Search results for ""Author Andreas""
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die nichtberechtigte fiduziarische Belastung fremder Sachen
Das BGB anerkennt in weitem Umfang den gutgläubigen Pfandrechtserwerb. Gegenüber dem (gutgläubigen) Pfandgläubiger sind dem betroffenen Eigentümer die Hände gebunden. Umso dringender werden für ihn Ansprüche gegenüber dem nichtberechtigten Verpfänder. In § 816 Abs. 1 BGB perpetuiert das Gesetz sogar einen unmittelbar einschlägigen Ausgleichsanspruch. Auch Ansprüche aus dem Eigentum (§§ 989, 990, 987 BGB) und Geschäftsanmaßung (§ 687 II BGB) kommen in Betracht. Doch der genaue Anspruchsinhalt lässt sich während der Latenzphase, in der eine künftige Verwertung des Pfandrechts noch ungewiss ist, kaum bestimmen. Rückblickend ging der Gesetzgeber überraschend unreflektiert vor. Überhaupt sind die Folgen der Verpfändung einer fremden Sache erstaunlich unerforscht. Einschlägige Rechtsprechung findet sich kaum. Die Wissenschaft hat sich bisher nur selten mit der Problematik befasst.
£25.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Glauben, Handeln, Verstehen: Studien zur Auslegung des Neuen Testaments. Band II
In den in diesem Band enthaltenen vierzehn Studien fragt Andreas Lindemann nach dem Verhältnis des Urchristentums zu Israel und erörtert einige konkrete Aspekte neutestamentlicher und frühchristlicher Ethik; es folgen Beobachtungen zur Auslegungs- und Theologiegeschichte von der Alten Kirche über die Reformationszeit bis zur Gegenwart.Zunächst untersucht Andreas Lindemann das komplizierte Verhältnis des entstehenden Christentums zu Israel vor allem im Blick auf die Stellung Jesu und am Beispiel der Rolle des Paulus sowie unter der Frage, welches Israel-Verständnis sich in den neutestamentlichen Schriften zeigt. Anschließend geht er Fragen der ethischen Praxis im Urchristentum nach, denen unverändert aktuelle Bedeutung zukommt - das Thema 'Gewalt', das Problem der kirchlichen Lebenswirklichkeit in einer nichtchristlichen Welt, die Praxis urchristlicher Diakonie am Beispiel der Jerusalem-Kollekte und das ethische Problem des Wertes des werdenden Lebens am Beispiel des Schwangerschaftsabbruchs. Der Bogen der weiteren Beiträge spannt sich dann von der neutestamentlichen Traditionsgeschichte der Erzählung vom "Reichen Jüngling" und ihrer Auslegung durch Klemens von Alexandria über die exegetische Arbeit des Genfer Reformators Johannes Calvin bis zu Aspekten der Geschichte der neutestamentlichen Wissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert, mit dem konkreten Beispiel der kirchlichen und wissenschaftlichen Arbeit Hans von Sodens und Rudolf Bultmanns in den Jahren 1933 bis 1945.Die Mehrzahl der Studien verdankt sich Anstößen und Anfragen, die unmittelbar aus dem Raum der Kirche kamen und auf die mit einem wissenschaftlich verantworteten exegetisch-theologischen Beitrag reagiert werden sollte. Für die vorliegende Veröffentlichung wurden alle Studien grundlegend bearbeitet und aktualisiert.
£182.58
JCB Mohr (Paul Siebeck) Der terministische Streit: Vorgeschichte, Verlauf und Bedeutung eines theologischen Konflikts an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert
Der terministische Streit ist eine für die Formierungsdebatte zwischen lutherischer Orthodoxie und Pietismus zentrale theologische Kontroverse. Diese mit einem enormen publizistischen Aufwand und unerbittlicher Schärfe ausgetragene Auseinandersetzung drehte sich um die Frage nach der Befristung der Gnadenzusage Gottes ("terminus peremptorius"). Andreas Gößner rekonstruiert die Debatte in ihrem Verlauf, in ihren personalen, publizistischen, universitäts- und territorialgeschichtlichen Dimensionen umfassend und ordnet sie in ihrer theologiegeschichtlichen Bedeutung ein. Sie betraf nicht nur eine zentrale theologische Problemstellung, sondern reichte weit in den Bereich seelsorgerlicher Praxis hinein. Am Beispiel des terministischen Streits analysiert der Autor so die grundsätzliche Normierungs- und Steuerungskrise des protestantischen Kirchentums und seiner Institutionen am Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert.
