Search results for ""Logik""
Springer Fachmedien Wiesbaden Einführung in die Mathematische Logik: Ein Lehrbuch
Dieses umfassende Lehrbuch wurde geschrieben für Studenten und Dozenten der Mathematik und Informatik, und wegen der ausführlichen Darstellung der Gödelschen Unvollständigkeitssätze auch für Fachstudenten der Philosophischen Logik. Für diese Neuauflage wurde der Text sachlich und stilistisch vollständig überarbeitet, er enthält verbesserte Beweise und Übungen mit Lösungshinweisen sowie eine historisch orientierte Einleitung. Das Buch kann ganz unabhängig von Vorlesungen aber auch zum Selbststudium genutzt werden.
£27.99
£33.14
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Kundenhabitus und Gottesdienst: Zur Logik protestantischen Kirchgangs
Sind Menschen im Gottesdienst Kunden? Ist der Gottesdienst eine Dienstleistung? Eine große Mehrheit der Gottesdienstbesucher beantwortet diese Fragen mit Nein. Solche ökonomischen Kategorien widersprechen offenbar stark dem eigenen Selbstverständnis als Kirchgänger und dem Verständnis des Gottesdienstes als ein Geschehen, in dem theologisch gesehen vor allem Gott handelt. Eine Sache aber ist die Einschätzung und Beurteilung von Kundenvokabular und Dienstleistungsbegrifflichkeit eine andere Sache demgegenüber das tatsächliche Denken und Verhalten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Sonntagsgottesdiensten. Der Autor der vorliegenden Studie hat einen Fragebogen entwickelt, um vorher theoretisch erarbeitete Merkmale eines Kundenhabitus auch beim Kirchgang zu verifizieren. Dabei geht es um Wahlverhalten, Bedürfnis- und Nutzenorientierung sowie Ansprüche an Professionalität und Qualität. Es zeigt sich, dass auch bei häufigen Kirchgängern ein entsprechender Kundenhabitus deutlich erkennbar ist und zwischen gottesdienstlichen Stamm- und Laufkunden unterschieden werden kann. Der Studie liegt die Befragung von knapp 2000, der Kirche überwiegend nahestehende Personen zugrunde. Die empirischen Auswertungen werden in der Arbeit gerahmt durch eine kurze Geschichte des Kundenbegriffs, einen Überblick über seine theologische Bewertung im Zuge der Diskussion um das sog. Kirchenmanagement und praktisch-theologische Erwägungen zum Verhältnis von Auftrags- und Bedürfnisorientierung im Gottesdienst.
£68.39
De Gruyter G. W. F. Hegel: Wissenschaft Der Logik
£23.82
Vandenhoeck & Ruprecht Ausgewahlte Schriften Zur Philosophie Der Logik Und Der Sprache
£23.58
£148.99
Meiner Felix Verlag GmbH Wissenschaft der Logik Die Lehre vom Wesen 1813
£16.90
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gesammelte Werke in deutscher Sprache: Band 3: Logik der Forschung
Karl Popper stellt in seinem Hauptwerk, der Logik der Forschung, die Erkenntnistheorie als Methodologie dar, die erklärt, warum unser Wissen fehlbar ist und warum wir nicht primär aus erfüllten, sondern aus gescheiterten Erwartungen lernen: Der Erkenntnisfortschritt resultiert aus Versuch und Irrtum. Die bedeutendsten Resultate des Buches sind das Falsifizierbarkeitskriterium zur Abgrenzung wissenschaftlicher Sätze und Poppers Vorschlag zur Lösung des Problems der empirischen Basis der Wissenschaft. Sein Abgrenzungskriterium löste das neopositivistische Sinnkriterium ab, nach dem nicht verifizierbare Sätze sinnlos sind, und seine These, auch Beobachtungssätze seien, wegen der Transzendenz dessen, was sie darstellen, über das, was wahrgenommen wurde, fehlbare Hypothesen, beendete die Protokollsatzdebatte im Wiener Kreis. Mit der Verallgemeinerung der Idee der Prüfbarkeit zur Idee der Kritik entstand aus dem Neoempirismus der kritischen Rationalismus."[...] gehört Poppers Buch zu den wichtigsten gegenwärtigen Arbeiten auf dem Gebiet der Wissenschaftslogik. [...] Es wird Zustimmung und Widerspruch auslösen..."Rudolf Carnap in Erkenntnis, Bd. 5 (1935), S. 294"Mir gefällt das ganze modische 'positivistische' Kleben am Beobachtbaren nicht. Ich halte es für trivial, daß man auf atomistischem Gebiete nicht beliebig genau prognostizieren kann, und denke, daß Theorie nicht aus Beobachtungsresultaten fabriziert, sondern nur erfunden werden kann (wie Sie übrigens auch)."Albert Einstein, Brief vom 11.9.1935 an K.R.P., abgedruckt in: Popper, Logik der Forschung, 2. u. folgende Auflagen, S. 412 ff.
