZPO auszeichnet und deren Vorteile vereint. Der Schutzrechtsinhaber erhält auf diese Weise eine gerichtliche Handhabe außerhalb eines Hauptsacheverfahrens, mit deren Hilfe Informationsdefizite schon vor der Einleitung eines Prozesses bewältigt werden sollen. Durch die beschriebene Kombination wird das gesamte Verfahren geregelt, von der Besichtigungsanordnung über die Besichtigung und Gutachtenerstellung durch den Sachverständigen bis zur Gutachtenherausgabe an die Parteien. Kevin Kuta untersucht, ob diese Verfahrenspraxis mit geltendem Recht im Einklang steht.
£138.72
JCB Mohr (Paul Siebeck) Der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen im Zivilverfahren
Der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen ist nicht nur für das einzelne Unternehmen mit Blick auf seine Wettbewerbsposition zentral, sondern auch für den Erhalt von Wettbewerb schlechthin. Das deutsche Zivilverfahrensrecht bietet diesen Schutz kaum. Im Gegenteil: Der Gesetzgeber, die Rechtsprechung und die Wissenschaft formten seit Inkrafttreten der ZPO ein weitreichendes System der zivilprozessualen Informationsbeschaffung und bauen dieses bis heute beständig aus. Diese Rechtslage ebnet den Weg zu gleichsam legaler Industriespionage. Ausgehend von diesem Befund stellt Andreas Götz dem System der prozessualen Informationsbeschaffung ein System des prozessualen Geheimnisschutzes an die Seite. Er behandelt hierbei neben dem Erkenntnisverfahren in seinen verschiedenen Ausprägungen die praktisch bedeutsame vorprozessuale Informationsbeschaffung sowie das Vollstreckungsverfahren.
£192.62
JCB Mohr (Paul Siebeck) Heil und Geschichte: Die Geschichtsbezogenheit des Heils und das Problem der Heilsgeschichte in der biblischen Tradition und in der theologischen Deutung
Der Band vereint Beiträge eines Symposiums, das im Frühjahr 2007 zu Ehren von Martin Hengel stattfand. Die über 30 Beiträge reflektieren die Frage der "Heilsgeschichte" in ihren exegetischen und theologischen Bezügen. Der Kreis der Beiträge reicht vom Alten Testament über Josephus, Philo, Qumran und die Rabbinica, die wesentlichen neutestamentlichen Autoren und Schriftenkreise, griechische und römische Autoren, die Gnosis und Irenäus, Augustinus und Luther bis hin zur neuzeitlichen Interpretation bei Kant und Hamann, von Hofmann, Bultmann, Löwith, Rosenstock Huessy und Pannenberg. Der Band regt somit zu einer erneuten theologischen Reflexion über das Problem der fundamentalen Geschichtsbezogenheit des Heils und die Möglichkeit einer theologischen Rede von der "Heilsgeschichte" an.
£274.88
Gabler Methodenhandbuch Unternehmensentwicklung: Ist-Situation analysieren, Strategie entwickeln, Marke positionieren. Mit vielen Arbeitsblättern und Checklisten
Der Druck von außen wächst. Im Zuge der Globalisierung schnappen neue Wettbewerber angestammte Marktanteile weg. Selbst Kunden werden zu Konkurrenten. Die Produkte und Dienstleistungen ähneln sich immer mehr. Die Folge sind Vermassung mit einem wachsenden Preis- und Kostendruck. Neue Technologien ersetzen alte Produkte oder verkürzen deren Lebenszyklus erheblich. Die Unwägbarkeiten auf den Finanzmärkten schaffen Unsicherheit. Wie gelingt es Unternehmen, diese Herausforderungen zu meistern? Dieses Methodenhandbuch unterstützt sie dabei, sich aus eigener Kraft fit für die Zukunft zu machen. Es hilft, Stolpersteine aus dem Weg zu räumen und die Zeitstrecke bis zur Erreichung der Ziele zu verkürzen. Ein klar strukturierter Leitfaden mit vielen Beispielen und Checklisten
£53.99
Springer Fachmedien Wiesbaden Romeis - Mikroskopische Technik
Der ROMEIS ist seit fast 100 Jahren das Standardwerk der mikroskopischen Technik. Über 18 Auflagen hat dieses Methodenbuch die Entwicklung der lichtmikroskopischen Verfahren begleitet und ist bis heute ein unverzichtbares Laborhandbuch für Wissenschaftler und Studierende, die auf den Gebieten der Cytologie, Histologie, mikroskopischen Anatomie, Pathologie und Histochemie forschen. Der Inhalt der 19. Auflage des ROMEIS wurde aktualisiert und um viele moderne Methoden und Anwendungen der Mikroskopie erweitert.Unter der Herausgeberschaft von Privatdozentin Dr. Maria Mulisch und Professor Dr. med. Ulrich Welsch haben 24 Experten der Mikroskopie aus Forschung und Industrie ihre Erfahrung eingebracht, um dieses Werk zu einem Arbeitsbuch zu machen, auf das man sich beziehen und verlassen kann.
