Search results for ""author schnell"
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Thesaurus Latinus: Vokabeln und Formen zum Nachschlagen
Vokabeln und Formen sind das A und O des Lateinunterrichts. Der "Thesaurus Latinus" bietet eine breite, solide und in langjähriger Praxis bewährte Basis fër die Sicherung und Erweiterung der Sprachkompetenzen:- 3350 Vokabeln des Grund- und Aufbauwortschatzes,- 750 weitere Angaben zu speziellen Kasus- und Wortverbindungen,- eigene Einträge fër berëchtigte Stolpersteine wie "se" oder "eius",- Sortierung der Vokabeln nicht nach Wort- oder Sachfeldern, sondern nach Alphabet, dadurch kein umständliches Hin- und Herblättern,- kritisch ëberprëfte Bezeichnung der Vokalquantitäten und zahlreiche Angaben zur korrekten Aussprache des Lateinischen,- vollständige und zugleich ëbersichtliche Tabellen zur Formenlehre,- passend zu den neuen Kerncurricula und zu G 8.Der "Thesaurus Latinus" ist eine optimale Ergänzung zu allen gängigen Schulausgaben lateinischer Texte: Was dort nicht als Lesevokabel oder in einer Spezialbedeutung angegeben ist, wird man hier finden, und zwar deutlich schneller als in einer systematischen Wortkunde oder in einem Schulwörterbuch. Die Präsentation der lateinischen Vokabeln und ihrer deutschen Bedeutungen unterliegt keinem akademischen Systemzwang, sondern nimmt immer diejenige Gestalt an, die von Schëlern am leichtesten zu verstehen und umzusetzen ist. In fënf vollständigen Durchgängen von Klasse 8 bis 13 wurde das Manuskript immer wieder von Schëlern mehrerer niedersächsischer Gymnasien verbessert, bevor es in den Druck ging. Ein in mancher Hinsicht durchaus unkonventionelles Buch mit einem sehr hohen praktischen Nutzen - von der Anfangslektëre bis zum Abitur!
£15.99
Cannibal/Hannibal Publishers Mirror Mirror: Fashion & the Psyche
A unique take on fashion in 2022. In Mirror Mirror – Fashion & the Psyche, MoMu – Fashion Museum Antwerp and Dr. Guislain Museum examine how fashion, psychology, self-image and identity are connected. The personal experience of the body is the main theme of this unexpected dialogue between visual art and avant-garde fashion. Featuring work by Ed Atkins, Walter Van Beirendonck, Noir Kei Ninomiya, Genieve Figgis, Genesis Belanger, Hussein Chalayan, Comme des Garçons, Joseph Schneller, Ezekiel Messou, Giovanni Battista Podestà, Helga Goetze and Yumiko Kawai, among others. Publication accompanies the exhibition Mirror Mirror – Fashion & the Psyche at MoMu – Fashion Museum Antwerp and Dr. Guislain Museum, Ghent from 8 October 2022 to 26 February 2023. With textual contributions by curators Yoon Hee Lamot and Elisa De Wyngaert, Mara Johanna Kölmel, Lucy Moyse Ferreira, Monika Ankele and Renate Stauss, who also wrote a text contribution.
