Search results for ""Author Quelle"
Princeton University Press Office of Ambassador
The evolution of the office of the ambassador from the primitive messenger (nuncius) through the Roman law procurator to the nearly modern resident ambassador is traced in this study of the ambassador of representative institutions to the relations among states in the Middle Ages. The book makes use of official diplomatic documents, many unpublished, and most of them drawn from archives in Venice, England, and Flanders, reflecting the diplomatic activities of a great Italian city-state, a national monarchy, and a powerful feudal county. Chronicles have been used as supplementary sources, especially when the chronicler was an experienced diplomat, such as Villehardouin or Commines. Originally published in 1967. The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905.
£36.00
Classiques Garnier Africana: Figures de Femmes Et Formes de Pouvoir
£60.93
Classiques Garnier Le Primitivisme Des Avant-Gardes Litteraires
£41.46
Chicago Review Press Gonzo Gizmos: Projects & Devices to Channel Your Inner Geek
Step-by-step instructions to building more than 30 fascinating devices are included in this book for workbench warriors and grown-up geeks. Detailed illustrations and diagrams explain how to construct a simple radio with a soldering iron, a few basic circuits, and three shiny pennies. Instructions are included for a rotary steam engine that requires a candle, a soda can, a length of copper tubing, and just 15 minutes. To use optics to roast a hot dog, no electricity or stove is required, just a flexible plastic mirror, a wooden box, a little algebra, and a sunny day. Also included are experiments most science teachers probably never demonstrated, such as magnets that levitate in midair, metals that melt in hot water, a Van de Graaff generator made from a pair of empty soda cans, and lasers that transmit radio signals. Every experiment is followed by an explanation of the applicable physics or chemistry.
£14.95
Archaeopress The White Lady and Atlantis: Ophir and Great Zimbabwe: Investigation of an archaeological myth
This meticulous investigation, based around a famous rock image, the ‘White Lady’, makes it possible to take stock of the mythical presuppositions that infuse a great deal of scientific research, especially in the case of rock art studies. It also highlights the existence of some surprising bridges between scholarly works and literary or artistic productions (novels, films, comic strips, adventure tales). The examination of the abbé Breuil’s archives and correspondence shows that the primary motivation of the work he carried out in southern Africa like that of his pupil Henri Lhote in the Tassili was the search for ancient, vanished ‘white’ colonies which were established, in prehistory, in the heart of the dark continent. Both Breuil and Lhote found paintings on African rocks that, in their view, depicted ‘white women’ who were immediately interpreted as goddesses or queens of the ancient kingdoms of which they believed they had found the vestiges. In doing this, they were reviving and nourishing two myths at the same time: that of a Saharan Atlantis for Henri Lhote and, for the abbé, that of the identification of the great ruins of Zimbabwe with the mythical city of Ophir from which, according to the Bible, King Solomon derived his fabulous wealth. With hindsight we can now see very clearly that their theories were merely a clumsy reflection of the ideas of their time, particularly in the colonial context of the Sahara and in the apartheid of South Africa. Without their knowledge, these two scholars’ scientific production was used to justify the white presence in Africa, and it was widely manipulated to that end. And yet recent studies have demonstrated that the ‘White Lady’ who so fascinated the abbé Breuil was in reality neither white nor even a woman. One question remains: if such an interpenetration of science and myth in the service of politics was possible in the mid-20th century, could it happen today?
£90.00
Editions Flammarion Impressions of the Sahara
Sets out to explore the cultural patterns of this little-studied region. The chapters follow the caravan routes across the desert, stopping to celebrate local traditions such as the extraordinary wall paintings of the women of Mauritania, the colorful markets of the Moroccan oasis towns, and the raw earth mosques of Niger.
£30.18
Classiques Garnier Constellation Cendrars
£36.28
JCB Mohr (Paul Siebeck) Briefwechsel mit Adam Rechenberg: Band 1: 1686-1689
Die Briefe Philipp Jakob Speners, des Begründers des lutherischen Pietismus, sind für die Kirchen- und Kulturgeschichte Quellen allerersten Ranges. Sie gewähren Einblick in das Werden und die Ausbreitung der pietistischen Bewegung und sind darüber hinaus von einzigartigem Informationswert für viele Gebiete des geistigen und gesellschaftlichen Lebens auch außerhalb des religiös-kirchlichen Raumes.Mit dem Briefwechsel von Philipp Jakob Spener (1635-1705) und Adam Rechenberg (1642-1721) wird die umfangreichste erhaltene und bisher nur handschriftlich überlieferte Korrespondenz Speners der Forschung zur Verfügung gestellt. Das Quellenkorpus eröffnet umfangreiche und vertiefte Einblicke in Leben und Denken, Wirken und Netzwerke Speners. Daneben bietet der Briefwechsel wertvolle Informationen zur Kirchen- und Institutionengeschichte wie auch zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Zeit Speners.Der erste Band dieser Reihe umfasst 199 Briefe aus den Jahren 1686-1689, die - aufgrund der fragmentarischen Überlieferungslage für diesen Zeitraum - fast ausschließlich von Spener stammen. Die Briefe zeichnen ein vielschichtiges Bild von seiner Tätigkeit als Oberhofprediger in Dresden sowie von Speners Auseinandersetzung mit politischen, kirchlichen und theologischen Vorgängen seiner Zeit.
£274.93
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Geschichte der Antike: Ein Studienbuch
Alles Wissenswerte zur Geschichte der Griechen und Römer. Vom Alten Orient bis zur Spätantike zeichnet das anschaulich aufbereitete Studienbuch die politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen nach. Die Beziehungen der Griechen zum Vorderen Orient und zu Ägypten, die Rolle der Etrusker, der Phönizier und Karthagos erhalten besondere Aufmerksamkeit. Im Text sind die Nummern des ergänzenden Quellenbandes verzeichnet für eine optimale parallele Benutzung. Abgerundet wird das Werk durch den aktuellen und umfangreichen Anhang, unter anderen mit Zeittafel, Angaben zu Maßen, Geldsystemen und zum Geldwert, mit Quelleneditionen, Abkürzungen, Bibliografie, Glossar, Stammtafeln, Karten und einer Aufstellung römischer Kaiser.
