Search results for ""Author Stütze"
Princeton University Press Happiness and Economics: How the Economy and Institutions Affect Human Well-Being
Curiously, economists, whose discipline has much to do with human well-being, have shied away from factoring the study of happiness into their work. Happiness, they might say, is an "unscientific" concept. This is the first book to establish empirically the link between happiness and economics--and between happiness and democracy. Two respected economists, Bruno S. Frey and Alois Stutzer, integrate insights and findings from psychology, where attempts to measure quality of life are well-documented, as well as from sociology and political science. They demonstrate how micro- and macro-economic conditions in the form of income, unemployment, and inflation affect happiness. The research is centered on Switzerland, whose varying degrees of direct democracy from one canton to another, all within a single economy, allow for political effects to be isolated from economic effects. Not surprisingly, the authors confirm that unemployment and inflation nurture unhappiness. Their most striking revelation, however, is that the more developed the democratic institutions and the degree of local autonomy, the more satisfied people are with their lives. While such factors as rising income increase personal happiness only minimally, institutions that facilitate more individual involvement in politics (such as referendums) have a substantial effect. For countries such as the United States, where disillusionment with politics seems to be on the rise, such findings are especially significant. By applying econometrics to a real-world issue of general concern and yielding surprising results, Happiness and Economics promises to spark healthy debate over a wide range of the social sciences.
£49.50
Loewe Verlag GmbH Leselöwen Lesetraining 1. Klasse Das geheimnisvolle Drachenei
£7.95
moses. Verlag GmbH Expedition Natur WILD Die Wildkatze
£14.95
Loewe Verlag GmbH Leselöwen 1. Klasse Abenteuer im Land der Dinos
£10.06
Magellan GmbH Kleine Geheimnisse der Natur Wald und Wiese
£16.00
moses. Verlag GmbH Expedition Natur WILD Der Steinkauz
£14.95
Loewe Verlag GmbH Leselöwen 1. Klasse Drachenfreund gesucht
£9.10
Loewe Verlag GmbH Leselöwen 1. Klasse Notfall im Drachenpark
£10.18
Ars Edition GmbH Retter der Drachen Sei schnell wie der Wind Retter der Drachen 1
£12.00
Loewe Verlag GmbH Leselöwen 3. Klasse Die Ninjas und der unsterbliche Kaiser
£10.23
Edward Elgar Publishing Ltd Recent Developments in the Economics of Happiness
What makes people happy in life? This crucial question has the potential to shake up economics. In recent years, dissatisfaction with the understanding of welfare in economics and new opportunities for empirical study of people's subjective well-being have spurred impressive and stimulating new research into the 'dismal' science, resulting in increased interest in the economics of happiness. Professor Frey and Professor Stutzer have selected contributions by leading scholars which offer a wide-ranging overview of recent developments. These include an exploration of the economic determinants of happiness, the importance of social capital and health for well-being and the new life satisfaction approach to valuing public goods. Work on utility misprediction and adaptation challenges the existing fundamentals of economics, and the role of happiness research in public policy is investigated from different perspectives.
£233.00
Scheidegger und Spiess AG, Verlag Ladina Gaudenz: La face cachée de l’instant
From the outset of her career, Swiss artist Ladina Gaudenz, born in 1962, has been dealing with the close yet fragile relationships between mankind and nature, the environment, and technology. She explores facets and states of these relationships via convincing creative means, resulting in sensual, densely atmospheric paintings, while the boundaries between individual memory, references to tradition, and social commitment remain fluid. This bilingual French–German book is the first comprehensive survey of Ladina Gaudenz’s work of more than three decades. While painting is at its core, she has also created drawings, murals, and installations. Five essays by Françoise Jaunin, writer and art critic, Rainer Michael Mason, scholar of art history, Seraina Peer, art historian and researcher, Karine Tissot, art historian and educator, and the book’s editor Beat Stutzer discuss the evolution of Gaudenz’s artistic themes, the techniques she employs, her public displays, and the reception of her oeuvre as a whole, placing it in the context of contemporary Swiss art. Text in French and German.
£45.00
CABI Publishing Physiology of Vegetable Crops, The
Completely updated and revised, this bestselling book continues to explain the growth and developmental processes involved in the formation of vegetables. Since the publication of the successful first edition significant discoveries, particularly in the area of molecular biology, have deepened and broadened our knowledge and understanding of these processes. This new edition brings the topic up-to-date and is presented over two sections: the first provides general knowledge on germination, transplanting, flowering, the effects of stress and modelling, whilst the second section details the physiology of specific crops or crop groups. The second edition of The Physiology of Vegetable Crops: · contains two new chapters looking at stress effects on vegetable crops with a particular emphasis on climate change and models of vegetable growth and development · is fully updated to reflect recent discoveries and the advent of new production techniques such as growing in artificial environments · provides enhanced understanding of the growth and function of 18 different vegetable crops · is heavily illustrated and published in full colour throughout With contributions from renowned international experts, this is an essential resource for horticultural researchers and extension educators and consultants, as well as a reference for students and researchers in vegetable production, plant breeding, entomology and plant pathology.