£45.00
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Finanzmanagement in Non-Profit-Organisationen: Finanzielle Ressourcen strukturiert, zielgerichtet und nachhaltig einsetzen
Sie arbeiten für eine Non-Profit-Organisation (NPO) und möchten Ihre finanzielle Situation verbessern? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie! „Finanzmanagement in Non-Profit-Organisationen“ bietet Ihnen umfassende Einblicke in die Herausforderungen der Finanzierung und zeigt auf, wie Sie Ihre Organisation auf eine solide finanzielle Grundlage stellen können.Die Finanzierung von NPO folgt etwas anderen Regeln als bei klassischen Unternehmen und in den letzten Jahren ist diese Aufgabe zunehmend komplexer geworden, da sich die Ausgangsvoraussetzungen und insbesondere die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen stetig verändern.Dieses Buch bietet Ihnen einen wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Gesamtüberblick zu allen Bereichen der Finanzierung von Non-Profit-Organisationen. Von der Budgetierung über Fundraising bis zum Controlling – dieses Buch ist Ihr unverzichtbarer Leitfaden für ein erfolgreiches Finanzmanagement in Ihrer NPO. Es werden Ihnen sowohl die Zusammenhänge zwischen einzelnen Teilbereichen der Finanzierung als auch ein Grundverständnis für die besonderen Aufgabenstellungen im NPO-Kontext vermittelt. Ausgewählte Praxisbeispiele und zahlreiche Best-Practice-Tipps erleichtern Ihnen die Umsetzung bei der alltäglichen Arbeit. Dies ermöglicht Ihnen, die Finanzen Ihrer Organisation so zu planen und zu gestalten, dass sich ihr gemeinnütziger Zweck effizient und wirksam umsetzen lässt.Ein „Best Practice in 10 Schritten“ am Ende des Buches rundet den Gesamtüberblick ab und erlaubt bei spezifischen Teilfragen auch eiligen oder vorinformierten Lesern einen Schnelleinstieg ins Thema!
£54.99
Wiley-VCH Verlag GmbH Industrielle Organische Chemie: Bedeutende Vor- und Zwischenprodukte
Industrielle Organische Chemie Hervorragender Üerblick über Anwendungen Organischer Chemie Dieses exzellente Standardwerk erscheint nun in der sechsten, vollständig überarbeiteten Auflage. Es ist nach wie vor unbestritten die Quelle für technologische und wirtschaftliche Informationen über die bedeutendsten Vor- und Zwischenprodukte der Chemischen Industrie. Eine Randspalte mit den wichtigsten Fakten und statistischen Daten sowie ausklappbare Verfahrensschemata, die eine Verflechtung der in den einzelnen Kapiteln abgehandelten Produkte widerspiegeln, sichern eine optimale didaktische Präsentation. Die Übersetzung des Werkes in zehn Sprachen sowie die sechs deutschen und vier englischen Auflagen bekunden das weltweite Interesse an diesem Buch. Die vorliegende Auflage wurde durch aktuelle Produktionsdaten der wichtigsten Industriemärkte sowie sorgfältig ausgesuchte Hinweise zu allgemeiner und weiterführender Literatur ergänzt. Aus Rezensionen vorheriger Auflagen: „Die erste Adresse, um einen schnellen Überblick über eine Produktlinie zu bekommen.”Berichte der Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie „Wet wichtige und weitreichende Informationen über ChemieProdukte und ihre Herstellung benötigt, sollte vor einem Spezialwerk erstmal dieses Buch konsultieren.”CLB – Chemie in Labor und Biotechnik „Der Bedarf an einer gerafften Darstellung, die diese Sparte der Chemie in übersichtlicher und komprimierter Form erläutert, wird seit Erscheinen der ersten Auflage durch dieses mittlerweile zu den Standardwerken der Chemie gehörende Buch gedeckt.”gwf – Gas/Erdgas „Ob Student oder Wissenschaftler, Theoretiker oder Praktiker – jeder an Industrieller Organischer Chemie Interessierte wird dieses Werk zu schätzen wissen.”farbe + lack
£140.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Innovation und Recht - Recht und Innovation: Recht im Ensemble seiner Kontexte
Die Moderne ist durch schnellen Wandel geprägt. Signifikante Neuerungen in Technik und Gesellschaft aber auch die Globalisierung fordern Politik, Recht und Wissenschaft heraus. Sie werden hier zum Thema rechtswissenschaftlicher Innovationsforschung. Der Regelungsauftrag des Rechts gilt zwar alten wie neuen Problemlagen. Die Neuheit kann aber veränderte Aufmerksamkeiten und Rücksichtnahmen bedingen. Wie beeinflusst Recht die Entstehung und Umsetzung von sozialen und technischen Innovationen und wie kann es steuernd darauf hinwirken, dass die mit Innovationen verbundenen Chancen genutzt, aber Risiken möglichst vermieden werden? Neben rechtsexternen Innovationen werden Innovationen im Recht selbst behandelt."Innovation und Recht" dient in dieser interdisziplinär angelegten Untersuchung