£27.99
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie: 2020
Der liturgische Teil des Jahrbuchs präsentiert zwei lutherisch und zwei reformiert orientierte Beiträge zur liturgischen Gegenwart und Vergangenheit. FÃ"r die Gegenwart geht es um ein Verständnis von Liturgie, das neben Gestaltungsfragen auch theologische, performative und politische Perspektiven in den Vordergrund stellt. Die historischen Beiträge erwähnen frÃ"he Quellenfunde zur Liturgie und stellen eine verwickelte politische und konfessionelle Geschichte dar. Im hymnologischen Teil geht es um die Bedeutung von MelodiefÃ"hrungen, um eine wiedergefundene Quellenschrift, die als verschollen galt, um das Singen am kurfÃ"rstlichen Hof zu Dresden im 17. Jh. und um das Singen als Teil der liturgischen Erneuerungsbewegung im 19. Jh. Literaturberichte zur Liturgik und Hymnologie mit internationalem Blick sowie Register zu Liedern und Personennamen runden das Jahrbuch ab.
£85.83
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Controversia et Confessio. Theologische Kontroversen 1548-1577/80: Der Interimistische Streit (1548-1549)
Band 1 der Editionsreihe "Controversia et Confessio" behandelt den Interimistischen Streit 1548-1549. ie Reihe bietet ausgewählte Quellentexte zu den innerprotestantischen Streitigkeiten nach Luthers Tod im Vorfeld der Konkordienformel (1577) und des Konkordienbuches (1580). Dabei ist jeder Band einem besonderen theologisch definierten Streitkreis gewidmet und thematisch in sich abgeschlossen. Jeder Band ist durch eigene Register erschlossen und ist je fÃ"r sich benutzbar.
£249.43
JCB Mohr (Paul Siebeck) Beyond Biblical Theologies
Ziel des vorliegenden Sammelbandes, der die gleichnamige internationale Tagung (2009) am Krupp-Kolleg in Greifswald dokumentiert, ist die Formulierung neuer Perspektiven "Biblischer Theologien" vor dem Hintergrund bereits vorliegender Ergebnisse. Ausgangspunkte bieten die ersten Summen aus den jeweiligen theologischen Disziplinen: Altes bzw. Neues Testament und Systematische Theologie. Von hier aus behandeln die Einzelbeiträge verschiedene Fragestellungen, die sowohl Kontroversen als auch die Fundamente und Perspektiven auf Quellen jenseits des Kanons berücksichtigen. Die aus unterschiedlichen theologischen Disziplinen beigesteuerten Zugänge werden so in ein interdisziplinäres Gespräch zwischen Exegese und Systematik eingebunden und eröffnen einen nahezu enzyklopädisch-theologischen Blick auf das Thema "Biblische Theologie". Zudem ergeben sich Leitlinien einer internationalen und generationenübergreifenden Diskussion, da sowohl etablierte und anerkannte Wissenschaftler als auch Nachwuchsforscher aus Deutschland, England, den Niederlanden, Schottland, Schweden und den USA beteiligt sind. Die Autorinnen und Autoren befassen sich mit paradigmatischen Zugängen über Quellen und konkrete Fragestellungen, aber auch mit hermeneutischen Einschätzungen und übergreifenden Themen in der aktuellen Diskussion. Schwerpunkte markieren, neben einer Psaltertheologie, Fragen der Rezeption biblischer Themen und Texte, der Gültigkeit und kerygmatischen Programmatik gesamtbiblischer Ansätze und insbesondere die Kontroversen zwischen den europäischen, vor allem deutschsprachigen, und nordamerikanischen Diskussionslagen zum Thema. Mit Beiträgen von:Hans-Christoph Askani, Heinrich Assel, John Barton, Stefan Beyerle, Tomas Bokedal, Christfried Böttrich, John J. Collins, Michael Coors, Beate Ego, Gösta Hallonsten, Eva Harasta, Joel S. Kaminsky, Corinna Körting, Ulrike Mittmann, Georg Pfleiderer, Enno Edzard Popkes, Anathea Portier-Young, Ferdinand R. Prostmeier, Gregor Reichenbach, Eckart David Schmidt, Stefan Schorch, Rudolf Smend, Philipp Stoellger, Jaques van Ruiten, Petra von Gemünden, Michael Welker.
