Search results for ""de Gruyter""
De Gruyter Vom Fossil zum Bild: Künstlerische Darstellungen prähistorischen Lebens
Von den Dinosauriern sind nur einige wenige versteinerte Knochen und Fußspuren erhalten. Dennoch sieht man sie quicklebendig im Kinderzimmer und auf der Kinoleinwand – alle wissen scheinbar, wie sie ausgesehen haben. Woher kommen diese Bilder der Urzeitechsen und anderer fossil überlieferter Lebewesen? Sie sind das Werk von Künstler/-innen, die naturwissenschaftliche Forschung und künstlerische Kreativität zusammenführen, um uns faszinierende Einblicke in verlorene Welten zu geben. Ihre Bilder – vom riesigen Wandgemälde bis zur delikaten Grafik – sind Meisterwerke, die nicht im Kunstmuseum zu finden sind. Dieser Band beleuchtet die bislang ungeschriebene Kunstgeschichte der Dinosauriermalerei. Er liefert klare und überraschende Analysen der Geschichte sowie des aktuellen Status der sogenannten Paleoart.
£45.50
De Gruyter The Multicultural Modernism of Winold Reiss (1886–1953): (Trans)National Approaches to His Work
In a first, this anthology presents essays by art historians and cultural scientists from both sides of the Atlantic to rediscover, analyze and contextualize the rich and largely unknown art of Winold Reiss, opening up a new, previously untapped archive of multicultural Modernism. The German-American artist, who was born in Karlsruhe in 1886 and arrived in New York in 1913, defies instant categorization. With his dual background in fine arts and applied arts he set out to bridge the gulf between "high" and "low" art introducing a bold use of color to the American art scene and to interior design. In his portraits Reiss captured the multi-ethnic diversity of the US. His specific blend of cultural otherness, primitivism, and depictions of ethnicity challenged the conventions of the time.
£41.50
De Gruyter Parlare dell'arte nel Trecento: Kunstgeschichten und Kunstgespräch im 14. Jahrhundert in Italien
£41.50
De Gruyter Licht und Leinwand: Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert
Die „Geburtsstunde" der Fotografie im Jahr 1839 hat die internationale Bildwelt fasziniert und erschüttert zugleich. Nie zuvor war es möglich gewesen, Abbilder der Wirklichkeit so schnell und präzise zu erschaffen – und dies ganz ohne Pinsel oder Stift. Der Ausstellungskatalog erzählt die wechselvolle Geschichte von Malerei und Fotografie im 19. Jahrhundert, die geprägt ist von Konkurrenzangst, Experimentierfreude und Künstlerstolz. Er schlägt einen Bogen von der Medienrevolution 1839 bis in die Zeit um 1900, da die Fotografie erstmals auch als Kunstform breitere Anerkennung fand. Porträts und Aktdarstellungen, Orientbilder und Wolkenstudien, Architekturgemälde und Gedankenfotos setzen bedeutende Positionen von Malerei und Fotografie in Dialog. Rund 200 Werke zeigen die verschiedenen Potenziale beider Bildmedien, von der Inszenierung des Unwirklichen im Reich der Fantasie bis zur Gewinnung neuer Erkenntnisse im Dienst der Naturwissenschaft. Künstler/-innen: Johann Wilhelm Schirmer, Anselm Feuerbach, Hans Makart, James Tissot, Camille Pissarro, Lovis Corinth Fotografische Pionier/-innen: Charles Nègre, Francis Frith, Julia Margaret Cameron, Adolphe Braun, Josef Eder, Heinrich Kühn, Edward Steichen Ausstellung: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 2019
£29.00
De Gruyter Nan Hoover – Anneliese Hager – Maria Lassnig
Three books in one (Ger./Engl.) Nan Hoover, Anneliese Hager and Maria Lassnig are women artists who expressed themselves experimentally and innovatively in various media. They were interested in alienation effects, body perception, and reflections about time and space. All three explored Surrealism early on and found their own individual visual language in different ways: the common denominator is a preoccupation with light, space and the body, as well as the existential question of self-perception and one’s place in the world. While American Hoover was one of the pioneers of international light, video and performance art and produced a surprising painterly early oeuvre close to pop art, Hager, who is one of the most interesting female photographers of the 20th century, remains very little known. Today, Austrian painter Lassnig is one of the most important female artists of the 20th century, but she only achieved her international breakthrough late – in the 1980s. This publication, three books in one, enables readers to rediscover the three artists, or even discover them for the first time. Nan Hoover (1931–2008), light, video and performance artist Look inside Anneliese Hager (1904–1997), photo artist, poet Look inside Maria Lassnig (1919–2014), painter, graphic artist Look inside Art, body, (self-)perception - a focused, concentrated introduction to the work and biography of three 20th century women artists Exhibition: Kunsthalle Mannheim, 10 November 2023 to 28th April 2024
£34.65
De Gruyter Frans Hals inspiriert: Der Mann mit dem Schlapphut
The Man with the Slouch Hat by Frans Hals is one of the best-known masterpieces of Kassel’s Picture Gallery. During his visit in 1907 Lovis Corinth confessed: "Franz Hals painted just like me. [...] I don't need to pretend at all." The result was a creative copy based on the painting, which - for all their differences - reveals the kinship of the two artists. Both works can be seen together for the first time in Wilhelmshöhe Palace. The paintings are supplemented by a modern paraphrase by Sławomir Elsner, which was acquired by the Museumsverein Kassel e. V. This proves: Frans Hals still inspires today! Frans Hals «Der Mann mit dem Schlapphut» Lovis Corinth Sławomir Elsner
£13.51
De Gruyter Symphonie in Schwarz: Eine Spurensuche zwischen Lebensreform, Frauenbewegung und Bohème
In 1904, Saxon artist Oskar Zwintscher painted the portrait of a lady smoking a cigarette. Today, the work has cult status at the Albertinum in Dresden. Her hair loose, a burning cigarette held casually in her hand, the sitter in a black reform dress is sitting in front of a black curtain. But who is behind the young woman who looks out of the picture so confidently? Andreas Dehmer and Susanna Partsch embark on a fascinating search for clues to the identity of the lady smoking. They find emancipated women who earned their living as artists, actors or writers, preferred reform dress to the corset, and regarded smoking as a symbol of independence. They follow them to metropolises like Berlin, Dresden or Munich, where they lived as part of the bohemian scene. A captivating picture of the way art and life intertwined around 1900 emerges in this search for the unknown.