als Referenzfeld zur Analyse von aktuellen Anforderungen an Recht, Rechtswissenschaft und deren Methoden. Behandelt werden zunächst Grundsatzfragen, darunter die Abhängigkeit der Setzung und Anwendung des Rechts von gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen, technologischen und weiteren Kontexten sowie deren Einfluss auf die Rationalität rechtlichen Handelns. Wichtige Erkenntnisse anderer Disziplinen, insbesondere der Wissens- und der Innovationsforschung, werden einbezogen.Thema sind Konzepte und rechtliche Instrumente der Einwirkung auf Innovationsgeschehen, insbesondere durch optionenorientiertes Recht. Die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Vorgehensweisen werden an Beispielsfeldern aufgezeigt, so dem Schutz von Immaterialgütern, dem Umgang mit Gentechnik und Nanotechnologie sowie an Veränderungen im Arbeits- und Gesundheitswesen. Ein besonderes Augenmerk gilt den Regelungsproblemen in dem sehr innovativen Bereich der digitalisierten Kommunikation, so im Hinblick auf Dienstleistungen im Internet sowie auf staatliche Überwachungsaktivitäten und Möglichkeiten des Rechtsgüterschutzes.
£112.96
Casemate Publishers The Commandos: Set Europe Ablaze
Summer 1942. Defeatism hangs in the air. Britain stands alone. Winston Churchill is determined to strike back and has ordered the formation of a special operations force, dubbed "Commandos", with the mission to "set Europe ablaze."U.S. Marine Captain Jim Cain and his Gunnery Sergeant Leland Montgomery are surprised to receive orders to the British Commando training center in the Scottish Highlands. There they are put through the brutal specialized training that will hone their fighting skills and physical endurance. Pitiless forced marches, dangerous live fire exercises and hazardous assault courses separate the men from the boys, while building a strong sense of brotherhood among the British soldiers and the two Marines. Lucky to be quartered in the spacious home of the Commandos' CO, Cain has the pleasure of meeting Loreena. The stunning auburn-haired daughter of the CO is secretive about her work in London. Before Cain can learn more about her, the training course is interrupted. He and the commando squad are sent on a special mission to destroy a German radar station on a Nazi-held island off the coast of France.The site is defended by a squad of second-rate garrison soldiers who are no match for the highly trained and motivated commandos. A reaction force of infantry, led by a blooded German combat veteran, joins the fight. The action is fierce and bloody and there are heavy losses on both sides. The surviving raiders are able to withdraw to Royal Navy motor torpedo boats, as a marauding squadron of Schnellboots (E-Boats) lies in wait.The Commandos: Set Europe Ablaze is rich in detail and military accuracy which makes the story "come alive" and enables the reader to easily visualize the characters, the settings and the action scenes.
£17.99
Pen & Sword Books Ltd The War of the Gunboats
The 'little ships' of the Second World War - the fast and highly manoeuvrable motor torpedo boats and gunboats which fought in coastal waters all over the world - developed a special kind of naval warfare. With their daring nightly raids against an enemy's coastal shipping - and sometimes much larger warships - they acquired the buccaneering spirit of an earlier age. And never more so than in the close hand-to-hand battles which raged between opposing craft when they met in open waters. Large numbers of these small fighting boats were built by the major naval powers. The Germans called them Schnellboote (Fast Boats), referred to by the British as E-boats (E for Enemy). In the Royal Navy they were MTBs and MGBs. The American equivalent were PT boats (for Patrol Torpedo). They fought in the narrow waters of the English Channel and the stormy North Sea, in the Mediterranean off the coasts of North Africa and Italy and among the islands of the Aegean, across the Pacific from Pearl Harbour to Leyte Gulf, in Hong Kong and Singapore, and off Burma's Arakan coast. Bryan Cooper's book traces the history and development of these craft from their first limited use in the First World War and the fast motor boats designed in the 1930s for wealthy private clients and water speed record attempts. With account of the battles which took place during the Second World War, when the vital importance of coastal waters came to be recognised, he captures the drama of this highly individual form of combat. And not least the sea itself which was the common enemy of all who crewed these frail craft.
