Search results for ""Begegnungen""
Sandstein Verlag 50 Literarische Begegnungen Mit Dem Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig Und Seinen Kunstwerken
£26.46
Matthias Grunewald Verlag Gast Eines Anderen Werden: Glaubensanalyse Mit Michel de Certeau in Zeiten Interkultureller Und Interreligioser Begegnungen
£51.80
AT Verlag Wanderer in zwei Welten Sam Hess Begegnungen mit Totengeistern und der anderen Dimension des Lebens
£28.80
cap-Verlag Shalom ber Israel mit IsraelDVD Spurensuche im Heiligen Land Impressionen Impulse und Begegnungen
£11.99
Diogenes Verlag AG Turmbau Stoffe 4 9 Begegnungen Querfahrt Die Brcke Das Haus Vinter Das Hirn
£12.00
V&R unipress GmbH Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa: Identitaten und Alteritaten eines Kontinents
£80.92
Schnell & Steiner Mit Christus Brucken Bauen: Der 99. Deutsche Katholikentag 2014 Im Bistum Regensburg. Eindrucke - Begegnungen - Hintergrunde
£16.89
Bruckmann Verlag GmbH Traum und Abenteuer Pacific Crest Trail Begegnungen und Grenzerfahrungen auf dem spektakulrsten Fernwanderweg der Welt
£31.49
Bohlau Verlag Der Koloniale Traum: Imperiales Wissen Und Die Franzosisch-Madagassischen Begegnungen Im Zeitalter Der Aufklarung
£87.26
MVG Moderne Vlgs. Ges. Der eine Patient der mein Leben verndert hat rzte und Pflegekrfte erzhlen von ihren berhrendsten Begegnungen
£14.99
Aquamarin- Verlag GmbH Ein neues Denken ein neuer Mensch eine neue Welt Texte Begegnungen und Gesprche mit AS Dalal 2nd Edition
£11.95
Evangelische Verlagsanstalt Okumenische Begegnungen / Ecumenical Encounters: Zum 25-Jahrigen Jubilaum Der Arbeitsgemeinschaft Okumenische Forschung / Celebrating the 25th Anniversary of the Ecumenical Research Forum
£62.16
Evangelische Verlagsanstalt Begegnungen - Entgegnungen: Beitrage Zur Modernen Gottesfrage, Kontextuellen Theologie Und Okumene Festgabe Fur Ulrike Link-Wieczorek Zum 60. Geburtstag
£29.60
£14.90
£143.01
£115.61
Evangelische Verlagsanstalt Churches in the Face of Political and Social Transition // Kirchen Und Der Politisch-Gesellschaftliche Wandel: German-Serbian Ecumenical Consultations 1999-2009 // Deutsch-Serbische Okumenische Begegnungen 1999-2009
£64.60
Begegnungen Einblicke in die Geomantie Das Einsteigerbuch
£23.40
Begegnungen Expedition Weltentraum
£16.50
Begegnungen Zauber der Monate
£7.51
Begegnungen Sieben Wochen Abschied von Bert
£20.25
Begegnungen Fantasiereisen
£10.80
Begegnungen Momente für Kraft und Zuversicht
£7.51
Begegnungen Zauber der Monate
£7.51
Springer Verknüpfte Welten: Notizen aus 235 Ländern und Territorien – Band 2 (2000-2020)
Die Aufzeichnungen, die Ludger Kühnhardt in 235 Ländern und Territorien der Erde verfasst hat, lassen ein faszinierendes Panorama entstehen, gespiegelt in persönlichen Eindrücken, Begegnungen und Erfahrungen eines in aller Welt tätigen Politikwissenschaftlers und Publizisten. Das Buch rekonstruiert die Verknüpfungen zwischen den Transformationen Europas und dem entstehenden globalen Zeitalter während sechs Jahrzehnten ab 1960 bis zur Schwelle der post-Corona-Welt 2020.