£38.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gesammelte Werke in deutscher Sprache: Band 3: Logik der Forschung
Karl Popper stellt in seinem Hauptwerk, der Logik der Forschung, die Erkenntnistheorie als Methodologie dar, die erklärt, warum unser Wissen fehlbar ist und warum wir nicht primär aus erfüllten, sondern aus gescheiterten Erwartungen lernen: Der Erkenntnisfortschritt resultiert aus Versuch und Irrtum. Die bedeutendsten Resultate des Buches sind das Falsifizierbarkeitskriterium zur Abgrenzung wissenschaftlicher Sätze und Poppers Vorschlag zur Lösung des Problems der empirischen Basis der Wissenschaft. Sein Abgrenzungskriterium löste das neopositivistische Sinnkriterium ab, nach dem nicht verifizierbare Sätze sinnlos sind, und seine These, auch Beobachtungssätze seien, wegen der Transzendenz dessen, was sie darstellen, über das, was wahrgenommen wurde, fehlbare Hypothesen, beendete die Protokollsatzdebatte im Wiener Kreis. Mit der Verallgemeinerung der Idee der Prüfbarkeit zur Idee der Kritik entstand aus dem Neoempirismus der kritischen Rationalismus."[...] gehört Poppers Buch zu den wichtigsten gegenwärtigen Arbeiten auf dem Gebiet der Wissenschaftslogik. [...] Es wird Zustimmung und Widerspruch auslösen..."Rudolf Carnap in Erkenntnis, Bd. 5 (1935), S. 294"Mir gefällt das ganze modische 'positivistische' Kleben am Beobachtbaren nicht. Ich halte es für trivial, daß man auf atomistischem Gebiete nicht beliebig genau prognostizieren kann, und denke, daß Theorie nicht aus Beobachtungsresultaten fabriziert, sondern nur erfunden werden kann (wie Sie übrigens auch)."Albert Einstein, Brief vom 11.9.1935 an K.R.P., abgedruckt in: Popper, Logik der Forschung, 2. u. folgende Auflagen, S. 412 ff.
£114.98
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Gewusst wie, gewusst warum: Die Logik systemischer Interventionen
Der sehr erfolgreiche kompakte Band »Systemische Interventionen« der beiden Autoren wird in ihrem neuen Buch ergänzt durch die erkenntnistheoretischen Basics, ohne die systemisches Arbeiten in allen Beratungskontexten im luftleeren Raum bleibt. Es geht um die selbstverständliche Konsequenz einer systemischen Sicht auf die Welt. Interventionen, die als systemisch bekannt und beliebt geworden sind, lassen sich auf einige wesentliche Gedanken zurückführen: Das Interesse richtet sich nicht mehr darauf, Fakten herauszufinden, es wird also nicht nach etwas gesucht, das es gibt, sondern eher nach dem, was sich zwischen Menschen ereignet. Daraus entsteht wie von selbst eine Praxis, die nicht versucht, Defizite zu finden oder eine Ursache, eine Diagnose, eine Störung festzuschreiben. Systemische Praxis sucht danach, wie ein Phänomen, ein Problem von unterschiedlichen Menschen unterschiedlich beschrieben wird. Sie will Beziehungsverhältnisse ergründen und Reflexionen anregen. Sie zielt auf die Muster flüchtiger Kommunikationen, die sich in den vielen, ständig neu erzeugten zwischenmenschlichen und psychischen Wirklichkeiten menschlichen Lebens beobachten lassen. Es geht weniger um den richtigen Einsatz von Techniken oder Tools als vielmehr um eine systemische Sicht auf die Welt.