£164.70
V&R unipress GmbH Die Verjahrung im Osterreichischen Strafrecht: Theoretische Grundlagen und Entwicklung unter besonderer Berucksichtigung von systemischem Unrecht
£65.26
Vandenhoeck and Ruprecht Kloster ALS Arbeitgeber Um 1800: Die Bayerischen Kloster ALS Unternehmenseinheiten Und Ihre Sozialsysteme Zur Zeit Der Sakularisation 1803
£97.54
£22.00
Scheidegger & Spiess Gemeinsam unterwegs
£43.20
Cornelsen Verlag GmbH Fokus Chemie Sekundarstufe II. Kursstufe BadenWürttemberg Schulbuch
£40.50
Vandenhoeck & Ruprecht Frommigkeit Und Symbolspiel: Ein Pastoralpsychologischer Beitrag Zu Einer Evangelischen Frommigkeitstheorie
£28.50
Scheidegger und Spiess AG, Verlag Kurt Sigrist - Raum Skulptur
£81.00
£76.61
Scheidegger & Spiess Augusto Giacometti
£43.20
Scheidegger und Spiess AG, Verlag Franz Bucher. Picture Fields
In recent years, Swiss artist Franz Bucher, born in 1940, has produced an extensive series of paintings which he simply titles Fields: lavender, dandelion, rapeseed, and poppy fields congruent with the canvas to form a pictorial field. Yet Bucher’s objective is not primarily the pictorial. Rather, it is more about the two-dimensional space which is given an inherent structure by the largely monochromatic primary colours he uses, as well as his dynamic brushstroke. It becomes apparent that most of the artist’s oeuvre since the early 1970s has been determined by the metrical rhythm in his use of colour. Bucher’s paintings constitute actual energy fields. This new monograph offers a retrospective of Bucher’s entire body of work from the vantage point of his recent pictorial fields. It thus illustrates his true artistic intentions independently of the context of his chosen motifs. Text in English and German.
£49.50
Springer International Publishing AG Entwicklung von Open-Source-Medizinprodukten: Ein verlässlicher Ansatz für eine sichere, nachhaltige und zugängliche Gesundheitsversorgung
Dieses Buch befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten von Open-Source- und kollaborativen Designansätzen und -strategien im biomedizinischen Bereich. Es bietet eine umfassende Reihe von bewährten Verfahren und Methoden, damit diese sicheren, innovativen und zertifizierbaren biomedizinischen Geräte die Patienten erreichen und erfolgreiche Lösungen für Probleme im Gesundheitswesen bieten. Die Kapitel sind so gegliedert, dass sie den gesamten Lebenszyklus von Open-Source-Medizintechnologien verfolgen. Die bereitgestellten Informationen sind äußerst praxisorientiert, da sie sich auf reale Studienfälle stützen, bei denen sich die Zusammenarbeit zwischen medizinischen Fachkräften, Ingenieuren und Technikern, Patienten und Patientenverbänden, politischen Entscheidungsträgern, Regulierungsbehörden und Bürgern als vorteilhaft erwiesen hat. Das Buch wird auch durch eine Online-Infrastruktur, UBORA, unterstützt, über die Open-Source-Medizinprodukte gemeinsam entwickelt und geteilt werden können, um die Medizintechnik zu demokratisieren und eine zugängliche biomedizintechnische Ausbildung zu fördern.
£109.99
Springer Vieweg Stahlbau 1
Werkstoffe, Ausführung und Schutz der Stahlbauten.- Berechnung der Stahlbauten.- Verbindungstechnik.- Zugstäbe.- Hochfeste Zugglieder.- Druckstäbe, Knicken von Stäben und Stabwerken.- Stützen.- Trägerbau.- Literatur.- Anhang.- Formeln und Begriffe nach DIN 18800-1 bis -2.
£49.99
Peeters Publishers Chalkedon: Geschichte und Aktualitat: Studien zur Rezeption der Christologischen Formel von Chalkedon
Das Konzil von Chalkedon (451) wirkt weiter, auch heute, in der theologischen und okumenischen Diskussion. Was ist da beschlossen worden ? Wie verlief die Rezeption der christologischen Formel von Chalkedon in Ost und West ? Und : Wie verhalt es sich mit Chalkedon im okumenischen Gesprach heute ? Von diesen Fragen her und auf sie eingehend diskutierte die Praktische Arbeitsgemeinschaft wahrend ihrer von der Universitat Groningen organisierten Tagung. Im vorliegenden Buch sind die folgenden Vortrage aufgenommen : Ekkhard Muhlenberg, Das Dogma von Chalkedon : Angste und Uberzeugungen Hanns Christof Brennecke, Chalkedonese und Henotikon Karl-Heinz Uthemann, Definitionen und Paradigmen in der Rezeption des Dogmas von Chalkedon bis in die Zeit Kaiser Justinians Johannes Roldanus, Stutzen und Storenfriede : Monchische Einmischung in die doktrinare und kirchenpolitische Rezeption von Chalkedon Dietmar Wyrwa, Drei Etappen der Rezeptionsgeschichte des Konzils von Chalkedon im Westen Dorothea Wendebourg, Chalkedon in der okumenischen Diskussion.