£216.18
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Deutsches Rechtswörterbuch: Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache.Band XI, Heft 1/2 – Rat–Rechtsbesitzer
Was hat Liebe mit Recht zu tun? Was ist ein Sackmann? Wozu diente ein Reibnagel? Diese und tausende andere Fragen beantwortet das Deutsche Rechtswörterbuch. Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW) ist ein nützliches Instrument für (fast) jeden historisch arbeitenden Wissenschaftler. Erfasst es doch weit über das enge Korsett seines Namens hinaus die gesamte ältere deutsche Sprache, soweit sie in weiterem Sinne rechtliche Relevanz hat. Das DRW enthält somit neben juristischen Fachbegriffen alle Wörter der Alltagssprache, sofern sie in rechtlichen Kontexten auftreten. So wird beispielsweise das Adjektiv nackt behandelt aufgrund seiner rechtsrelevanten Bedeutung als Indiz für einen Ehebruch. Ob dies nun der Müller ist, der Reichserbkammertürhüter oder der Sautter (Schneider): Bekannte und unbekannte Berufe, Ämter und Dienstbezeichnungen werden angeführt, sobald sich ein rechtlicher Kontext belegen lässt. Die Wörter werden in ihren unterschiedlichsten Bedeutungen erklärt, Beispiele für ihre Verwendung unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten aufgelistet. Das bearbeitete Quellencorpus reicht hierbei vom Beginn der schriftlichen Überlieferung im 6. Jahrhundert bis etwa 1800. Der Begriff Deutsch wird zudem weit gefasst; nach der Theorie des 19. Jahrhunderts, in dem das DRW konzipiert wurde, diente er als Oberbegriff für die gesamte westgermanische Sprachfamilie, so dass selbst die friesische, niederländische, altsächsische und angelsächsische noch der deutschen sprache in engerm sinn zufallen , wie Jacob Grimm 1854 definiert hat. Längst haben daher neben den Rechtshistorikern die Sprachwissenschaftler das DRW als wichtige Informationsquelle für sich entdeckt. Aber auch für quellennah arbeitende Historiker, Kunsthistoriker, Religionshistoriker und Archivare ist das DRW ein vielfach gebrauchtes Hilfsmittel. Obgleich primär der Rechtsgeschichte verhaftet, war das Deutsche Rechtswörterbuch von Anfang an interdisziplinär aufgestellt. Der Gründungs
£35.29
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Der junge Gustav Schmoller: Sozialwissenschaft und Liberalkonservatismus im 19. Jahrhundert
Geboren 1838, gestorben 1917: Schon die Lebensdaten Gustav Schmollers legen es nahe, von seiner Person ausgehend das Kaiserreich zu erkunden. Die Revolution von 1848 als Kindheitserinnerung, die Nationsbildung als Feld erster eigener politischer Betätigung, in den Gründerjahren die Karriere als Kathedersozialist und um 1880 ein saturiertes Ankommen als Ordinarius in der Hauptstadtelite. Jens Herold zeichnet auf breiter Quellenbasis den Werdegang des jungen Schmoller sowie sein Wirken bis zu seiner Berufung nach Berlin 1881 nach.
£86.24
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments: Textsammlung mit Ãbersetzungen und Kommentaren
Die Parner, Steppennomaden aus dem transkaspischen Raum, eroberten gegen Ende des 3. Jh. v.Chr. die seleukidische Satrapie Parthien im Sëdosten des Kaspischen Meeres. Unter ihrer Königsdynastie der Arsakiden eroberten sie nach und nach die seleukidischen Gebiete bis zum Indischen Ozean und bis zum Euphrat, der seit dem zweiten Viertes des 1. Jh. v.Chr. die Grenze zum Imperium Romanum bildete. 224 n.Chr. wurden sie von den persischen Sasaniden in der Herrschaft abgelöst. Das Partherreich war vom Beginn seines Bestehens an durch sehr verschiedenartige Faktoren bestimmt, zum einen durch die im Gefolge der Eroberungen Alexanders d.Gr. von den Seleukiden östlich des Euphrat angesiedelte griechische Kultur, andererseits durch die Traditionen der Völker, die seit langem auf parthischem Reichsterritorium lebten, z.B. Babylonier und Meder. Hinzu kamen die - meist feindlichen - Kontakte mit den aus Norden und Nordosten nachdrängenden Reitervölkern, die - teilweise ebenfalls konfliktreichen - wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte mit den benachbarten Völkern im Westen, insbesondere Juden, Syrern und Armeniern, sowie die langen und wechselvollen Beziehungen zu den Römern, wo sich Bëndnisse und Kriege zwischen den beiden Großmächten abwechselten. Die Quellen zu den Parthern sind daher vielschichtig und vielsprachig und nur durch eine differenzierte interdisziplinäre Bearbeitung zu erschließen. In den vorliegenden drei Bänden werden diese Quellenkomplexe erstmals durch eine Zusammenstellung und deutsche Übersetzung möglichst aller einschlägigen Texte verfëgbar gemacht. Darëber hinaus werden durch die Kommentierung und ausgewogene Zusammenfëhrung der unterschiedlichen Zeugnisse die Abläufe der Geschichte des Partherreiches, seine bisher noch weitgehend ungeklärte innere Struktur sowie die wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtlichen Gegebenheiten genauer beschrieben, als dies bisher möglich war.Mit Beiträgen von Barbara Böck, Uta Golze, Daniel Keller, Gudrun Schubert, Kerstin Storm, Lukas Thommen, Giusto Traina und Markus Zehnder.
£155.83
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Die deutschen Konigspfalzen. Band 5: Bayern: Teilband 1.2: Altbayern. Regensburg
Der dritte Teilband zu den Königspfalzen in Altbayern dokumentiert die 196 nachweisbaren königlichen Aufenthalte in Regensburg, einem der bedeutendsten Zentralorte Bayerns, zwischen Karl dem Großen im Oktober 788 und Konrad IV. im Dezember 1250 sowie über die zahlreichen Versammlungen lokalen Charakters innerhalb der Stadt. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Residenzen am Ort sowie dessen Genese aus römischen Wurzeln dargestellt. Die LeserInnen erfahren in diesem Band alles über die Geschichte Regensburgs und seiner Funktion für das ostfränkisch-deutsche Königtum Relevante, von der Entwicklung des Ortsnamens, der Genese der Königs-, Herzogs- und Bischofspfalz über die archäologischen Ergebnisse und der Auswertung aller erzählenden Quellen, welche die königlichen Aufenthalte darstellen, bis hin zu einer umfassenden Auswertung dieser auf Quellen und Überresten basierenden Befunde.
£167.59
JCB Mohr (Paul Siebeck) Wittenberg 1517-1522: Diskussions-, Aktionsgemeinschaft und Stadtreformation
Ulrich Bubenheimer rekonstruiert die dramatischen Vorgänge der frühen Wittenberger Reformation auf breiter Quellenbasis und unter Nutzung z.T. bisher unbekannter Quellen. Dabei arbeitet er heraus, dass die vielfältigen Interaktionsprozesse zwischen den führenden Wittenberger Theologen, den Institutionen der Stadt, des Allerheiligenstiftes und der Universität in der Kernphase 1521/22 keineswegs chaotisch vonstattengingen, wie es eine an den Urteilen Luthers orientierte Historiographie, die von "Aufruhr", "Unruhe" und "Chaos" sprach, voraussetzte. Bubenheimer kann plausibel machen, dass es berechtigt ist, die sogenannte "Wittenberger Bewegung" als "Wittenberger Stadtreformation" zu rekonstruieren. Dabei zeigt sich, dass die in den Personen Luthers, Karlstadts und Müntzers repräsentierten Reformationstypen - der landesherrliche, der gemeindereformatorisch-pazifistische und der kommunalistisch-militante - in nuce bereits in den Diskussionen und Aktionen der Jahre 1521/22 angelegt waren.