£37.99
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Das Kreuz - Gestalt, Wirkung, Deutung
Das Kreuz ist das Zeichen des Christentums. Es verweist auf Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu Christi. Aber es ist nicht nur Zeichen, das auf etwas anderes verweist, sondern es hat auch eine eigene Gestalt und Formgebung. In Interviews und Erfahrungsberichten sucht Hans-GÃ"nter Heimbrock nach den alltäglichen, persönlichen Begegnungen mit Kreuzesdarstellungen. Ãberlegungen zur Hermeneutik des Kreuzes vervollständigen den praktisch-theologischen Blick auf das zentrale Symbol des christlichen Glaubens. So entsteht ein völlig neuer Zugang zur Gestalt des Kreuzes.
£79.45
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Veröffentlichungen des Instituts fÃ"r Europäische Geschichte Mainz
Welchen Anteil hatten die "Deutschen" an der ErschlieÃung des Fernen Ostens durch das russische Imperium? Inwieweit waren sie an Gesandtschaften nach China und an den groÃen Entdeckungsexpeditionen des 18. und 19. Jahrhunderts beteiligt? Was haben sie als Mediziner und Naturwissenschaftler, als Kartographen und als Ethnologen geleistet? Welchen Anteil hatten sie an einem östlich-westlichen Kulturtransfer und welche Lernprozesse erlebten sie bei ihren Begegnungen mit sibirisch-asiatischen Ethnien?Dieser Band entwirft ein facettenreiches Bild einer GroÃregion, das im Weltbild der Russen und der Westeuropäer nur sehr allmählich seinen Platz fand.
£52.84
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Magische Momente in der Altenpflege: Wie Empathie und Begegnung in der Pflege gelingen
Altenpflege ist Beziehungs- und Gefühlsarbeit. Sie erfordert Mut und Kompetenz, mit der Vergangenheit alter Menschen umzugehen, mit erlebtem Lebensglück ebenso wie mit Trauer und Verzweiflung. Bei vielen Pflegenden gibt es eine Sehnsucht nach Begegnungen mit alten Menschen. Trotzdem bleiben viele Kontakte, aus Unsicherheit oder Angst, an der Oberfläche. Eine wesentliche empathische Erfahrung geht damit verloren. Denn es können besondere Begegnungen entstehen, wenn Pflegepersonen es wagen, sich wirklich auf alte Menschen einzulassen. Genau diese magischen Momente sind es, die Altenpflege für viele Pflegende so spannend machen. Sie stärken die Berufszufriedenheit, geben Kraft für schwierige berufliche Zeiten und sind ein, bis dato völlig unterschätzter Grund, warum Pflegende im Beruf bleiben. Sonja Schiff erzählt ihre eigenen Schlüsselerlebnisse mit alten Menschen und lässt auch andere Personen - unterschiedliche Professionisten aus der Altenpflege- und Altenbetreuung - in Form von strukturierten Interviews zu Wort kommen. Es entstanden Geschichten, die die Leserin/den Leser tief berühren und Kraft geben. Gepaart mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für eine dringende Weiterentwicklung der Altenpflege und Kritik am bestehenden System, geht sie auch der Frage nach, welchen Anteil Pflegepersonen selbst an der Erreichung eines magischen Moments haben und wie sie diese umsetzen können. Jedes Kapitel wird eingeleitet und mit Aufgaben beendet, die zum Ausprobieren motivieren. Ein "Mutmach-Buch" für alle Pflege- und Betreuungskräfte der Altenpflege. Es richtet sich aber auch an Führungskräfte von Altenpflegeeinrichtungen, Angehörige und sozialpolitisch tätige Personen.
£29.99
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie: Seelsorge fÃ"r Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und fÃ"r Menschen im Wachkoma
Die spezifische Seelsorge fordert zu grundsätzlichen Fragen heraus, deren Beantwortung folgenschwer ist. Was ist Bewusstsein? Was heiÃt Personsein? Nicole Frommann beschreibt in ihrer Seelsorgekonzeption die Lebenssituation von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und im Wachkoma und entwickelt aus ihrer langjährigen Arbeit mit betroffenen Menschen einen multiperspektivischen Seelsorgeansatz, in dem Menschen mit kognitiven Einschränkungen als Subjekt eigenen Handelns wahrgenommen werden.. Dabei analysiert sie ausgewählte ethische Fallbeispiele interdisziplinär. Seelsorge als geistliches Tun, in dem es um persönliche Begegnungen, Trost und Stärkung der Hoffnung geht, steht im Fokus. Frommann plädiert fÃ"r einen liebevoll-zugewandten Umgang mit den geschwächten und verletzten Menschen.