£21.00
De Gruyter This Is Me, This Is You. Die Eva Felten Fotosammlung/The Eva Felten Photography Collection
Subskriptionspreis bis 7. April 2024: 45,00 € Mit über 1000 Werken von insgesamt über 140 Künstler:innen von den 1930er Jahren bis zur Gegenwart hat Eva Felten in den vergangenen vier Jahrzehnten eine einzigartige Fotosammlung aufgebaut, die in diesem Katalog erstmals vorgestellt wird. This Is Me. This Is You widmet sich dem fotografischen Blick auf Menschen und reflektiert dabei Fragen nach Intimität und Begehren ebenso wie nach Machtverhältnissen und strukturellen Ungleichheiten, die sich in das Medium einschreiben. Die Publikation erlaubt einen tiefgreifenden Einblick in die Sammlung, die eine Vielzahl namhafter Positionen der Fotografiegeschichte und zeitgenössischen Kunst umfasst von Diane Arbus, Robert Frank, Gordon Parks über Richard Avedon, Sherrie Levine, Richard Prince bis zu Roni Horn, Arthur Jafa und Deana Lawson. Schlüsselwerke der internationalen Fotografiegeschichte Blick ins Buch https://issuu.com/deutscher_kunstverlag/docs/blick_ins_buch_this_is_me_this_is_you
£47.00
De Gruyter Tischbein im Kontext: Ausstattungsprogramme für die Landgrafen von Hessen-Kassel
Johann Heinrich Tischbein the Elder (1722-1789) was an important figure for Kassel. His decades of activity as court painter to the landgraves of Hesse-Kassel meant that many works by him are still kept in the historic buildings and various collections of the Museumslandschaft Hessen Kassel today. The rediscovery and restoration of three ceiling paintings from the former landgraves’ palatial residence in Kassel spotlight his work as decorative artist. Their programmatic orientation and position within Tischbein's activities as an interior designer for the Hessian landgraves is the subject of the present volume, supplemented by an art-technological contribution on the latest restoration project. Object history in art history and art technology New research on the landgraviate of Hessen-Kassel Anniversary of Johann Heinrich Tischbein the Elder
£13.50
De Gruyter Dampfmaschinenhaus: (Moschee) von Sanssouci
Water features have always been among the most important design elements in gardens, but the fountains and streams that rippled so sweetly were dependent on a technical masterpiece for their time. In the 19th century, the steam pump-house beside Neustadt Havelbucht supplied the water features in Sanssouci Park. The most charming as well as the strangest building in Potsdam, it is a remarkable example of early 19th-century industrial, functional architecture. Frederick William IV had the only pump-house in the Moorish style built by Ludwig Persius in 1841-43. The building, still visible from Sanssouci Palace at that time, created a picturesque architectural highlight in Potsdam’s cultural landscape. Unique building in Moorish style
£7.51
De Gruyter Monika Huber: Archiv Einsdreissig
Eine Minute und dreißig Sekunden ist die durchschnittliche Länge, die für einen Beitrag in einem Nachrichtenblock vorgesehen ist. Die Künstlerin Monika Huber fotografiert seit über zehn Jahren täglich Bilder aus Nachrichtenbeiträgen, die von Protest, Aufruhr, Krieg, Gewalt und deren Folgen zeugen. Sie speichert die Bilder digital, druckt sie aus und überarbeitet sie mit den Mitteln der Malerei und Zeichnung. Über die Jahre ist so ein Archiv entstanden, das eine „Grammatik" der Nachrichtenbilder offenlegt und uns zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Krisenberichterstattung in Fernsehnachrichten einlädt. Die Auswahl von über 100 Bildern aus dem Archiv wird begleitet von Beiträgen, die das Archiv Einsdreißig aus kunsthistorischer, philosophischer, politikwissenschaftlicher und journalistischer Perspektive verorten. Künstlerische Entlarvung der Rhetorik der Medienbilder Mit Beiträgen von Ernst van Alphen, Mieke Bal, James W. Davis, Antje Kapust, Ute Schaeffer, Ulrich Wilmes und einer Einführung von Bernhart Schwenk
£37.35
De Gruyter Der Dom zu Magdeburg
Eight hundred years after the laying of its foundation stone, today the cathedral towers above the Elbe and the city as a landmark of Magdeburg, from whose medieval tangle of houses and streets it once rose to a dizzying height, its vastness incomparable among German cathedrals. A wealth of altars, relics and sculptures, as well as the colourfulness of the walls, rib vaulting and windows, then made the cathedral seem like a reflection of the heavenly Jerusalem. Reformation, wars and restoration have stripped Magdeburg cathedral of all that colourful medievalism, but they have lent it a lonely monumentality, even today, as a glistening mountain of stone. Compact overview of Magdeburg’s landmark
£13.00
De Gruyter Der geschundene Mensch: Günther Ueckers konzeptuelle Historienbilder
Die Schriftenreihe Notizen zu Uecker macht die Forschungsergebnisse der StipendiatInnen des Günther Uecker Instituts der Öffentlichkeit zugänglich. Der Akzent der geförderten Projekte liegt auf einer lebendigen Auseinandersetzung mit dem Werk Günther Ueckers. Den Auftakt bildet die Untersuchung der Kunsthistorikerin und Historikerin für den Nahen Osten und Turkologie, Katrin Nahidi. Sie analysiert die Arbeit Gerät (auf Wörtern) von Uecker, die im Rahmen des Werkkomplexes Der geschundene Mensch (1992/93) entstand. Zentral ist dabei die begriffliche Verbindung von Konzeptkunst und Historienmalerei zum ‚konzeptuellen Historienbild‘. Nahidi beleuchtet so die Ausstellungsgeschichte dieses Werkes und daran angebunden, wie es kulturpolitisch und interkulturell Wirkung entfaltet. Günther Uecker und sein Werk in neuer Perspektive Neue Impulse für die zeitgenössische Kunsttheorie
£21.00
De Gruyter Carl Haag: Victorian Court Painter and Travelling Adventurer between Orient and Occident
The painter Carl Haag (1820–1915) gained acclaim for his colorful scenes of the Orient and true-to-life portraits, in which Nubian slaves, Arabian camel drivers or Egyptian snake charmers enliven the visual topography. After attending art school in Nuremberg, the son of a baker advanced to become a sought-after portraitist in Munich, and later refined his art with watercolor painting in Brussels and London. As court painter to the duke of Saxe-Coburg and Gotha, he worked for Britain’s Queen Victoria. His watercolors that portray the life of the royal family in the Scottish Highlands are now part of the royal collection. Always searching for new motifs, Haag traveled extensively through Europe. In 1859 he headed to the Orient, visiting Cairo, Jerusalem, Damascus, Palmyra and Baalbek. In this first biography about the painter, Walter Karbach conveys a vivid impression of society in the Victorian age, discussing Haag’s artistic influences, personal preferences, as well as his artist friends and patrons. At the same time, he elicits enthusiasm for Haag’s landscape sketches, portraits and drawings of ruins, which oscillate between documentary representations and romantic or idealized scenic views.