£156.54
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Controversia et Confessio. Theologische Kontroversen 1548 -1577/80: Die tritheistische Phase (1560 -1568)
Band 9 der Editionsreihe "Controversia et Confessio" behandelt die Antitrinitarischen Streitigkeiten. Die Reihe bietet ausgewählte Quellentexte zu den innerprotestantischen Streitigkeiten nach Luthers Tod im Vorfeld der Konkordienformel (1577) und des Konkordienbuches (1580). Dabei ist jeder Band einem besonderen theologisch definierten Streitkreis gewidmet und thematisch in sich abgeschlossen. Jeder Band ist durch eigene Register erschlossen und ist je für sich benutzbar.
£120.59
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Jahrbuch fÃ"r Liturgik und Hymnologie, 49. Band 2010
FÃ"r die HerausgeberInnen des aktuellen Jahrbuchs stehen im Mittelpunkt des liturgischen Teils dieses Bandes neben der Darstellung der in Deutschland lebenden Erben der Evangelischen Zisterzienser auch die kritische Auseinandersetzung mit Luthers "Sinflutgebet". Dabei wird mitunter der Frage nachgegangen, ob Luther den Text einst selbst verfasste oder fÃ"r dessen Entstehung mittelalterliche Quellen herangezogen hatte. Dem folgen Ãberlegungen zur Geschichte der Konfirmation und zum Zusammenhang zwischen Konfirmation und Jugendweihe.Der hymnologische Teil bietet ein breites Spektrum an wissenschaftlicher Reflexion zum geistlichen Singen, von den reformatorischen Anfängen Ã"ber katholische Katechismuslieder und dänische ChoralbÃ"cher bis zu popkultureller Musik.Literaturberichte erschlieÃen den wissenschaftlichen Stand in beiden Fachbereichen.
£69.44
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Ketzer und Heiliger: Das Bild des Johannes Hus zwischen Reformation und Aufklärung
Der 1415 auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer verbrannte Johannes Hus wurde vor der Reformation gemeinhin als ein Häretiker betrachtet. Mit Luther und der anbrechenden Reformation begann jedoch ein Umdeutungsprozess, der zu einer völligen Neubewertung von Hus führte. Bereits früh wurde er auf Seiten der Reformation als Heiliger, Märtyrer und Vorläufer Luthers betrachtet. Auf römischer Seite galt Hus jedoch weiterhin als prototypische Ketzergestalt. In einem ersten Teil der Studie untersucht Eike Hinrich Thomsen die Prozesse und Ereignisse, die dazu geführt haben, dass sich das Bild von Hus mit der beginnenden Reformation nachhaltig ändern sollte. Ein zweiter Teil verfolgt einzelne Rezeptionsstränge, die bis in das 18. Jahrhundert hineinreichen. Neben der starken lutherischen Hus-Rezeption werden auch andere Gruppen wie Reformierte, „radikale Reformer“ oder Katholische untersucht. Über die schriftlichen Quellen hinaus werden zahlreiche bildliche und materielle Quellen in die Untersuchung miteinbezogen.
£120.59
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte: Leben und Werk Albert Haucks (1845-1918) bis zu seinem Wechsel nach Leipzig 1889
Als protestantischer Kirchenhistoriker im wilhelminischen Deutschland hatte Albert Hauck (1845-1918) in der Hochblëte des Historismus eine Kirchengeschichtsschreibung entworfen, die auf Prämissen der Erlanger theologischen Schule, auf Schleiermacher, Droysen, Ranke und Hegel, beruhte. Die kirchengeschichtliche Entwicklung stellte er unter Einbeziehung frömmigkeits-, liturgie- und kunstgeschichtlicher Fragestellungen in engster quellennaher Verbindung mit der allgemeinen Rechts-, Verfassungs-, Wirtschafts-, Sozial- und Religionsgeschichte her. Haucks fënfbändige "Kirchengeschichte Deutschlands" zählt noch heute zur mediävistischen Referenzliteratur. Martin Teubner wërdigt Leben und Werk Haucks bis zu seinem Wechsel von Erlangen nach Leipzig, indem er Wissenschaft und Lebenswelt des Kirchenhistorikers verarbeitet und die Methode der historischen Biographieforschung und Wissenschaftsgeschichtsschreibung anwendet. Als Quellenbasis dienen Teubner bislang ungenëgend berëcksichtigte bzw. neu erschlossene Archivalien sowie Haucks bibliographisches Werk bis 1889.
£124.12
JCB Mohr (Paul Siebeck) "Väterliche Gesetze" und das Gesetz des Mose: Die Rolle der Tora im judäischen Aufstand gegen Antiochos IV
In diesem Werk behandelt Reinhard Gregor Kratz die Rolle der Tora im sogenannten "makkabäischen" Aufstand gegen den seleukidischen König Antiochos IV. im 2. Jahrhundert v. Chr. Zu diesem bedeutenden Ereignis der judäischen Geschichte hat die althistorische Forschung in jüngerer Zeit wegweisende Arbeiten vorgelegt, die den in jüdischen Quellen erhobenen, zentralen Vorwurf des Religionsverbots und der Religionsverfolgung relativieren. Offen bleibt die Frage der Tora, die in jüdischen Quellen als entscheidendes Movens des Geschehens erscheint, und wie sich das Gesetz des Mose zu den "väterlichen Gesetzen" verhält, die in seleukidischen und jüdischen Quellen erwähnt werden. Diese Lücke versucht Reinhard Gregor Kratz zu füllen und wirft damit ein neues Licht auf die Hintergründe und Motive des makkabäischen Aufstandes und zugleich auf das Thema der Begegnung zwischen Judentum und Hellenismus.
