Search results for ""Gestalten""
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Rauschblüten: Literatur und Drogen von Anders bis Zuckmayer
Dass Dichter seit jeher zu Stimulanzien gegriffen haben ist bekannt. Im Unterschied zur englisch- und französischsprachigen Literatur wurden deutschsprachige Texte, die Drogenerfahrungen künstlerisch gestalten, bisher allerdings nur wenig beachtet. Vorliegende Anthologie will diesen Missstand beheben. Über 50 repräsentative Literaturauszüge von der Romantik bis zur Gegenwart bieten dem Leser einen Einblick in die Welt des Rausches und der Sucht, in künstliche Paradiese und Höllen. Sie dokumentieren die Sehnsucht nach Erkenntnis und nach anderen Welten, ebenso wie unfreiwillige Komik und Verfall. Die Texte sind zugleich spannendes Zeugnis der Versuche, Erlebnisse und Einsichten des Rausches hinüber zu retten in die Welt des Sagbaren. Ob in Romanen, Tagebüchern, Gedichten oder dramatischen Werken dort wo Drogen ihre Spur hinterlassen haben setzt diese Anthologie an. Bekannte Autoren kommen dabei ebenso zu Wort wie solche, die die Literaturkritik vergessen hat oder übersieht. Und weil nicht allein die Droge auf den Menschen wirkt, sondern dieser auf die Droge, wird jedem Auszug ein Kommentar vorausgeschickt, der den biographischen wie literarischen Zusammenhang erhellt.
£79.53
Wiley-VCH Verlag GmbH Content Marketing für Dummies
In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Content Marketing erfolgreich einsetzen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, neue Kunden zu gewinnen und Bestandskunden langfristig zu binden. Sie erhalten außerdem Tipps, wie Sie Content Strategien im Employer Branding anwenden und damit neue Mitarbeiter gewinnen. Das Buch hilft Ihnen dabei, Content, der die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe klar anspricht, zu planen und zu erzeugen. Dabei lernen Sie, wie Sie Buyer Personas erstellen und den Weg Ihrer Kunden, die Customer Journey, abbilden. Begleitet von vielen Beispielen, werden Sie Schritt-für-Schritt durch die einzelnen Phasen des Content Marketing Prozesses geführt, von der Planung bis zur Erfolgsmessung. Sie entdecken eine ganze Palette an Content Formaten und Tools mit denen Sie Umfragen, Infografiken, Videos und Social Media Posts erstellen und viral verbreiten. In diesem Buch finden Sie auch Antworten auf Fragen, wie Sie einen Blog aufbauen, eine Newsletter gestalten und Social Media einsetzen. Und zum Schluß, werden Sie eingeführt in die Basics der Suchmaschinenoptimierung.
£22.50
Peeters Publishers Kinder Und Junge Helden: Innovative Aspekte Des Umgangs Mit Der Literarischen Tradition Bei Kallimachos
Die vorliegende Untersuchung zum Motiv des Kindes und des jungen Helden bei Kallimachos thematisiert zentrale Aspekte der Kallimacheischen Dichtung: ihre intertextuelle Dimension, die sich in der Bezugnahme sowohl auf die literarische Tradition als auch auf zeitgenossische Texte manifestiert, ihre narratologischen Strategien und ihr poetologisches Potential. Die 'Verjungung' der 'alten' Gestalten des Gotter- und Heroenmythos lasst sich als aitiologische Strategie erklaren, die der alexandrinische Dichter in innovativer Weise zur Erneuerung der literarischen Tradition einsetzt. Ein reprasentativer Querschnitt durch das Gesamtwerk des Kallimachos macht anhand der jugendlichen Figuren thematische Parallelen und Kontraste zwischen jeweils korrespondierenden Texten sichtbar: Theseus in der "Hekale" steht Herakles in der "Victoria Berenices" gegenuber, Teiresias im funften "Hymnos" kontrastiert mit Erysichthon im sechsten "Hymnos", und die gottlichen Kinder der ubrigen "Hymnen" treten miteinander in Konkurrenz. Abschliessend wird am Beispiel der fiktiven Selbstdarstellung des Erzahlers als Kind und als Jungling im "Aitien-Prolog" und im "Somnium" aufgezeigt, wie Kallimachos mittels vergleichbarer aitiologischer Strategien seine eigene Position innerhalb der griechischen Literaturgeschichte definiert.
£73.19
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Interventionswirkung
Die ZPO stellt mit der Nebenintervention und der Streitverkündung zwei Institute zur Verfügung, mit denen Dritte in einen laufenden Rechtsstreit einbezogen werden können. Während die Voraussetzungen dieser Drittbeteiligungsinstitute mehrfach ausführlich untersucht wurden, ist ihre Auswirkung auf den Folgeprozeß, die in § 68 ZPO geregelte Interventionswirkung, selten umfassend behandelt worden.Kathrin Ziegert präsentiert eine moderne Interpretation des § 68 ZPO, die den Bestrebungen des Gesetzgebers, das Zivilverfahrensrecht effizienter zu gestalten, Rechnung trägt. Sie geht von der Erkenntnis aus, daß die Interventionswirkung in erster Linie eine Präklusionswirkung ist, deren grundsätzlicher Umfang sich nicht allein aus § 68 Hs. 1 ZPO, sondern aus beiden Halbsätzen des § 68 ZPO ergibt.Nach einer ausführlichen Analyse der Voraussetzungen dieser Entscheidungswirkung wird im Kernstück der Arbeit anhand anschaulicher Beispielsfälle detailliert ihre Reichweite in objektiver und subjektiver Hinsicht bestimmt. Daran schließt sich die Darstellung ihrer Berücksichtigung im Folgeprozeß, insbesondere im Berufungs-, Revisions- und Wiederaufnahmeverfahren an. Abschließend geht die Verfasserin der Frage nach, inwieweit die Regeln der Drittbeteiligung und ihre Folgen auch im selbständigen Beweisverfahren Anwendung finden.
£108.94
Wiley-VCH Verlag GmbH Den schreienden Kollegen kann man nicht wegatmen: Effektives Stressmanagement für Führungskräfte und Mitarbeiter
Es wird endlich Zeit, mit den gängigen "Märchen" über Stress gründlich aufzuräumen: Die Verringerung der Arbeitszeit, häufige Sabbaticals, die sogenannte "Entschleunigung", Achtsamkeitsübungen oder Resilienzstrategien mögen hier und da dem Einzelnen helfen, sind aber stets "subjektiv" und nicht auf die betriebliche Arbeitswelt übertragbar. Zudem versuchen sie, den Menschen zu optimieren, aber sie nehmen nicht die betriebliche Situation in den Blick. Das Buch von Manuela Jacob-Niedballa gibt besonders Führungskräften (aber auch Mitarbeitern) auf die Arbeitssituation in Unternehmen zugeschnittene Methoden und Empfehlungen an die Hand und zeigt, wie sie ihren Verantwortungsbereich stressfreier gestalten. Und zwar ohne dass dafür "mehr" Geld, "mehr" Personal oder "weniger" Arbeitszeit erforderlich wären, denn das wäre in den meisten Betrieben illusorisch. Im Kern geht es darum, sich der vorhandenen, aber oftmals übersehenen Gestaltungsmöglichkeiten bewusst zu werden und sie gezielt zu nutzen, um mehr Selbstbestimmtheit zu erreichen und diese auch den Mitarbeitern zu gewähren. Die Ausführungen der Autorin basieren auf neueren neurowissenschaftlichen und arbeitsmedizinischen Erkenntnissen und Methoden, die in klare und einfache Handlungsmöglichkeiten übersetzt werden.
£16.99
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Führungskompetenz ist lernbar: Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen
Stärken Sie Ihre Führungsrolle!Führung im Gesundheitswesen ist anspruchsvoll und Fachwissen allein reicht nicht, um eine gute Führungskraft zu sein. Während in den Fort- und Weiterbildungen meist harte Fakten vermittelt werden, bleibt die Schulung der soft-skills wie Gesprächsführung, Selbstmarketing und Motivation oft auf der Strecke. Stärken Sie daher Ihre Führungskompetenzen durch gezielte Trainingsmethoden. In diesem Handbuch finden Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen – egal ob Einsteiger oder „alte Hasen" – anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis, Anleitungen und Strategien, um ihre Führungsrolle zu fördern. Lernen Sie, Methoden und Strategien für Führungskräfte kennen und einsetzen, Ziele zu entwickeln und wertorientiert zu führen. Gestalten Sie die Organisation aktiv mit und erfahren Sie, wie Sie bei allem Engagement die Work-Life-Balance erhalten. Die 3. Auflage wurde komplett aktualisiert und durch die Themen Empowerment und interprofessionelle Kollaboration erweitert.Profitieren Sie dabei von den Tipps erfolgreicher Pflegemanager! Ein hilfreicher Begleiter für alle Führungskräfte in Pflege- und Gesundheitsberufen, die mit Herz und Verstand ihr Team leiten möchten.
£49.99
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Beziehungen bauen: Die Dynamik zwischen Mensch und Raum in der Beratung
Schon immer haben sich Organisationsdynamiken auch in den konkreten Interventionsformen und Settings von Beratung, Fortbildung, Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung gespiegelt. Insbesondere in der Psychoanalyse und in der psychodynamischen Beratung spielen dabei spezielle Settings und „Möblierungen“ als wesentlicher Teil der Intervention eine Rolle. Was für die Psychoanalyse als Therapie gilt, lässt sich zweifellos auch für Settings im Bereich von Coaching, Training und Organisationsberatung sagen: Obwohl die Welt der unbelebten Objekte unbestreitbar zu den maßgeblichen Bedingungen und Bestandteilen jeglicher menschlicher Interaktion gehört, sei es durch die Räumlichkeit, sei es aber auch durch den Umgang und die Einbeziehung der unbelebten Objekte, weisen Berater:innen diesem Aspekt oft nur eine nachgeordnete Bedeutung zu. Dabei sind Beratungsräume als Bestandteil des beratenden Rahmens zu verstehen. Sie sind Spiegelbild von Struktur und Selbstverständnis der Berater:innen und ihnen kommt eine triangulierende Funktion zu. Was bedeutet das für die Praxis von Berater:innen und ihre Räume? Wie gestalten sie den geschützten Beratungsraum als abgeschlossenen Raum, um zu entschleunigen und damit sich die Klient:innen auf den Beratungsprozess einlassen können?
£17.99
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Zukunftskompetenz Stewardship: Vitale und resiliente Systeme durch transformative Führung
Wenn Sie sich als Führungskraft oder Change-Maker sehen, dann wird dieses Buch Ihre Sichtweise auf das, was Veränderungsmanagement im 21. Jahrhundert bedeutet, grundlegend verändern. Es inspiriert Sie dazu, Macht und Verantwortung dort einzusetzen, wo beides mehr denn je gebraucht wird: für die Zukunft der Menschheit und die des Planeten. Die Herausforderungen der Welt sind lokal und global – sie reichen vom Klimawandel bis zum Rückgang der Ökosysteme, von Energieunsicherheit bis hin zu Wasserknappheit. Sie betreffen Ressourcenmanagement, Armut, wirtschaftliche Gerechtigkeit und Ernährungssicherheit. Transformationen hin zu einer Welt in Balance erfordern mehr als ein Bekenntnis zu Unternehmenszielen. Sie brauchen ein neues Narrativ von Führung als Stewardship – die Fähigkeit, verantwortlich und kooperativ Zukunft so zu gestalten, dass Vitalität und Resilienz für alle erreichbar sind. Gespickt mit Denkanstößen und leicht verdaulichen wissenschaftlichen Erkenntnissen stattet das Buch Sie mit praktischen Werkzeugen aus, um wirklich transformativ zu führen. Das Buch enthält Interviews mit einschlägigen Entscheidungsträgerinnen aus Unternehmen, Forschung und Politik.