£101.04
JCB Mohr (Paul Siebeck) Mysterium tremendum: Zum Verhältnis von Angst und Religion nach Rudolf Otto
Schon immer gehören zum Wesen der Religion auch Momente, die an Angst erinnern. Peter Schüz verfolgt in seiner theologischen Studie zum Verhältnis von Angst und Religion eine Spurensuche zu jenen Momenten religiösen Erlebens, die in der Religionsgeschichte seit Jahrtausenden als Gottesfurcht und heilige Scheu überliefert werden. Im Rekurs auf das Werk des Theologen und Religionsphilosophen Rudolf Otto lassen sich jene Grundmotive religiösen Fühlens als Begegnungen mit dem "mysterium tremendum", mit dem ehrfurchterregenden Geheimnis des Göttlichen beschreiben, die sich von gewöhnlicher Angst auf eigentümliche Weise unterscheiden. Dahinter steht die Skizze einer theologischen Frömmigkeitstheorie, die von den Ausdrucks- und Darstellungsformen der Religion auf die Urgründe religiösen Erlebens zu schließen versucht.
£162.34
De Gruyter Ada und Emil Nolde – Luise und Gustav Schiefler. Briefwechsel: Band 1: "Es ist immer ein Fest, wenn ein Brief von Ihnen ankommt." 1906–1914. Band 2: "Möchten wir noch ein recht weites und gutes Stück Leben miteinander gehen." 1915–1956
Der Hamburger Jurist Gustav Schiefler und seine Frau Luise zählten jahrzehntelang zu den vertrauten Freunden und Förderern Emil Noldes. Es ist ein seltener Glücksfall, dass sich die Korrespondenz zwischen Künstlerpaar und Sammlerfreunden mit über 700 Briefen nahezu vollständig erhalten hat. Die Korrespondenz zeigt von 1906 bis in die 1950er- Jahre hinein ein lebhaftes und detailreiches Bild von Noldes Leben und Werk. Damit lassen sich Datierungen von Arbeiten, Reisen und Begegnungen schlüssig und teilweise neu belegen sowie seine Selbstdarstellung weiter kritisch beleuchten. Tagebuchnotizen Schieflers sowie weitere Briefe und Dokumente aus den Nachlässen ergänzen den Briefwechsel. Ein ausführlicher Kommentar lässt die zweibändige Ausgabe nicht nur für Kunstwissenschaftler zu einem Lesevergnügen werden.
£115.65
Birkhauser Spielraum
Platz für Kinder! Kinder brauchen in urbanen Räumen Orte, wo ein freies Spiel, Entdeckungen und Begegnungen mit anderen Kindern möglich ist: Viele Kinder leiden heute unter Übergewicht, Entwicklungsstörungen und sozialer Benachteiligung. Zu den Ursachen gehören Bewegungsmangel, fehlende Sicherheit und unzureichende Anregungen. Das Buch gibt Fachleuten und interessierten Laien ein praxisnahes Instrument in die Hand, um schnell und direkt für Kinderanliegen zu entscheiden. Die Themen sind: Stadt- und Verkehrsplanung, Architektur und Landschaftsarchitektur, Materialisierung und Pflanzenverwendung, Partizipation und Prävention. 178 Zeichnungen veranschaulichen die Themen und rücken die Kinder und ihr Erleben ins Zentrum. Übersichtlicher und nutzerfreundlicher Praxisleitfaden Vermittelt neuestes Know-how der Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung Setzt Maßstäbe für die Gestaltung von Freiräumen für Kinder
£45.50
Kafka am Strand Roman
Der 15-jährige Kafka Tamura reißt von zu Hause aus und flüchtet vor einer düsteren Prophezeiung seines Vaters auf die Insel Shikoku. Seine abenteuerliche Reise führt ihn in eine fremde Stadt, wo er der faszinierenden Bibliotheksleiterin Saeki begegnet und ihr verfällt. Er macht die Bekanntschaft mit einem geheimnisvollen alten Mann, der mit Katzen sprechen kann, und gleitet ab in eine fremde, seltsame Welt. Was ist Traum, was ist Wirklichkeit? Wo endet diese Reise voller rätselhafter Begegnungen und labyrinthischer Wege?"Ein außergewöhnliches Leseerlebnis, voll Abenteuer, Magie und Sehnsucht."Freundin"Ein furioses, modernes Märchen, in dem auch schon mal Sardinen und Blutegel vom Himmel regnen."Der Spiegel"Erstaunlich ist nicht nur, wie der Bestsellerautor mit seiner schnörkellosen Schreibe - fast möchte man seinen literarischen Stil anspruchslos nennen - atmosphärische Dichte und personelle Präsenz schafft. Der Leser ist zudem fasziniert von der kunstvollen Verknüpfung