£30.06
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Deutsches Rechtswörterbuch: Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache.Bd. XIII, Heft 1/2 – Schwefel–selbzwölft
1200 Jahre Wortgeschichte in Mitteleuropa. Viele Begriffe wie Obsentropf , Birngericht oder Mundraub bekamen im Gebrauch der Rechtssprache ihre besondere Bedeutung. Mit einer Fülle von Quellenfunden aus den verschiedenen Jahrhunderten werden sie hier belegt. Was ist ein Schnappreitel ? Was hat Liebe mit Recht zu tun? Neben juristischen Fachbegriffen werden auch Wörter der Alltagssprache erklärt, wenn sie in rechtlichem Kontext auftreten.
£35.29
JCB Mohr (Paul Siebeck) Emotionen und Politik in der späten römischen Republik: Emotionsstrategien bei Cicero in den Jahren 58-49 v. Chr.
Nicole Diersen untersucht die Funktion von Emotionen in der Politik der römischen Republik. Sie entwickelt einen emotionstheoretischen Ansatz, der es erlaubt, sich von in der Forschung herrschenden Grundannahmen sowie einer Orientierung an Emotionswörtern zu lösen. Emotionen werden auf einer beobachtbaren Ebene analysiert und als Handlungen mit drei Eigenschaften verstanden: sie verändern den körperlichen Zustand, sind interaktiv und bilden ein Narrativ. Aus der Kombination mit dem Strategiebegriff P. Bourdieus leitet sich das Konzept der Emotionsstrategien ab, das es ermöglicht, Emotionen in historischen Quellen zu erforschen. Dieses Konzept wird auf die zeitgenössischen Quellen Ciceros in der Zeit von 58 bis 49 v. Chr. angewandt. Dazu identifiziert die Autorin zunächst die Emotionsstrategien - Fremd-Aufwertung, Fremd-Diskreditierung, Selbst-Diskreditierung und Selbst-Aufwertung. Anschließend betrachtet sie sogenannte Resonanzräume wie Forum und Senat, Gericht und Brief, in denen Emotionen auf unterschiedlichste Weise eingesetzt wurden. Emotionsstrategien in ihrer Gesamtheit werden zusätzlich anhand dreier historischer Fallbeispiele beleuchtet.
£77.86
JCB Mohr (Paul Siebeck) Geschichte des frühen Christentums: Band I: Jesus und das Judentum
Der erste Band dieser auf vier Bände geplanten Geschichte des frühen Christentums umfaßt den Weg und das Wirken Jesu vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Judentums in Palästina. Daß die Darstellung Jesu selbst bereits Teil einer solchen Geschichte sein muß, sollte heute nicht mehr bestritten werden. Jesu Wirken und Leiden muß in engem Zusammenhang mit dem palästinischen Judentum und seinen religiös-politischen Gruppen gesehen werden. Bei der Überfülle der Jesusbilder kommt den Vorfragen nach den Quellen und den Kriterien einer historischen Untersuchung besondere Bedeutung zu. Hier ist wesentlich, daß aufgrund der Quellenlage nur "Annäherungen" möglich sind und die historische Gestalt Jesu von sehr verschiedenen Aspekten aus gesehen werden kann. Martin Hengel und Anna Maria Schwemer untersuchen zunächst die galiläische Herkunft Jesu, und behandeln dann weiter das Verhältnis zu Johannes dem Täufer und den historischen Rahmen seines Wirkens. Es folgen die Form seiner Verkündigung sowie deren Inhalt, der von der anbrechenden Gottesherrschaft, dem göttlichen Willen und der Liebe des Vaters bestimmt ist. Weitere Schwerpunkte bilden Jesus als Wundertäter und das umstrittene Problem seines messianischen Anspruchs, der nicht auf die Titelfrage beschränkt werden darf. Am Ende stehen der letzte Kampf in Jerusalem, seine Passion und die Erscheinungen des Auferstandenen.
£56.70
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Die Pumpen: Ein Leitfaden für höhere Maschinenbauschulen und zum Selbstunterricht
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
£45.99
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Emblemata: Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts
Einzigartiger Zugang zur europäischen Sinnbildkunst: Emblemata erschließt 4000 Sinnbilder aus 47 der bedeutendsten Emblembücher des 16. und 17. Jahrhunderts. Eingeteilt in Embleme zu den vier Elementen, zur Tier- und Pflanzenwelt, zur Welt des Menschen, zu Personifikationen, Mythologie und Biblischem sowie ergänzt um praktische Register, hilft es, die Bildmotive von Künstlern und Kunsthandwerkern aus dieser Zeit zu erschließen sowie Bedeutungen und Betrachtungsweisen zu verstehen, zu denen uns heute der Zugang fehlt. In ihrer Blütezeit waren Sinnbilder beliebt und allgegenwärtig in Malerei, Grafik und Plastik, als Möbelschmuck, auf Medaillen, Münzen oder Spielkarten. Eine einmalige Sammlung für Wissenschaftler, Quellenkundler und Liebhaber der Emblemkunst.
£39.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Rechtswissenschaft zwischen Industrialisierung und Republik: Josef Kohler (1849-1919)
Josef Kohler gehörte zu den Ausnahmeerscheinungen der Rechtswissenschaft im Kaiserreich. Während seine Leistungen auf dem Gebiet des Immaterialgüter- und Wettbewerbsrechts sowie des Persönlichkeitsschutzes nahezu unbestritten sind, liegen über seine Arbeiten etwa zum Bürgerlichen Recht, zum Verfahrens- und Konkursrecht, zur Rechtsphilosophie oder zur Rechtsethnologie bis heute kaum nennenswerte Untersuchungen vor. Der Band stellt vor allem die unbekannten Bereiche seines Schaffens in den Mittelpunkt des Interesses und versucht auf dieser Grundlage Kohlers Bedeutung im Wissenschaftssystem des Kaiserreichs auch mit bisher unbekannten Quellen neu zu vermessen.