£39.99
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG IQM Demenz in der Altenpflege: Vom Pflegeheim zur demenzfreundlichen Magneteinrichtung
Die Betreuung von Menschen mit Demenz gehört zu den größten Herausforderungen des demographischen Wandels: Pflegeeinrichtungen müssen sich immer besser auf diese Bewohnergruppe einstellen und sich gut wappnen für die brennenden Themen der Altenpflege, wie Fachkräftemangel und Fehlzeiten. Das Instrument „IQM Demenz“ integriert wesentliche Merkmale modernen Managements und der Organisations- und Personalentwicklung und schlägt neue Strategien für das Alleinstellungsmerkmal Demenz vor. Es unterstützt Altenpflegeeinrichtungen bei der Umsetzung der neuen fachlichen Anforderungen: des neuen Pflegebegriffs, der neuen Begutachtungsrichtlinie, der neuen Qualitätsprüfung des "Pflege-TÜVs", des neuen Expertenstandards Beziehungsgestaltung. Denn in der ersten Grundsatzstellungnahme Demenz der MDK Gemeinschaft (2009) steht der Abschnitt zu IQM Demenz aus guten Gründen unter dem Motto „Kein Wind ist demjenigen günstig, der nicht weiß, wohin er segeln soll“. Das Buch präsentiert die sechs Qualitätsbereiche des IQM Demenz, in denen sich die Einrichtung zum attraktiven Arbeitgeber und „Magneten“ für passende Mitarbeitende entwickeln und systematisch eine gesundheitsfördernde Einrichtungskultur gestalten kann. Zahlreiche Praxisbeispiele und Auszüge laden ein, es gleich in der eigenen Einrichtung „auszuprobieren“. Es richtet sich an Leistungsträger im mittleren Management in Altenpflegeeinrichtungen, aber auch andere Verantwortliche im Gesundheitswesen, Politik und Wissenschaft.
£29.69
Springer Fachmedien Wiesbaden Hyperrealität und Transhumanismus: Der Mensch in der simulierten Gesellschaft
Digitale Technologien sind heute ein fester Bestandteil des Alltags. Der Mensch wird zunehmend selbst zu einem Teil dieses Netzwerks aus Maschinen. Der französische Soziologe Jean Baudrillard beschreibt bereits vor mehreren Jahrzehnten eine solche Welt, in der sich Realität und Fiktion nicht länger unterscheiden lassen. Sie verschmelzen untrennbar zu einer neuen Realität, einer Hyperrealität, in der jeglicher Bezug zu den eigentlichen Phänomenen verloren gegangen ist. Der Transhumanismus hat die Verbesserung des Menschen durch Technologien im Fokus. Durch die Verbindung des biologischen Körpers mit Maschinen sollen die natürlichen Grenzen seiner physischen und mentalen Leistungsfähigkeit überwunden werden. Der Mensch soll seine Evolution aktiv gestalten, um sich letztendlich zu einem posthumanen Wesen zu entwickeln. Dieser Fortschritt erscheint nötig, um nicht durch Maschinen ersetzt zu werden. Auf den ersten Blick wirken viele Ideen zu Cyborgs und Künstlicher Intelligenz wie Science-Fiction Vorstellungen. Jean Baudrillard greift Bilder dieser Art auf und illustriert an ihnen, wie die Welt bereits ist. Eine fiktive Welt, die zur Wirklichkeit wird – Mirco Spiegel untersucht in diesem Buch, ob Visionen des Transhumanismus ein Teil davon sind.
£44.99
Springer Perspektive Patchwork: Mehr Mut zur ganzheitlichen Gestaltung von Leadership, Karriere & Kultur
Dieses Buch macht Mut zum Perspektivwechsel: Patchwork ist mehr als Familie, Patchwork ist ein Lebensentwurf, der sich in Gesellschaft, Kultur und folglich auch in der Arbeitswelt widerspiegelt. Es geht um ganzheitliche Lebensmodelle, um die Verbindung von Privat- und Berufsleben, um den persönlichen roten Faden. Tanja Eggers, erfahrene Managerin und selbst Patchworkerin, zeigt einen vielfältigen Mix an Praxis-Impulsen zu Leadership, Organisationsentwicklung, Lernkultur und Karrieregestaltung im Patchwork-Style auf und bietet Expert:innen zu New Work und New Leadership Raum, um diverse Welten zu verbinden.Durch persönliche Einblicke sowohl in die eigene Patchwork-Situation als auch in den Umgang mit einem Schicksalsschlag im engsten Umfeld zeigt sie auf, wie wichtig es ist, achtsam mit sich und anderen zu sein, um selbst wieder ins Gestalten zu kommen. Skills wie Kreativität, Flexibilität und Mut im Umgang mit Veränderungen sind gefragt, denn das Leben ist selten linear. Es gelingt ihr, intensive und inspirierende Mutmacher-Impulse zu setzen. Reflexionsfragen bieten einen Ankerplatz für eigene Erkenntnisse – auf dem individuellen Weg, auf der persönlichen Lernreise. Anders, vielfältig, bunt – einfach Patchwork.
£19.99
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Gelassen und sicher im Stress: Das Stresskompetenz-Buch: Stress erkennen, verstehen, bewältigen
„Gestresst!“ – „Keine Zeit!“ – „Ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht!“ Stress kennt fast jeder, und viele leiden unter den negativen Folgen von Dauerstress. Was also tun? Dieses Buch zeigt vielfältige Handlungsmöglichkeiten auf und macht Mut für den eigenen Weg zu einem gelassenen und gesunden Umgang mit Stressbelastungen in Beruf und Alltag. Es ist geschrieben für Stressgeplagte zur Selbsthilfe und als verständliche Begleitlektüre bei Stressbewältigungskursen oder im Rahmen einer Beratung, für Personalverantwortliche und Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, auch für beratend und therapeutisch Tätige, die stressbelastete Personen unterstützen, und für alle, die ihre persönliche Stresskompetenz weiterentwickeln wollen. Aus dem Inhalt: Instrumentelle Stresskompetenz: den Alltag stressfreier gestalten, Anforderungen aktiv begegnen – Mentale Stresskompetenz: förderliche Einstellungen und Bewertungen entwickeln – Regenerative Stresskompetenz: Ausgleich schaffen, entspannen und erholen – Mit Checklisten, erprobten Übungen und praktischen Tipps. Der Autor: Prof. Dr. Gert Kaluza ist psychologischer Psychotherapeut und als Trainer, Coach und Autor im Bereich der individuellen und betrieblichen Gesundheitsförderung tätig. Nach 20jähriger Tätigkeit an verschiedenen Universitäten gründete er 2002 ein eigenes Fortbildungs- und Trainingsinstitut, das GKM-Institut für Gesundheitspsychologie, das er bis 2022 selbst leitete.
£17.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Ästhetisches Verweilen
Dirk Westerkamp fragt nach der ästhetischen Erfahrung des Verweilens an Kunstwerken. Verweilen, Kontemplation und Muße stiften einen besonderen Umgang mit Gegenständen und einen besonderen Zugang zur Zeit. Wer sich in die Betrachtung von Kunstwerken versenkt, entrückt gewohnten Zeitbezügen. Im ästhetischen Verweilen geben wir uns Zeit für Erfahrungen mit natürlich und künstlich Hervorgebrachtem. Verweilen entfaltet sich in der Freiheit von Zeit. Als Kontemplation zielt eine solche Erfahrung allerdings nicht nur auf die Freiheit von der Herrschaft der Zeit. Gewonnen wird sie auch in der Erfahrung von Zeitlichkeit selbst. In den Bildkünsten wird diese Kontemplationserfahrung durch unterschiedliche Techniken des Zeitigens bewirkt. Zu diesem Zweck gestalten ihre werkspezifischen Formen des räumlich-flächigen Zeigens ikonisch prägnante Momente. Eröffnet möglicherweise die Versenkung in die Zeitbezüge von Kunstwerken eine eigene Erfahrung ästhetischen Verweilens? Nach allgemeinen Überlegungen zu den Formen der Zeitlichkeit des Verweilens entwirft Dirk Westerkamp im ersten Teil seiner Untersuchung eine allgemeine Theorie künstlerischer Abstraktion und stellt ein relationales Bildmodell zur Diskussion. Anschließend rückt er die theoretischen Überlegungen in die umfassendere zeitgeschichtliche Perspektive ästhetischer Modernität und deutet das ästhetische Verweilen als Form einer modern verwandelten symbolischen Einbildungskraft.
£61.20
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Riskante Sätze: Von Gott reden: Erfahrungen mit dem Reden von Gott. Skizzen, Essays und literarisch-poetische Variationen
Gott ist unsagbar – doch auch noch in nachchristlicher Zeit wird überall von ihm geredet. Gerade deshalb gehört es zu den Grundaufgaben christlicher Theologie, von Gott zu reden. Das tun Menschen auf verschiedene Weisen. Sie gestalten theologische Inhalte im Sprechen zuweilen als lehrhafte und informative Rede, als Argumente für (oder gegen) Gott. Zuweilen sprechen sie aus der sicheren Distanz, aber manchmal wagen sie auch tastendes Bekennen und suchendes Ausgreifen nach passenden Worten in poetischen Umkreisungen, Reden an den Grenzen des Sprechens. Die Erkundungen, Essays, poetische Texte und Skizzen zur Praxis in diesem Band stellen die Sprechenden und ihre gesprochene Sprache in den Fokus. Mit starker Orientierung an den Vollzügen des Sprechens frage ich: Was geschieht mit Menschen, wenn sie so oder so über Gott sprechen? Was macht es, dass das Reden auf Zuhörer:innen an-sprechend wirkt, dass es bei ihnen in einem Fall „knistert", im anderen Fall aber nicht? Welche Erfahrungen machen die Sprechenden mit sich selbst, wenn sie sich getrauen, von Gott, dem Un-Sagbaren, zu sprechen? Und an welche Grenzen und Abgründe des Lebens geraten sie von Fall zu Fall? Daraus werden Wege zur Praxis abgeleitet, die konkretere Gestaltungsperspektiven aufzeigen und zu eigenem authentischen Sprechen anregen können.
£38.69
Wiley-VCH Verlag GmbH Entfessle deinen Unternehmergeist: Praxisnahe Strategien für den Aufbau und die Skalierung deines Traumunternehmens
Viele Entrepreneure starten in das Abenteuer Unternehmertum, ohne genügend dafür gerüstet und darauf vorbereitet zu sein. Diese Lücke schließt das Buch von Bernd Trappmaier - es gibt Unternehmern eine Strategie und einen Plan an die Hand, mit denen sie langfristig erfolgreich und auch glücklich sein können. Außerdem ist das Buch ein Aufruf zur Entfesselung des Potenzials, das im eigenen Unternehmen des Lesers schlummert. Es ist ein Manifest für alle, die den wahren Zweck ihres Unternehmertums erkennen und ihre Vision in die Realität umsetzen wollen. Der Autor liefert praktische Anleitungen und Geschichten, die die Leser inspirieren sollen, den Status quo ihres Unternehmens in Frage zu stellen und neue Wege zu beschreiten. Sie werden dabei durch die verschiedenen Phasen des Unternehmenslebenszyklus geführt, von der Entwicklung einer persönlichen Lebensvision über die Unternehmensgründung bis zur Umsetzung innovativer Geschäftsstrategien. Das Buch ist geschrieben für Gründer, Selbständige und etablierte Unternehmer, die die Leidenschaft in ihrem Leben wieder entfachen wollen. Es bietet eine Roadmap, um die eigene Unternehmerreise bewusst zu gestalten und die eigenen Träume (endlich) zu verwirklichen. Es ist somit ein idealer Wegbegleiter für diejenigen, die bereit sind, ihre persönliche und unternehmerische Komfortzone zu verlassen, sich ihren Ängsten zu stellen und ihr eigenes Schicksal zu formen.