£30.50
De Gruyter Andere Horizonte: Ostdeutsche Nachkriegsmoderne im Schatten des Sozialistischen Realismus
Die reich illustrierte Publikation stellt Künstlerinnen und Künstler vor, die in der DDR der 1950er- und 1960er-Jahre wiederholt dem Vorwurf des „Formalismus" ausgesetzt waren. Die Darstellung dieser frühen Kunstopposition führt eindringlich vor Augen, wie ziel- und selbstsicher Maler und Grafiker auch in Phasen rigider Kulturpolitik an der Autonomie der Kunst festhielten und durch ihr beharrliches Austesten und mutiges Überschreiten gesteckter Grenzen sukzessive zu einer Weitung des künstlerischen Korsetts beitrugen. Die Vorstellung repräsentativer Bilder von rund 30 Künstlern sowie die Untersuchung beispielhafter Werkgenesen ermöglichen einen differenzierten Blick auf die Kunst der frühen DDR, bei dem weniger die Kunstpolitik als vielmehr das Kunstwerk selbst Gegenstand der Befragung und Bewertung ist.
£41.00
De Gruyter Der Palast von Sans-Souci in Milot, Haiti / The Palace of Sans-Souci in Milot, Haiti: Das vergessene Potsdam im Regenwald / The Untold Story of the Potsdam of the Rainforest
One of the most mysterious buildings in the Western hemisphere, King Henri Christophe’s lavish neoclassical palace in the rain forest, enthrones the small Haitian town of Milot. Begun less than a decade after the Haitian Revolution for independence (1804) by the first black African king in the Americas, this massive monument was built to showcase Haiti’s power and self-confidence. Despite its status as UNESCO World Heritage and a tourist attraction, the unusual building has never before been the subject of a study. On the basis of unpublished archival sources and exact photographic documentation, this book is the first to publish detailed information about the genesis this extraordinary architecture and the story of its builder.
£13.13
De Gruyter Ovid - Amor fou: Zwischen Leidenschaft und Lächerlichkeit
Vor 2000 Jahren ist mit P. Ovidius Naso ein römischer Dichter verstorben, der wie kaum ein anderer das neuzeitliche Bild von der Antike und ihrer Welt der Mythen geprägt hat. Die als Hommage konzipierte Ausstellung widmet sich der Liebe als bestimmendem Thema im OEuvre Ovids. Der doppeldeutige Titel »Amor fou« spielt auf den römischen Gott an, als rasenden und damit unheilstiftenden Amor, und gleichzeitig auf die von ihm verursachte inbrünstige bis irrsinnige Liebe. Dieses in den »Metamorphosen« dargestellte Phänomen der leidenschaftlichen Liebe wird mit dem Konzept der vernünftigen, kontrollierten Liebe aus weiteren Werken Ovids kontrastiert. Im Vordergrund steht seine neuzeitliche Rezeption in Form von Gemälden, Zeichnungen und Werken der Druckgraphik aus dem Sammlungsbestand des Martin von Wagner Museums; begleitet wird die Wirkungsgeschichte des Autors von einem Blick auf mögliche Quellen der Inspiration aus der griechischen Kunst. Der Ausstellungskatalog gewährt vielfältige Einblicke in die Welt mythologischer Liebesthemen und Metamorphosen sowie deren facettenreiche künstlerische Verarbeitung. Eine Reihe von Essays beleuchtet zudem die kulturgeschichtlichen Voraussetzungen der Liebesdichtung Ovids und analysiert, wie sich die bildenden Künste der Neuzeit die Werke des römischen Poeten zu eigen gemacht haben.
£22.50
De Gruyter Katastrophenbilder: Der Vesuvausbruch 1631 in den Bildkünsten der Frühen Neuzeit
Der Vesuvausbruch im Jahre 1631 war die heftigste Eruption des Vulkans seit dem Untergang des antiken Pompeji. Naturphilosophen und Literaten aus ganz Europa richteten ihre Aufmerksamkeit auf die spektakuläre Naturkatastrophe, die als Geburtsstunde der modernen Vulkanologie gilt. Künstler schufen bemerkenswert vielfältige und innovative Bilder, die nachhaltig die Darstellung von Katastrophen prägten. Vorliegende Studie erschließt das umfangreiche Bildmaterial zum Vesuvausbruch, zeichnet ikonographische Traditionen nach und verortet die Werke in ihren sozialen, politischen und religiösen Kontexten. Zudem werden Parallelen zu einem gelehrten Katastrophendiskurs gezogen, der zeitgleich einsetzte. Es zeigt sich, dass Katastrophen zunehmend profan und fern heilsgeschichtlicher Deutungen geschildert wurden. Diese veränderte Katastrophenikonographie zeugt auch von einem sich wandelnden Geschichtsbild – all dies lange vor dem Erdbeben von Lissabon 1755.
