Search results for ""Author Benjamin Schliesser""
JCB Mohr (Paul Siebeck) Abraham's Faith in Romans 4: Paul's Concept of Faith in Light of the History of Reception of Genesis 15:6
The concept of faith is at the core of Paul's theology, and the classic assage for his understanding of pistis is Genesis 15:6. After discussing the history of scholarship on the Pauline concept of faith, Benjamin Schließer explores the literary, tradition-historical and structural questions of Genesis 15 and offers a detailed exegesis of verse 6 with its fundamental terms "count", "righteousness", and "believe". He then points to the theological significance of this testimony on Abraham for the Jewish identity; it comes into sight in a multifaceted and nuanced process of reception, from later Old Testament texts (Psalm 106; Nehemiah 9) to a broad array of literature from Second Temple Judaism (Septuagint, Sirach 44, Jubilees 14, 4QPseudo-Jubilees, 4QMMT, 1Maccabees, Philo). In the final and most substantial step, he asks about Paul's "hermeneutics of faith": How does Paul, in his exegesis of the Genesis quote in Romans 4, come to view Abraham as the father of all believers? What is the concept of faith that he develops on the basis of Genesis 15:6? Taking into account the manifold textual and thematic links between Romans 4, Romans 3:21-31, and Romans 1:16-17, a unique, twofold structure of "faith" discloses itself: Pistis designates first a divinely established sphere of power, i.e., a new, christologically determined salvation-historical reality, and second human participation in this reality, i.e., individual believing in the community of believers. Particularly the first aspect is generally overlooked in modern scholarship.
£94.39
JCB Mohr (Paul Siebeck) Zweifel: Phänomene des Zweifels und der Zweiseeligkeit im frühen Christentum
Der Zweifel ist eine Signatur der Moderne. Im gesamten Spektrum der geisteswissenschaftlichen Disziplinen hat er derzeit Hochkonjunktur. In der Exegese führt er dagegen noch ein Schattendasein. Benjamin Schliesser spürt in der vorliegenden Studie Ausdrucksformen des Zweifels und der Zweiseeligkeit in den frühchristlichen Schriften auf und legt die zentralen Aussagen in ihrem literarischen und situativen Zusammenhang aus. Zudem zeichnet er sprach-, motiv- und traditionsgeschichtliche Entwicklungslinien nach, zieht analoge Vorstellungen aus der antiken Religions- und Geistesgeschichte bei und fängt die Rezeption und Fortwirkung der neutestamentlichen Texte exemplarisch ein. Der frühchristliche Zweifel wird dabei auch im Licht seiner Wirkungsgeschichte in Dogmatik und Ethik interpretiert. Es zeigt sich ein überraschender Facettenreichtum im frühchristlichen Diskurs, in dem sich intellektuelle, emotionale und ethische Dissonanzen Ausdruck verschaffen und auf vielfältige Weise bearbeitet werden.
£146.70
JCB Mohr (Paul Siebeck) Von Jesus zur neutestamentlichen Theologie: Kleine Schriften II
Der zweite Band der Kleinen Schriften des Zürcher Neutestamentlers versammelt 22 Beiträge aus fast 20 Jahren, die sich historisch und philologisch dem theologischen Anspruch der Texte des Neuen Testaments widmen. Der Bogen reicht dabei von der impliziten Christologie und der apokalyptischen Eschatologie in der Verkündigung Jesu über die Modelle der Deutung seines Todes, den religiösen Hintergrund und den geistigen Weg des Paulus und Fragen seiner Rechtfertigungs- und Kreuzestheologie bis hin zum Heilsverständnis, der Ekklesiologie und Eschatologie des Neuen Testaments und zu Fragen der Konstruktion einer Theologie des Neuen Testaments. Leitende Überzeugung ist dabei, dass das Neue Testament historisch und theologisch zu lesen ist und dass seine Interpretation auch für Fragen der gegenwärtigen Glaubenspraxis fruchtbar zu machen ist.