£22.50
JCB Mohr (Paul Siebeck) Menschwerdung
Menschwerdung ist Tat der Liebe Gottes in einer Wirklichkeit, die geprägt ist von der Rebellion des Geschöpfes gegen den Schöpfer. Reinhard Feldmeier und Hermann Spieckermann gehen den vielfältigen Gestaltwerdungen dieses Grundkonflikts zwischen Gott und seinem Ebenbild nach. Die alttestamentlichen Schriften erwarten dessen Überwindung immer weniger von den etablierten Mittlern, sondern setzen zunehmend auf neue Gestalten der Gottesnähe. Diese Spurensuche im Alten Testament folgt der den Schriften eigenen Dynamik und ist nicht ferngesteuert durch den Bezug auf das neutestamentliche Zeugnis. So kommen die Hoffnungsentwürfe des Alten Testaments in ihrer Diversität zur Sprache. Die Gegenwart Gottes in Jesus Christus wird dann in den Zeugnissen des Neuen Testaments im Gespräch mit den jüdischen Schriften und in Auseinandersetzung mit der hellenistisch-römischen Welt auf höchst unterschiedliche Weise gedeutet, gipfelnd im Theologumenon der Menschwerdung.Diese hat auch unmittelbare Folgen für die Daseins- und Handlungsorientierung des Menschen. Ging nach dem Mythos des Sündenfalls das Paradies verloren, weil der Mensch sein wollte wie Gott, wird den von Gott in Christus mit sich Versöhnten zugetraut und zugemutet, in Entsprechung zu dem vom Himmelsthron herabgekommenen Vater zu Gottes Kindern zu werden. So zielt die Menschwerdung Gottes auf die Menschwerdung des Menschen.
£52.27
Wiley-VCH Verlag GmbH Die neue Leadership-DNA: Prinzipien für einen radikalen Umbau der Führung
Top-Leader und Entscheider, die mit der heutigen Veränderung in der Führung nicht nur Schritt halten wollen, sondern noch einen Schritt vorausgehen und Leadership schon heute wirksam für übermorgen gestalten wollen, müssen ein neues Mindset bilden, neu denken und diese Veränderungen und Ansätze im Anschluss konsequent leben. Roman P. Büchler erläutert in seinem Buch die 5 maßgebenden Prinzipien, anhand derer Leadership neu gedacht, konstruiert und gelebt wird. Sicher gibt es im Markt zahlreiche Theorien und Strategien dazu, wie Führung und Leadership sich wandeln und sich dem Zeitgeist anpassen. Roman P. Büchler revolutioniert diese Ansätze mit seiner Entwicklung der 5 Prinzipien und dem sich daraus ergebenden, radikalen Umbau der Essenz von Leadership. Diese Essenz ist für den Autor die DNA der Führung, der Bauplan, die Kodierung von Leadership. In seinem Buch erläutert er in 5 Kapiteln, wie sich die Prinzipien definieren. Von der inneren Einstellung, dem eigenen Mindset, hin zum Prinzip des Loslassens, dem anschließenden Perspektivwechsel und der folgenden Investition in Beziehungen. Das alles mündet in das letzte Prinzip, der eigentlichen Arbeit am Unternehmen. Zusammengesetzt ergibt sich so die DNA nach der das neue Leadership sich zusammensetzt und erwächst.
£22.50
JCB Mohr (Paul Siebeck) Schleiermachers Kirchengeschichte
Geschichte und Geschichtlichkeit spielen in Friedrich Schleiermachers philosophischem und theologischem Denken eine große Rolle, aber nur ein größeres geschichtliches Gebiet hat er selbst bearbeitet: die Kirchengeschichte. Hier treffen sich historische Kritik in der Nachfolge Johann Salomo Semlers, die romantische und idealistische Suche nach der höheren Idee in der Geschichte, Schleiermachers Auffassung der christlichen Kirche als einer Lebensgemeinschaft, die auf dem geschichtlichen Faktum der Erscheinung Christi beruht und immer neue Gestalten annimmt, sein Konzept der Theologie als einer Wissenschaft, deren Ergebnisse für Kirchendienst und Kirchenleitung relevant sein müssen, und schließlich seine eigenen Erfahrungen in Kirche und Politik.Simon Gerber legt den Schwerpunkt auf Schleiermachers drei kirchengeschichtliche Vorlesungen, die bisher (besonders was die materiale Darstellung der Kirchengeschichte betrifft) wenig erforscht waren; er nimmt aber auch Schleiermachers übriges Werk in den Blick (u.a. die philosophische Ethik, die theologische Enzyklopädie, die Glaubenslehre und christliche Sittenlehre, die Praktische Theologie und die Predigten), ebenso die zeitgenössischen geschichtstheoretischen und theologischen Debatten.Schleiermacher betont, das wirksame Prinzip in der Kirchengeschichte sei der christliche Glaube und nicht, wie oft behauptet, politischer Ehrgeiz, Aberglaube oder dogmatistische Streitsucht. Besonderes Interesse hat er für die Entstehung der Kirchenorganisation, das altkirchliche Dogma, die Scholastik und die Reformation.
£168.14
Wiley-VCH Verlag GmbH Wertschätzende Teamentwicklung: Tools für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in einer komplexen Arbeitswelt
In "Wertschätzende Teamentwicklung" beschreiben die Autoren die Grundlagen von Teamentwicklungsprozessen. Die Betonung liegt auf Humanpotenzialen: Das sind Werte, die ein Zusammengehörigkeitsgefühl fördern. Diese sollten vorgelebt und gefördert werden. Weiterhin gilt es, die Interaktion in der Zusammenarbeit zu fördern, den Beziehungsaufbau aktiv zu gestalten und Anreize für eine selbst- und fremdmotivierte Beteiligung zu schaffen. "Wertschätzende Teamentwicklung" stärkt den Zusammenhalt im Team, das Wissensmanagement sowie die Lernkultur. Konzepte und Tools für die Anwendung werden mit inspirierenden Stimmen aus der Praxis ergänzt, um ein möglichst ganzheitliches und praxisnahes Bild auf die Thematik zu werfen. Methodisch werden Anreize gesetzt, lineare Denkpfade zu verlassen und eigene Routinen zu reflektieren. Ziel ist die Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft! Dazu müssen relevante Probleme adressiert und selbst eine Haltung entwickelt werden, die die Sinnhaftigkeit von Lösungen hinterfragt. Das Buch basiert auf dem "Appreciative Inquiry"-Ansatz für wertschätzende Organisationsentwicklung sowie auf der konstruktivistischen Annahme, dass jedes menschliche Handeln von Wirklichkeitskonstruktionen gesteuert sei. Das heißt, die Perspektiven bzw. die Blickwinkel, die ein Mensch einnimmt, bestimmen, was er wahrnimmt. Durch die Änderung der Perspektive kann gleichzeitig auch die Problemsituation verändert werden. Die im Buch angebotenen Werkzeuge zielen auf eine Lösungsfokussierung und Ressourcenaktivierung bei gleichzeitiger Wertschätzung von dem, was bereits gut funktioniert.
£24.95
Wiley-VCH Verlag GmbH Physikalische Chemie
Das unverzichtbare, umfassende Lehrbuch der Physikalischen Chemie! Der "große Atkins" ist und bleibt ein Muss für alle Studierenden, die sich ernsthaft mit der Physikalischen Chemie auseinandersetzen. In unverwechselbarem Stil deckt Peter Atkins mit seinen Koautoren Julio de Paula und James Keeler die gesamte Bandbreite dieses faszinierenden und herausfordernden Fachs ab. In der neuen, sechsten Auflage ist der Inhalt modular aufbereitet, um so das Lernen noch strukturierter und zielgerichteter gestalten zu können. Wie immer beim "Atkins" gehen Anschaulichkeit und mathematische Durchdringung des Stoffes Hand in Hand. Und natürlich kommt der Bezug zu den Anwendungen der Physikalischen Chemie und ihrer Bedeutung für andere Fachgebiete nie zu kurz. * Jeder Abschnitt stellt explizit Motivation, Schlüsselideen und Voraussetzungen heraus * Durchgerechnete Beispiele, Selbsttests und Zusammenfassungen der Schlüsselkonzepte erleichtern Lernen und Wiederholen * Kästen mit Hinweisen zur korrekten Verwendung von Fachsprache und chemischer Konzepte helfen dabei, typische Fehler und Fehlvorstellungen zu vermeiden * Herleitungen von Gleichungen erfolgen in separaten Toolkits, um das Nachschlagen und Nachvollziehen zu erleichtern * Diskussionsfragen, leichte Aufgaben, schwerere Aufgaben, und abschnittsübergreifende Aufgaben in umfangreichen Übungsteilen an den Abschnittsenden * Das Arbeitsbuch ist separat erhältlich und mit dem Lehrbuch im Set Zusatzmaterial für Dozentinnen und Dozenten erhältlich unter www.wiley-vch.de/textbooks
£75.00
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Wandel in Organisationen: Über Roadmaps, Heldenreisen und Saftpressen
Was haben Roadmaps, Heldenreisen und Saftpressen mit Veränderungsprozessen in Organisationen zu tun? Sie können der Schlüssel zum erfolgreichen Wandel sein, zeigt Ute Clement in diesem theoretisch fundierten wie unterhaltsamen Band. Er führt ein in die zentralen Konzepte der systemischen Organisationstheorie und stellt die Herangehensweisen und Methoden vor, die sich in Ute Clements 25-jähriger Erfahrung als Change-Beraterin bewährt haben. In einer Welt in Bewegung, der Globalisierung und Internationalisierung hängt Unternehmenserfolg immer stärker von der Fähigkeit ab, Veränderungen von Prozessen, Strukturen und der strategischen Ausrichtung aktiv gestalten zu können. Dass Wandel in Organisationen auch Spaß machen und Chancen für alle Beteiligten bieten kann, betont die Autorin. Dafür braucht es den Entwurf einer Change-Architektur, die, nach systemischem Ansatz, sowohl die persönliche als auch die organisationale Ebene einbezieht. Dabei ist das Ziel stets ein »Change zweiter Ordnung«, das Erlernen eines offenen, situativen Umgangs mit Wandel für die Zukunft, der im Mindset der involvierten Personen und in der Organisationsstruktur selbst stattfindet. Ein geeignetes Werkzeug, um den Schritt in die Gestaltung einer neuen gemeinsamen Zukunft zu ermöglichen, sind innovative narrative Konzepte, die im zweiten Teil des Buches erläutert werden. Zwei Fallgeschichten veranschaulichen die Herangehensweise.