£14.00
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Schöner fremder Klang – Wie exotische Musik nach Deutschland kam: Band 1: Ragtime, Tango, Rumba & Co. (1855–1945)
In seiner großen Geschichte der ‚exotischen‘ populären Musik beschreibt Claus Schreiner den transatlantischen Weg all der uns heute vertrauten Musikstile von ihren Ursprüngen nach Europa und Deutschland. Er berichtet im ersten von drei Bänden, wann und wie es zu ersten Begegnungen von Europäern mit afroamerikanischen Künstlern kommt und wie Charleston, Ragtime, Jazz, Tango, Maxixe, Rumba, Biguine in Kolonialzeiten und in den Küstenstädten Lateinamerikas entstehen. Die Aufnahme, Anverwandlung und Amalgamierung der vielen fremden Musikstile in den Metropolen Europas wird im Hauptteil des Buches lebendig und mit vielen Künstlerbiographien, Songtexten und Geschichten beschrieben. Wie gingen die Deutschen zwischen Kaiserreich und NS-Staat mit den exotischen Tänzen und den Künstlerinnen und Künstlern um? Welche Rolle spielten Musikethnologie, Unterhaltungsindustrie, Zeitgeist und die Folgen von Krieg, Kolonialzeit und Nationalsozialismus? Das Buch zeichnet ein deutliches Bild von der überragenden Rolle der ‚exotischen‘ Musik für die populäre Kultur der Moderne.
£26.28
JOVIS Verlag Topographie des Terrors / Topography of Terror: Gestaltung eines Erinnerungsortes / The Design of a Memorial
Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Wo sich während des NS-Regimes die Zentralen der Gestapo, der SS und des Reichssicherheitshauptamtes befanden, ist mitten in Berlin ein Lern- und Erinnerungsort mit jährlich mehr als einer Million Besucher*innen entstanden. In diesem Band berichtet Historiker Andreas Nachama, von 1994 bis 2019 Direktor der Stiftung Topographie des Terrors, von seinen ersten persönlichen Begegnungen mit dem Ort und zeichnet den Weg von der Entstehung und Etablierung der Topographie des Terrors nach, an der er seit den 1980er-Jahren entscheidend mitwirkte. Die Architektin und Ausstellungsgestalterin Ursula Wilms und der Landschaftsarchitekt Heinz W. Hallmann legen die Leitgedanken ihres Entwurfs für die Neugestaltung der Topographie des Terrors dar – ein Gesamtkonzept aus Architektur, Landschaftsarchitektur und Ausstellungsgestaltung. Erstmals werden in dem Band die Fotografien Friederike von Rauchs veröffentlicht, in denen die Künstlerin die Atmosphäre des Ortes kurz vor dessen Fertigstellung im Jahr 2010 festgehalten hat.
£31.50
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Biblisch-theologische Schwerpunkte
Der Markt der Möglichkeiten, biblische Geschichten zu erschließen, ist groß. Doch fër viele Menschen ist die Bibel längst zu einem vergessenen, mindestens zu einem verschlossenen Buch geworden. Nicht jede Methode ist noch geeignet. Die hier vorgelegte Methode der Bibelerschließung ermöglicht Begegnungen mit den Menschen, von denen die Bibel erzählt, als Mitmenschen. Orientierung an ihrem Lebensstil gelingt, indem gefragt wird, was die Gestalten der Bibel erleben, wie sie sich verhalten und was das Ziel ist, das sie anstreben (auch, ob sie ihr Ziel korrigieren).Durch Studieren, Ausprobieren und Reflektieren erweitert sich die Wahrnehmung der Bibelleserinnen und Bibelleser stufenweise - im Blick auf die Lebenswirklichkeit der biblisch beschriebenen Menschen und im Blick auf ihre je eigene Lebenswirklichkeit.Gënthers an der Individualpsychologie orientierte Methode ist geeignet, einen Raum fër Erstbegegnungen mit der Bibel in Schule und Gemeinde zu eröffnen oder in der eigenen Bibellektëre neue Perspektiven zu entdecken. In diesem Band wird diese neue Methode der Bibelerschließung vorgestellt und an ausgewählten biblischen Gestalten erprobt.