£23.99
Rowohlt Taschenbuch Die Logik des Milingens Strategisches Denken in komplexen Situationen
£15.00
Springer Moritz Schlick. Vorlesungen und Aufzeichnungen zur Logik und Philosophie der Mathematik
In diesem Band sind die nachgelassenen Schriften Moritz Schlicks zur Logik und Philosophie der Mathematik gesammelt, ediert und kommentiert. Keine der zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften Schlicks war ausschließlich diesen Themen gewidmet. Man sollte daraus jedoch nicht den Schluss zu ziehen, diese Themen hatten an der Peripherie von Schlicks Interesse gelegen. Überlegungen zur Logik und Mathematik ziehen sich durch Schlicks gesamtes Werk, von der Habilitation, über sein Opus Magnum, die Allgemeine Erkenntnislehre, bis zu seinen letzten stark von Ludwig Wittgenstein geprägten Aufsätzen in den 1930er Jahren. Es ist vielmehr so, dass Schlick Fragen der Logik und Mathematikphilosophie stets im Zusammenhang mit anderen Problemen sah und sie deshalb nie einzeln für sich behandelte. Ausnahmen machte er vor allem für Lehrveranstaltungen und so wundert es nicht, dass fast alle Texte dieses Bandes im Umkreis von solchen entstanden sind.
£39.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Ontologie der Selbstbestimmung: Eine operationale Rekonstruktion von Hegels "Wissenschaft der Logik"
Hegel versteht seine Wissenschaft der Logik zugleich als Theorie "reinen Denkens" und als kritische Nachfolgedisziplin zur überkommenen Metaphysik. Christian Georg Martin legt eine argumentative Gesamtrekonstruktion von Hegels Hauptwerk vor und deutet dieses als kritische Ontologie - als eine nach Außerkraftsetzung aller dogmatischen Vorannahmen rein im Denken vollzogene Entfaltung begrifflicher Bestimmungen, die ausdrücken, was dazu, dass überhaupt etwas ist, notwendig gehört. Der systematische Ertrag seiner Arbeit besteht im Nachweis, dass dazu, dass überhaupt etwas ist, ein physikalisch, chemisch und biologisch charakterisierbares Naturkontinuum gehört, in dem leibhaftige Selbstbestimmungszentren - Personen - hervortreten, welche dieses Kontinuum zu einer gemeinsamen, bedeutsamen Welt gestalten, in der Freiheit konkrete Realität hat.
£173.48
Ennsthaler GmbH + Co. Kg Der Mensch im Gleichgewicht Gesundheit neu gedacht mit Herz Logik und Intuition
£17.90
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Offenheit des Sinns: Untersuchungen zu Sprache und Logik bei Martin Heidegger
Heideggers Beschäftigung mit der Sprache ist vielfältig und bestimmt sein Denken von Beginn an bis zu seinem Ende. Gleichwohl folgt sie einem Grundgedanken: Sprache ist in ihrem Wesen als 'Verbindungsoffenheit' charakterisiert. Hiervon ausgehend rekonstruiert Michael Steinmann Heideggers Sprachphilosophie in ihrem systematischen Zusammenhang. Dabei legt er die frühen Arbeiten zur Logik, Sein und Zeit sowie das spätere Werk Unterwegs zur Sprache zugrunde. Der Gedanke der Verbindungsoffenheit wird von Heidegger zunächst an der Synthesestruktur des Urteils expliziert. Nicht die gegebene Beziehung zwischen den Gehalten, sondern die Möglichkeit, verschiedene Gehalte in Beziehung zu bringen, macht das Wesen des Urteils aus. Erst auf diese Weise löst sich die Logik von der Bindung an bestimmte Wissenschaften oder Erkenntnisgebiete.Michael Steinmann zeigt, daß dieser Gedanke problemgeschichtlich in die Debatten des Neukantianismus eingebettet ist. Diese rekonstruiert er ausführlich. 'Sein und Zeit' entwickelt im Anschluß daran eine dynamische Bedeutungstheorie, welche die Offenheit für Bestimmungen und ihre Kombination als Grundlage der Sprache versteht. Dabei wird in diesem Kontext auch das hermeneutische Verhältnis der Sprache zur Zeit deutlich. Angesichts des Spätwerks erläutert Michael Steinmann, daß die oftmals esoterisch anmutenden Texte Heideggers dennoch argumentativ nachvollzogen werden können. Im Zentrum steht die Einsicht, daß Bedeutung nicht notwendig intentional begründet ist. Vielmehr evoziert das Sprechen einen Verweisungsspielraum von Dingen und Welt.
