Description

Herkömmliche Trauermodelle konzentrieren sich auf die Hinterbliebenen, einschließlich der Maßnahmen, die sie ergreifen müssen, um nach dem Tod eines geliebten Menschen wieder zur Normalität zurückzukehren. Dieses Buch schlägt vor, dass es im Trauerprozess hilfreich sein kann, sich stattdessen auf den Verstorbenen zu konzentrieren. Die Forschung weist auf die Vorteile altruistischer Handlungen und Gedanken hin, einschließlich der Verbesserung der Stimmung. Altruistische Handlungen und Gedanken können auch auf den Verstorbenen ausgedehnt werden, der im Tod ebenfalls einen Verlust erlitten hat. Indem man die Perspektive des Verstorbenen einnimmt und ihm gegenüber empathisch ist, kommt es zu einer "Reaktionsverschiebung", die bei den Hinterbliebenen zu einer Verbesserung der Stimmung und zu Glück führen kann. Das Buch enthält Leitlinien für dieses alternative Trauermodell beim Tod eines Kindes, eines Teenagers, eines Ehepartners/Partners und eines Geschwisters sowie bei mehreren Todesfällen und bei anhaltender Trauererfahrung unter anderem. Auf der Grundlage von Motivationsprinzipien wird auch ein Arbeitsbuch zur Überwachung der Fortschritte bei der Trauerbewältigung bereitgestellt. Zu jedem Kapitel gibt es Verständnisfragen und zusätzliche Lektüre, die dem Leser helfen, das jeweilige Thema zu vertiefen.


Dieses Buch eignet sich für Lehrveranstaltungen zum Thema Tod, Sterben und Trauer, für Angehörige der Gesundheitsberufe und Trauerberater sowie für Wissenschaftler, die sich mit Tod, Sterben und Trauer in verschiedenen Bereichen wie Psychologie, Soziologie, Sozialarbeit, öffentliches Gesundheitswesen und Religion beschäftigen.


Die meisten Trauermodelle konzentrieren sich auf die Hinterbliebenen, einschließlich der Maßnahmen, die der Überlebende ergreifen muss, um nach einem Verlust wieder zur Normalität zurückzufinden. Im Trauerprozess kann es jedoch hilfreich sein, die Aufmerksamkeit stattdessen auf den Verstorbenen zu lenken. Indem die Hinterbliebenen Dinge tun, die sie als angenehm für den Verstorbenen empfinden, können sie im Gegenzug Heilung und Zufriedenheit erfahren.


Lisa Farino (2010) stellt fest, dass es nicht an Forschungsergebnissen mangelt, die auf die positiven Auswirkungen der Konzentration auf andere hinweisen. In einer Studie von Carolyn Schwartz und Rabbi Meir Sendor (1999) wurden Laien, die an einer chronischen Krankheit litten, darin geschult, anderen, die dieselbe Krankheit hatten, mitfühlende, bedingungslose Zuwendung zukommen zu lassen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Geber von Fürsorge und Mitgefühl über eine bessere Lebensqualität berichteten als die Empfänger von Fürsorge und Mitgefühl, obwohl sowohl die Geber als auch die Empfänger dieselbe Krankheit hatten. Die Geber zeigten tiefgreifende Verbesserungen in Bezug auf Selbstvertrauen, Selbstwahrnehmung, Selbstwertgefühl, Depression und Rollenverhalten. Die Forscher betonten die positive Bedeutung der "Reaktionsverschiebung" (die Verschiebung interner Standards, Werte und Konzeptdefinitionen von Gesundheit und Wohlbefinden) im Umgang mit der eigenen Notlage. Farino (2010) merkt an, dass diese Forschung von großer Bedeutung ist, da in der westlichen Kultur die Überzeugung vorherrscht, dass man sich glücklich fühlt, wenn man etwas für sich selbst bekommt.

Die Vorstellung, dass "Geben besser ist als Nehmen", hat einen biologischen Ursprung. Mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) konnten Forscher einen Zusammenhang zwischen Gehirnaktivität und Geben nachweisen. Bei Menschen, die freiwillig und für einen guten Zweck gaben, wurde der Teil des Gehirns, der für Freude und Glück zuständig ist, stärker aktiviert (z. B. Harbaugh, Mayr & Burghart, 2007).


Studien zeigen, dass etwa 7 % der US-Bevölkerung an einer komplizierten oder lang anhaltenden Trauerstörung leiden (z. B. Kersting et al., 2011). Dabei handelt es sich um anhaltende Trauer, die nicht abklingt, und viele Eltern neigen dazu, dies nach dem Verlust eines Kindes zu erleben. In ihrer Studie fanden Catherine Rogers und Kollegen (2008) heraus, dass trauernde Eltern fast 20 Jahre nach dem Verlust eines Kindes über mehr depressive Symptome, ein schlechteres Wohlbefinden und mehr Gesundheitsprobleme berichten.