£44.21
JCB Mohr (Paul Siebeck) Max Weber-Studienausgabe: Band I/23: Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet. 1919-1920
Max Webers weltberühmte Abhandlung Wirtschaft und Gesellschaft ist kein Buch in Teilen, wie die bisherigen Editionen suggerierten, sondern ein Projekt in mehreren Fassungen, wobei sich die Vorkriegsfassung von der Nachkriegsfassung nach Entstehung und Inhalt unterscheiden lässt. Dieser Band enthält den Text der Nachkriegsfassung von 1919/20 in historisch-kritischer Bearbeitung. Max Weber entwickelte sie zu großen Teilen aus Manuskripten der Vorkriegsfassung, die er teils verdichtete, teils erweiterte. Die Fassung besteht aus vier Kapiteln, darunter die beiden häufig rezipierten Kapitel I "Soziologische Grundbegriffe" und III "Die Typen der Herrschaft". Eine Besonderheit stellt das Kapitel II dar, das Weber mit "Soziologische Grundkategorien des Wirtschaftens" überschrieb. Es ist nicht nur das umfangreichste der überlieferten Kapitel, hier wissen wir auch nichts von einem Vorkriegsmanuskript, auf das er sich hätte stützen können. Vermutlich wurde dieses Kapitel 1919/20 größtenteils neu verfasst. Weber starb mitten in der Arbeit an seinem Projekt, so dass bereits das Kapitel IV "Stände und Klassen" von ihm nicht mehr abgeschlossen werden konnte. Für die darüber hinaus vorgesehenen Kapitel hinterließ er keinen Plan. Es handelt sich also insgesamt um ein unvollendetes Projekt, mit dem er die Leistungsfähigkeit seiner verstehenden Soziologie unter Beweis stellen wollte. Die Entstehung des Werks ist im Nachwort ausführlich geschildert. Der Anhang enthält Informationen der Editoren zur Textbearbeitung sowie Verzeichnisse und Register.
£24.00
Wiley-VCH Verlag GmbH Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau, (inkl. ebook als PDF)
Die Finite-Elemente-Methode (FEM) wird seit vielen Jahren im Stahlbau als Standardverfahren zur Berechnung und Bemessung von Tragwerken benutzt. Nach einer Einführung in die Methodik und Erläuterungen zum Verständnis konzentriert sich das Buch auf die Ermittlung von Schnittgrößen, Verformungen, Verzweigungslasten und Eigenformen für Stahlkonstruktionen. Neben linearen Berechnungen für Tragwerke bilden die Stabilitätsfälle Biegeknicken, Biegedrillknicken und Plattenbeulen mit der Ermittlung von Verzweigungslasten und Berechnungen nach Theorie II. Ordnung wichtige Schwerpunkte. Hinzu kommt die Untersuchung von Querschnitten, für die Berechnungen mit der FEM zukünftig stark an Bedeutung gewinnen werden. Für praktisch tätige Ingenieure und Studierende gleichermaßen werden alle notwendigen Berechnungen für die Bemessung von Tragwerken auf Grundlage der europäischen Normen (Eurocode 3) anschaulich dargestellt. Dabei wird auch die Ermittlung der Grenztragfähigkeit stabilitätsgefährdeter Stützen und Träger nach der Fließzonentheorie eingehend behandelt, da zu erwarten ist, dass diese Berechnungsmethode zukünftig vermehrt in der Baupraxis verwendet werden wird. Darüber hinaus wurden für die 2. Auflage insbesondere die Berechnungsbeispiele ergänzt und vertieft. (Paket Print-Buch und E-PDF)
£70.00
De Gruyter Das Berliner Regierungsviertel
Mit dem Umzug in die wiedervereinigte Hauptstadt Berlin hat sich ein deutlicher Wandel in der Architektur und im Städtebau vollzogen. Die repräsentativen Regierungsbauten demonstrieren Selbstbewusstsein und eine Monumentalität, die es in Bonn nie gegeben hat, ja nicht geben durfte. Auffallend ist der Bezug zur klassischen Moderne eines Le Corbusier: Ohne Ornament, mit klaren geometrischen Grundfiguren, schlanken Stützen, skulpturalen Betonelementen und viel Glas wird Raum für die Politik geschaffen. Der Band ist ein idealer Begleiter durch das Berliner Regierungsviertel. Reich bebildert und mit fundierten Informationen versehen, beschreibt er die Bauten der Macht von damals und heute.