£43.50
De Gruyter Alltag als Exemplum: Religiöse und profane Deutungsmuster der frühen Genrekunst
Lange Zeit galt Genrekunst als Abbild der Wirklichkeit und der Prozess zunehmender Säkularisierung schien die Ursache ihrer Entstehung. Heute herrschen Erklärungen vor, welche die Genrekunst im Sinne gemalter Ethik und Lasterdarstellungen als Beitrag eines christlich-didaktischen Programms werten. Der vorliegende Band erweitert diese Perspektiven. Denn die Genremalerei stellt sich politischen, theologischen wie kunsttheoretischen Fragen und erweist sich als Medium einer im Aufbruch begriffenen Welt. So ist es kein Zufall, dass sich die Anfänge der Genrekunst im 15. Jahrhundert in druckgraphischen Werken – im fortschrittlichsten Reproduktionsmedium jener Zeit – finden. Dabei adressiert sie ein städtisches Publikum, das im Alltag immer wieder dem Problem christlicher Lebensführung gegenübersteht. Die Publikation versammelt Beiträge mit Interpretationen exemplarischer Genrebilder von Albrecht Dürer, Hieronymus Bosch, Petrus Christus oder Jan Sanders van Hemessen und regt zu einer Neubewertung der Gattung an, um sie als selbstreflexive, konfliktoffene Kunstform sichtbar zu machen.
£31.50
De Gruyter Mario Sironi (1885–1961): Landschaft als Experiment
Mario Sironi gehörte in seinen Anfängen zum inneren Kreis der Futuristen. Nach dem Ersten Weltkrieg erlangte er als Maler der Industrieviertel in der Mailänder Peripherie und klassisch heroischer Figuren Bekanntheit. Berühmt wurde er letztlich durch seine Wandmalerei für das faschistische Italien. Dass der Futurismus sein gesamtes Werk beeinflusste, wird in dieser Abhandlung zum ersten Mal dargestellt. Das Thema der Landschaft, weitab vom Politischen, befreite Sironi zu Bilderfindungen geistiger Landschaften, den paesaggi dello spirito. Er löste sich kaum ganz vom Gegenstand, dennoch sind die Bilder jenseits der classicità von überraschender Abstraktion und vieldeutigem Raum. Seine Landschaftsscherben und die composizioni der Nachkriegszeit sind singulär. Sironi führt alle seine Motive in Schichtung und Streuung neu zusammen, bis sie in großer Dichte nahezu unkenntlich werden. Nicht nur die Abkehr von der Zentralperspektive erweist sich als Rückgriff auf den Futurismus: Der gekappte Baum ist Ausdruck für Zeit als durée im Sinne Henri Bergsons. Wie das Buch zeigt, war Sironi bis in seine letzten Jahre voll Energie und Mut zu neuen Entwicklungen – als Einziger unter den Zeitgenossen.
£45.50
De Gruyter Pinakothek der Moderne Munich: Modern Art Collection
In a series of incisive and insightful essays, the book offers an expert gaze to the various movements in the history of 20th and 21st century art, from the French Fauves and Cubists, the Italian Futurists, German Expressionists, and the Bauhaus to Neue Sachlichkeit and Surrealism. Other chapters are devoted to artists during the First World War and the period of National Socialism. In later chapters the more recent art of Beuys, Judd, de Kooning, and Polke comes head to head with contemporary works by Pipilotti Rist, Zoe Leonard, Neo Rauch, and Thomas Hirschhorn. With its excellent selection of masterpieces, this guide presents the full spectrum of artistic expression reflected in the Bavarian State Painting Collections’ Sammlung Moderne Kunst (Modern Art Collection) which ranks among the very best in the world. Milestones of art have been on show in the collection’s galleries at the Pinakothek der Moderne Munich since 2002. Besides the largest suite of works by Max Beckmann in Europe, the collection boasts remarkable paintings by Kandinsky, Kirchner, and Picasso, major works by Bacon, Baselitz, and Warhol, photography by the likes of August Sander to Jeff Wall, as well as pieces by contemporary artists working in painting and media art.
£14.50
De Gruyter Museum als Avantgarde: Museen moderner Kunst in Deutschland 1918–1933
Im Deutschland der 1920er Jahre fand eine herausragende öffentliche Beschäftigung mit der modernen Kunst und deren Präsentation am Ort des Museums statt. Eine vielfältige und dynamische Kunstszene – Künstler, Kritiker, Sammler sowie Museumsdirektoren – war neben den politischen Demokratisierungsbestrebungen Ausgangspunkt für eine der einflussreichsten strukturellen Wandlungen in der Geschichte des Kunstmuseums. Dem Einzug der Avantgarde ins Museum folgte die Herausbildung eines neuartigen musealen Typus für die Kunst des 20. Jahrhunderts mit einer spezifischen Sammlungs-, Präsentations- und Vermittlungspolitik. Erstmals trat die deutsche Museumslandschaft aufgrund dieses außergewöhnlichen Wirkens für die zeitgenössische Kunst international hervor. Doch wie entwickelte sich das Kunstmuseum konkret zu einem Ort, an dem die Avantgarde ihren Platz fand und mit einem breiten Publikum in Berührung kommen konnte? Die Publikation fokussiert drei so unterschiedliche wie wichtige öffentliche Museen der zwanziger Jahre: die Neue Abteilung der Nationalgalerie im Berliner Kronprinzenpalais, die Kunstabteilung im Provinzialmuseum Hannover und die Städtische Kunsthalle Mannheim. Allesamt zeichneten sie sich durch ihr epochales Engagement aus. Eingehend wird diese innovative und folgenreiche Phase der deutschen Kulturgeschichte beleuchtet, die – obwohl weitgehend in Vergessenheit geraten – den musealen Umgang mit der zeitgenössischen Kunst bis heute prägt.
£27.00
De Gruyter Friedrichstein: Das Schloss der Grafen von Dönhoff in Ostpreußen
Schloss Friedrichstein, im frühen 18. Jahrhundert als Familiensitz der Grafen Dönhoff erbaut, war eines der prächtigsten unter den Schlössern Ostpreußens. Die zweite Auflage von Friedrichstein bietet neben neu aufgetauchten Quellen (wie etwa dem Fluchtbericht des letzten Schlossbewohners Graf Dietrich Dönhoff) und einer Überarbeitung aller Texte unter Berücksichtigung aktuellster Forschungsergebnisse, drei neue Beiträge sowie eine digitale "Auferstehung" des Schlosses im Rahmen des deutsch-polnisch-russischen Forschungsprojekts "Virtuelle Rekonstruktionen in transnationalen Forschungsumgebungen" des Marburger Herder-Instituts. Zahlreiche neue Abbildungen, darunter digitale Rekonstruktionen der Schlossanlage in ihrer heutigen Umgebung, eröffnen einen Blick auf eine beinahe verloren gegangene Architektur und Inneneinrichtung.