£12.47
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Schöner fremder Klang – Wie exotische Musik nach Deutschland kam: Band 2: Samba, Mambo, Bossa & Co. (1945–1975)
In seiner großen Geschichte der ‚exotischen‘ populären Musik beschreibt Claus Schreiner den transatlantischen Weg all der uns heute vertrauten Musikstile von ihren Ursprüngen nach Europa und Deutschland. Der zweite Teil beginnt mit der Nachkriegszeit. Die Isolation Deutschlands von vormals verbannten ‚exotischen‘ Einflüssen endet. Träume von einsamen Inseln werden im Nachkriegs- und Wirtschaftswunderland nicht nur von einfältigen Schlagertexten, sondern auch von Samba, Baião und Bossa Nova aus Brasilien bedient, dann kommen Mambo und Chachachá aus New York und Kuba und der Calypso. Auf deutschen Bühnen zeigen Tanz-Ensembles aus den jungen afrikanischen Staaten, aus Brasilien, Mexiko und Korea Mischungen aus Folklore und Ballett. Aus den USA weht die Folk-Welle herüber und initiiert nicht nur Festivals wie Waldeck, sondern auch erste Begegnungen mit internationaler Folklore, denen Protestsongs mit den Krisen der sechziger Jahre folgen, an die sich in einer Welle der Solidarität Musik chilenischer Exilgruppen und der Künstler aus anderen lateinamerikanischen Diktaturen anschließt. Mit El Condor Pasa beginnt die Invasion der Poncho-Gruppen in die Fußgängerzonen.
£26.28
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Religionsbegegnung in der asiatischen Religionsgeschichte: Kritische Reflexionen über ein etabliertes Konzept
Auf den ersten Blick ist die asiatische Religionsgeschichte reich an Begegnungen von Religionen. Buddhismus, Hinduismus, Daoismus, Konfuzianismus, Shintō und andere Religionen koexistierten in bestimmten Regionen und Epochen, setzten sich miteinander auseinander und beeinflussten sich gegenseitig. Diese Darstellungsweise ist allerdings recht abstrakt und sagt wenig darüber aus, wer oder was sich bei einer Religionsbegegnung eigentlich begegnet. Was genau ist in einem spezifischen historischen Kontext mit Religionsbegegnung gemeint? Welche Prozesse sind zu beobachten? Und welche Konsequenzen hat eine genaue Analyse solcher Prozesse für die religionswissenschaftliche Theoretisierung von religiösen Identitäten und sozialer Dynamik? Die Beiträge in diesem Band diskutieren diese Fragen anhand von konkreten historischen Fällen aus verschiedenen geographischen Regionen: Südasien, Südostasien, Zentralasien und Ostasien. Sie zeigen, dass der Begriff Religionsbegegnung zwar nicht irrelevant ist, dass aber die jeweiligen Grenzen zwischen Religionen in jedem konkreten historischen Kontext unterschiedlich bestimmt werden können. Es muss daher für jeden Fall genau untersucht werden, was Begegnung für die religiösen Menschen und Traditionen bedeutet.