£12.99
Wiley-VCH Verlag GmbH die welt als entwurf: schriften zum design
Otl Aicher (1922–1991) war einer der herausragenden Vertreter des modernen Designs, er war Mitbegründer der legendären Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG). Der heute geläufige Begriff der visuellen Kommunikation ist auf ihn zurückzuführen. Was er seit den 1950er Jahren geschaffen hat, erinnert sei z. B. an die Piktogramme für die Olympischen Sommerspiele München 1972, gehört zu den ganz großen Leistungen der visuellen Kultur unserer Zeit.Die hier versammelten Texte sind Erkundungen einer „Welt als Entwurf“. Sie gehören substantiell zu seiner Arbeit. In der Bewegung durch die Geschichte von Denken und Gestalten, Bauen und Konstruieren versichert er sich der Möglichkeiten, die Existenz menschlich einzurichten. Nach wie vor geht es um die Frage, unter welchen Voraussetzungen Zivilisationskultur herstellbar ist. Diese Voraussetzungen müssen erstritten werden gegen scheinbare Sachzwänge und geistige Ersatzangebote.Otl Aicher streitet gern. So enthält dieser Band neben Berichten aus der Praxis und historischen Exkursen zu Design und Architektur auch polemische Einlassungen zu kultur– politischen Themen. Mit produktivem Eigen-Sinn streitet Aicher vor allem für die Erneuerung der Moderne, die sich weitgehend in ästhetischen Visionen erschöpft habe. Noch immer sei der „Kultursonntag“ wichtiger als der Arbeitsalltag.Wolfgang Jean Stock
£24.95
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Orbis Biblicus et Orientalis: Literarische und historische Studien zu Nebenfiguren im zweiten Samuelbuch
Die SamuelbÃ"cher sind ein literarisches Werk und eine historische Quelle ersten Ranges. Sie berichten von der frÃ"hen Königszeit Altisraels. Im zweiten Samuelbuch spielt König David die Hauptrolle. Literarisch und historisch bedeutsam sind indes die Nachrichten nicht nur Ã"ber ihn, sondern Ã"ber eine ganze Reihe literarischer Figuren und historischer Persönlichkeiten in seinem Umfeld: Mitglieder der königlichen Familie wie einfache Leute, Generäle, Ratgeber, Propheten, Priester, Wächter, Söldner, Diener. Die Erzähler der SamuelbÃ"cher geben solchen Nebenfiguren nicht nur Namen, sondern oft höchst eindrÃ"ckliche Gesichter; sie erwähnen nicht nur ihre Existenz, sondern schildern einzelne ihrer Aktionen. Sie schöpfen dabei aus älteren Quellen, gestalten aber auch aus eigener Intuition. So schaffen sie ein ungemein farben- und facettenreiches Historiengemälde Ã"ber die Zeit des Königs David.In diesem Band beleuchten zweiundzwanzig Forscherinnen und Forscher aus acht verschiedenen Ländern die verschiedenen Nebenfiguren des zweiten Samuelbuches. Anlass dazu gab ein Fachsymposium in Bern im September 2009 und eine Sondersession im Rahmen des Kongresses der "International Organization for the Study of the Old Testament" in Helsinki im August 2010. Die Beiträge ergeben zusammen ein Gesamtbild, das in seiner Vielgestaltigkeit und gleichzeitigen Geschlossenheit demjenigen des zweiten Samuelbuchs nicht unähnlich ist.
£124.34
JCB Mohr (Paul Siebeck) Paulus und Johannes: Exegetische Studien zur paulinischen und johanneischen Theologie und Literatur
Dieser Sammelband enthält Aufsätze zu grundlegenden Aspekten der paulinischen und johanneischen Theologie. Methodisch wie inhaltlich spiegeln sie den diskursiven Prozess, der die Paulus- und Johannesforschung gegenwärtig kennzeichnet, und greifen in die aktuelle Diskussion über das literarische Anliegen und theologische Profil der beiden großen Gestalten des Urchristentums ein. Jörg Frey beleuchtet Hintergrund und Funktion des Dualismus im 4. Evangelium, Michael Theobald fragt nach der historischen Referenz und narrativen Rolle der im Johannesevangelium als jesusgläubig charakterisierten Juden, Klaus Scholtissek erörtert anhand des Glaubensbegriffs die Pragmatik der Kap. 5 und 9, Jean Zumstein illustriert am Beispiel der Hirtenrede das hermeneutische Problem der johanneischen Metaphern. Zu Themenbereich 'Paulus' analysiert David Hellholm die Argumentationsstruktur in Röm 5, Reinhard von Bendemann stellt die Rede vom "Zorn Gottes" (Röm/1Thess) in den Kontext hellenistisch-römischer Konzeptionen, Dieter Sänger thematisiert das Geschick Israels nach Röm 9-11, Gerhard Sellin befasst sich mit ästhetischen Aspekten der paulinischen Sprache, Ulrich Mell bestimmt den Galaterbrief als ein gemeindeleitendes Schreiben, Samuel Vollenweider problematisiert die These einer politischen Theologie im Philipperbrief, Otfried Hofius untermauert das traditionelle Verständnis des Syntagmas "Werke des Gesetzes", Gerd Theißen geht verschiedenen Deutungen des Todes Jesu nach, und Andreas Lindemann erörtert das Verhältnis des "christlichen" Apostels Paulus zum pharisäischen Juden Paulus. Im Schlussbeitrag untersucht Jürgen Becker das Verhältnis des johanneischen Kreises zum Paulinismus.
£169.10
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Seelsorge interkulturell: Pastoralpsychologische Beiträge
Seelsorge gilt mit Recht als Herzstëck der Pastoral - einer Pastoral, die sich als kreative Konfrontation des Evangeliums mit unserer Gegenwart versteht. Pastoral lässt an Hirten, an bäuerliches Leben denken, an biblische Kultur, an Agrikultur - und nicht etwa an heutige Kulturwelten. Die Konfrontation des Evangeliums mit unserer Gegenwart geht von Anfang an mit fremden, wenn nicht befremdlichen Ansprëchen einher. Seelsorge ist konzeptionell eine interkulturelle Qualität eigen, noch bevor Fragen einer interkulturellen Seelsorge laut werden, sei es aufgrund muslimischer Patientinnen und Patienten in katholischen oder evangelischen Krankenhäusern, sei es aufgrund ausländischer Priester in Deutschland, sei es aufgrund vielfältiger Migrations- und Fluchtbewegungen. Seelsorge interkulturell lässt programmatisch anklingen, dass es nicht allein um Gestalten interkultureller Seelsorge geht, sondern um eine Interkulturalität, wie sie zum Selbstverständnis jeder Seelsorge gehört.Zu diesem Band tragen Autorinnen und Autoren mit praktisch-theologischer und insbesondere pastoralpsychologischer Kompetenz bei: Bischof Franz-Josef Bode, Ulrike Elsdörfer, Ottmar Fuchs, Rebecca Marie Hafner MMS, Martin Kempen, Tobias Keßler CS, Klaus Kießling, Agnes Lanfermann MMS, Jakob Mertesacker, Peter Claver Narh SVD und Lisa Straßberger.Dieser Band will die aktuellen pastoralpsychologischen Diskussionen inspirieren und vorantreiben. Er richtet sich an Seelsorgerinnen und Theologen sowie an alle, die sich in der Pastoral der Kirchen engagieren und dafër Verantwortung tragen.
£30.99
Peeters Publishers De Hysterie Van De Geest: Melancholie En Zwaarmoedigheid in Het Pseudonieme Oeuvre Van Kierkegaard
Het oeuvre van de Deense filosoof S. Kierkegaard is als geen ander met het thema van de melancholie verbonden. Op vele plaatsen en in vele opzichten komt het onderwerp in de pseudonieme werken ter sprake, en ook van Kierkegaard zelf is bekend dat hij als melancholicus door het leven ging. Maar hoewel de melancholie nauw verwant is met de cruciale begrippen van Kierkegaards gedachtegoed zoals ironie, angst en vertwijfeling, heeft Kierkegaard er zelf nooit een afzonderlijke studie aan gewijd. In dit boek wordt een poging ondernomen om door het kluwen van de pseudonieme werken heen een beeld te schetsen van Kierkegaards benadering van het fenomeen melancholie en er de verschillende gestalten van te onderzoeken. Na een inleidend onderzoek naar de wijsgerige receptie van het begrip melancholie doorheen haar complexe, historische ontwikkeling wordt duidelijk dat vooral de moderne figuur van de melancholie als 'zwaarmoedigheid' in Kierkegaards oeuvre ter sprake komt. Ook een grondige analyse van Kierkegaards wijsgerige antropologie verduidelijkt zijn bijzondere aandacht voor de zwaarmoedigheid als een zich afsluiten van het subject voor de concrete werkelijkheid waarin het leeft en handelt. Hoewel dit boek Kierkegaard vanuit een specifieke invalshoek benadert, kan het eveneens als een inleiding tot diens filosofie worden gelezen.
£32.51
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Kind und Musik: Das Entwicklungspotenzial erkennen und verstehen
Sind alle Kinder musikalisch? Was ist Musik? Was ist angeboren? Wie können Kinder am besten gefördert werden? Der Begriff Musik löst oft Missverständnisse aus. Vielfach werden unklare oder hohe Ansprüche damit verbunden. Dieses Buch zeigt auf, was kleine Kinder von Natur aus an Musikalität mitbringen und in welcher Weise die musikalischen Grundkompetenzen bei allen Menschen vorhanden sind: Bei der Geburt ist der Säugling bestens vorbereitet, um sich an die Musik und die Sprache seiner Umgebung anzupassen. Er kann hören und die Stimme verwenden und nutzt vor allem die musikalischen Eigenschaften, um innerhalb von zwei bis drei Jahren singen und sprechen zu lernen. Dazu benötigt das Kind eine anregende Umgebung. Welche Art von Musikverständnis ist förderlich für ein Kind? Im Unterschied zur Musiktheorie, definiert dieses Werk den Begriff „Musik“ ausgehend von elementaren Erfahrungen und Funktionen. Die Leserin und der Leser finden hier wertvolle Hinweise, nach welchen Prinzipien die musikalischen Grundeigenschaften geordnet werden können und warum unsere kulturellen Regeln nicht immer gelten. Die Ausführungen zu den Funktionen von Musik zeigen auf, in welcher Weise Musik seit jeher ein wichtiges kulturelles Mittel ist, um das Zusammenleben der Menschen zu gestalten. Diese praxisorientierte Darstellung bietet mit anschaulichen Illustrationen und Fallbeispielen einen aktuellen und leicht verständlichen Überblick über diese Thematik.
£44.99
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility: Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement im Digitalzeitalter
Die Digitalisierung transformiert rasant die globale Wirtschaft – mit neuen Problemen für Individuen, Gemeinschaft und den Planeten. Doch was bedeutet dies praktisch für unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement? Dieses Buch beschreibt fundiert, wie sich Unternehmensverantwortung im Zeitalter von Big Data und Künstlicher Intelligenz verändert und wie Corporate Digital Responsibility zu einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil für Unternehmen im digitalen Wandel führen kann. Es liefert Verantwortlichen in Unternehmen einen umfassenden Leitfaden, wie sie die innovativen Aspekte professionell in der Praxis umsetzen können und versetzt sie in die Lage, den Unternehmenserfolg im Zuge der Digitalisierung gesellschaftlich verantwortlich zu gestalten. Sie erfahren, welche „unerwünschten Nebenwirkungen" die Digitalisierung hat und wie sich Unternehmensverantwortung verändert. Sie können den Status der Corporate Digital Responsibility im Unternehmen bestimmen. Sie sind in der Lage, eine Strategie der Digitalverantwortung zu entwickeln und Managementinstrumente gezielt zur Umsetzung einzusetzen. Sie meistern die Herausforderungen im dynamischen Markt- und Gesellschaftsumfeld und erzielen Wirkung. Best-Practice-Beispiele von namhaften Pionierunternehmen helfen dabei, einen eigenen Weg zu finden. Dieser Leitfaden ist eine Einladung an Führungspersönlichkeiten in Unternehmen, Corporate-Responsibility-Verantwortliche, Nachhaltigkeitsberater und alle Interessierten, die Möglichkeiten einer verantwortungsvollen Digitalisierung kennenzulernen und selbst unternehmerisch auszugestalten. Er bildet einen gut strukturierten Einstieg in das noch junge Fachgebiet des Managements und der Unternehmensführung.