£10.14
JCB Mohr (Paul Siebeck) Systemrisikovorsorge: durch Bankaufsicht, Bankgesellschaft und Bankvorstand
Destabilisierungen des Finanzsystems können unvorhersehbare und global verheerende Wirkungen entfalten. Das Recht muss Prognoseunsicherheiten zum Trotz stabilisierend eingreifen. Im europäischen Bankaufsichtsrecht haben sich dazu Muster der Systemrisikovorsorge herausgebildet und zu einem neuen Regelungsregime verdichtet. In dessen Anwendungsbereich kann die Bankaufsicht Eingriffe auf ein Vorsorgeprinzip stützen und wirkt mit den Banken in einer staatlich-privaten Verantwortungsgemeinschaft zusammen. Das bis ins Detail aufsichtsrechtlich geprägte Bankgesellschaftsrecht lässt sich hier kaum mehr als reines Zivilrecht betrachten. Tim Engel untersucht daher die Übersetzung aufsichtsrechtlicher Paradigmen in das gesellschaftsrechtliche Regelungssystem und zeigt, wie Systemrisikovorsorge auch zur Pflicht des Bankvorstandes werden kann.
£87.09
JCB Mohr (Paul Siebeck) Max Weber-Gesamtausgabe: Band I/23: Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet. 1919-1920
Max Webers weltberühmte Abhandlung Wirtschaft und Gesellschaft ist kein Buch in Teilen, wie die bisherigen Editionen suggerierten, sondern ein Projekt in mehreren Fassungen, wobei sich die Vorkriegsfassung von der Nachkriegsfassung nach Entstehung und Inhalt unterscheiden lässt. Dieser Band enthält die Nachkriegsfassung von 1919/20 in historisch-kritischer Bearbeitung. Max Weber entwickelte sie zu großen Teilen aus Manuskripten der Vorkriegsfassung, die er teils verdichtete, teils erweiterte. Die Fassung besteht aus vier Kapiteln, darunter die beiden häufig rezipierten Kapitel I und III, "Soziologische Grundbegriffe" und "Die Typen der Herrschaft". Eine Besonderheit stellt das Kapitel II dar, das Weber mit "Soziologische Grundkategorien des Wirtschaftens" überschrieb. Es ist nicht nur das umfangreichste der überlieferten Kapitel, hier wissen wir auch nichts von einem Vorkriegsmanuskript, auf das er sich hätte stützen können. Vermutlich wurde dieses Kapitel 1919/20 größtenteils neu verfasst. Weber starb mitten in der Arbeit an seinem Projekt, so dass bereits das Kapitel IV "Stände und Klassen" von ihm nicht mehr abgeschlossen werden konnte. Für die darüber hinaus vorgesehenen Kapitel hinterließ er keinen Plan. Es handelt sich also insgesamt um ein unvollendetes Projekt, mit dem er die Leistungsfähigkeit seiner verstehenden Soziologie unter Beweis stellen wollte. Durch eine ausführliche Kommentierung wird der Text letzter Hand dem Leser erschlossen. Insbesondere das Kapitel II, das in der Rezeption meist umgangen wird, erscheint dadurch in neuem Licht. Dem Band sind außerdem die erhaltenen Fragmente der Korrekturfahnen beigegeben. Einige davon enthalten Webers handschriftliche Veränderungen. Eine Einleitung, ein Editorischer Bericht sowie Verzeichnisse und Register vervollständigen den Band.
£379.31
Springer Fachmedien Wiesbaden Migrantische Mehrsprachigkeit und Öffentlichkeit: Linguizismus und oppositionelle Stimmen in der Migrationsgesellschaft
Die Stimmen der MigrantInnen sind für die Kämpfe gegen Linguizismus konstitutiv. Die Abwertung und Prekarisierung migrantischer Mehrsprachigkeit ist aber ein weitreichendes Problem, dessen Thematisierung und Veränderung durch das hegemoniale Versprechen des living in harmony eingeschränkt wird. Assimina Gouma untersucht Erfahrungen mit und gegen Linguizismus im Rahmen eines partizipativen Sprachlern- und Radioprojekts im Salzkammergut. Gewaltvolle Ordnungen in der Migrationsgesellschaft fordern jedoch Konzepte sowohl der Partizipation als auch der agonistischen Öffentlichkeit heraus. Die Addition linguistischer Vielfalt in Medien adressiert die Anliegen einer emanzipatorischen Öffentlichkeit nicht ausreichend. Gefragt sind auch Verhältnisse, die oppositionelle Stimmen und gegenhegemoniale Harmonieprojekte in der Migrationsgesellschaft stützen.
£49.49
Springer Fachmedien Wiesbaden Soziale Netzwerke und politische Partizipation: Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive
In diesem Open-Access-Buch untersucht Stefanie Lütters, inwieweit Sozialkapital die verzerrte Inanspruchnahme politischer Teilhaberechte erklärt. Denn entgegen der demokratischen Idealvorstellung von politischer Gleichheit ist die politische Beteiligung durch eine Selektivität gekennzeichnet, die sich systematisch entlang sozialer Statusvariablen ausformt. Unter Bezugnahme auf die strukturelle Komponente sozialen Kapitals stehen formelle und informelle Netzwerkkonstellationen im Fokus der Untersuchung, die im Rahmen kontrastierender Sozialräume analysiert werden. Dabei verbindet die Autorin sozialstrukturelle und rationale Handlungstheorien mit netzwerkorientierten und kontextuellen Erklärungsansätzen. Die empirischen Ergebnisse bestätigen den Wert sozialer Netzwerkelemente für die politische Partizipation und stützen eine Rückführung der politischen Passivität prekärer Wohnviertel auf ihr limitiertes Sozialkapitalvermögen. Damit erweist sich nicht die statusbedingte Ressourcenausstattung als partizipationsrelevant, sondern erst deren Überführung in Sozialkapital. Die Datengrundlage bildet eine quantitative Befragung in zwei Kölner Stadtteilen.