£120.59
Wiley-VCH Verlag GmbH Zukunftsmacher Handwerk: Warum Handwerker die Spitzenverdiener von morgen sind
Das Handwerk hat ein Imageproblem. Es gibt kaum einen Bereich, in dem es so an qualifizierten Fachkräften und geeignetem Nachwuchs mangelt wie dort. So gehen junge Menschen lieber studieren und übersehen ganz, dass im Handwerk auch eine lukrative Zukunft liegen könnte. Das Buch von Nicole M. Pfeffer will endlich mit dem falschen Bild des Handwerks aufräumen. Es zeigt auf, dass viele Handwerksunternehmen innovativer als so manches FINTech Start-up und sinnstiftender als ein soziales Jahr sind. Es räumt mit Mythen auf, die nicht nur bei den Eltern, sondern in der gesamten Gesellschaft auf einer breiten Basis an Fehlinformation beruhen. Dabei nutzt die Autorin eigene Erlebnisse, Begegnungen und Erfahrungen der letzten 30 Jahre und zeigt die rasante Weiterentwicklung des Handwerks in den letzten fünf Jahren an konkreten Beispielen auf. Für Nicole M. Pfeffer steht dabei ganz besonders der Nachwuchs im Fokus. Sie möchte zum Umdenken anregen und beweisen, dass das Handwerk die Zukunftsbranche schlechthin ist, die der Jugend Antworten auf die Sehnsuchtsthemen Sinnstiftung, Innovationen und Nachhaltigkeit gibt. Es wird Zeit, dass die Gesellschaft das Handwerk neu entdeckt.
£16.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Apollinarius und seine Folgen
Apollinarius war auf der einen Seite ein Theologe und Bischof, dem man hohen Respekt entgegenbrachte, poetisch begabt, hochgebildet und Zeitgenosse von Basilius von Caesarea, Nizäner und doch auf der anderen Seite der Urheber der wohl wirkungsvollsten Häresie der Antike, die seit 383 in kaiserlichen Edikten verboten wurde und deren Anhänger doch 428 wieder in die Grosskirche aufgenommen wurden.Dieser Band vereint Aufsätze zu ganz verschiedenen Aspekten der Person des Apollinarius und seiner Schüler. Gefragt wird nach einem Apollinarius, der nicht von Vorneherein mit dem Häretiker identifiziert ist, zu dem er in den 70er Jahren wurde. Die frühen Zeugnisse zeigen, wie Apollinarius eingebunden in Entwicklungen ist, die in den 360er Jahren erst einsetzen, wieviel ihn in dieser Zeit mit Diodor oder Gregor von Nazianz verband und wie sehr sein Denken durch die Stadt Antiochien und die Begegnungen dort geprägt ist.Die Autoren der Beiträge untersuchen auch, welche Bedeutung die apollinaristischen Gruppen seit dem 5. Jahrhundert hatten. Die Überlieferung der anti-apollinaristischen Schriften im Rahmen der Athanasius-Corpora, aber auch bisher unbekannte Testimonien werden vorgestellt. Die apollinaristischen Gruppen und ihre Bedeutung, neue, bisher unbekannte Testimonien und das Apollinarius Bild in byzantinischen Quellen werden vorgestellt.
£109.05
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Mitten Im Leben: Bewegende Geschichten Fur Die Gemeindepraxis
English summary: A collection of life stories which encourage - stories of weak people who are strong, and of strong people who show weakness. Stories to pass on. People standing at the brink of society should have their place in the middle of society - this is the message of the social welfare work to the public. Within this campaign Eckard Siggelkow collected stories, encounters and observations which encourage to cross borders and take risks. He collected examples and material which should be highlighted in sermons and prayer service. A register helps to find topics easily. Additionally, bible quotations, hymns and literary quotations are added. German description: Eine Sammlung von Lebens-Geschichten, die Mut machen - Geschichten von schwachen Menschen, die stark sind, und von starken Menschen, die Schwache starken. Zum Weitererzahlen. Menschen am Rande der Gesellschaft gehoren in die Mitte der Gesellschaft - mit diesem Anliegen geht die Diakonie in die Offentlichkeit. Im Rahmen dieser Aufklarungskampagne hat Eckard Siggelkow Geschichten, Begegnungen und Beobachtungen gesammelt, die Mut machen, Grenzen zu uberschreiten und Wagnisse zu riskieren. Entstanden sind so Fallbeispiele und Stoffe, die in den Mittelpunkt von Predigt oder Andacht gehoren. Ein Register erleichtert die Suche nach dem jeweils Passenden. Ebenfalls zugeordnet werden geeignete Bibelstellen, Liedverse und Literaturzitate.