£74.99
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Reformatio et memoria: Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit
Die Erinnerung an die Reformation war für die protestantischen Konfessionen in der Frühen Neuzeit identitätsstiftend. Die Memoria war gleichsam der Erinnerungsbogen, der die lutherische, aber auch die reformierte Konfession mit ihren Anfängen verband. Sie konnte Landschaften, Architekturen, Kunstgegenstände, Medaillen, Münzen, Handschriften, Alte Drucke, Musik und vieles mehr umfassen. Wie die Räume und Strategien der Reformationserinnerung genauer aussahen, untersuchen die Aufsätze im vorliegenden Band. Durch ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden unterschiedliche Ausdrucksformen der Erinnerung exemplarisch analysiert, kontextuell interpretiert und interdisziplinär profiliert. Hierdurch wird eine Neukonstruktion der Geschichte der reformatorischen Erinnerungskultur vom 16. bis ins 18. Jahrhundert möglich, die in den frühneuzeitlich-lutherischen Territorien der ernestinischen Herzöge besonders anschaulich wird.
£145.79
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Puccini-Handbuch
Die Opern Giacomo Puccinis rangieren seit mehr als hundert Jahren an Spitzenpositionen des weltweiten Repertoires. Tosca, Butterfly oder Turandot faszinieren noch heute, ebenso wie die Genialität der kantablen Erfindung Puccinis. Das Handbuch bietet Artikel zu allen Werken, die eingebettet sind in Beiträge zur Biografie, zur Politik-, Kultur- und Operngeschichte Italiens und zum transnationalen Einfluss von Puccinis Werk. Neben der Rezeptionsgeschichte bis hin zu gegenwärtigen Inszenierungen liegen die Schwerpunkte auf Fragen der Werkentstehung, der Librettisten, der Vers-, Form-, Melodie- und Klangbildungen sowie der Besonderheiten von Musikdramaturgie und Szene. Erstmalig bündelt das Handbuch die Erkenntnisse der internationalen Forschung, die manch vertraut geglaubte Werkfassung und Lebensepisode revidiert hat.
£64.99
Wiley-VCH Verlag GmbH Brucken mit Stahlrohrtragwerken gestalten und realisieren
Mit Stahlrohren lassen sich Brückentragwerke konstruieren, die ästhetisch anspruchsvoll und technisch effizient sind. Sie weisen in vielerlei Hinsicht Vorteile gegenüber herkömmlichen Bauweisen auf.Im vorliegenden Handbuch wird der Stand der Technik für diese Bauweise dargelegt und gezeigt, wie Brücken mit Stahlrohrtragwerken architektonisch gestaltet und technisch realisiert werden können. Anhand zahlreicher Beispielprojekte werden die Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze bis ins Detail veranschaulicht. Das technische Know-how, das für Berechnung und Ausführung dieser Bauwerke notwendig ist, wird in übersichtlicher Form präsentiert. Abschließend zeigt ein durchgerechnetes Beispiel den Ablauf der Bemessung.Das Buch ist somit eine umfassende, praxisnahe Arbeitshilfe für Entwurf, Konstruktion und Bemessung von Brücken aus Stahlrohrtragwerken.
£45.00
De Gruyter Kunstschätze der Zaren: Meisterwerke aus Schloss Peterhof
Zar Peter der Große legte 1714 nahe St. Petersburg den Grundstein zu Schloss Peterhof, dem „russischen Versailles", das zwei Jahrhunderte lang als Sommerresidenz der Zaren diente. Während die Schlossbauten im Zweiten Weltkrieg beinahe vollständig zerstört wurden und bis heute aufwendig rekonstruiert werden, gelang es, viele der Kunst- und Ausstattungsgegenstände des Palastkomplexes zu evakuieren. Der Katalog stellt mit zahlreichen Abbildungen und Textbeiträgen die im Augsburger Schaezlerpalais erstmals in Deutschland gezeigte Auswahl von weit über 100 original erhaltenen Objekten russischer und westeuropäischer Provenienz aus Schloss Peterhof vor. Sie umfasst sämtliche Gattungen der Kunst und des Kunsthandwerks und spiegelt damit die höfische Kunst und Wohnkultur des 18. Jahrhunderts.
£27.00
De Gruyter Das erweiterte Museum: Medien, Technologien und Internet
Zur Vermittlung und Kommunikation von Inhalten bedienen sich Museen heute verschiedener Medien. Das Spektrum reicht von Printmedien über Multimediaproduktionen, »Hands-on«- und Medienstationen bis zu interaktiven, software- beziehungsweise webbasierten Angeboten. Diese verändern den »Lernort Museum« und erweitern ihn in den digitalen Raum. Der vorliegende Band dokumentiert aktuelle Konzepte und Technologien. Er beleuchtet wichtige Instrumente wie Websites, Online-Sammlungen, Social Media, Medienstationen, Multimediaguides und wesentliche Themen wie E-Learning, E-Publishing, Storytelling oder digitale Strategien. Dazu werden konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen zu Konzeption, Produktion und Betrieb von Medien im Museum gegeben. Ein E-Book und ein digitales Toolkit mit stets aktualisiertem Material sowie Medien- und Anwendungsbeispielen ergänzen die Publikation.
£18.00