£107.00
JCB Mohr (Paul Siebeck) Argumentiert Paulus logisch?: Eine Analyse vor dem Hintergrund antiker Logik
Jeder Versuch, Paulus zu verstehen, ist auch um einen Nachvollzug der zum Teil ebenso verwirrenden wie verworrenen Gedankengänge des Juden aus Tarsus bemüht. Wie jeder Mensch, der argumentiert und Folgerungen zieht, wirft auch Paulus die Frage auf, wie sich seine Argumente zur Logik verhalten. Sind sie als schlüssig einsichtig zu machen oder bewegen sie sich außerhalb der Strukturen rationalen Redens? Moisés Mayordomo geht dieser Frage auf der Grundlage antiker Logik nach. Er bietet zunächst einen Überblick über dieses faszinierende philosophische Gebiet und analysiert dann drei Argumentationsgänge exegetisch und logisch: die Auseinandersetzung mit der Auferstehungsleugnung in 1Kor 15,12-19, die Verhältnisbestimmung von Abrahamsbund und Rechtfertigung in Gal 3,6-14 und die Darlegung der Fol(gerun)gen menschlicher Schuld in Röm 1,18-3,20. Dabei stellt sich heraus, dass die Rolle logischer Stringenz bei Paulus unterschiedlich ausgeprägt ist. Neben dem methodischen Ertrag im Hinblick auf Möglichkeiten und Grenzen formallogischer Textanalyse leistet dieses Buch einen Beitrag zum Verstehen der theologischen Leistung des Apostels und nimmt zugleich den Dialog zwischen Theologie und Logik erneut auf.
£127.01
Harrassowitz Tora in Der Hebraischen Bibel: Studien Zur Redaktionsgeschichte Und Synchronen Logik Diachroner Transformationen
£87.30
Wallstein Verlag GmbH Logik und Lcke Die Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen
£30.60
Vandenhoeck & Ruprecht Gabe Und Gewalt: Studien Zur Logik Und Poetik Der Gabe in Der Fruhhofischen Erzahlliteratur
£86.89
£10.70
Grin Verlag Was ist ein logisch gltiges Argument Einfhrung in die Grundlagen der Logik und Argumentationstheorie
£15.95
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Fantastische Rätsel und wie Sie sie lösen können: Logik, Wahrscheinlichkeit, Geometrie, Spiele und mehr!
Die 49 verblüffendsten, beliebtesten und interessantesten Mathematikrätsel der Kolumne „The Riddler“ auf der Nachrichtenseite „FiveThirtyEight“ sind in diesem Buch für das kleine (oder größere) Rätselabenteuer zwischendurch gesammelt. Erforschen Sie dabei alltägliche Vorkommnisse mit Mathematik und Verstand: Wie Sie am besten Ihr Smartphone fallen lassen Können Sie den unsteten Prinzen finden? Die Quadratur des Quadrats Vorsicht mit dem Martini-Glas! Können Sie die Alien-Invasion stoppen? Besetzt oder nicht besetzt – das ist hier die Frage Und wenn Roboter Ihre Pizza schneiden? Werden Sie (ja Sie!) die Wahl entscheiden? Und vieles mehr! Die einfachsten Rätsel erfordern bloß einen Geistesblitz, während Sie für die schwierigsten schon ein gewisses Geschick in Analysis und Wahrscheinlichkeitstheorie benötigen. Die „Fantastischen Rätsel“ sind ein Muss für jeden Mathematik- oder Rätselliebhaber! "Ein modernes, intelligentes Rätselbuch, wie ich es noch nie zuvor gesehen habe, dessen mathematische und logische Herausforderungen Ihr Gehirn auf neue Art und Weise fordern werden" - Will Shortz, New York Times, NPR-PuzzlemasterDer HerausgeberOliver Roeder war Redakteur bei FiveThirtyEight und Herausgeber der mathematischen Kolumne „The Riddler“. Er hat in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Spieltheorie promoviert und war Nieman fellow an der Harvard University 2020. Er lebt in Brooklyn, New York.
£19.99
Ca Ira Verlag tertium datur Eine religionsphilosophische Einfhrung in die Logik Dahlemer Vorlesungen 1
£30.60
Springer Fachmedien Wiesbaden Verstehen in der Sozialen Arbeit: Handlungstheoretische Beiträge zur Logik sozialer Diagnostik
Die grundlegende Aufgabe von Fachkräften der Sozialen Arbeit ist es, die Lebensrealität ihrer Adressatinnen und Adressaten als Voraussetzung jeglicher Hilfeleistungen zunächst systematisch zu verstehen. In vielen Handlungsfeldern ist bislang nur unzureichend ausgearbeitet, wie ein entsprechend sozial-diagnostisches Handeln aussehen kann, das dem spezifischen Zugang der Sozialen Arbeit entspricht. Die vorliegende Publikation untersucht die handlungstheoretischen Grundlagen einer solchen sozialen Diagnostik und möchte einen Beitrag dazu leisten, entsprechenden Konzepten und Methoden einen theoretischen Referenzpunkt zu bieten.