£14.99
Springer Fachmedien Wiesbaden Boenigk, Biologie: Der Begleiter in und durch das Studium
Der Boenigk setzt einen neuen Standard in der Biologie und macht das Lernen für die zukünftige Generation von Naturwissenschaftler*innen nicht nur spannend, sondern auch einfach. Dieses einzigartige und ganz neu konzipierte Lehrbuch ist von einem erfahrenen Biologenteam speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden im Bachelor zugeschnitten und für den deutschsprachigen Bereich konzipiert.In den einzelnen Kapiteln spannen die Autor*innen einen weiten Bogen über Lehrinhalte und aktuelle Forschungsthemen aller Felder der Biologie, wie Zellbiologie, Genetik, Physiologie, Evolution und Ökologie. Neben Tieren und Pflanzen werden auch Pilze, Algen, Protisten, Bakterien und Archaeen eingehend behandelt. Darüber hinaus werden aktuelle Themenfelder wie Mikrobiologie und Epigenetik aber auch der Klimawandel und die COVID-19-Pandemie ausführlich berücksichtigt.Durch Vergleiche zwischen verschiedenen Organismengruppen und zahlreiche Querverweise werden die grundlegenden biologischen Prozesse und Zusammenhänge für Einsteiger*innen schneller begreifbar. Kurze und durch die starke Bebilderung einprägsame Konzepte bringen die Inhalte auf den Punkt und vermeiden langatmige und unverständliche Textwüsten. Verstehen steht bei diesem Werk im Vordergrund im Gegensatz zu schnödem Auswendiglernen. Langweilig war gestern! Dieses innovative Lehrbuch bietet: mehr Inhalt auf weniger Seiten durch ein neues abbildungszentriertes didaktisches Konzept visuelles Lernen durch anschauliche Verschmelzung von Abbildung und Text gut strukturierte Inhalte die ideale Vorbereitung für die Prüfung Der Boenigk richtet sich an Studierende der Biologie, die einen übersichtlichen Einstieg ins Studium und einen kompetenten Begleiter fürs Studium suchen – sogar über den Bachelor hinaus. Hochschuldozenten*innen und Lehrer*innen, die auf aussagekräftige und didaktisch aufbereitete Abbildungen Wert legen, finden hier hochwertiges Material für die Lehre. Und alle, die über den Tellerrand des Schulcurriculums blicken möchten, können sich einfach einlesen.
£69.99
Springer Fachmedien Wiesbaden Die unerklärliche Müdigkeit: Was uns in große Erschöpfung treiben kann und wie wir wieder zu Kräften kommen können
Dauernd müde und erschöpft ohne ersichtlichen Grund? Wir fragen uns was dahinter stecken könnte. Fehlt dem Körper das Eisen oder sind die Hormone schuld? Sind wir erschöpft, weil wir zu viel "am Hals haben" und wissen nicht wie uns entlasten? Oder steckt doch eine unheimliche Krankheit dahinter? Solche Fragen gehen einem durch den Kopf, wenn Körper und der Geist nicht mehr wollen. Der Gang zum Arzt bringt vielleicht nicht die gewünschte Antwort, sondern verunsichert noch mehr. Vermeintliche Lösungen entpuppen sich als Strohfeuer. Rasch fühlt man sich auf die psychosomatische Schiene geschoben, doch auch dies beunruhigt. Hat man gründlich genug nach einer körperlichen Ursache gesucht? Was kommt denn alles in Frage? Kann ich dem Arzt vertrauen? Ist es denn Burnout und ist das eine richtige Krankheit? Kann ich mir selber helfen oder muss sich zum Psychotherapeuten? Was kann und darf ich dort erwarten und welche Möglichkeiten gibt es? Gibt es überzeugende psychologische Erklärungsmodelle für anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung? Auf all diese Fragen geht der erfahrene Psychiater und Psychotherapeut Peter Keel, der sich seit Jahren mit stressbedingten Krankheiten wie Fibromyalgie und Müdigkeitssyndrom, aber auch Schlafstörungen befasst, anschaulich und leicht verständlich, aber auch wissenschaftlich begründet ein. Er gibt nicht nur Erklärungen, sondern auch einen Leitfaden für den Umgang mit Stress und Erschöpfung . Er spannt den Bogen weiter zu den Hintergründen von erschöpfendem Verhalten in der Kindheit und erklärt, weshalb es so schwierig sein kann, sich damit auseinander zu setzen. Zudem zeigt er auch, dass die Zunahme stressbedingter Krankheiten eine Erscheinung unserer schnelllebigen Zeit ist, in welcher immer mehr in immer weniger Zeit mit weniger Mitteln erreicht werden sollte.