£29.99
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Finanzmanagement in Non-Profit-Organisationen: Finanzielle Ressourcen strukturiert, zielgerichtet und nachhaltig einsetzen
Sie arbeiten für eine Non-Profit-Organisation (NPO) und möchten Ihre finanzielle Situation verbessern? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie! „Finanzmanagement in Non-Profit-Organisationen“ bietet Ihnen umfassende Einblicke in die Herausforderungen der Finanzierung und zeigt auf, wie Sie Ihre Organisation auf eine solide finanzielle Grundlage stellen können.Die Finanzierung von NPO folgt etwas anderen Regeln als bei klassischen Unternehmen und in den letzten Jahren ist diese Aufgabe zunehmend komplexer geworden, da sich die Ausgangsvoraussetzungen und insbesondere die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen stetig verändern.Dieses Buch bietet Ihnen einen wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Gesamtüberblick zu allen Bereichen der Finanzierung von Non-Profit-Organisationen. Von der Budgetierung über Fundraising bis zum Controlling – dieses Buch ist Ihr unverzichtbarer Leitfaden für ein erfolgreiches Finanzmanagement in Ihrer NPO. Es werden Ihnen sowohl die Zusammenhänge zwischen einzelnen Teilbereichen der Finanzierung als auch ein Grundverständnis für die besonderen Aufgabenstellungen im NPO-Kontext vermittelt. Ausgewählte Praxisbeispiele und zahlreiche Best-Practice-Tipps erleichtern Ihnen die Umsetzung bei der alltäglichen Arbeit. Dies ermöglicht Ihnen, die Finanzen Ihrer Organisation so zu planen und zu gestalten, dass sich ihr gemeinnütziger Zweck effizient und wirksam umsetzen lässt.Ein „Best Practice in 10 Schritten“ am Ende des Buches rundet den Gesamtüberblick ab und erlaubt bei spezifischen Teilfragen auch eiligen oder vorinformierten Lesern einen Schnelleinstieg ins Thema!
£54.99
De Gruyter Die Fenster der Monade: Gottfried Wilhelm Leibniz' Theater der Natur und Kunst
Das Buch steht im Zusammenhang des Versuches, die zentrale Rolle der Bilder für die Ausbildung der modernen Philosophie am Beispiel bedeutender Gestalten des siebzehnten Jahrhunderts zu rekonstruieren. Das Projekt begann mit der Erschließung der Staatstheorie aus der Bildpolitik des "Leviathan" von Thomas Hobbes. Mit Gottfried Wilhelm Leibniz' Ideen, ein Theater der Natur und Kunst sowie einen Atlas der Einbildungskraft zu errichten, folgt nun die Rekonstruktion eines Projektes, das für das Verständnis seiner Philosophie von tiefgreifender Bedeutung sein könnte. Obwohl Leibniz diese Idee so hartnäckig und ausdauernd wie kaum ein anderes Unternehmen betrieben hat, ist sie in der Forschung bislang so gut wie unbekannt geblieben. Für diesen Umstand war die zersplitterte und unvollständige Überlieferung von Leibniz' Schriften ebenso verantwortlich wie ein mächtiger Strang der Philosophiegeschichte, der die Welt des Haptischen und Visuellen immer dann favorisiert, wenn sie transzendiert wird. Die jüngsten Bände der Akademie-Ausgabe bieten jedoch erstmals die Möglichkeit, Leibniz' Wertschätzung der tastenden und zeichnenden Hand und des neugierigen und geschulten Auges im Zusammenhang zu verfolgen. Seine schier unbegreiflich vielfältigen Denkbewegungen und Aktivitäten erhalten mit dem Projekt des Theaters der Natur und Kunst daher nicht nur eine Ergänzung, sondern einen neuen Rahmen. Leibniz' Faible für das Theatrum Naturae et Artis könnte das Gesamtbild seiner Philosophie verwandeln, weil es die Kluft zwischen Kalkül und Anschauung wie auch zwischen der "Fensterlosigkeit" der Monade und der körperlichen Form ihrer Perzeptionsweisen zugleich vertieft und überbrückt.
£36.50
JCB Mohr (Paul Siebeck) Texte und Kontexte des Sirachbuchs: Gesammelte Studien zu Ben Sira und zur frühjüdischen Weisheit
Der Band versammelt ausgewählte Studien Markus Wittes zu dem im 2. Jh. v. Chr. in Jerusalem auf Hebräisch abgefassten und um 120 v. Chr. in Alexandria ins Griechische übersetzten Buch Ben Sira/Jesus Sirach in seinem literatur- und theologiegeschichtlichen Umfeld der frühjüdischen Weisheit. Der Autor behandelt dabei beispielhaft sowohl grundsätzliche Probleme der Text- und Literaturgeschichte als auch zentrale Fragen der Anthropologie, des Geschichtsverständnisses und der Theologie des Sirachbuchs. In der den Band eröffnenden Betrachtung der stark voneinander abweichenden hebräischen, griechischen, syrischen und lateinischen Textformen und ihrer jeweiligen Überlieferungsgemeinschaften verdeutlicht er die Pluralität kanonischer Gestalten des Sirachbuchs. Die Übersicht zum literatur- und kanonsgeschichtlichen Ort des Sirachbuchs sowie zu zentralen Themen der in ihm vertretenen Theologien und Anthropologien lässt den Charakter des Sirachbuchs als einer großen Synthese und Transformation zentraler weisheitlicher, kultischer, rechtlicher und historiographisch-prophetischer Traditionen des antiken Israel und frühen Judentums erkennen. Markus Wittes Schwerpunkt der Auslegung von Einzeltexten liegt auf dem "Lob der Väter" (Sir 44-49) und damit auf der Profilierung des Geschichstverständnisses und der besonderen Form der Schriftauslegung im Sirachbuch. Seine Analyse der Sirachtexte wird flankiert von einer thematisch auf Fragen der Anthropologie, Ethik und Theologie konzentrierten Untersuchung weiterer jüdischer Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit. Ein besonderes Augenmerk gilt hier der ungefähr zwischen 25 v. Chr. und 25 n. Chr. entstandenen Sapientia Salomonis. Insgesamt bietet die Aufsatzsammlung einen Beitrag zur frühjüdischen Literaturgeschichte und Theologie.
£156.11
Wiley-VCH Verlag GmbH Next Level Sales: Wie Sie erfolgreich Ihren Vertrieb digitalisieren
Analog orientierter Vertrieb ist in Deutschland aktuell noch sehr stark verbreitet. Zwar haben einige Unternehmen bereits erkannt, dass der digitale Vertrieb die Zukunft ist, doch bislang nur ein Bruchteil. Der Umbau zum digitalen Vertrieb wird dabei aktuell durch die Corona-Pandemie beschleunigt, ist aber bereits seit Jahren ein weltweit bestehender Trend, der sich nun auch in Deutschland rasant ausbreitet. "Next Level Sales" ist ein Leitfaden für den Umbau eines analog orientierten Vertriebs in einen virtuellen/digitalen Vertrieb. Christopher Held stellt die strategisch notwendigen Schritte für solch einen Umbau dar und erklärt eine potenzielle Implementierung Schritt für Schritt. Von einem Piloten mit einem kleinen Teil des Vertriebsteams bis zum Roll-out für eine gesamte Vertriebsmannschaft deckt das Buch alle Facetten ab. Auch der zugehörige Change-Management-Prozess wird erläutert. Christopher Held gibt Vertrieblern und deren Managern Tipps und Tricks an die Hand, mit denen sie diesen Weg erfolgreich gestalten können. "Next Level Sales" ist geprägt von vielen Praxiserfahrungen und Fallbeispielen während der COVID-19-Krise und davor. Es enthält viele Abbildungen und Erläuterungen aus dem "echten" (Vertriebs-)Leben. Das Buch von Christopher Held ist branchenübergreifend einsetzbar und legt den Fokus auf den B2B (Business to Business)-Vertrieb, deckt aber auch relevante B2C (Business to Customer)-Thematiken ab. Die dargestellten Methoden und Techniken können auch auf verwandte Gebiete wie Marketing, Customer Care und Service angewandt werden.
£22.50
Wiley-VCH Verlag GmbH Einfach richtig wirkungsvoll: 50 Techniken, wie Sie mit Körpersprache und Rhetorik Ihre Überzeugungskraft stärken
Aus der Gehirn- und Verhaltensforschung wissen wir, dass Menschen überwiegend im Unterbewusstsein ihre Entscheidungen treffen (auch wenn sie sie häufig anschließend rational begründen). Was liegt somit näher, als so zu kommunizieren und aufzutreten, dass das Unterbewusstsein positiv angesprochen wird? Bereits ohne übermäßige Stress-Situationen haben viele Menschen Angst und Schwierigkeiten, vor anderen aufzutreten und zum Beispiel zu präsentieren. Kommen dann noch besondere Stress-Faktoren hinzu (wie beispielsweise unfaire Verbal-Angriffe oder kritisches Hinterfragen), dann wissen sich selbst in der Kommunikation erfahrene Personen oft nicht mehr zu helfen. Wirkungsvolles und überzeugendes Auftreten lässt sich jedoch erlernen. Es ist gleichsam ein Hand- und Mundwerk. Und trotzdem zeigt die alltägliche Praxis in Unternehmen und auch im öffentlichen Leben, dass viele Menschen an ihren Zuhörern vorbeikommunizieren - und zwar aus diversen Gründen. Das Buch von Peter A. Worel gibt dem Leser in klarer und leicht lesbarer Struktur Werkzeuge, Techniken, Bausteine sowie Lösungen an die Hand, um wirkungsvoll aufzutreten - Methoden, die stets nützlich und anwendbar sind, und solche, die in speziellen Situationen besonders positiv wirken. Dabei fallen neben dem Gestalten des ersten Eindrucks insbesondere der Körpersprache und der Rhetorik großes Gewicht zu. Gerade ihre Stimmigkeit zueinander spielt eine entscheidende Rolle. Das Buch zeigt in sich abgeschlossenen Kapiteln - ausgehend von typischen Ist-Situationen - Praxis-Lösungen auf, um wirkungsvoll aufzutreten, ohne gekünstelt zu wirken.