£44.99
Springer Fachmedien Wiesbaden Mediennutzung und virtuelle Realität: Erklärungsfaktoren der Akzeptanz und Nutzung von Virtual Reality im privaten Kontext
Virtual Reality (VR) gilt als zukunftsträchtige Medientechnologie mit innovativen Anwendungsmöglichkeiten für private Nutzer in den Bereichen Unterhaltung, Information und Kommunikation. Trotz des immensen Potenzials, zu verändern, wie Menschen mit Medien interagieren, bleibt die gesellschaftliche Diffusion von VR hinter den Erwartungen zurück. Das Verständnis darüber, welche Faktoren Einstellungen zu und die Nutzung von VR erklären, ist limitiert. Bisherige Forschung ist stark fragmentiert und hat sich kaum mit den Spezifika der Technologie im Hinblick auf die private Nutzung auseinandergesetzt. Vor diesem Hintergrund entwirft Robin Janzik ein auf Akzeptanz mit den Bezugspunkten Motivation, Vertrauen, Ressourcen und Umfeld basierendes Erklärungsmodell, das relevante weitere individuelle, technologische und soziale Faktoren berücksichtigt. Drei empirische Studien bestätigen die Eignung des Modells zur Erklärung der Akzeptanz und Nutzung von VR. Die Ergebnisse stützen die Rolle von Akzeptanz als zentralen Erklärungsmechanismus der Nutzung neuer Technologien und legen nahe, dass Einstellungen zu und die Nutzung von VR auf einem komplexen Zusammenspiel individueller, technologischer und sozialer Faktoren basieren. Diese Erkenntnisse decken den Bedarf nach einer weiteren kommunikationswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Medium VR auf.
£54.99
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Psychologie von Risiko und Vertrauen: Wahrnehmung, Verhalten und Kommunikation
Psychologie von Risiko und Vertrauen Unsicherheit und Unplanbarkeit nehmen zu, globale Krisen, Fake News und Skepsis erodieren bestehendes Vertrauen. Zusätzlich wird diese Dynamik durch technologische Entwicklungen befeuert, deren Akzeptanz maßgeblich von einer subjektiven Bewertung der Chancen und Risiken abhängt. Risikokompetenz, Risikomündigkeit oder auch Vertrauensaufbau sind hierbei zentrale Schlagwörter, welche exemplarisch für einen fundierten Umgang mit Risiko und Vertrauen stehen. Dieses Buch bietet Ihnen in 11 Kapiteln eine praxisorientierte Einführung in die Psychologie von Risiko und Vertrauen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über Risikokommunikation im Krisenfall, den Umgang mit Misstrauen und auch wie es gelingt Vertrauen als entscheidendes Bindeglied zu etablieren, um Innovation und Fortschritt zu ermöglichen.Die didaktisch eingängig strukturierten Inhalte mit Lernzielen und Kontrollfragen stützen sich auf bewährte psychologische und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Vielfältige Praxisbeispiele, wie z.B. von einer Extremsportlerin, einem Flight Safety Officer und einem katholischen Missbrauchsaufklärer, vermitteln einen persönlichen Bezug und zeigen Ihnen, wie vielschichtig sich der Umgang mit Risiko und Vertrauen gestalten kann. Dazu erhalten Sie hilfreiche Zusatzmaterialien über die Begleitwebseite. Kapitel 4 ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).Zielgruppen Studierende der Wirtschaftspsychologie und anderer Studiengänge im Bereich Wirtschaft, Entscheidungsträger, Führungskräfte und alle, die sich für den Umgang mit Risiko und Vertrauen interessieren.Zu den Herausgebern Prof. Dr. Jörn Basel – Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Luzern (HSLU). Mitglied des First International Network on Trust (FINT). Seine Forschung beschäftigt sich unter anderem damit, wie Organisationen verlorenes Vertrauen wiederaufbauen können. Prof. Dr. Philipp Henrizi – Professor und Programmleiter Governance, Risk and Compliance der Hochschule Luzern (HSLU). Diverse Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich Risk Management und Compliance Management. Mitglied im European Risk Research Network (ERRN).