£43.50
De Gruyter Henry James
Henry James (1843–1916) weiß, was die Menschen antreibt, was sie denken und verbergen, welche Rolle sie gerade spielen. Der ewige Junggeselle und leidenschaftliche Kosmopolit studierte die Damen und Herren, Amerikaner und Europäer auf abendlichen Diners, zu gesellschaftlichen Anlässen und während zahlloser Reisen. Messerscharfe Beobachtungen über das zuweilen merkwürdige und rätselhafte menschliche Verhalten prägen sein literarisches Werk, zu dem meisterhafte Romane wie »The Portrait of a Lady« oder »Washington Square« gehören. Verena Auffermann lädt den Leser ein, James’ Spuren durch New York und Boston, Florenz, Venedig, Paris oder London zu folgen, und erforscht seine familiären Bindungen, besonders zum radikal aufgeklärten Vater und zum berühmten Bruder William James. Vor allem aber zeigt sie Henry James als den frühen modernen Autor, der seine Figuren in erkenntnisfördernde Gespräche verwickelt und ihre komplexe Psyche durch treffsichere, oft überraschende Analysen enthüllt.
£20.00
De Gruyter PIN. Museumsglück.: Erwerbungen für die Staatliche Graphische Sammlung München seit 1991
Seit einem halben Jahrhundert unterstützt PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. großzügig die Staatliche Graphische Sammlung München. Dies trug wesentlich dazu bei, dass die Sammlung den Rang eines der führenden Museen im Bereich der graphischen Künste des 20. und 21. Jahrhunderts erlangte. Zum Jubiläum gratuliert die Graphische Sammlung mit einem Bestandskatalog sämtlicher Erwerbungen der letzten 25 Jahre. Im Katalogteil des Buches werden alle Erwerbungen mit jeweils einer Abbildung aufgeführt. Nach den Vorworten von Katharina von Perfall, Vorstandsvorsitzende von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V., und Michael Semff, Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung München von 2000–2015, folgt ein Beitrag von Birgitta Heid über »Serien, Folgen und Ensembles«, in dem eine Auswahl der Erwerbungen besprochen wird (Werke von Fred Sandback, Joseph Beuys, Olaf Metzel, Silvia Bächli, Imi Knoebel, Robert Ryman, Alighiero e Boetti, Donald Judd, Neo Rauch, Thomas Schütte, Thomas Demand, Charline von Heyl und Christopher Wool). Der Bestandskatalog erscheint anlässlich der Ausstellung 50 Jahre PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne. Eine Auswahl aus der Staatlichen Graphischen Sammlung München vom 29. Oktober 2015 bis 10. Januar 2016.
£18.00
De Gruyter Schau(spiel) des Okkulten: Die Bedeutung von Mesmerismus und Hypnotismus für die Bildende Kunst im 19. Jahrhundert
Entgegen einer weitverbreiteten Annahme existierte bereits lange vor der Moderne eine intensive künstlerische Beschäftigung mit okkulten und esoterischen Themen. Visionen, Fern- und Hellsehen, Tischerücken, paranormale Erscheinungen und unzählige weitere Phänomene, die mit dem Mesmerismus zusammenhängen, übten von Beginn an eine unglaubliche Faszination auf Künstler aus. Mit dieser Arbeit liegt erstmals eine kunsthistorische Untersuchung zu Mesmerismus und Hypnose in der bildenden Kunst von 1775 bis 1912 vor. Eingebettet in die Disziplinen der Naturwissenschaften, der Medizin- und Philosophiegeschichte sowie der Literaturwissenschaft werden in Fallstudien Werke von Künstlern wie Daniel Nikolaus Chodowiecki, Franz Xaver Messerschmidt, Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, Carl Gustav Carus, Max Klinger, James Tissot, Alfons Mucha und Albert von Keller beleuchtet.
£45.50
De Gruyter Selma Lagerlöf
Selma Lagerlöf (1858–1940) war Lehrerin, bevor sie sich der Literatur widmete, und wurde Gutsbesitzerin, sobald sie von ihren Romanen leben konnte. Spätestens seit 'Nils Holgerssons wunderbarer Reise durch Schweden' steht der Name Lagerlöf für phantasievolle, heimatverbundene Märchen. Doch die weltberühmte Nobelpreisträgerin thematisierte in ihren Büchern durchaus die gesellschaftliche Rolle der Frau, Grundlagen des Sozialstaats oder die Technisierung der Landwirtschaft und engagierte sich als politische Rednerin. Thomas Steinfeld konturiert das Leben dieser für ihre Zeit erstaunlich selbstständigen Frau und erschließt ein Werk, in dem Naturliebe und Modernität auf unnachahmliche Weise verflochten sind.
£20.00
De Gruyter Einfach – Vollkommen // Simple and Perfect: Sachsens Weg in die internationale Uhrenwelt. Ferdinand Adolph Lange zum 200. Geburtstag // Saxony's Path into the World of International Watchmaking
To mark the occasion of the 200th birthday of Ferdinand Adolph Lange, the Staatliche Kunstsammlungen Dresden are organizing an exhibition that will trace the history of making precision timepieces in Saxony. The amateur Johann Heinrich Seyffert, the future master horologist Johann Christian Friedrich Gutkaes and the successful watch manufacturer Ferdinand Adolph Lange represent this development from the first precision watches to the high-quality serial production of pocket watches. Decisive technical innovations can be traced back to Paris and London, the watchmaking centers of the 18th and early 19th centuries, while the French-speaking western part of Switzerland perfected a production system based on a division of labor. Lange successfully carried out these standards of international watchmaking in the Saxon town of Glashütte, and his acclaim is also indebted to the existence of the Mathematisch- Physikalischer Salon. As a site used for observing astronomy, the Salon was dependent on the accuracy of time measurement and served as an authoritative interface in which scientific needs and technical skills were bound together.