£27.00
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Religion im Dialog: Klasse 9/10
â Religion im Dialogâ bedeutet, Begegnungen anzuregen. Wie? Das neue Lehrwerk für den Religionsunterricht verfolgt einen konfessionell-kooperativen Ansatz, der immer wieder auch den Dialog zu anderen Religionen und Weltanschauungen sucht. So wird der Vielfalt der Schülerschaft und der Realität des Religionsunterrichts optimal Rechnung getragen. â Religion im Dialogâ bezieht durchgängig evangelische und katholische Perspektiven bei Materialien und Aufgaben ein. Gleichzeitig werden andere religiöse sowie verschiedene weltanschauliche Perspektiven eingebracht. Der Fokus liegt dabei auf gelebter Religion. Damit entstehen Lernarrangements, die dazu einladen, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. So können die Schülerinnen und Schüler sehen, wie verschieden sie sind und wo sie vielleicht auch etwas verbindet. Konkret zeichnet sich "Religion im Dialog" durch vielfältige anregende Materialien und offen formulierte, anwendungsbezogene und methodisch abwechslungsreiche Aufgaben aus. Das Buch ermöglicht vernetzendes Lernen durch entsprechende Verweise bei Aufgaben und Materialien. Ziel ist, den Schülerinnen und Schülern ein möglichst eigenständiges Arbeiten zu ermöglichen. Das Lehrwerk besteht aus sieben Kapiteln: 1. Freiheit und Verantwortung, 2. Glaube ohne Zweifel?!, 3. Alles vergeben durch Christus?, 4. Der Tod â Anfang oder Ende?, 5. Wie politisch darf die Kirche sein?, 6. Verantwortung der Religionen, 7. Was gibt meinem Leben Sinn? Der Band wird durch einen Methodenanhang abgerundet. Auf unserer Contentplattform finden Sie die digitale Version unserer Schulbücher: https://www.vr-elibrary.de/schule
£22.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gesammelte Werke in deutscher Sprache: Band 15: Ausgangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung
Von markanten Positionen seiner Biographie ausgehend schildert Popper in den Ausgangspunkten die frühen Impulse, die seine geistige Entwicklung nachhaltig geprägt haben: Die behütete Kindheit im großbürgerlichen Haushalt der Eltern, die frühe Lektüre und die Gespräche mit dem Vater und mit älteren Verwandten und Freunden, die zu ersten philosophischen Fragestellungen über die Unendlichkeit und den Essentialismus führen; die Wahrnehmung der prekären Lebenssituation breiter Bevölkerungsschichten Wiens nach dem Ende des Ersten Weltkrieges; die Beteiligung am politischen Leben und die Betroffenheit durch die bürgerkriegsähnlichen Zustände; die Begegnung mit dem Marxismus, dessen kritische Analyse schließlich in die Abwendung davon mündete. Die weit gespannten Interessen, die Popper als Student an der Universität verfolgt, führen ihn zu Auseinandersetzungen mit philosophischen Problemen, die ihn zeit seines Lebens beschäftigen werden: Im Umfeld des Wiener Kreises fesseln ihn die Probleme der Induktion, der Logik, der Erkenntnistheorie und der Wahrscheinlichkeit. Er beschreibt seine musikalischen Interessen, äußert sich über die Frage des Fortschritts in der Kunst, schildert seine Auffassung von Problemen der Quantentheorie und erinnert sich seiner Begegnungen u. a. mit Ludwig Wittgenstein, Albert Einstein und Erwin Schrödinger. Die Erörterung des Darwinismus als eines metaphysischen Forschungsprogramms, die Überlegungen zum Leib-Seele-Problem und die Darstellung des Konzeptes der Welt 3 beschließen die Ausführungen. Deutlich erkennbar ist eine Lebenshaltung, die mit dem ursprünglichen englischen Titel des Buches Unended Quest treffend charakterisiert ist: der anhaltende Kampf mit und um Ideen, das Wechselspiel von Problemen und ihren Lösungen, in dem vermutet, rekonstruiert und entdeckt werden muss und das Popper immer als Glück empfunden hat. Die Ausgabe in den Gesammelten Werken enthält als deutsche Erstveröffentlichung ausgewählte Antworten Poppers auf seine Kritiker.
£74.93