£17.99
Wiley-VCH Verlag GmbH Das dämliche Geschlecht: Warum es Noch Immer Kaum Frauen im Management gibt
Auch mit Angela Merkel als 1. Bundeskanzlerin gibt es immer noch sehr wenige weibliche Topmanagerinnen in Unternehmen. Die meisten Frauen glauben, die Männer sind schuld. Am Krieg, an der Kälte im Unternehmen, an der Abwesenheit von Frauen in allen wichtigen Funktionen des öffentlichen Lebens. Barbara Bierach wagt den Widerspruch. Ihre These ist: Frauen sind nicht unterprivilegiert in diesem Land, sondern Frauen verhalten sich häufig einfach saublöd. Gegen Frau muss Mann sich nicht verschwören, Frauen erledigen sich schneller und gründlicher selbst, als Männer das je könnten. Dämlich sind Frauen, weil sie sich nicht einfach die Hälfte des Himmels nehmen. Frauen sind weder intellektuell schwächer als Männer, noch körperlich unterlegen. Sanft, einfühlsam und teamorientiert lassen sich Frauen immer noch mit den Krümeln von den Tellern der Macht abspeisen. Viele Akademikerinnen erkennen mit Mitte Dreißig, dass Karriere zwar glamourös klingt, aber tatsächlich ungeheuer viel Arbeit ist. Entnervt von dem ständigen Ringkampf um Positionen und Budgets ziehen sie sich in eine Villa am Stadtrand zurück und werden Mutter. Dagegen ist auch nichts einzuwenden. Unaufrichtig wird dieses Verhalten nur dann, wenn Frauen nicht zugeben, dass sie sich bewusst gegen Macht und Verantwortung entschieden haben und sich hinter der Mär von der Glasdecke verschanzen, jenem unsichtbaren Deckel, der ihre Karriere bremst. Wer Anglistik studiert, wird nicht Vorstand, wer nicht in der Lage ist, sein Gehalt zu verhandeln, wird immer den Kürzeren ziehen, wenn es darum geht "und wer von uns beiden passt jetzt auf die Kinder auf?". Und wer erschöpft aufgibt, sollte hinterher nicht jammern, dass andere immer noch die Macht haben.