£73.11
JCB Mohr (Paul Siebeck) Die Diskussion über den Büchernachdruck in Deutschland um 1700 bis 1815
Ulrike Andersch unternimmt eine umfassende Analyse der im 18. Jahrhundert geführten Diskussion über die Frage, ob der Büchernachdruck ohne Zustimmung des Erstverlegers oder Autors rechtmäßig sei. In deren Rahmen gelang es den Zeitgenossen allmählich, eine Theorie eines geistigen Eigentums zu entwickeln. Dafür untersucht die Autorin knapp 500 juristische, philosophische, kameralistische und literarische Quellen und berücksichtigt nicht nur rechtshistorische Fragen, sondern auch buchhandels-, wirtschafts-, sozial-, mentalitäts- und literaturgeschichtliche Aspekte. Hierdurch gelingt es ihr, eine weitere Entwicklungsstufe auf dem Weg zum modernen Urheberrecht herauszuarbeiten, welche bisher bestehende Schwierigkeiten einer befriedigenden Einordnung zahlreicher zeitgenössischer Quellen beseitigt. Damit entwirft sie ein überzeugendes Gesamtbild der Urheberrechtsgeschichte im 18. Jahrhundert.
£127.23
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Themenhefte fÃ"r den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe.
-Jesus Christus" ist das zentrale Thema des evangelischen Religionsunterrichts in der gymnasialen Oberstufe. Dieses Material verschafft den Schëlerinnen und Schëlern einen Zugang zu Jesus und stellt seine aktuelle Bedeutung heraus. Es orientiert sich dabei an den einheitlichen Prëfungsanforderungen Abitur (EPAs) fër den Religionsunterricht.Die Geburtsgeschichte Jesu ist in den Köpfen der meisten Lernenden verankert. Wer aber war Jesus von Nazareth? Und wer ist Jesus Christus? Folgende Inhalte werden fokussiert: Unterscheidung von -historischen" und -legendenhaften" Elementen, außerbiblische Quellen, religiöser und kultureller Kontext, Hoheitstitel, Wunder und Gleichnisse sowie die Passion Jesu.Ergänzt wird dies durch Arbeitsaufträge und Hinweise zum Kompetenzerwerb.
£15.99
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Lexikon Schriften über Musik: Band 1: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart
Dieses Lexikon ist ein Novum der Musikliteratur. Erstmals werden alle wichtigen Texte zur Musiktheorie und Musikästhetik in lexikalischer Form von internationalen Spezialisten beschrieben und für die Wissenschaft und Praxis leichter zugänglich gemacht.Dieses Lexikon erstellt einen Kanon von ca. 250 bedeutenden musiktheoretischen Werken, Kompositions-, Harmonie- und Formenlehren, Instrumental- und Gesangsschulen, musikästhetischen Abhandlungen, historischen Darstellungen und künstlerischen Autobiographien und bietet, nach Autoren sortiert, in einzelnen Werkartikeln alles Wissenswerte zu Quellen, Entstehung, Inhalt und Würdigung des jeweiligen Werkes.Band 2 und 3, herausgegeben von Melanie Wald-Fuhrmann und Felix Wörner, werden die musikästhetischen Werke innerhalb und außerhalb Europas darstellen.
£79.99
JCB Mohr (Paul Siebeck) Pentateuchstudien
Der vorliegende Band umfasst einundzwanzig Studien zur Komposition und Redaktion des Pentateuch/Hexateuch, die der Münsteraner Alttestamentler Rainer Albertz im Umkreis seiner Arbeit am Exoduskommentar in den letzten zehn Jahren verfasst hat. Acht fremdsprachlich veröffentlichte Beiträge erscheinen hier erstmals in einer überarbeiteten deutschen Fassung; fünf weitere werden hier erstmals veröffentlicht. Aus der forschungsgeschichtlich- und problemorientierten Zusammenschau zeichnet sich ein kompositions- und redaktionsgeschichtliches Modell für die Entstehung des Pentateuch ab, das an die Stelle der klassischen Drei-Quellen-Theorie treten könnte. Am Ende wird eine Übersicht über die vorgenommenen Textzuweisungen zu den erkennbaren überlieferungsgeschichtlichen und redaktionellen Entwicklungsstufen des Pentateuch geboten, welche die Leistungsfähigkeit des vorgelegten Modells leichter abschätzbar macht.
£181.09
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Starkstrommeßtechnik: Ein Handbuch für Laboratorium und Praxis
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
£45.99
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Veröffentlichungen des Collegium Carolinum.: Politische, historiographische und mediale Deutungen
Edvard BeneÅ gilt als eine kontroverse Gestalt der tschechischen und tschechoslowakischen Geschichte - und zwar nicht nur in Tschechien, sondern auch international. In dem Sammelband fassen tschechische, deutsche, britische, slowakische und polnische Forscher den Forschungsstand zur Wahrnehmung der Politik und Person BeneÅ im politischen Diskurs, in den Medien sowie in den Memoiren von Zeitgenossen von den 1920ern bis zur Gegenwart zusammen. Angesichts der geringen Zahl deutschsprachiger Studien und Quelleneditionen zum Thema wird der Band dazu beitragen, die Diskussion ëber BeneÅ und die Debatten um seine Politik, die oft auf die so genannten BeneÅ -Dekrete und die Zwangsaussiedlung der deutschen Minderheit reduziert werden, zu versachlichen
£61.39
JCB Mohr (Paul Siebeck) Familienbücher als Medien städtischer Kommunikation: Untersuchungen zur Basler Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert
Bei städtischen Familienbüchern handelt es sich um Sammelhandschriften, in denen unter anderem stadtgeschichtliche Texte mit familienbezogenen Aufzeichnungen kombiniert wurden. Marco Tomaszewski fragt nach Verwendungsweisen und kommunikativen Reichweiten dieser spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen, indem er die Bücher im Rahmen der städtischen Kommunikation kontextualisiert. Dabei zeigt sich, dass ihr zeitgenössischer Gebrauch gerade im Spannungsfeld zwischen familiärer Exklusivität und städtischer Öffentlichkeit zu verstehen ist.Die heutige Wahrnehmung dieser Quellen wird maßgeblich durch Editionen beeinflusst, die jedoch ein ganz anderes Bild als die Handschriften bieten und daher ihrerseits historisiert werden müssen. Aus diesem Grund sind neben der vormodernen Überlieferung auch die Entstehungskontexte der Editionsreihe Basler Chroniken Thema des Buches.