£26.00
De Gruyter Edna St. Vincent Millay
Edna St. Vincent Millay (1892–1950) war die lyrische Stimme des Jazz Age. In den zwanziger und dreißiger Jahren besaß die 'amerikanische Sappho' den Status eines Stars. Ihre Gedichtbände gelangten auf die Bestsellerlisten. Nach einem skandalträchtigen Leben verstarb die große Dichterin der Liebe und Meisterin des Sonetts jedoch in Einsamkeit. Ernst Osterkamp zeichnet den Lebensweg der unkonventionellen Lyrikerin nach und erläutert die Bedeutung ihrer Poesie im Spannungsfeld von Traditionsbewusstsein und Modernität.
£20.00
De Gruyter Mit den Ohren sehen: Audioguides und Hörstationen in Museen und Ausstellungen
Audioguides gehören in großen Sonderausstellungen und in Museen von Weltrang zum Standardangebot. Aber auch in kleineren Häusern setzt sich dieses Medium mehr und mehr durch. Der Besucher wird auf anregende Weise unterhalten, während er sich ganz auf die Exponate konzentrieren und seinen Ausstellungsrundgang individuell gestalten kann. Eine eigene Variante stellen die Kinder-Audioguides dar, die nicht nur Kinder erfreuen. Die Beiträge in diesem Buch beschreiben Beispiele dieser – zumal wenn Kinder und Jugendliche sie selbst produzieren – oft sehr phantasievollen Zugänge. Die Publikation schildert die unterschiedlichen Herangehensweisen und Herstellungsprozesse von Audioguides in Museen. Experten aus Forschung, aus Museums- und Medienwelt geben einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Stand der Technik und beschreiben konkrete Praxisbeispiel aus unterschiedlichen Museumsarten.
£13.51
De Gruyter 2010
Seit 1964 erscheint im Deutschen Kunstverlag das 'Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Wurttemberg'. Es enthalt wissenschaftliche Aufsatze sowie Berichte zu den aktuellen Neuerwerbungen der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, des Badisches Landesmuseums Karlsruhe, der Staatsgalerie Stuttgart sowie des Landesmuseums Wurttemberg und des Linden-Museums in Stuttgart.
£28.00
De Gruyter Museum Island Berlin: And its Treasures
The five museums on the Museumsinsel in Berlin – including the recently reopened Neues Museum – are presented in a magazine format. An attractive coffee table book with architectural photographs as well as reproductions of the most important works in the different collectio
£13.13
De Gruyter Carl Gustav Carus: Wahrnehmung und Konstruktion
Einzelne Aspekte aus Carl Gustav Carus’ Werk und Wirken sind Gegenstand für eine fachübergreifende Betrachtung dieses Essaybandes. Vor dem Hintergrund romantischer Wissenschaftsauffassung, der Carus Zeit seines Lebens verhaftet blieb, untersuchen ausgewiesene Fachleute seine Arbeiten zu medizinischen, kunsttheoretischen, anthropologischen, aber auch psychologischen Themen. Carus pflegte intensive Briefwechsel mit bedeutenden Zeitgenossen, war als Arzt für viele Jahre am sächsischen Hof tätig und seine zahlreichen Schriften wurden auch aufgrund seiner herausragenden gesellschaftlichen Stellung bereits zu seinen Lebzeiten rezipiert. Ergänzt wird die Präsentation und Interpretation seines umfangreichen künstlerischen Werkes schließlich durch die Ergebnisse technischer Untersuchungen der Dresdener und Berliner Gemälde. Ein Universalist in seiner gesamten Breite Carl Gustav Carus – Weggefährte von Caspar David Friedrich und Goethe: eine herausragende Persönlichkeit der deutschen Romantik
£29.00
De Gruyter Die Münchner Kaiserburg im Alten Hof: Begleitbuch zur Dauerausstellung im Alten Hof in München
Der Alte Hof ist der älteste Herrschersitz der bayerischen Herzöge in München, seine Anfänge führen 800 Jahre zurück in das 12. Jahrhundert. Bedeutende Persönlichkeiten aus dem Hause Wittelsbach prägten sein Aussehen; sie ließen ihn ausbauen und verschönern, bis im 16. Jahrhundert das Herrschaftszentrum an die Stelle der heutigen Residenz verlegt wurde. Prominentester Bewohner der Burg war Herzog Ludwig IV., 1314 zum deutschen König gewählt, 1328 zum Kaiser gekrönt und seither 'Ludwig der Bayer' genannt. Zu seiner Zeit wurden die Reichsinsignien in der Hofkapelle aufbewahrt. Die Jahre um 1324–1350 können daher als die glanzvollsten und bedeutendsten des Alten Hofes gelten. Die multimediale Dauerausstellung Münchner Kaiserburg in der spätgotischen Gewölbehalle im Burgstock des Alten Hofes bietet eine lebendige Einführung in die Geschichte des Alten Hofes, in das Leben Ludwigs des Bayern und in die Stadtgeschichte Münchens.
£8.26
De Gruyter Kulturgutverluste, Provenienzforschung, Restitution: Sammlungsgut mit belasteter Herkunft in Museen, Bibliotheken und Archiven
Museen, Bibliotheken und Archive sind aufgefordert, neben der Erfassung von Bestandsverlusten auch ihre Sammlungen auf Bestände von unrechtmäßig entzogenem Kulturgut zu überprüfen. Die Publikation gibt die Inhalte einer Tagung wieder, die die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste in Magdeburg in Zusammenarbeit mit den Museen der Stadt Nürnberg im Frühjahr 2005 in Nürnberg durchführten. Fachleute aus Archiv-, Bibliotheks- und Museumswesen widmen sich darin vorwiegend in Erfahrungsberichten aus dem bayerischen Raum den geschichtlichen Abläufen ebenso wie der Frage nach Möglichkeiten und Wegen der Provenienzforschung. Der Bogen spannt sich von der Geschichte des Central Collecting Point in München über Archivbestände, welche die Provenienzforschung erleichtern, bis hin zu dem Umgang mit der sogenannten 'Streicher-Bibliothek' in Nürnberg oder der Provenienzrecherche an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Daneben präsentiert sich die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste in Magdeburg als Anlaufstelle für Ratsuchende, betroffene Einrichtungen und Provenienzforscher.