£20.22
JCB Mohr (Paul Siebeck) Kommunalrecht
Thorsten Ingo Schmidt stellt länderübergreifend das deutsche Kommunalrecht einschließlich seiner europarechtlichen Bezüge dar. Für die Neuauflage hat er einige Teile des Werkes überarbeitet und verbessert. Erweitert wurde es durch neue Passagen zur Auswirkung der Schuldenbremse auf die Kommunen, zum Bürgerkredit, zum Kommunalsponsoring sowie zu Bürgerbefragungen. Aus Rezensionen zur 2. Auflage: "Insgesamt gelingt es dem Autor durch die angenehme, klare Sprache des Buches die Materie verständlich zu vermitteln." Christina Springer Staatsanzeiger für das Land Hessen 2014, 1053"Das Schmidt 'sche Lehrbuch ist für die Studierenden, auch dank der Kontrollfragen zu den einzelnen Paragrafen, ein Gewinn." Klaus Stern Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 2015, 39-40 Aus Rezensionen zur 1. Auflage: "Sein Lehrbuch überzeugt und besticht durch seinen stets glasklaren Duktus, seine profunde Kenntnis der Materie sowie durch sein ausgeprägtes didaktisches Gespür für notwendige Stoffbegrenzung und strukturierte Stoffvermittlung. Deshalb ist dem Werk eine breite Aufnahme unter Studierenden und Lehrenden gleichermaßen zu wünschen. Selbst der versierte Kommunalrechtler wird das Lehrbuch immer wieder mit Gewinn zu Rate ziehen können." Hans-Georg Dederer JZ 2012, 569"Deshalb wird nicht nur der Lernende in diesem Buch fündig, sondern die Abhandlung eignet sich auch zum Nachschlagen oder als Ausgangspunkt einer Literatur- und Rechtsprechungsrecherche. Dem Autor ist eine Darstellung gelungen, deren Lektüre ich Studenten wärmstens empfehle." Franz-Jospeh Peine Landes- und Kommunalverwaltung 2013, 28"Im Ergebnis bin ich der Überzeugung, dass die Hoffnung des Autors, sein Buch könne vielen Studierenden bei der Erarbeitung des scheinbar 'spröden' Kommunalrechts eine wertvolle Hilfe sein, absolut gerechtfertigt ist. Es macht sich darüber hinaus auch gut in der Hand eines Praktikers, der den schnellen Überblick sucht."Ulrich Dreßler Staatsanzeiger für das Land Hessen 2011, 1057
£28.75
Springer Fachmedien Wiesbaden Die Naturwissenschaften: Eine Biographie
Die Geschichte der Naturwissenschaften, erzählt als großes Abenteuer auf dem Weg zu Wissen und ErkenntnisMit Die Naturwissenschaften: Eine Biographie legt Lars Jaeger ein Grundlagenwerk vor, das auch Lesern ohne Vorkenntnisse anschaulich und verständlich in großen verbindenden Bögen die Geschichte der Naturwissenschaften von ihren Ursprüngen bis heute erzählt und erklärt. Dabei wird nicht nur deutlich, wie sehr das abendländische Denken vom jeweiligen Forschungsstand beeinflusst wurde; der Autor zeigt auch auf, wie wichtig ein Verständnis der Entwicklung der Naturwissenschaften für die kluge Gestaltung unserer Zukunft ist. Denn mit den immer schnelleren technologischen Veränderungen zeichnen sich heute bedeutende Umwälzungen in unserem Denken und Leben ab, die auch neue erkenntnistheoretische und ethische Fragen aufwerfen.Lars Jaeger liefert beides: Orientierungshilfe und spannende Lektüre. Indem er den „Lebensweg“ der Naturwissenschaften in seiner ganzen Dramatik beschreibt, gelingt es ihm zugleich, etwas Grundlegendes zu vermitteln: die große Magie des Wissens. Ein Buch zum Eintauchen und Festlesen!Ein wunderbar geschriebenes und kenntnisreiches Buch, das hilft, die unerträgliche Unkenntnis der Wissenschaftsgeschichte zu verringern. Wer die Gegenwart mit ihren technischen Möglichkeiten verstehen will, muss den Weg kennen, den die Wissenschaft dafür bereitet hat. Mit diesem erzählenden Buch kann das mühelos gelingen. Ernst Peter FischerWarum wir die Wissenschaft verstehen müssenUnsere heutige Gesellschaft entfaltet sich in vollständiger Abhängigkeit vom wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Insofern