£125.91
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Vorlesungen über Differentialgeometrie und geometrische Grundlagen von Einsteins Relativitätstheorie I: Elementare Differentialgeometrie
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
£44.99
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments: Textsammlung mit Ãbersetzungen und Kommentaren
Die Parner, Steppennomaden aus dem transkaspischen Raum, eroberten gegen Ende des 3. Jh. v.Chr. die seleukidische Satrapie Parthien im Sëdosten des Kaspischen Meeres. Unter ihrer Königsdynastie der Arsakiden eroberten sie nach und nach die seleukidischen Gebiete bis zum Indischen Ozean und bis zum Euphrat, der seit dem zweiten Viertes des 1. Jh. v.Chr. die Grenze zum Imperium Romanum bildete. 224 n.Chr. wurden sie von den persischen Sasaniden in der Herrschaft abgelöst. Das Partherreich war vom Beginn seines Bestehens an durch sehr verschiedenartige Faktoren bestimmt, zum einen durch die im Gefolge der Eroberungen Alexanders d.Gr. von den Seleukiden östlich des Euphrat angesiedelte griechische Kultur, andererseits durch die Traditionen der Völker, die seit langem auf parthischem Reichsterritorium lebten, z.B. Babylonier und Meder. Hinzu kamen die - meist feindlichen - Kontakte mit den aus Norden und Nordosten nachdrängenden Reitervölkern, die - teilweise ebenfalls konfliktreichen - wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte mit den benachbarten Völkern im Westen, insbesondere Juden, Syrern und Armeniern, sowie die langen und wechselvollen Beziehungen zu den Römern, wo sich Bëndnisse und Kriege zwischen den beiden Großmächten abwechselten. Die Quellen zu den Parthern sind daher vielschichtig und vielsprachig und nur durch eine differenzierte interdisziplinäre Bearbeitung zu erschließen. In den vorliegenden drei Bänden werden diese Quellenkomplexe erstmals durch eine Zusammenstellung und deutsche Übersetzung möglichst aller einschlägigen Texte verfëgbar gemacht. Darëber hinaus werden durch die Kommentierung und ausgewogene Zusammenfëhrung der unterschiedlichen Zeugnisse die Abläufe der Geschichte des Partherreiches, seine bisher noch weitgehend ungeklärte innere Struktur sowie die wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtlichen Gegebenheiten genauer beschrieben, als dies bisher möglich war.Mit Beiträgen von Barbara Böck, Uta Golze, Daniel Keller, Gudrun Schubert, Kerstin Storm, Lukas Thommen, Giusto Traina und Markus Zehnder.
£167.70
De Gruyter Schlagwörter der Nachkriegszeit 1945–1949
Dieses (Lese-)Wörterbuch verzeichnet die wichtigsten Schlagwörter der unmittelbaren Nachkriegszeit (Demokratie, Wiederaufbau, Einheit usw.) und rekonstruiert damit Grundlagen des öffentlichen Diskurses in der "Zwischenzeit" vor der Gründung der Bundesrepublik bzw. der DDR. Die Quellen des Wörterbuchs sind zahlreiche Zeitungen, Parteiprogramme und Plakattexte. Jeder Artikel bietet Informationen zu Varianten des Lemmas, zur lexikalischen Umgebung und zum Aktualitätszeitraum, rekonstruiert die Wort- und Begriffsgeschichte, entfaltet den sachlich-historischen Kontext und bietet reichhaltiges Zitat- und Belegmaterial aus den Quellen. Ost- und Westzone(n) werden gleichermaßen untersucht. Im Vorspann führt der Autor in die Schlagwort-Theorie und historische Grunddaten der untersuchten Epoche "Nachkriegszeit" ein.
£143.10
De Gruyter Gustav Pauli und die Hamburger Kunsthalle: Band I.1: Reisebriefe
Gustav Pauli (1866–1938) zählt zu den wichtigsten Museumsdirektoren des 20. Jahrhunderts. Nach dem Tode Alfred Lichtwarks übernahm er 1914 das Direktorat der Hamburger Kunsthalle. Bis zur seiner Entlassung durch die Nationalsozialisten 1933 verfasste Pauli auf seinen Reisen durch Deutschland und Europa 138 Briefe, die authentische Einblicke in die Entwicklung der großen Kunstmuseen in Berlin, München und Dresden ermöglichen, aber auch das gesellschaftliche Leben, so die Feierlichkeiten zu Liebermanns 70. Geburtstag, beleuchten. Ebenso berichtet Pauli von seinen Besuchen bei Kunsthändlern, Privatsammlern und Künstlern. Der Band 'Reisebriefe' umfasst die ausführlich kommentierten Quellenschriften. Der Band 'Biografie und Sammlungspolitik' analysiert, welche Motive und Zielsetzungen Pauli bei seinen Ankäufen aber auch Verkäufen leiteten. Schwerpunkt ist die Erweiterung der Sammlung der französischen Impressionisten aber auch der deutschen Expressionisten. Beide Bände sind für die Kenntnis der Entwicklung der deutschen Kunstmuseen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts unentbehrlich.