£22.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Königtum und Gottesherrschaft: Untersuchungen zur alttestamentlichen Monarchiekritik
"Nicht ich will über euch herrschen, und mein Sohn soll nicht über euch herrschen, Jahwe soll über euch herrschen!" Mit diesen dem Richter Gideon in den Mund gelegten Worten formuliert das Alte Testament eine scharfe Antithese zwischen Königtum und Gottesherrschaft, die in der Umwelt des Alten Testaments ihresgleichen sucht. Die Herleitung dieser und der verwandten Aussagen im Richter- und Samuelbuch stellen für die kritische Rekonstruktion der alttestamentlichen Theologiegeschichte eine besondere Herausforderung dar. Handelt es sich dabei um Zeugnisse antimonarchischer Strömungen in der Frühzeit Israels oder um in wenigen Sätzen verdichtete Resultate theologischer Reflexion, die den Untergang der israelitischen und judäischen Königtümer zu bewältigen sucht?Reinhard Müller geht dieser Frage in einer Reihe voneinander weitgehend unabhängiger und sich gerade darum gegenseitig stützender Einzelexegesen nach. Zutage kommt eine in der Forschung oft vernachlässigte Vielstimmigkeit der alttestamentlichen Beurteilungen des Königtums. Die Auseinandersetzungen um die theologische Deutung des Königtums werden in der frühen Perserzeit verortet. Die kritischen Stimmen vertreten dabei kein politisches Programm, und von einer prinzipiellen Ablehnung staatlicher Gewalt kann keine Rede sein. Es ergeben sich deutliche Hinweise, daß die theologisch begründete Monarchiekritik für die Herausbildung der alttestamentlichen Bundestheologie eine nicht zu unterschätzende Bedeutung gehabt hat.
£81.58
Springer Basel Laborpraxis Band 1: Einführung, Allgemeine Methoden
Das vierbändige Standardwerk für die grundlegende praktische Arbeit im chemisch-pharmazeutischen Labor mit Schwerpunkt Synthesemethoden, Chromatographie und Spektroskopie liegt jetzt in der 6. völlig neu überarbeiteten Auflage vor. Es dient Berufseinsteigern als breit angelegtes Lehrmittel und erfahrenen Fachkräften als Nachschlagewerk mit übersichtlich dargestellten theoretischen Grundlagen und konkreten, erprobten Anwendungsideen. Die theoretischen Grundlagen für jedes Kapitel sind gut lesbar abgefasst und unterstützen das Verständnis für praktische Arbeiten und Gerätefunktionen. Zu jedem Kapitel gibt es Hinweise auf vertiefende und weiterführende Literatur. Arbeitssicherheit und –hygiene sowie die zwölf Prinzipien der nachhaltigen Chemie finden neben den entsprechenden Kapiteln Beachtung. Die im Buch erwähnten praktischen Grundlagen gründen auf Gegebenheiten in der chemisch-pharmazeutischen Industrie in der Schweiz. Sie finden im gesamten deutschsprachigen Raum Anwendung, auch in verwandten Arbeitsgebieten wie biochemischen, klinischen, werkstoffkundlichen oder universitären Laboratorien. Die Laborpraxis eignet sich für den Einsatz in der Grund- und in der Weiterbildung von Fachpersonal. Der Inhalt entspricht den aktuellen Anforderungen der Bildungsverordnung und des Bildungsplanes zum Beruf Laborantin / Laborant mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), welche vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Bern verordnet wurden. Damit steht den Lernenden eine gute Grundlage für die Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren (QV) zur Verfügung; Expertinnen und Experten stützen ihre persönlichen Vorbereitungsarbeiten und ihre fachlichen Beurteilungen auf dieses Buch. Band 1 und Band 2 behandeln ausführlich die Grundlagen der Laborarbeit und ausgewählte Messtechniken. Band 3 ist auf präparative und analytische Trennungsmethoden, Band 4 auf nasschemische und spektroskopische Analysemethoden fokussiert. Sowohl konventionelle Methoden als auch modernste Techniken finden Erwähnung. Der Fokus auf beständig gültigen Prinzipien erlaubt auch neue, nicht erwähnte Techniktrends zu verstehen sowie die tägliche Arbeit im chemisch-pharmazeutischen Labor zu reflektieren.