ist es erstaunlich, wie wenig wach das Bewusstsein für den Entwicklungsstand der Wissenschaften unter gesellschaftlichen Entscheidungsträgern und Intellektuellen ist. Dabei zeichnen sich vor dem Hintergrund unseres rasant zunehmenden Wissens über die Natur und der daraus erwachsenden technologischen Möglichkeiten bereits die Konturen eines neuen epochalen „Sprungs der Menschheit“ ab. Wir brauchen dafür in der Gesellschaft eine gute Kenntnis der Fundamente unserer Wissenschaft.Doch lassen sich die abstrakten Aussagen komplizierter wissenschaftlicher Theorien wie etwa der Quantenmechanik überhaupt einem breiten Publikum erklären? Lars Jaegers Antwort lautet: „ja“. Und der beste Weg ist die Vermittlung der historischen Entstehung dieser Theorien. Führt man sich die jeweiligen konkreten Fragestellungen, die zu den Paradigmen der modernen Naturwissenschaften führten, vor Augen, offenbaren sich auch sehr abstrakte Naturtheorien als äußerst konkret. Zugleich eröffnet sich durch die Betrachtung der Geschichte der Naturwissenschaften ein Verständnis für das Zusammenspiel wissenschaftlichen Fortschritts mit gesellschaftlichen Entwicklungen. So liefert uns dieses Buch nicht nur eine wertvolle Orientierungshilfe für die Herausforderungen der Moderne, sondern es eröffnet uns auch einen ganz neuen Blick in die Ferne. In eine Zukunft, die unmittelbar bevorsteht.
£37.99
Wiley-VCH Verlag GmbH Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2: Band 1: Hochbau
Der Eurocode 2 - DIN EN 1992 "Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken" mit seinen vier Teilen und Nationalen Anhängen wird die Tragwerksplanung für Betonbauwerke in Deutschland für die nächsten Jahrzehnte bestimmen und die bisherigen deutschen Regelwerke beginnend im Jahr 2011 ablösen. Für das Verständnis und die Einarbeitung in den Eurocode 2 legt der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E. V. eine aktualisierte Beispielsammlung vor. Dieser Band enthält für die typischen Bauteile zwölf vollständig durchgerechnete Beispiele nach Eurocode 2 Teil 1-1 "Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau". Diese Beispiele entsprechen den aus der DBV-Beispielsammlung zu DIN 1045-1 bekannten Beispielen und gestatten somit einen direkten Vergleich der Bemessungsregeln und der Ergebnisse nach beiden Normen. Alle Beispiele sind sehr ausführlich behandelt, um viele Nachweismöglichkeiten vorzuführen. Neu aufgenommen wurden in dieser Beispielsammlung die brandschutztechnischen Nachweise nach Eurocode 2 Teil 1-2 "Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall". Die Sammlung vermittelt Praktikern und Studenten fundierte Kenntnisse der Nachweisführung nach Eurocode 2 und dient als unentbehrliches Hilfsmittel bei der Erstellung prüffähiger statischer Berechnungen im Stahlbeton- und Spannbetonbau. Die Beispielsammlung berücksichtigt die überarbeitete deutsche Fassung von DIN EN 1992-1-1 DIN und EN 1992-1-2 sowie die endgültigen Fassungen der Nationalen Anhänge. Für die vorliegende 2., aktualisierte Auflage wurden alle Beispiele überarbeitet und - wo notwendig - korrigiert. Dabei sind die Neufassungen und Änderungen sämtlicher in Bezug genommener Regelwerke eingearbeitet worden. Soweit relevant fanden auch aktuelle DAfStb-Hefte - insbesondere Heft 600, Teil 1 "Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2)" (Ausgabe 2020) - und neuere DBV-Merkblätter und DBV-Hefte Berücksichtigung. Außerdem haben auch die Erfahrungen unserer Leser und die zahlreichen Hinweise aus der Praxis aus der Benutzung der 1. Auflage zur Verbesserung der Beispielsammlung beigetragen. Alle Änderungen gegenüber der 1. Auflage von 2011 sind für den schnellen Überblick grau unterlegt hervorgehoben.
£50.00