£18.00
De Gruyter Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Bayern Bd. 5: Regensburg und Oberpfalz
Natürlich ist Regensburg ein Schwerpunkt und Highlight des Regierungsbezirks Oberpfalz und damit des aktuellen Dehio-Bandes, ein Brennpunkt bayerischer Geschichte seit der Völkerwanderungszeit, Sitz des römischen Legionslagers Castra Regina, bayerischer Herzöge und des immerwährenden Reichstags. Geprägt durch Kirchen und Bürgerhäuser seit dem 12. Jahrhundert, durch die einzigartigen Patriziertürme und die Steinerne Brücke, vermittelt die Stadt immer noch mittelalterliche Lebensweise. Daneben aber zeichnen lokale Zentren wie z.B. Amberg, Sulzbach-Rosenberg, Tirschenreuth oder Weiden ein vielfältiges Bild dieser Kunstlandschaft. Zahlreiche Wallfahrtskirchen, bedeutende Kloster und Pfarrkirchen wie Aufhausen, Chammünster, Endorf, Frauenzell, Maria-Hilf in Freystadt, Heilbrünnl in Roding, Kastl, Michelfeld, Neustadt a. d. Waldnaab, Neukirchen b. Hl. Blut, Trautmannshofen, Walderbach und natürlich die bekannte Kappel und die ehemalige Zisterzienserabtei in Waldsassen, Burgen, Ruinen und Schlösser wie Alteglofsheim, Falkenstein, Fronberg, Leuchtenberg, Speinshart, Sünching, Vohenstrauß, Wörth a. d. Donau – um nur einige wenige aus der großen Zahl herauszugreifen – oder auch das berühmte Nationaldenkmal Walhalla bei Donaustauf machen die Oberpfalz zu einem reichen Entdeckerland.
£52.50
De Gruyter Kloster Paulinzella mit Jagdschloss
Gegrundet wurde das Kloster mit dem ursprunglichen Namen Marienzelle durch die sachsische Adelige Paulina abseits jeglicher Zivilisation im Gebiet des damaligen Lengwitzgaus. Von der einstigen Klosterkirche zeugen heute nur noch wenige Reste. Aus dem ehemaligen Wirtschaftshof ist die heutige Ortschaft Paulinzella hervorgegangen. Die Ruine der romantischen Klosterkirche fuhrt immer noch die Groesse des einstigen Doppelklosters vor Augen. Einige der ehemaligen Klosterbauten wurden in spaterer Zeit uberformt oder neu uberbaut. Dies sind der Zinsboden, das an der Sudseite der Kirche angebaute Amtshaus und das im Sudwesten vor der Kirche gelegene Jagdschloss. Die Blutezeit des zur Hirsauer Reform gehoerigen Klosters wahrte nur kurz, bereits im Jahre 1534 wurde das Kloster aufgehoben. Seitdem waren die Gebaude dem allmahlichen Verfall ausgesetzt. Der Fuhrer gliedert sich in einen geschichtlichen Abriss, eine Bestandsbeschreibung, die kunstlerische Wurdigung der Anlage sowie einen Rundgang. A
£7.51
De Gruyter Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Sachsen-Anhalt Bd. 2: Regierungsbezirke Dessau und Halle
Ein Grundlagenwerk für die Reise und den Schreibtisch – übersichtlich gegliedert und mit umfangreichem Karten- und Planmaterial ausgestattet. Darstellung der vielschichtigen Denkmallandschaft Sachsen-Anhalts. Mit dem Band 'Sachsen-Anhalt II', der die Regierungsbezirke Halle und Dessau nach der heutigen Verwaltungseinteilung geordnet umfaßt, erscheint nun der erste Band der Neubearbeitung des Landes Sachsen-Anhalt. Neuaufnahme fanden vor allem Kirchen, Villen, Wohn-, Geschäfts- und Industriebauten des 19. und 20. Jahrhunderts sowie eine große Anzahl von Schlössern, Herrenhäusern und Gärten. Die Stadtpläne und Grundrisse wurden nicht nur um wesentliche Beispiele ergänzt, sondern komplett neu angefertigt und auf den aktuellen Stand gebracht. Trotz aller Neuerungen wurde das Prinzip der Knappheit in der Darstellung beibehalten. Der Band umfaßt eine der vielschichtigsten Denkmallandschaften Deutschlands: die mittelalterlichen Burgen des Saale-Unstrut-Gebiets, so wichtige mittelalterliche Sakralbauten wie die Dome zu Halle, Merseburg, Naumburg und Zeitz, die Klosterkirchen zu Memleben und Schulpforta, die bedeutenden Stätten der Reformation Eisleben und Wittenberg, die Renaissance- und Barockschlösser, das Dessau-Wörlitzer-Gartenreich und das Bauhaus zu Dessau; die Städte und Dörfer zwischen Stolberg am Harz und Prettin an der Elbe werden mit ihren wichtigsten Denkmälern bis in das 20. Jahrhundert vorgestellt.
£36.90
De Gruyter Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Bayern Bd. 1 Franken: Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken
Denkmälerhandbuch und praktisches Nachschlagewerk für die Reise und den Schreibtisch. Darstellung der an Denkmälern reichen fränkischen Kernlande von Aschaffenburg bis Bayreuth, mit Bamberg und Würzburg, Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber. Der Reichtum der fränkischen Kernlande von Aschaffenburg bis Bayreuth, mit Bamberg und Würzburg, Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber an bedeutenden Kunstdenkmälern ist allbekannt, aber auch die in den kleinstädtischen und ländlichen Siedlungen dieser Regionen bewahrten Zeugnisse der Bau- und Kunstgeschichte verdienen, oft auch wegen ihres überregionalen Ranges, Beachtung. Dazu gehören die berühmten Klosteranlagen von Banz und Vierzehnheiligen, die vielen befestigten Städtchen sowie die Kirchen und Schlösser des Landes, denen Bürger ebenso wie geistliche und weltliche Fürsten Glanz gegeben haben. Die Erläuterung solcher Kunstwerke, möglichst auf einem neuen Stand der Wissenschaft, sucht einen immer aktuellen Wunsch zu erfüllen. Die dem Handbuch Dehios zugrundegelegte und gewohnte Anordnung des Stoffes nach dem Ortsalphabet und nach Denkmaltypen wurde beibehalten, doch fanden stärker als bisher die Bau- und Kunstdenkmäler des 19. und 20. Jahrhunderts, auch der Technik, Berücksichtigung. Das Künstlerregister wuchs hierdurch ebenfalls merklich an. Die beigegebenen Pläne wurden überarbeitet, vermehrt und teilweise mit Legenden versehen, um die Orientierung vor Ort zu erleichtern.