£203.87
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Paulusinszenierung des Johannes Chrysostomus: Epitheta und ihre Vorgeschichte
Die Beziehung des um 350 n. Chr. geborenen Johannes Chrysostomus zum Apostel Paulus wurde in der älteren Forschung mit "Paulusliebe" und "Seelenverwandtschaft" beschrieben. Jenseits solcher psychologisierenden Zugänge zeichnet Andreas Heiser durch sprachliche und historische Analyse der Epitheta, die Chrysostomus für Paulus verwendet, die Inszenierung des Apostels als Musterasketen nach. Die Analyse der Paulusepitheta in vorausgehender christlicher Literatur wirft ein Licht auf die Kontinuitäten und Innovationen der Inszenierung, wenn Chrysostomus in Auseinandersetzung mit dem syrisch-antiochenischen Asketentum versucht, mittels Paulus folgenreich und nachhaltig asketische Standards in den Gemeinden Antiochiens zu etablieren.
£170.73
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Evangelien und die Apostelgeschichte: Studien zu ihrer Theologie und zu ihrer Geschichte
Andreas Lindemann versammelt 16 exegetisch-theologische Aufsätze zu den Evangelien und zur Apostelgeschichte, die während seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Kirchlichen Hochschule Bethel entstanden.Im ersten Kapitel legt er wichtige Texte des Markusevangeliums aus. Im zweiten Kapitel geht es um Grundfragen der Auslegung der Logienquelle Q, um parallele Reden und Erzählungen im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte, um das Bild der Anfänge des christlichen Lebens in Jerusalem und der Anfänge der "Heidenmission". Die Studien zum Johannesevangelium im dritten Kapitel fragen nach dem Verhältnis der Gemeinde zur "Welt" und nach dem Verständnis des Gesetzes. Im vierten Kapitel werden übergreifende Themen der Theologie und Hermeneutik erörtert, so zur Frage einer "Theologie der synoptischen Evangelien" zu neueren Tendenzen in der Auslegung neutestamentlicher Wundererzählungen und zum Jesusbild der Evangelien, insbesondere im Blick auf Jesu Verhältnis zu Menschen aus der Völkerwelt. Jedes Kapitel wird mit einem Überblick über Aspekte der neueren Forschung eingeleitet.
£165.29
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gott und Gewalt gegen Kinder im Alten Testament
Kinder sind im alttestamentlichen Kontext in einem erschreckend hohen Ausmaß Opfer tatsächlicher oder angekündigter körperlicher Gewalt. Dabei verblüfft die starke negative Involvierung der Gottesfigur in diese Gewaltszenarien.Andreas Michel vergleicht die hebräischen und griechischen Fassungen der Gewalt-gegen-Kinder-Texte textkritisch mit denjenigen Texten, in denen negative, gewaltnahe Verben mit göttlichem Subjekt verbunden werden. Eine eindrückliche Sammlung dieser Verben aus dem biblischen "countertestimony" (Brueggemann 1997) wird hier erstmals präsentiert. Es zeigt sich, daß die Verbindung von Gott' und Gewalt' schon seit frühesten Zeiten als problematisch empfunden worden ist, freilich nicht so sehr wegen der Opfer, den Kindern, sondern wegen des Täters, Gott.In exemplarischen Durchgängen werden drei besonders exponierte Gewalt-gegen-Kinder-Kontexte im Blick auf das Gottesbild beleuchtet, und zwar Psalm 137 ("Kinder zerschlagen"), die Kinder-Kannibalismus-Texte ("Kinder essen") und Genesis 22 ("Kinder opfern"). Der Autor plädiert dafür, sich auch mit der als abstoßend empfundenen Abgründigkeit des biblischen Gottes auseinander zu setzen.