£34.50
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Deutsches Rechtswörterbuch: Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache.Band XII, Heft 3/4 – Schaub–Schilf
1.200 Jahre Rechtssprache in Mitteleuropa. Die Geschichte der Wortbedeutungen wird mit einer Fülle von Quellenfunden aus den verschiedenen Jahrhunderten belegt. Begriffe wie Neidbau oder Obsentropf , Birngericht oder Mundraub bekamen im Gebrauch der Rechtssprache ihre besondere Bedeutung.
£35.29
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Deutsches Rechtswörterbuch: Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache.Band XI, Heft 9/10 - Rufamt–Satzzettel
1.300 Jahre Rechtssprache in Mitteleuropa. Die Geschichte der Wortbedeutungen wird mit einer Fülle von Quellenfunden aus den verschiedenen Jahrhunderten belegt. Begriffe wie Neidbau oder Obsentropf, Birngericht oder Mundraub bekamen im Gebrauch der Rechtssprache ihre besondere Bedeutung.
£27.56
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet
Gewusst wie! Von der Auswahl der Datenbanken und Suchmaschinen über den Einsatz der geeigneten Suchbegriffe und die Auswertung der Ergebnisse, bis hin zum korrekten Zitieren und dem Erstellen eigener Literaturlisten der Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur findet und verarbeitet. Berücksichtigt werden neben gedruckten Quellen, wie Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, auch frei verfügbare oder lizenzpflichtige Internet-Ressourcen. Für die 2. Auflage wurde der Band umfassend überarbeitet, aktualisiert und um Kapitel zur Nutzung von Zitationsdatenbanken, Discovery Services und den Umgang mit Open-Access-Publikationen erweitert. Im zweifarbigen Layout mit Checklisten, Infokästen, Übungen und Recherchebeispielen.
£19.24
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Kosmetische Mittel
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
£41.39
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Die Betriebsleitung insbesondere der Werkstätten: Autorisierte deutsche Bearbeitung der Schrift: „Shop management“
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
£39.99
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Regionalgeschichte: Potentiale des historischen Raumbezugs
In der modernen Geschichtswissenschaft bietet die Auseinandersetzung mit Regionen die Chance, jenseits der übergeordneten Zusammenhänge auf staatlicher oder globaler Ebene Einblicke in die Entwicklung kleinerer Räume und ihrer Positionierung zu aktuellen Ereignissen wie auch zu strukturellem Wandel zu erlangen. Um den aktuellen Stand und die Potentiale regionalgeschichtlicher Forschung zu verdeutlichen, versammelt der Band Beiträge, die auf der Grundlage von Fallbeispielen Quellen, Methoden, Akteure und vergleichende Perspektiven beleuchten und deren Inhalte sich zeitlich vom Mittelalter bis in die Zeitgeschichte erstrecken. Der geographische Schwerpunkt liegt auf dem nördlichen Deutschland und wird immer wieder in europäische Kontexte eingebunden.
£60.29
JCB Mohr (Paul Siebeck) Scaevola noster: Schulgut in den 'libri disputationum' des Claudius Tryphoninus?
Sebastian Stepan widmet sich der Lehrer-Schüler-Beziehung zweier Juristen der zweiten Hälfte des 2. Jh. und der ersten Hälfte des 3. Jh. nach Christus. Er geht dabei der Frage nach, wie man überhaupt Erkenntnisse über die Qualität einer solchen Beziehung gewinnen kann. Anders als bei den Angehörigen der Rechtsschulen der Sabinianer und Proculianer fehlt es an Quellen, die über die Juristen dieser Zeit berichten. Ausgangspunkt können daher nur die Quellen der zu untersuchenden Juristen selbst sein. Das Ergebnis ist eine Methode, die anhand zahlreicher Vergleichsstellen aus den Themengebieten des peculium castrense, der Mitgift (dos), des Begriffes des debitum, der Umstoßung von (Soldaten-) Testamenten, der Kürzung von Vermächtnissen nach der lex Falcidia sowie der Ersitzung zugunsten des Kriegsgefangenen oder dessen Erben einen Einfluss des Q. Cervidius Scaevola auf seinen Schüler Claudius Tryphoninus plausibel macht.
£97.55
De Gruyter Kunst der Vereinigten Staaten 17502000
Kunst der Vereinigten Staaten 17502000 ist eine wegweisende Anthologie, die drei Jahrhunderte amerikanischer Kunst anhand einer breiten Auswahl historischer Texte vorstellt, darunter u. a. Schriften von Künstler/-innen, Kritiker/-innen, Mäzen/-innen und Literat/-innen. Durch die Zusammenstellung der Texte mit hochwertigen Reproduktionen von Kunstwerken bietet das Buch eine unverzichtbare Grundlage für das Verständnis der bildenden Kunst der Vereinigten Staaten. Erläuternde Einleitungen, kontextbezogene Essays und Karten begleiten die Quellen ebenso wie kurze Texte zu einzelnen epochentypischen Kunstwerken. Die Texte einer Reihe von bekannteren Künstler/-innen und kulturellen Persönlichkeiten darunter John Adams, Thomas Cole, Frederick Douglass, Mary Cassatt, Edward Hopper, Clement Greenberg und Cindy Sherman werden ergänzt durch Quellen von bisher weniger bekannten Autor/-innen.
£45.50
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Deutsches Rechtswörterbuch: Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache.Bd. XII, Heft 9/10 – Schuld–schwedisch
1.200 Jahre Wortgeschichte in Mitteleuropa. Viele Begriffe wie Obsentropf , Birngericht oder Mundraub bekamen im Gebrauch der Rechtssprache ihre besondere Bedeutung. Mit einer Fülle von Quellenfunden aus den verschiedenen Jahrhunderten werden sie hier belegt. Oder was meint der Begriff Schulklopfer ? Diese und viele andere Fragen beantwortet das Deutsche Rechtswörterbuch.
£35.29