£32.99
Verlag Vittorio Klostermann Abhandlung Uber Die Prinzipien Der Logik: Eine Verteidigung Des Logischen Monismus
£75.53
JCB Mohr (Paul Siebeck) Hegels Philosophie des Absoluten: Eine Untersuchung zu Hegels "Wissenschaft der Logik" und reifem System
In der Seinslogik entwickelt Hegel, dass das Unendliche dem Endlichen nicht abstrakt entgegengesetzt werden kann, sondern das Endliche in sich enthalten muss, soll es nicht selbst nur ein Endliches sein. Weder soll damit aber nur alles Endliche im Absoluten aufgelöst werden, da das Absolute ansonsten nur noch die Nacht wäre, in der "alle Kühe schwarz sind", noch darf andererseits das Endliche selbst zum Unendlichen erklärt werden. Denn damit wäre die Differenz zwischen Endlichem und Unendlichem ebenso aufgehoben, nur mit dem Unterschied, dass hier das Absolute noch nicht einmal mehr als die bloße Nacht "erschiene", sondern schlichtweg nicht mehr vorhanden wäre. Es bliebe dann nur ein zu einem bloßen Positivismus verkommener Pantheismus, der einer Verabsolutierung des Endlichen gleichkäme. Die schwierige Aufgabe, die es für Hegel zu lösen gilt, ist deshalb, ein Modell zu entwickeln, in dem das Absolute dem Endlichen weder nur abstrakt entgegengesetzt ist noch trivial mit diesem identifiziert wird. Aussichtsreich für eine Lösung dieses Problems hielt Hegel nun bereits früh den Versuch, das Absolute so zu entwickeln, dass an ihm einerseits zwar momenthaft Erscheinendes und Erscheinung unterschieden sind, andererseits dieser Unterschied aber "ebensosehr" als aufgehoben gesetzt werden kann. Burkhard Nonnenmacher stellt dieses wesenslogische Programm dar und zeigt, weshalb es erst begriffslogisch umgesetzt werden kann, indem erst hier das Absolute nicht mehr nur als blinde Notwendigkeit, sondern als freie Selbstbestimmung entfaltet werden kann. Außerdem stellt er heraus, warum diese Selbstbestimmung aber auch in der "absoluten Idee" noch nicht zu einem Ende kommt, sondern allererst im System-Ganzen einen Abschluss finden soll.
£81.88
£71.53
Metropolis Verlag Technologische Zivilisation und transklassische Logik Eine Einfhrung in die Technikphilosophie Gotthard Gnthers
£20.52
JCB Mohr (Paul Siebeck) Logik der Freiheit: Die Prädestinationslehre Wilhelms von Ockham im Rahmen seiner Theologie
Freiheit ist das Problem jeder traditionellen Prädestinationslehre: Es gibt keine; zumindest keine echte, die wesentlichen Dinge des Lebens betreffende. Dem Franziskanertheologen Wilhelm von Ockham († 1347) aber war es ein besonderes Anliegen, den als Wahlfreiheit verstandenen freien Willen zu bewahren. Darum legte der "genialste aller Scholastiker" (Luther) eine Prädestinationslehre vor, die sowohl den Vorgaben der Tradition als auch seiner persönlichen Hochschätzung der Wahlfreiheit gerecht wurde.Michael Beyer stellt Ockhams Prädestinationslehre dar und zeigt sie dabei als Teil eines wohldurchdachten theologischen Systems, das an logischer Klarheit seinesgleichen sucht. Prädestinations- und Rechtfertigungslehre begegnen darin stets als Einheit. Da noch Luthers Erfurter Lehrer erheblich vom Denken des Venerabilis Inceptor geprägt waren, mag diese Studie überdies einen Beitrag dazu leisten, den Ausgangspunkt von Luthers Theologie besser zu verstehen.