£31.99
Springer Basel Laborpraxis Band 3: Trennungsmethoden
Das vierbändige Standardwerk für die grundlegende praktische Arbeit im chemisch-pharmazeutischen Labor mit Schwerpunkt Synthesemethoden, Chromatographie und Spektroskopie liegt jetzt in der 6. völlig neu überarbeiteten Auflage vor. Es dient Berufseinsteigern als breit angelegtes Lehrmittel und erfahrenen Fachkräften als Nachschlagewerk mit übersichtlich dargestellten theoretischen Grundlagen und konkreten, erprobten Anwendungsideen. Die theoretischen Grundlagen für jedes Kapitel sind gut lesbar abgefasst und unterstützen das Verständnis für praktische Arbeiten und Gerätefunktionen. Zu jedem Kapitel gibt es Hinweise auf vertiefende und weiterführende Literatur. Arbeitssicherheit und –hygiene sowie die zwölf Prinzipien der nachhaltigen Chemie finden neben den entsprechenden Kapiteln Beachtung. Die im Buch erwähnten praktischen Grundlagen gründen auf Gegebenheiten in der chemisch-pharmazeutischen Industrie in der Schweiz. Sie finden im gesamten deutschsprachigen Raum Anwendung, auch in verwandten Arbeitsgebieten wie biochemischen, klinischen, werkstoffkundlichen oder universitären Laboratorien.Die Laborpraxis eignet sich für den Einsatz in der Grund- und in der Weiterbildung von Fachpersonal. Der Inhalt entspricht den aktuellen Anforderungen der Bildungsverordnung und des Bildungsplanes zum Beruf Laborantin / Laborant mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), welche vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Bern verordnet wurden. Damit steht den Lernenden eine gute Grundlage für die Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren (QV) zur Verfügung; Expertinnen und Experten stützen ihre persönlichen Vorbereitungsarbeiten und ihre fachlichen Beurteilungen auf dieses Buch. Band 1 und Band 2 behandeln ausführlich die Grundlagen der Laborarbeit und ausgewählte Messtechniken. Band 3 ist auf präparative und analytische Trennungsmethoden, Band 4 auf nasschemische und spektroskopische Analysemethoden fokussiert. Sowohl konventionelle Methoden als auch modernste Techniken finden Erwähnung. Der Fokus auf beständig gültigen Prinzipien erlaubt auch neue, nicht erwähnte Techniktrends zu verstehen sowie die tägliche Arbeit im chemisch-pharmazeutischen Labor zu reflektieren.
£48.99
Springer Basel Laborpraxis Band 4: Analytische Methoden
Das vierbändige Standardwerk für die grundlegende praktische Arbeit im chemisch-pharmazeutischen Labor mit Schwerpunkt Synthesemethoden, Chromatographie und Spektroskopie liegt jetzt in der 6. völlig neu überarbeiteten Auflage vor. Es dient Berufseinsteigern als breit angelegtes Lehrmittel und erfahrenen Fachkräften als Nachschlagewerk mit übersichtlich dargestellten theoretischen Grundlagen und konkreten, erprobten Anwendungsideen. Die theoretischen Grundlagen für jedes Kapitel sind gut lesbar abgefasst und unterstützen das Verständnis für praktische Arbeiten und Gerätefunktionen. Zu jedem Kapitel gibt es Hinweise auf vertiefende und weiterführende Literatur. Arbeitssicherheit und –hygiene sowie die zwölf Prinzipien der nachhaltigen Chemie finden neben den entsprechenden Kapiteln Beachtung. Die im Buch erwähnten praktischen Grundlagen gründen auf Gegebenheiten in der chemisch-pharmazeutischen Industrie in der Schweiz. Sie finden im gesamten deutschsprachigen Raum Anwendung, auch in verwandten Arbeitsgebieten wie biochemischen, klinischen, werkstoffkundlichen oder universitären Laboratorien. Die Laborpraxis eignet sich für den Einsatz in der Grund- und in der Weiterbildung von Fachpersonal. Der Inhalt entspricht den aktuellen Anforderungen der Bildungsverordnung und des Bildungsplanes zum Beruf Laborantin / Laborant mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), welche vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Bern verordnet wurden. Damit steht den Lernenden eine gute Grundlage für die Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren (QV) zur Verfügung; Expertinnen und Experten stützen ihre persönlichen Vorbereitungsarbeiten und ihre fachlichen Beurteilungen auf dieses Buch. Band 1 und Band 2 behandeln ausführlich die Grundlagen der Laborarbeit und ausgewählte Messtechniken. Band 3 ist auf präparative und analytische Trennungsmethoden, Band 4 auf nasschemische und spektroskopische Analysemethoden fokussiert. Sowohl konventionelle Methoden als auch modernste Techniken finden Erwähnung. Der Fokus auf beständig gültigen Prinzipien erlaubt auch neue, nicht erwähnte Techniktrends zu verstehen sowie die tägliche Arbeit im chemisch-pharmazeutischen Labor zu reflektieren.
£43.99
Springer Basel Laborpraxis Band 2: Messmethoden
Das vierbändige Standardwerk für die grundlegende praktische Arbeit im chemisch-pharmazeutischen Labor mit Schwerpunkt Synthesemethoden, Chromatographie und Spektroskopie liegt jetzt in der 6. völlig neu überarbeiteten Auflage vor. Es dient Berufseinsteigern als breit angelegtes Lehrmittel und erfahrenen Fachkräften als Nachschlagewerk mit übersichtlich dargestellten theoretischen Grundlagen und konkreten, erprobten Anwendungsideen. Die theoretischen Grundlagen für jedes Kapitel sind gut lesbar abgefasst und unterstützen das Verständnis für praktische Arbeiten und Gerätefunktionen. Zu jedem Kapitel gibt es Hinweise auf vertiefende und weiterführende Literatur. Arbeitssicherheit und –hygiene sowie die zwölf Prinzipien der nachhaltigen Chemie finden neben den entsprechenden Kapiteln Beachtung. Die im Buch erwähnten praktischen Grundlagen gründen auf Gegebenheiten in der chemisch-pharmazeutischen Industrie in der Schweiz. Sie finden im gesamten deutschsprachigen Raum Anwendung, auch in verwandten Arbeitsgebieten wie biochemischen, klinischen, werkstoffkundlichen oder universitären Laboratorien. Die Laborpraxis eignet sich für den Einsatz in der Grund- und in der Weiterbildung von Fachpersonal. Der Inhalt entspricht den aktuellen Anforderungen der Bildungsverordnung und des Bildungsplanes zum Beruf Laborantin / Laborant mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), welche vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Bern verordnet wurden. Damit steht den Lernenden eine gute Grundlage für die Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren (QV) zur Verfügung; Expertinnen und Experten stützen ihre persönlichen Vorbereitungsarbeiten und ihre fachlichen Beurteilungen auf dieses Buch. Band 1 und Band 2 behandeln ausführlich die Grundlagen der Laborarbeit und ausgewählte Messtechniken. Band 3 ist auf präparative und analytische Trennungsmethoden, Band 4 auf nasschemische und spektroskopische Analysemethoden fokussiert. Sowohl konventionelle Methoden als auch modernste Techniken finden Erwähnung. Der Fokus auf beständig gültigen Prinzipien erlaubt auch neue, nicht erwähnte Techniktrends zu verstehen sowie die tägliche Arbeit im chemisch-pharmazeutischen Labor zu reflektieren.