£41.85
De Gruyter St. Michaelis in Lüneburg
Im äußersten Nordwesten der Altstadt erhebt sich mit St. Michaelis eine der drei verbliebenen von einst sieben großen mittelalterlichen Kirchen der Hansestadt Lüneburg. Errichtet wurde die heutige Pfarrkirche ab 1376 als Gotteshaus des bedeutendsten Benediktinerklosters im Fürstentum Lüneburg – das zuvor für mehr als vierhundert Jahre mit nicht weniger als drei Vorgängerbauten auf dem westlich benachbarten Kalkberg gelegen hatte.
£5.27
De Gruyter Der Berliner Dom
Kaiser Wilhelm II. hat sich mit dem Berliner Dom ein repräsentatives Wunderwerk des Neobarock bauen lassen, seine Einweihung wurde am 27. Februar 1905 feierlich begangen. Die monumentale Hauptfront und die imposante Kuppel gehören zu den Wahrzeichen der Stadt. Im Inneren erwarten die Besucher ein prachtvoller Altarraum, großformatige Mosaikgemälde, zahlreiche Standbilder und Skulpturen sowie die Hohenzollerngruft. Reich mit Neuaufnahmen bebildert, informiert der Kunstführer über Geschichte, Architektur und Ausstattung der 'Hauskirche des Kaisers'.
£9.92
De Gruyter Klosterkirche Nikolausberg
Die Kirche von Nikolausberg gehoert zu den wichtigsten Zeugnissen mittelalterlicher Architektur im Goettinger Umland. In einer papstlichen Urkunde vom September 1162 wird ihre Existenz zum ersten Mal schriftlich erwahnt.
£5.27
De Gruyter Ulmer Munster
Mit 161,53 m hat Ulm den hoechsten Kirchturm der Welt - dessen Bau hatte jedoch viele Hurden zu uberwinden und konnte erst 1890, gut 500 Jahre nach der Grundsteinlegung der Kirche, vollendet werden. Trotz der langen Baugeschichte ist das Ulmer Munster vor allem Ausdruck der reichsstadtischen Macht an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert, der ehrgeizige Turmbau galt nicht nur der Ehre Gottes, sondern zugleich der Manifestation burgerlichen Selbstbewusstseins. Im Inneren haben sich sechs der mittelalterlichen Farbfenster erhalten, viele Ausstattungsstucke fielen den Zerstoerungen des Bildersturms im 16. Jahrhundert zum Opfer.
£5.27
De Gruyter Kloster Drübeck
Zum 1050. Jahrestag von Kloster Drübeck 2010 werden die Epochen der Entwicklung vom hochmittelalterlichen Frauenstift über die Blütezeit als Kloster und die nachreformatorische Einrichtung als evangelisches Stift neben der fürstlichen Klosterdomäne dargestellt. Die romanische Klosterkirche und die spätbarocken Anlagen des Stifts sind Schwerpunkte der Betrachtung.
£10.14
De Gruyter Kloster Stift zum Heiligengrabe
In der Mark Brandenburg befindet sich das ehemalige Frauenkloster Heiligengrabe mit der noch fast vollstandig erhaltenen Klosteranlage, Klosterkirche und der Heiliggrabkapelle ausserhalb der Anlage. Legenden zufolge wurde das Kloster am 'Grab' einer entwendeten Hostie gegrundet, die auf wundersame Weise in den Handen ihres Diebes zu bluten begonnen habe. Direkt uber diesem 'Grab' wurde die Heiliggrabkapelle errichtet, die als Wallfahrtsziel diente und der gesamten Anlage wie auch dem Ort ihren Namen gab. Im 16. Jahrhundert wurden die Kapelle und die Klausur gotisch umgebaut, wobei unter anderem der eingewoelbte Kreuzgang entstand.
£5.27
De Gruyter Burg Eltz
Fantastisch in den rheinischen Hügeln zwischen Mosel und Eifel liegt die Burg Eltz, die in 500-jähriger Baugeschichte alle Stilrichtungen von der Romanik bis zur frühen barocken Baukunst harmonisch in sich vereint. Die Familie von und zu Eltz, die sich vor allem um die Kurstaaten Mainz und Trier verdient gemacht hat, ist noch heute im Besitz der Burg. Ihr Wohnsitz hat sie seit Mitte des 18. Jahrhunderts in Eltville am Rhein, auf der Burg leben seitdem ihre Verwalter.
£5.27
De Gruyter Der Dom zu Minden
Die Geschichte des Mindener Doms beginnt Ende des 8. Jahrhunderts mit dem Bau einer schlichten, turmlosen Saalkirche auf dem Domhügel. Dieser Gründungsbau wurde später aufgegeben und durch ein dreischiffiges Langhaus mit Ostquerhaus und einem Chor mit vermutlich einer Außenkrypta ersetzt. Im 10. Jahrhundert kam ein zentrales Westwerk hinzu, das im 12. Jahrhundert seine endgültige Form erhielt. Vor der Mitte des 13. Jahrhunderts errichtete man ein spätromanisches Chorjoch mit reich profilierten Fensterwänden. Daran wurde die gotische Halle mit ihren berühmten Maßwerkfenstern angeschlossen. In dieser Form wurde das im 2. Weltkrieg stark zerstörte Gebäude im Wesentlichen wiederhergestellt. Neben den unterschiedlichen christlichen Darstellungen im Kircheninneren hat vor allem die Domschatzkammer Aufmerksamkeit verdient.
£5.27
De Gruyter St. Michael Furth
Die Ursprunge der St. Michaelskirche zu Furth sind bis ins 11. Jahrhundert zuruckzuverfolgen. Die heutige Gestalt des Saalbaues ist jedoch hauptsachlich nachreformatorischen Zeiten verpflichtet. Um 1675 wurde die Kirche dem Zeitgeschmack gemass barockisiert. Zwischen 1629 und 1704 wurde dann die u-foermige Emporen-Anlage eingebaut. Der Kircheninnenraum ist dadurch besonders auffallig, dass die gesamte neugotische Einrichtung in den Farben Grun und Gold gehalten ist.
£5.27