£120.20
JCB Mohr (Paul Siebeck) Gott und mögliche Welten: Studien zur Logik theologischer Aussagen über das Mögliche
Die Theologie hat ein eminentes Interesse an der Klärung des modallogischen und ontologischen Status ihrer Rede vom Möglichen, bekennt doch der christliche Glaube, dass inmitten des Wirklichen Möglichkeiten zu entdecken sind, die diesem von sich aus nicht erschließbar sind. Dirk Evers unternimmt deshalb eine religionsphilosophische Klärung der einschlägigen Konzepte und Theorien, um das zu entwickeln und zu pflegen, was man einen dem christlichen Glauben eigenen Möglichkeitssinn nennen könnte. Seine Untersuchungen vollziehen sich in drei Schritten. Zuerst wird Leibniz' modallogisch konzipierte Metaphysik und speziell seine Theorie möglicher Welten in Erinnerung gerufen. Sodann werden die relevanten Modelle heutiger formaler Modallogik vorgestellt und deren syntaktische und semantische Grundlagen analysiert (W.V. Quine, D. Lewis, S. Kripke, A. Plantinga u.a.). Sowohl im ersten wie im zweiten Kapitel werden so die für die Rede vom Möglichen entscheidenden Fragestellungen, Alternativen und Aporien herausgearbeitet. In einem dritten Schritt werden diese dann in theologischer Perspektive erörtert.
£94.19
Campus Verlag GmbH Die Logik der Anderen Warum wir Andersheiten akzeptieren und verstehen mssen um zukunftsfhig zu sein
£25.20
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Logik der Philosophie und die Kategorienlehre: Eine Studie über den Herrschaftsbereich der logischen Form
£40.14
Verlag Vittorio Klostermann Martin Heidegger, Gesamtausgabe. II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944: Metaphysische Anfangsgrunde Der Logik Im Ausgang Von Leibniz
£59.04
£22.49
Verlag Vittorio Klostermann Martin Heidegger, Gesamtausgabe. II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944: Metaphysische Anfangsgrunde Der Logik Im Ausgang Von Leibniz
£51.68
Suhrkamp Verlag AG Enzyklopdie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse 1830 I Die Wissenschaft der Logik Mit den mndlichen Zustzen
£13.49
Reclam Philipp Jun. Logic of Discovery or Psychology of Research Logik oder Psychologie der Forschung EnglischDeutsch Great Papers Philosophie
£7.83
£148.99
£87.74
£17.29
Creative Media Partners, LLC System der Logik als Kunstlehre des Denkens von Dr. Friedrich Eduard Beneke Erster Teil
£26.18
Meiner Felix Verlag GmbH Zur Logik der Kulturwissenschaften Fnf Studien Mit einem Anhang Naturalistische und humanistische Begrndung der Kulturphilosophie
£15.90
Verlag Vittorio Klostermann Martin Heidegger, Gesamtausgabe. II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944: Phanomenologische Interpretationen Ausgewahlter Abhandlungen Des Aristoteles Zur Ontologie Und Logik
£74.80
Verlag Vittorio Klostermann Martin Heidegger, Heraklit - 1. Der Anfang Des Abendlandischen Denkens (Sommersemester 1943) 2. Logik. Heraklits Lehre Vom Logos (Sommersemester 1944)
£41.75
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Objektivität des Absoluten: Der ontologische Gottesbeweis in Hegels "Wissenschaft der Logik" im Spiegel der kantischen Kritik
Wie kann man nach Kants fundamentaler Kritik an der philosophischen Theologie das ontologische Argument für die Existenz Gottes verteidigen? Dieser Frage geht Hannes Gustav Melichar mit Hilfe der hegelschen Philosophie nach. Um verständlich zu machen, wie Hegel verschiedene Fäden der vorkantischen Metaphysik und der kritischen Philosophie in seinem Hauptwerk "Wissenschaft der Logik" zusammenführt, analysiert er zunächst Kants Widerlegungsversuche gründlich. Anschließend argumentiert er, dass Hegel in seinem Werk zwei Argumentationslinien verfolgt. Die erste soll zu einem inhaltsvollen und widerspruchsfreien Gottesbegriff für die Philosophie führen. Und die zweite zeigt, wie Hegel versucht, diesem Gottesbegriff eine abschließende Begründung zu geben, ohne in einen Begründungsregress zu verfallen. Damit leitet Hegel aus der absoluten Notwendigkeit dieses Gottesbegriffes dessen objektive Geltung ab und legt so seine Version des ontologischen Gottesbeweises vor.
£113.40
£86.78
£15.90
Ausbildungspark Verlag Gm Einstellungstest Kaufmann Kauffrau im Einzelhandel Fit fr den Eignungstest im Auswahlverfahren Allgemeinwissen Deutsch Mathe Logik mehr ber 800 Aufgaben mit allen Lsungen
£18.90