£16.99
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Der zukunftsfähige Handel: Neue online und offline Konzepte sowie digitale und KI-basierte Lösungen
Dieses Buch gibt einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die die Zukunft des Handels bestimmen werden. Die Pandemie hat uns vor Augen geführt, dass – auf der einen Seite – die stationären Händler ihr Geschäftsmodell überprüfen und unverzüglich die Trends der Digitalisierung und Nachhaltigkeit integrieren müssen und – auf der anderen Seite – die Pure-Online-Händler zunehmend die Nähe zum Kunden suchen müssen. Beide Bewegungen werden zu neuen Geschäftsmodellen und Handelsformaten führen, die aus digitalen und stationären Elementen bestehen werden. Erfahrene Experten aus dem Handels- und Konsumumfeld geben dem Leser Denkanstöße, wie man sein Unternehmen zukunftsfähig gestalten kann. Neben anschaulichen Beispielen, pragmatischen Ideen und strategischen Anregungen werden auch Risiken und Chancen beleuchtet.Führungskräfte und Praktiker erhalten wertvolle Hinweise für die Neupositionierung des bestehenden Geschäftsmodells und die sinnvolle Kombination digitaler und stationärer Elemente. Der InhaltSmart Stores und Retail as a Service – Virtual- und Augmented-Reality-Technologien – Neue Formen des Bezahlens – Produktinformationen als innovativer Rohstoff der Digitalisierung – Direct to Consumer: Gefahren und Potentiale für Handel, Hersteller und Startups – Erfolgsfaktor Reparatur und Reparaturlogistik – Innovationen im Handel nutzen und schützen – Spezielle Verkaufstage: Black Friday & Co. – Herausforderung E-Food – Omnichannel-Logistik im Konsumgüterhandel – Taschengeld und Taschengeldgeschäfte im digitalisierten Handel – Kooperative Positionierungsmöglichkeiten für den Groß- und Fachhandel der Zukunft – Onlinehandel, Urbane Logistik und Nachhaltigkeit – Künstliche Intelligenz als Technologiesprung bei der Warenversorgung – Retourenmanagement: Quelle zur Steigerung der Kundenzufriedenheit – Informations-Tsunami im digitalisierten Handel – Embargos und Sanktionen: ein Minenfeld für den Digitalen Handel
£37.99
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Situative Content-Marketing-Strategie: Erfolgsformel für B2B und B2C – Strategie, Umsetzung, Praxisbeispiele
In diesem Buch zeigt Olaf Mörk, wie Sie situativ-überzeugenden Content finden und gestalten können, dem sich Ihre Zielgruppe so gut wie nicht entziehen kann. Mit dem Wandel vom Produktmarketing hin zum Situativen-Content-Marketing schlagen Unternehmen (B2B wie B2C) gleich drei Fliegen mit einer Klappe: Imagestärkung, Neukundengewinnung, Bestandskundenbindung. Olaf Mörk zeigt Schritt für Schritt, wo Sie diesen besonderen Content finden und wie Sie ihn umsetzen können. Mit situativem Content bietet das Unternehmen seinen Zielgruppen konkreten Nutzen. Im Extremfall bewahrt es sogar vor rechtlichen Konsequenzen. So entsteht ein größeres Vertrauen bei der Zielgruppe und letztendlich ein höherer Absatz. Dazu bedarf es einer neuen, qualitativ geprägten Herangehensweise im Content-Marketing. Ziel des Fachbuchs ist es, die Thematik aus der Praxis für die Praxis schnell verständlich und anwendbar zu machen. Hintergrundinformationen, Tipps, Praxisbeispiele, Checklisten und über 60 Abbildungen stellen den Inhalt anschaulich dar. Ohne Umwege kann jeder Lesende wichtige Impulse für die eigene Content-Marketing-Strategie gewinnen und sofort mit der Umsetzung beginnen. Aus dem Inhalt Warum situativer Content immer funktioniert – für B2B und B2C Die Situative-Content-Marketing-Strategie (SCMS) Das Situative-Content-Marketing-Wirkmodell im Praxiseinsatz Wie Sie einmaligen und relevanten Content finden Die wichtigsten neuen Content-Channel und was dabei B2B vom B2C Social Media lernen kann (Instagram, TikTok, LinkedIn, Facebook, WhatsApp, Quora, Reddit) Best Practice: Situativer Content einfach und erfolgreich umgesetzt
£39.99
Wiley-VCH Verlag GmbH Führen mit Loa: 8 Storys für Leader in Transformationen
Wir leben in einer Zeit des Übergangs - das Alte ist noch nicht weg, das Neue schon da. Bisherige Hierarchien, Strukturen, Werte und Handlungsweisen existieren parallel zu New Work und einer Aufbruchstimmung, die Augenhöhe, Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und Sinn herbeisehnt. Menschen in Führungsrollen erleben in dieser Situation viel Verunsicherung. Es ist ihr Auftrag, im Außen Transformation zu gestalten und Orientierung zu geben, während sie im Inneren mit ihrer eigenen Transition und der Adaption an neue Bedingungen ringen. Das Buch von Tanja Ineichen vermittelt seine augenöffnende und ermutigende Botschaft anhand von acht Szenarien aus der heutigen Businesswelt. In jedem Kapitel wird ein Case im Rahmen einer Story erzählt. Im Mittelpunkt stehen dabei Führungskräfte, die in einem Dilemma zwischen zeittypischen Polaritäten gefangen sind. Sie wissen in einer sich zuspitzenden Situation nicht mehr weiter. Deshalb wenden sie sich an Loa, die ihnen weise einen Weg zur Lösung zeigt. "Führen mit Loa" - das sind acht abgeschlossene Erzählungen mit unterschiedlichen Protagonisten und Protagonistinnen aus verschiedenen Ländern und aus Unternehmen unterschiedlicher Größen. Jede Erzählung beginnt mit einem spannend erzählten Grundkonflikt, der die jeweilige Hauptfigur an einen Punkt bringt, an dem es scheinbar keine befriedigende Lösung mehr gibt. Durch eine "magisch-realistische" Fügung wird sie auf Loa aufmerksam und trifft sie entweder an einem Ort mitten in der Natur oder in einer Stadt mit besonderem Flair. Im Dialog mit Loa findet sich schließlich die Lösung - mithilfe einer stets gleichen dialogischen Struktur, die die Lesenden lernen, auf ihre eigenen Themen anzuwenden.
£22.50
Springer Fachmedien Wiesbaden 100 Rezepte für MS-DOS 6.0: Tips, Tricks und Anwendungsbeispiele für Einsteiger und Fortgeschrittene
Handlungsorientierte Darstellung Mit diesem Buch führen wir Sie in einer aufbauenden Folge von Rezepten in die Welt des Betriebssystems MS DOS in der Version 6 ein. An einfachen Beispielen erleben Sie Problemlösungen mit dieser Generation des weit verbreiteten Einplatz Betriebssystems. Hilfe Sie lernen die mitgelieferten Hilfeprogramme zu nutzen. Wenn Sie mehr Informa tionen wollen, lesen Sie, wie Sie die Microsoft Support CDs und den Zugang zu CompuServe bekommen und dort das Forum MSDOS nutzen. Für alle zusätzli chen Hilfen finden Sie Bezugsadressen. Brücken Wir zeigen Ihnen Aussichtspunkte, von denen Sie die Blicke in die Nachbarwelt von Windows 3.1 werfen können. Viele Tabellen veranschaulichen Handlungsal ternativen an der DOS-Eingabeaufforderung, der DOS-Shell und Windows. Alles automatisch? Mit Batch-Programmen und Makros gestalten Sie eigene Abläufe. Sie erhalten viele Tips und Anregungen für die Organisation und Planung Ihrer Arbeit mit DOS. Bilderbuch Die zahlreichen exakten Abbildungen von Bildschirmen und Ausdrucken vermit teln Ihnen auch ohne PC jederzeit eine genaue Vorstellung von den Beispielen und der Arbeit mit DOS. Beispiele Sie finden durchweg einfache und übersichtliche abgeschlossene Beispiele, die Sie auch noch am Feierabend bequem nachvollziehen können. Danke ... Wir danken CompuServe, Creative Daten Systeme, der GD Gesellschaft für Datenkommunikation, Microsoft und Andreas Müller Software für die vielfältige Unterstützung. Viel Erfolg! Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Lesen und Arbeiten mit diesem Rezept-Buch und MS DOS 6.0. Über Ihre Anregungen freuen wir uns.
£45.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Rombilder im deutschsprachigen Protestantismus: Begegnungen mit der Stadt im "langen 19. Jahrhundert"
"Rombilder" sind beides: konkrete Bilder einer konkreten Stadt (gemalte oder erinnerte Bilder) und zugleich vielschichtige Sprachbilder und Metaphern. Dieser Band bewegt sich genau an der Schnittstelle, an der sich aus der konkreten Begegnung mit der Stadt Rom ein verarbeitetes Rombild in der Theologie, im Geistesleben und im Kunstschaffen des Protestantismus entwickelt. Der Untersuchungszeitraum beginnt im späten 18. Jahrhundert, weil zu dieser Zeit die konkrete Begegnung mit Rom neu an Bedeutung gewinnt. Er endet mit den Jahren um den Ersten Weltkrieg, der eine tiefe Zäsur darstellt. In dieser Zeit gewinnt umgekehrt auch die Präsenz von Protestanten in der Ewigen Stadt eine gewisse Konsistenz, die Aspekte des kulturellen Lebens prägte. Demnach kombinieren die Autoren der hier gesammelten Beiträge zwei methodische Zugänge: einerseits einen Theologie- und Theologen-zentrierten Zugriff mit Beiträgen zu einzelnen "großen" Gestalten, die Eindrücke von Rom verarbeiteten. Andererseits die römische Perspektive: Künstler und Intellektuelle, aber auch einfache Leute, die nach Rom kamen und für die das protestantische Bekenntnis mehr oder minder prägend war. Auf diese Weise wird der deutschsprachige Protestantismus in seiner ganzen Breite wahrgenommen. Die entstehenden kulturellen Interaktionen werden in unterschiedlichen Feldern und von unterschiedlichen Fachleuten untersucht, vor allem in den Bereichen Kunst, Literatur, Wissenschaft und Theologie. Der Band ist entstanden aus der Zusammenarbeit des Deutschen Historischen Instituts in Rom mit dem Melanchthon-Zentrum, dem protestantischen Studienzentrum in Rom.Die Reihe Rom und Protestantismus erscheint in Zusammenarbeit mit dem Verlag Claudiana SRL, Turin.
£46.08
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Kunst des Verstehens: Grundzüge einer Hermeneutik der Kommunikation durch Texte
Ingolf U. Dalferth bietet in diesem Buch den Grundriss einer orientierungsphilosophischen Theorie der Hermeneutik, die Hermeneutik als Kunstlehre der Kunstpraxis des Verstehens in den Blick fasst und Verstehen als die Tätigkeit und das Vermögen von Menschen, sich durch das Kommunizieren mit anderen gemeinsam in den Sinn-Welten des menschlichen Lebens verlässlich zu orientieren. Er geht von der menschlichen Praxis des Kommunizierens und Verstehens aus und zeigt, wie diese zur Kunst der Orientierung in den Sinn-Welten des Lebens werden kann. Er untersucht, wo diese Kunstpraxis im Leben ihren Ort hat. Und er analysiert konkrete Gestalten dieser Kunstpraxis in zentralen Bereichen und Formen des menschlichen Lebens. Das erste wird am Leitfaden des Topos Verstehen entfaltet, das zweite am Topos Text, das dritte am Topos Dasein und das letzte am Topos Glauben. Entsprechend bietet das erste Kapitel Grundlinien einer philosophischen Hermeneutik, in der die Frage nach dem Verstehen des Verstehens im Zentrum steht. Das zweite Kapitel skizziert eine Texthermeneutik, die dem Verstehen von Sinn in der Kommunikation durch Texte nachgeht. Das dritte Kapitel verankert dieses Sinnverstehen in einer Daseinshermeneutik, in der Verstehen als ein grundlegender Modus menschlicher Orientierung in den Sinn-Welten des Lebens in den Blick genommen wird. Und das vierte Kapitel bietet Grundzüge einer theologischen Hermeneutik des christlichen Glaubens, in der dieser als Resultat der Kommunikation des Wortes Gottes durch Texte entfaltet wird und das Verstehen des Glaubens als hermeneutische Dynamik des Mehrfachsinns, die durch das rekursive Setzen orientierender Unterscheidungen zum Aufbau der Sinn-Welten des Glaubens führt.