£24.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Schöpfung, Zufall oder viele Universen?: Ein teleologisches Argument aus der Feinabstimmung der Naturkonstanten
Das Gerücht, Gott sei tot, scheint übertrieben gewesen zu sein. An dessen Verbreitung haben die Naturwissenschaften einen wesentlichen Anteil gehabt. Gegenwärtig führen dagegen gerade sie Gott wieder im Munde. Maßgeblichen Anteil daran hat die Entdeckung des Phänomens der "Feinabstimmung": Wenn Naturkonstanten, die die Gestalt unseres Universums bestimmen, nur wenig andere Werte angenommen hätten, hätte es bewusstes Leben nie gegeben. Matthias Schleiff entwickelt daraus das teleologische "Feinabstimmungsargument". In der Nachfolge traditioneller Gottesbeweise, aber mit den wissenschaftlichen Einsichten unserer Zeit, argumentiert er dafür, dass sich die Annahme eines kosmischen Schöpfers auf rationale Gründe stützen kann. Er setzt sich dabei intensiv mit alternativen Erklärungshypothesen auseinander - etwa der Erklärung durch den Zufall, das Anthropische Prinzip oder die Theorie des Multiversums - und bringt so Naturwissenschaften, Philosophie und Theologie wieder in ein Gespräch über den Anfang der Welt."Nicht wenige Theologen, besonders unter den protestantischen, ziehen es vor, wenn sich Theologie und Naturwissenschaften niemals wechselseitig ins Gehege kommen. […] Da macht das Buch des evangelischen Theologen und Philosophen Matthias Schleiff hellhörig, das die schiedlich-friedliche Funkstille zwischen Theologie und Naturwissenschaften […] aufkündigt. […] Wer Sinn für gut durchdachte und klar präsentierte Argumente hat, für den ist die Lektüre dieses Buches ein intellektuelles Vergnügen besonderer Art. […] Im letzten Kapitel seines Buches führt Schleiff in neun sehr klug abwägenden Thesen aus, wie Theologen und Naturwissenschaften über das so verstandene Feinabstimmungsargument wieder in ein direktes Gespräch miteinander kommen können. Das Gespräch dürfte, wie Schleiff darlegt, beide Seiten vielfältig herausfordern und folgenreich für sie werden. Das Buch von Matthias Schleiff eröffnet in provozierender Weise ein solches Gespräch. Ein hervorragendes Buch."Holm Tetens in zeitzeichen 8/2019, S. 26"Auch dann, wenn man dem Argument weniger oder anderes zutraut als der Verfasser, wird man für künftige Beschäftigungen mit dem teleologischen Argument im Besonderen, den Gottesbeweisen im Allgemeinen und der Frage nach dem Verhältnis von naturwissenschaftlicher Erkenntnis und heute verantworteter Schöpfungstheologie an dieser Arbeit nicht vorbeikommen."Dirk Evers in Theologische Literaturzeitung 144 (2019), S. 1188-1190"Schleiffs Dissertation ist ein Ausnahmewerk. Es liest sich trotz seiner anspruchsvollen Thematik hervorragend dank einer großartigen Leserführung und der anschaulichen Entfaltung aller logischen Argumentationen. Wer es liest, gewinnt quasi im Nebengang Einblick in aktuelle Theoriebildungen der Kosmologie. Das Buch ist aber auch ein hervorragendes Beispiel einer interdisziplinären Arbeit. Die Art des Zusammenspiels von Philosophie und Theologie mit der Physik leuchtet intuitiv ein. Obwohl Schleiff einen dezidierten Schluss zugunsten der Schöpferhypothese zieht, wirkt er in vielem unvoreingenommener und offener als seine Vordenker, die zumeist als Naturwissenschaftler schrieben."Giancarlo Voellmy in AfeT Rezensionen auf rezensionen.afet.de
£92.59