£109.89
JCB Mohr (Paul Siebeck) Johann Jakob Schütz und die Anfänge des Pietismus
Im Zentrum dieses Bandes steht die Person des Frankfurter Juristen und Liederdichters Johann Jakob Schütz (1640-1690). Mit Hilfe neuentdeckter Quellen gelingt es Andreas Deppermann, erstmalig ein umfassendes Bild dieser faszinierenden, aber fast vergessenen Gestalt der Kirchengeschichte zu zeichnen. Schütz ist neben Philipp Jakob Spener als Urheber und Mitbegründer des Pietismus anzusehen, der bedeutendsten religiösen Erneuerungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation. Von ihm kamen die Anstöße für die Ausbildung der charakteristischen Merkmale des Pietismus: Die Konzentration auf die Bibel, die Betonung des Allgemeinen Priestertums besonders in der Form privater Zusammenkünfte der Frommen außerhalb des Gottesdienstes sowie eine chiliastisch geprägte Zukunftshoffnung.Das bisher vorherrschende Bild des frühen Pietismus wird durch eine Fülle neuer Details bereichert und zum Teil erheblich erweitert. Lutherischer und Reformierter Pietismus kommen als eine zusammenhängende Bewegung in den Blick. Schütz hat durch seine persönlichen Beziehungen (u.a. zu Persönlichkeiten wie Anna Maria van Schurman, Johann Gezelius, Pierre Poiret, Christian Knorr von Rosenroth, Maria Sibylla Merian, Johanna Eleonora von Merlau/Petersen), durch eigene Publikationen und durch die Verbreitung entsprechender Literatur maßgeblich dazu beigetragen, daß ein breiter Strom aus der Gedankenwelt religiöser Sonderströmungen im 17. Jahrhundert Eingang in die lutherische Kirche fand und vor allem den radikalen Pietismus beeinflußte, so u.a. die Mystik und der mystische Spiritualismus bis hin zur Alchemie und Kabbala. Schließlich ist er auch zum Urheber der ersten Separation des lutherischen Pietismus geworden.
£127.28
JCB Mohr (Paul Siebeck) Qaddish: Untersuchungen zur Entstehung und Rezeption eines rabbinischen Gebetes
Das Qaddish-Gebet ist neben dem Shema' und dem Achtzehn-Bitten-Gebet eines der zentralen Gebete des rabbinischen Judentums. Andreas Lehnardt stellt die frühe Entwicklung und Rezeptionsgeschichte dieses in unterschiedlichen Versionen bekannten Gebets dar. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der textlichen, sprachlichen und formalen Analyse des Gebetes, wobei sowohl die ältesten erreichbaren Textzeugen des Qaddish (u. a. aus der Kairoer Geniza), die frühesten Hinweise auf das Gebet in der rabbinischen Literatur (Targum, Talmud und Midrasch) als auch die Bezugnahmen auf das Qaddish in der Hekhalot-Literatur und in der weitverzweigten gaonäischen Responsenliteratur analysiert werden. Neben Fragen der Datierung und Lokalisierung sowie der Erörterung des Sitzes im Leben untersucht Andreas Lehnardt das in der Forschung bislang wenig beachtete Problem der Funktionen des Qaddish an unterschiedlichen Orten der Liturgie. Gilt das Qaddish seit den Arbeiten von David de Sola Pool und Joseph Heinemann als Gebet aus dem Lehrhaus ( bet ha-midrash), rekonstruiert Andreas Lehnardt ein differenzierteres Bild seiner Genese und Rezeption. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf den Einfluß des Brauches (Minhag) auf die liturgischen Applikationen. Abschließend kommt die erst im Mittelalter eingeführte Verwendung des Qaddish als Gebet für die Verstorbenen in den Blick, das sogenannte Waisen-Qaddish. Der Band wird durch ein ausführliches Handschriften- und Literaturverzeichnis sowie Indices abgeschlossen.
£149.06
De Gruyter Asia Arbitration Guide
£139.05
Skyhorse Publishing High Fat Food Revolution Low Carb
£15.42
Swiss Institute Fin de Siecle
In Eugene Ionesco's absurdist play The Chairs, chairs stand in for characters at the brink of the world's end. Artist and curator Andreas Angelidakis pays homage to Ionesco at Swiss Institute with Fin de Siècle, a fantastical and idiosyncratic narrative of design after modernism. Inspired by Ionesco's play, Angelidakis reanimates a number of important chairs from design history and popular culture, casting them in dramatic roles. As a document of Swiss Institute's inaugural Architecture and Design show, this volume includes a conversation on late-modernist design between Angelidakis and Beatrice Galilee, Associate Curator of Architecture and Design at the Met; a dialogue on AirBnB's approach to space with Alessandro Bava, Aaron Taylor Harvey, Sean Monahan and Rachael Yu; an essay and specially created artist's book by Angelidakis; and a glossary of the chairs selected for the exhibition.