£77.86
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Psychologie von Risiko und Vertrauen: Wahrnehmung, Verhalten und Kommunikation
Psychologie von Risiko und Vertrauen Unsicherheit und Unplanbarkeit nehmen zu, globale Krisen, Fake News und Skepsis erodieren bestehendes Vertrauen. Zusätzlich wird diese Dynamik durch technologische Entwicklungen befeuert, deren Akzeptanz maßgeblich von einer subjektiven Bewertung der Chancen und Risiken abhängt. Risikokompetenz, Risikomündigkeit oder auch Vertrauensaufbau sind hierbei zentrale Schlagwörter, welche exemplarisch für einen fundierten Umgang mit Risiko und Vertrauen stehen. Dieses Buch bietet Ihnen in 11 Kapiteln eine praxisorientierte Einführung in die Psychologie von Risiko und Vertrauen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über Risikokommunikation im Krisenfall, den Umgang mit Misstrauen und auch wie es gelingt Vertrauen als entscheidendes Bindeglied zu etablieren, um Innovation und Fortschritt zu ermöglichen.Die didaktisch eingängig strukturierten Inhalte mit Lernzielen und Kontrollfragen stützen sich auf bewährte psychologische und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Vielfältige Praxisbeispiele, wie z.B. von einer Extremsportlerin, einem Flight Safety Officer und einem katholischen Missbrauchsaufklärer, vermitteln einen persönlichen Bezug und zeigen Ihnen, wie vielschichtig sich der Umgang mit Risiko und Vertrauen gestalten kann. Dazu erhalten Sie hilfreiche Zusatzmaterialien über die Begleitwebseite. Kapitel 4 ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).Zielgruppen Studierende der Wirtschaftspsychologie und anderer Studiengänge im Bereich Wirtschaft, Entscheidungsträger, Führungskräfte und alle, die sich für den Umgang mit Risiko und Vertrauen interessieren.Zu den Herausgebern Prof. Dr. Jörn Basel – Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Luzern (HSLU). Mitglied des First International Network on Trust (FINT). Seine Forschung beschäftigt sich unter anderem damit, wie Organisationen verlorenes Vertrauen wiederaufbauen können. Prof. Dr. Philipp Henrizi – Professor und Programmleiter Governance, Risk and Compliance der Hochschule Luzern (HSLU). Diverse Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich Risk Management und Compliance Management. Mitglied im European Risk Research Network (ERRN).
£22.99
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Kunst der Seelsorge: Religion, Kunst und Psychoanalyse im Diskurs
Viele Menschen empfinden sich in Zonen des Ãbergangs, des Wandels, auf Schwellen. Was heiÃt es angesichts dieser Herausforderung, in der Seelsorge erzählend an der eigenen fragilen Identität zu arbeiten?Steinmeier zeigt Wege auf, die zum einen die radikale Weltlichkeit als die theologische Grundlegung der Seelsorge im Anschluss an J. Scharfenberg ernst nehmen, zum anderen in der Weisheit eines im Bildersturz geläuterten, pluralitätsfähigen Glaubens (P. RicÅur) schöpferischen Ausdruck und religiöse Gestaltung suchen. In grenzgängigen und vielschichtigen Reflexionsprozessen kommen wissenschaftliche und kÃ"nstlerische Perspektiven (z.B. Giacometti, Klee, Rothko, Lehnerer, Bourgeois) zur Sprache.Die Sprachen der Kunst suchen nicht deutungsmächtig in einer auf Einheit zielenden Teleologie zu vereinnahmen. Sie vermögen vielmehr erfahrene Kontingenz zu gestalten und Räume zu eröffnen, in denen unverfÃ"gbar Neues entstehen kann.Was heiÃt das fÃ"r das Verhältnis von Seelsorge und Psychoanalyse? Was heiÃt das fÃ"r die Bedeutung und Sprachwerdung von Religion?In Gesprächen mit G. Benedetti, T. Ogden und der bisher wenig wahrgenommenen Psychoanalytikerin der ersten Stunde, L. Andreas-Salomé, eröffnen sich in "Zwischenreichen des Träumens" Annäherungen Ã"ber eine "dritte Realität". In einer nicht mehr zu poetisierenden Welt kann die Figur der Dichtung als Akt gestaltender Sinngebung zum bergenden Sprachhaus des Fremden und nicht Dekodierbaren werden.In der Wahrnehmung der Fragilität der Veränderungsprozesse des Selbst gewinnen literarische und biblische Erzählungen fÃ"r die religiöse Erfahrung an Bedeutung, im Lesen, Sehen, Erleben und in eigenen Sprachgestalten. Im Horizont von Gedächtnis und Erinnerung des Verlorenen und Vergessenen wird das Gespräch mit W. Benjamin gesucht.
£123.59
Wiley-VCH Verlag GmbH Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt
Wie können Unternehmen und Gesellschaft mit der Generation Z umgehen, dieser Frage geht dieses Debattenbuch von Christian Scholz nach. Aber er stellt auch der Generation Z die Frage, wie sie mit ihrem Umfeld umgehen sollte. "Arbeitsscheu", "Kuschel-Kohorte", "verwöhnt oder verwirrt", "radikale Egoisten" ... Das alles sind Beschreibungen für eine neue Generation, die langsam und unaufhaltsam auf uns zurollt - die Generation Z. Und nicht nur das, geradezu zombieartig steckt diese Generation auch andere Generationen an. Da machen sich zwangsläufig Unsicherheit und ungute Gefühle unsere Zukunft betreffend breit. Die Generation Z, die bereits Schulen und Arbeitswelt erobert hat. Bei diesen ab Anfang 1990 Geborenen weicht das Wertemuster fundamental von den Einstellungen voriger Generationen ab. In seinem Buch beschreibt er gleichermaßen positive wie negative Effekte und will vor allem Wege zu einem gegenseitigen Verständnis aufzeigen. Der Leser taucht ein in die Lebenswelt der Generation Z, die aufgewachsen ist mit Massenentlassungen und Zeitarbeit einerseits und ungerecht hohen Vorstandsgehältern andererseits. Es erscheint nachvollziehbar, warum die nächste Generation eine emotionale Bindung an Unternehmen und Verantwortung ablehnt. Für die Generation Z ist Arbeit nur ein Mittel zum Zweck, reduziert auf den Zeitraum zwischen 9 und 17 Uhr. Beruf und Privatleben sind strikt getrennt. So sind die Digital Natives nach Feierabend für den Chef auf ihrem Smartphone nicht mehr erreichbar. Das Buch bietet aber mehr als die Beschreibung dieser "Next Generation". Christian Scholz regt auch zu einem generationenübergreifenden Dialog an: Andere Generationen können ihr Leben durch Übernahme einiger Gedanken der Generation Z bereichern und lebenswerter gestalten. Andererseits muss sich die Generation Z damit arrangieren, dass die volle Bandbreite ihrer Idealvorstellungen gesellschaftlich nicht tragbar ist. Damit erhöht sich die Chance auf ein künftig produktives Zusammenarbeiten und angenehmes Zusammenleben.
£18.99
University of Minnesota Press Conrad’s Models of Mind
Conrad's Models of Mind was first published in 1971. Minnesota Archive Editions uses digital technology to make long-unavailable books once again accessible, and are published unaltered from the original University of Minnesota Press editions.In a new approach to understanding the psychological assumptions that lie behind the creation of a work of fiction, Professor Johnson analyzes a number of Joseph Conrad's novels and short stories, identifying and explaining Conrad's changing conceptions or models of mind. As he points out in his introduction: "Every writer makes assumptions about the nature of the mind, whether they may be elaborate theories, metaphors that seem simple but imply a great deal, downright beliefs, or vague gestalten. And such assumptions color his whole creation, the way his characters think and feel and react, possibly even his choice of subject matter."The author traces Conrad's steady progression away from deductive psychology, involving such entities as will, passion, ego, or sympathy, toward a flexible, and, for the period, new psychology that had implications for his entire development as a writer. Professor Johnson finds certain affinities between Conrad's models of mind and those of a number of other writers, among them, Schopenhauer, Sartre, and Pascal. He shows that one aspect of Conrad's psychology was closely allied to the Schopenhauerian concept of will but that when he wrote Lord Jim, Heart of Darkness, and Nostromo Conrad moved toward an existential concept of self-image and self-creation similar to Sartre's psychology in Being and Nothingness. Finally, Professor Johnson examines Conrad's novel The Rescue and shows how hopeless it was for Conrad to return to earlier conceptions of mind after he had explored the new existential models.
£39.00
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Self-Service AI mit Power BI: Maschinelles Lernen - Einblicke für Unternehmen
In diesem Buch wird erklärt, wie Sie die in Power BI Desktop geladenen Daten durch den Zugriff auf eine Reihe von Funktionen der künstlichen Intelligenz (KI) anreichern können. Diese KI-Funktionen sind in Power BI Desktop integriert und helfen Ihnen, neue Erkenntnisse aus vorhandenen Daten zu gewinnen. Einige der Funktionen sind automatisiert und stehen Ihnen auf Knopfdruck oder durch das Schreiben von Datenanalyseausdrücken (DAX) zur Verfügung. Andere Funktionen sind durch das Schreiben von Code in den Sprachen R, Python oder M verfügbar. Dieses Buch eröffnet Ihnen die gesamte Palette der KI-Funktionen mit klaren Beispielen, die zeigen, wann sie am besten angewendet werden und wie Sie sie auf Ihre eigenen Datensätze anwenden können. Ganz gleich, ob Sie Geschäftsanwender, Analyst oder Datenwissenschaftler sind - Power BI verfügt über KI-Funktionen, die auf Sie zugeschnitten sind. In diesem Buch erfahren Sie, welche Arten von Erkenntnissen Power BI automatisch liefern kann. Sie erfahren, wie Sie die Sprachen R und Python für Statistiken integrieren und nutzen können, wie Sie beim Laden von Daten mit Cognitive Services und Azure Machine Learning Services zusammenarbeiten, wie Sie Ihre Daten durch Fragen in einfachem Englisch erkunden können ... und vieles mehr! Es gibt KI-Funktionen für die Entdeckung Ihrer Daten, die Charakterisierung unerforschter Datensätze und die Erstellung von Was-wäre-wenn-Szenarien. Es gibt viel zu mögen und von diesem Buch zu lernen, ob Sie ein Neuling in Power BI oder ein erfahrener Benutzer sind. Power BI Desktop ist ein frei verfügbares Tool zur Visualisierung und Analyse. Dieses Buch hilft Ihnen, das Beste aus diesem Tool herauszuholen, indem Sie einige seiner neuesten und fortschrittlichsten Funktionen nutzen. Was Sie lernen werden: - Stellen Sie Fragen in natürlicher Sprache und erhalten Sie Antworten aus Ihren Daten - Lassen Sie sich von Power BI erklären, warum sich ein bestimmter Datenpunkt von den anderen unterscheidet - Lassen Sie Power BI die wichtigsten Einflussfaktoren über Datenkategorien anzeigen - Zugriff auf die in der Azure-Cloud verfügbaren Funktionen für künstliche Intelligenz - Gehen Sie denselben Drilldown-Pfad in verschiedenen Teilen Ihrer Hierarchie - Laden Sie Visualisierungen, um Ihre Berichte intelligenter zu gestalten - Simulieren Sie Änderungen an Daten und sehen Sie sofort die Folgen - Kennen Sie Ihre Daten, noch bevor Sie Ihren ersten Bericht erstellen - Erstellen Sie neue Spalten, indem Sie Beispiele für die benötigten Daten angeben - Transformieren und visualisieren Sie Ihre Daten mit Hilfe von R- und Python-Skripten Für wen dieses Buch gedacht ist: Für den begeisterten Power BI-Anwender, der modernste Funktionen der künstlichen Intelligenz (KI) einsetzen möchte, um neue Erkenntnisse aus vorhandenen Daten zu gewinnen. Für Endanwender und IT-Fachleute, die sich nicht scheuen, in die neue Welt des maschinellen Lernens einzutauchen, und bereit sind, diesen Schritt zu tun und einen tieferen Blick in ihre Daten zu werfen. Für diejenigen, die von einfachen Berichten und Visualisierungen zu diagnostischen und prädiktiven Analysen übergehen wollen.