£129.42
JCB Mohr (Paul Siebeck) Von Jesus zur neutestamentlichen Theologie: Kleine Schriften II
Der zweite Band der Kleinen Schriften des Zürcher Neutestamentlers versammelt 22 Beiträge aus fast 20 Jahren, die sich historisch und philologisch dem theologischen Anspruch der Texte des Neuen Testaments widmen. Der Bogen reicht dabei von der impliziten Christologie und der apokalyptischen Eschatologie in der Verkündigung Jesu über die Modelle der Deutung seines Todes, den religiösen Hintergrund und den geistigen Weg des Paulus und Fragen seiner Rechtfertigungs- und Kreuzestheologie bis hin zum Heilsverständnis, der Ekklesiologie und Eschatologie des Neuen Testaments und zu Fragen der Konstruktion einer Theologie des Neuen Testaments. Leitende Überzeugung ist dabei, dass das Neue Testament historisch und theologisch zu lesen ist und dass seine Interpretation auch für Fragen der gegenwärtigen Glaubenspraxis fruchtbar zu machen ist.
£303.94
JCB Mohr (Paul Siebeck) Glaube: Das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt
"Glaube" wurde im frühen Christentum zum zentralen religiösen Begriff und zur beherrschenden Bezeichnung des Gottesverhältnisses. Keine jüdische oder griechisch-römische Schrift vor oder neben dem Neuen Testament verwendet das Wortfeld "Glaube" in vergleichbarer Dichte. Zugleich ist die frühchristliche Rede vom Glauben eingebunden in ein komplexes Geflecht von Vorstellungen und Bildern, die den Verstehenshorizont der Adressatinnen und Adressaten bedingen und dem Wort "Glaube" kommunikative Bedeutung verleihen. Der vorliegende Band enthält Untersuchungen zum Verständnis des Glaubens in den Schriften des Neuen Testaments sowie in grundlegenden Texten des Alten Testaments, des antiken und rabbinischen Judentums, der griechisch-römischen Welt, der Apostolischen Väter und der Alten Kirche. Kirchengeschichtliche und systematisch-theologische Reflexionen zum Glaubensbegriff beschließen ihn.
£304.19
JCB Mohr (Paul Siebeck) Der Philipperbrief des Paulus in der hellenistisch-römischen Welt
Die Beiträge dieses Bandes gehen mehrheitlich auf eine Fachtagung zurück, die im Herbst 2013 in Zürich stattfand. Sie thematisieren am Beispiel des Philipperbriefes die Verflechtung der Denk- und Sprachwelt des Paulus mit den vielfältigen intellektuellen Traditionen und sozialen Konventionen seines hellenistisch-römischen Kontextes. Die einzelnen Aufsätze spiegeln den Reichtum dieser Bezüge und nehmen unter anderem philosophische und ethische, sozialgeschichtliche und rechtshistorische sowie rhetorische und kommunikationsstrategische Aspekte in den Blick.
£213.92
JCB Mohr (Paul Siebeck) Alexandria: Hub of the Hellenistic World
Alexandria was one of the main hubs of the Hellenistic world and a cultural and religious "kaleidoscope." Merchants and migrants, scientists and scholars, philosophers, and religious innovators from all over the world and from all social backgrounds came to this ancient metropolis and exchanged their goods, views, and dreams. Accordingly, Alexandria became a place where Hellenistic, Egyptian, Jewish, and early Christian identities all emerged, coexisted, influenced, and rivaled each other. In order to meet the diversity of Alexandria's urban life and to do justice to the variety of literary and non-literary documents that bear witness to this, the volume examines the processes of identity formation from a range of different academic perspectives. Thus, the present volume gathers together twenty-six contributions from the realm of archaeology, ancient history, classical philology, religious studies, philosophy, the Old Testament, narratology, Jewish studies, papyrology, and the New Testament.
£170.20