£22.00
Random House Canada Misfit: autistic. gay. immigrant. changemaker.
£15.31
Europa Edizioni srl MANIE DIE KRUX MIT DEN MÄNNERFANTASIEN
£15.90
Byen Story Vintage Stories London
£31.50
Limbus Verlag Hotel zur ewigen Lampe
£13.50
Bucher GmbH & Co.KG Paul Renner
£19.80
edition a GmbH Unsere neue beste Freundin die Zukunft
£23.40
medhochzwei Verlag DAKGesundheit 250 Jahre im Dienst der Gesundheit
£19.00
Shadodex-Verlag 13 Urbane Legenden
£15.00
Spica Verlag GmbH METHUSALEMSterben war gestern
£17.70
Tipp 4 Mondberge Ein AfrikaThriller
£20.00
VIVITA Verlag Heile deine Augen Augenleiden naturheilkundlich behandeln Mit Prophylaxetipps fr Bildschirmarbeit
£24.21
Nymphenburger Bäume für die Seele
£18.00
Graefe und Unzer Verlag Golf Schwunggedanken
£18.00
Südpol Verlag GmbH Leos wilde Abenteuer DinoAlarm
£14.00
Christoph Links Verlag Verqueres Denken
£18.00
Buch & media Der Erfinder des Karl Valentin
£18.00
£12.99
£14.99
£14.99
Matthes & Seitz Verlag Die Reformation der Revolution
£27.00
Mentis Verlag GmbH 1000 Jahre Philosophie
£29.61
Müller, Michael GmbH Cilento Reiseführer Michael Müller Verlag
£19.90
Deutscher Notarverlag Büroorganisation
£24.90
Südost-Verlag Mit Bienen die Welt retten
£17.91
Südost-Verlag Wos i dia wnsch
£12.90
De Gruyter HochhausBestand: Bürogebäude der 1950er- und 60er-Jahre
Die Praxis zeigt, dass viele Bürotürme aus den 1950er- und 60er-Jahren abgerissen werden. Dabei lassen sie sich auch an heutige Anforderungen und Bedürfnisse anpassen. Dazu sind nicht nur Abwägungsprozesse, sondern auch komplexe Planungs- und Umbauschritte notwendig. Eine einheitliche bauwerkserhaltende Vorgehensweise gibt es bis heute nicht. Dieses Buch stellt erfolgreiche Strategien und Konzepte zur Revitalisierung von Bürohochhäusern der 1950er und 60er-Jahre vor. Die Autorinnen und Autoren greifen dabei sowohl städtebauliche als auch baudenkmalpflegerische Aspekte auf. Dokumentiert werden drei Hochhäuser in Nürnberg, Frankfurt und Berlin, deren Sanierung umfassend dargestellt ist – von konstruktiven bis zu bauphysikalischen und gebäudetechnischen Lösungen.
£43.20
Osburg Verlag Totale
£21.60
MWV Medizinisch Wiss. Ver Das ambulante Krankenhaus
£62.96
Morio Verlag Strandgut am Acheron
£23.40
Hospiz Verlag SORGEKUNST Mutbchlein fr das Lebensende
£16.40
Schreiber + Leser Capricorn Gesamtausgabe 4 Fragment Chinesen Patrick
£26.82
Litho Verlag e. K. Wolfha Faszination DreibandBillard
£35.99
Verlag d. Evangel. Ges. Glaubenswege fr Genieer Der Schwarzwald
£14.95
Edition Marbuelis Dunkler Tanz Ein VoodooRoman
£21.90
Steuern aber lustig Startschuss digitales Büro
£17.91
Zeitgeist Print & Online Schwarzbuch Wikipedia 2
£17.91
TZ-Verlag & Print GmbH Vatertag Papa ist der Beste Ein Krimi
£9.98