£27.99
Springer Fachmedien Wiesbaden Cyber-Sicherheit: Das Lehrbuch für Konzepte, Prinzipien, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung
Dieses Lehrbuch gibt Ihnen einen Überblick über die Themen der IT-Sicherheit Die digitale Transformation eröffnet viele neue Möglichkeiten, den dadurch lassen sich Geschäftsmodelle und Verwaltungsprozesse radikal verändern. Aber mit fortschreitender Digitalisierung nimmt jedoch die Komplexität der IT-Systeme- und Infrastrukturen zu. Zudem werden die Methoden der professionellen Angreifer ausgefeilter und die Angriffsziele kontinuierlich lukrativer, insgesamt führt dies bei Unternehmen und der Gesellschaft zu hohen Schäden. Für eine erfolgreiche Zukunft unserer Gesellschaft ist es daher entscheidend, diesen gestiegenen Risiken entgegenzuwirken und eine sichere sowie vertrauenswürdige IT zu gestalten. Von daher ist es notwendig, dass mit den wachsenden Herausforderungen auch neue Entwicklungen und Prozessen in der Cyber-Sicherheit einhergehen. Was sich hier getan hat können Sie in der 2. Auflage des Lehrbuchs ‚Cyber-Sicherheit‘, von Prof. Norbert Pohlmann, nachlesen. Denn in der Überarbeitung der sehr erfolgreichen Erst-Auflage wurden die bestehenden Kapitel ergänzt und aktualisiert sowie zusätzlich für neue Themen weitere Kapitel hinzugefügt. Aber auch Lehrmaterialien, wie 19 komplette Vorlesungen und Überbungen auf den Webseiten wurden angepasst und erweitert.Auf insgesamt 746 Seiten bietet Informatikprofessor Norbert Pohlmann grundlegendes Wissen über die Cyber-Sicherheit und geht bei innovativen Themen, wie Self Sovereign Identity oder dem Vertrauenswürdigkeits-Modell, detailliert in die Tiefe. Dabei ist dem Autor wichtig, nicht nur theoretisches Fachwissen zu vermitteln, sondern auch den Leser in die Lage zu versetzen, die Cyber-Sicherheit aus der anwendungsorientierten Perspektive zu betrachten.Lernen Sie mithilfe dieses Lehrbuchs mehr über Mechanismen, Prinzipien, Konzepte und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen. So sind Sie in der Lage, die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von IT-Lösungen zu beurteilen.Grundlegende Aspekte der Cyber-SicherheitIm einführenden Abschnitt werden den Lesenden die Grundlagen der IT-Sicherheit vermittelt:· Cyber-Sicherheitsstrategien· Motivationen von Angreifern· Sicherheitsbedürfnisse der Bürger und Mitarbeiter von Unternehmen· Aktuelle Cyber-Sicherheitsprobleme· Herausforderungen für eine sicher und vertrauenswürdige digitale Zukunft· Wirksamkeitskonzepte von Cyber-SicherheitsmechanismenDetaillierte Darstellung relevanter Systeme, Prozesse und Prinzipien In den weiteren Kapiteln wird auf besonders relevante Teilbereiche der Cyber-Sicherheit fokussiert:· Kryptographie· Hardware-Sicherheitsmodule zum Schutz von sicherheitsrelevanten Informationen· Digitale Signatur, elektronische Zertifikate sowie PKIs und PKAs· Identifikation und Authentifikation· Enterprise Identity und Access Management· Trusted Computing· Cyber-Sicherheit Frühwarn- und Lagebildsysteme· Firewall-Systeme· E-Mail-Sicherheit· Blockchain-Technologie· Künstliche Intelligenz und Cyber-Security· Social Web Cyber-Sicherheit· Self-Sovereign Identity (SSI) - neu· Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit - neu· Weitere Aspekte der Cyber-Sicherheit - neuZudem erfahren Sie mehr über neue Standards und Methoden bei IPSec-Verschlüsselung, Transport Layer Security (TLS) sowie Sicherheitsmaßnahmen gegen DDoS-Angriffe. Anschauliche Grafiken und Tabellen bilden Prozesse und Zusammenhänge verständlich ab. Didaktisch gut aufbereitet, können Sie die Inhalte mit zahlreichen neuen Übungsaufgaben vertiefen. Das Lehrbuch richtet sich insbesondere an Lesende, für die ein umfassendes Know-how zu Cyber-Security im Arbeits-, Lehr- oder Privatumfeld relevant und interessant ist:· Studierende der Informatik, IT- oder Cyber-Sicherheit, aber auch angrenzende Disziplinen· Auszubildende im Bereich Fachinformatik, digitale Medien· Mitarbeitende/Führungspersonen aller Branchen, die sich mit Digitalisierung beschäftigen Die zweite Auflage des Lehrbuchs Cyber-Sicherheit von Prof. Norbert Pohlmann wurde umfassend überarbeitet, aktualisiert und um drei neue Kapitel sowie ein Glossar erweitert.
£27.99
Birkhauser Besser - Weniger - Anders Bauen: Energiewende und Digitale Transformation: Grundlage - Fallbeispiele - Strategien
Nachhaltigkeit ist heute zur alles übergreifenden Leitlinie gesellschaftlichen Handelns geworden, doch zugleich sind ihre Mittel und Wege alles andere als eindeutig klar. Aus ihrem ganzheitlichen Verständnis heraus muss Nachhaltigkeit technisch-materielle, soziale, ökonomische, ökologische als auch ethische Strategien vereinen, zwischen denen es komplexe Wechselwirkungen und oft genug auch Ziel- und Prioritätskonflikte gibt. In keinem anderen Bereich lassen sich diese Zusammenhänge besser verstehen, darstellen und beeinflussen als im Bauwesen. „Besser – Weniger – Anders Bauen" greift in jedem Band zwei Bereiche von Nachhaltigkeit auf, deren Wechselwirkungen besonders wichtig und zugleich besonders gut zu erfassen sind. Nach einführenden Überblicksdarstellungen werden für jeden Bereich etablierte Methoden, aktuelle Entwicklungen und akute Konfliktfelder beschrieben, analysiert und an internationalen Fallbeispielen im Detail dargestellt. Dies geschieht anhand der Nachhaltigkeitskriterien von Effizienz („besser"), Suffizienz („weniger") und Konsistenz („anders"). Stimmen zum ersten Band„Kreislaufgerechtes Bauen und Kreislaufwirtschaft" „Die Beiträge, Fallstudien und Kommentare helfen, die Diskussion zur Umsetzung kreislaufbasierter Wirtschaftsmodelle im Baubereich voranzutreiben." Architektenkammer Hessen, Fachliteratur „Beim Bauen von Neuem bereits das Morgen mitdenken ist einer der zentralen Denkanstöße, die Dirk E. Hebel und Felix Heisel in ihrem Buch den LeserInnen mit auf den Weg geben. … Wie das gehen kann, wird unter den Vorzeichen ‚Besser‘, ‚Weniger‘ und ‚Anders‘ anschaulich anhand konkreter Beispiele vorgeführt, nicht zuletzt auch der Aspekt, wie kreislaufgerechtes Bauen als Mehrwert für die Bauwirtschaft funktionieren könnte …" architektur aktuell Energiewende Als selbstverständlich erscheint die schon lange bestehende Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Energie. Und doch vollzieht sich darin gerade ein tiefgreifender Wandel. Ging es bisher in erster Linie um Energieeffizienz und den Anteil erneuerbarer Energieträger am Gebäude, so unterstützen nun politische Vorgaben zum Energieverbrauch eine ganzheitlichere Betrachtung. Diese beginnt mit integralen Ansätzen, bei denen der Gebäudeentwurf und konstruktive Maßnahmen bereits Teil des Energiekonzepts werden, und führt über die Erfassung der grauen Energie in Baumaterialien bis zur ganzheitlichen Bewertung von Gebäuden über deren gesamten Lebenszyklus. Noch stärker als die Ressourcenfrage stellt heute der Klimawandel die Hauptherausforderung für den energiehungrigen und emissionsintensiven Sektor Gebäude dar. Wie können wir die Wärmewende besser gestalten und mit verbesserten technologischen Ansätzen klimaneutral heizen? Wie begegnen wir den steigenden Temperaturen und der Gefahr eines damit zunehmenden Energieverbrauchs zum Kühlen? Ist auch mit einfacheren Gesamtkonzepten eine geringere Umweltbelastung von Gebäuden über den gesamten Lebenszyklus zu erreichen? Müssen nicht die Nutzer von Gebäuden stärker berücksichtigt werden, und braucht es ganz andere Energieversorgungsstrategien? Digitale Transformation Digitale Werkzeuge sind heute allgegenwärtig und werden weithin für eine effizientere Projektentwicklung in der Architektur eingesetzt. Damit ist der Grundstein für eine tiefgreifende Transformation der Baubranche zur Bewältigung der Klimakrise gelegt. Digitale architektonische Entwurfs- und Konstruktionsmethoden lassen sich als Basistechnologien für einen grundlegenden Wandel hin zu einem kreislauforientierten Bauwesen mit deutlich geringeren Auswirkungen auf Umwelt und Klima nutzen. Dazu gehört eine digitale Neuinterpretation natürlicher Baustoffe mittels digitaler Bautechnologien. Mithilfe digitaler Rückbau- und Wiederverwendungsstrategien lässt sich der Gebäudebestand in Ressourcen für die Zukunft verwandeln. Die Massenindividualisierung maßgeschneiderter Bauteile minimiert den Ressourcenverbrauch. In ihrer neuen Rolle als interdisziplinäre Vermittler und digitale Baumeister vereinen Architekten Entwurf und Fertigung durch digitale Expertise. Darüber hinaus gibt das Buch Einblicke in die mögliche Zukunft des Bauens, in der grundlegend andere Konzepte von Gestaltung und Materialisierung unserer gebauten Umwelt die jetzt herrschenden Paradigmen unserer Fachdisziplin in Frage stellen.
£42.00