Hinterbliebene zeigen sich in der Regel besorgt darüber, wie sich ihre verstorbenen Angehörigen vor dem Tod gefühlt haben und ob sie im Jenseits glücklich waren oder nicht (z. B. Eyetsemitan & Eggleston, 2002). In einer Studie wurde berichtet, dass die Befragten bei der Beschreibung der Gesichter von Verstorbenen emotionsdiskrete Begriffe wie traurig, glücklich oder wütend verwendeten. Die Forscher vermuteten, dass der wahrgenommene emotionale Zustand eines verstorbenen geliebten Menschen Auswirkungen auf den Trauerverlauf des Hinterbliebenen haben könnte (z. B. Eyetsemitan & Eggleston, 2002).

Das Trauermodell, das stattdessen den Verstorbenen in den Mittelpunkt stellt, bietet eine Alternative zu den bestehenden Trauermodellen, um den Überlebenden bei der Bewältigung des Verlustes zu helfen.


Verstorbenen-fokussierte Trauerbewältigung: Ein alternativer Ansatz

Product form

£89.99

Includes FREE delivery
Usually despatched within 4 days
Hardback by Frank E. Eyetsemitan

1 in stock

Short Description:

Herkömmliche Trauermodelle konzentrieren sich auf die Hinterbliebenen, einschließlich der Maßnahmen, die sie ergreifen müssen, um nach dem Tod eines geliebten... Read more

    Publisher: Springer International Publishing AG
    Publication Date: 20/10/2023
    ISBN13: 9783031420795, 978-3031420795
    ISBN10: 3031420799

    Number of Pages: 259

    Non Fiction , Politics, Philosophy & Society

    Description

    Herkömmliche Trauermodelle konzentrieren sich auf die Hinterbliebenen, einschließlich der Maßnahmen, die sie ergreifen müssen, um nach dem Tod eines geliebten Menschen wieder zur Normalität zurückzukehren. Dieses Buch schlägt vor, dass es im Trauerprozess hilfreich sein kann, sich stattdessen auf den Verstorbenen zu konzentrieren. Die Forschung weist auf die Vorteile altruistischer Handlungen und Gedanken hin, einschließlich der Verbesserung der Stimmung. Altruistische Handlungen und Gedanken können auch auf den Verstorbenen ausgedehnt werden, der im Tod ebenfalls einen Verlust erlitten hat. Indem man die Perspektive des Verstorbenen einnimmt und ihm gegenüber empathisch ist, kommt es zu einer "Reaktionsverschiebung", die bei den Hinterbliebenen zu einer Verbesserung der Stimmung und zu Glück führen kann. Das Buch enthält Leitlinien für dieses alternative Trauermodell beim Tod eines Kindes, eines Teenagers, eines Ehepartners/Partners und eines Geschwisters sowie bei mehreren Todesfällen und bei anhaltender Trauererfahrung unter anderem. Auf der Grundlage von Motivationsprinzipien wird auch ein Arbeitsbuch zur Überwachung der Fortschritte bei der Trauerbewältigung bereitgestellt. Zu jedem Kapitel gibt es Verständnisfragen und zusätzliche Lektüre, die dem Leser helfen, das jeweilige Thema zu vertiefen.


    Dieses Buch eignet sich für Lehrveranstaltungen zum Thema Tod, Sterben und Trauer, für Angehörige der Gesundheitsberufe und Trauerberater sowie für Wissenschaftler, die sich mit Tod, Sterben und Trauer in verschiedenen Bereichen wie Psychologie, Soziologie, Sozialarbeit, öffentliches Gesundheitswesen und Religion beschäftigen.


    Die meisten Trauermodelle konzentrieren sich auf die Hinterbliebenen, einschließlich der Maßnahmen, die der Überlebende ergreifen muss, um nach einem Verlust wieder zur Normalität zurückzufinden. Im Trauerprozess kann es jedoch hilfreich sein, die Aufmerksamkeit stattdessen auf den Verstorbenen zu lenken. Indem die Hinterbliebenen Dinge tun, die sie als angenehm für den Verstorbenen empfinden, können sie im Gegenzug Heilung und Zufriedenheit erfahren.


    Lisa Farino (2010) stellt fest, dass es nicht an Forschungsergebnissen mangelt, die auf die positiven Auswirkungen der Konzentration auf andere hinweisen. In einer Studie von Carolyn Schwartz und Rabbi Meir Sendor (1999) wurden Laien, die an einer chronischen Krankheit litten, darin geschult, anderen, die dieselbe Krankheit hatten, mitfühlende, bedingungslose Zuwendung zukommen zu lassen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Geber von Fürsorge und Mitgefühl über eine bessere Lebensqualität berichteten als die Empfänger von Fürsorge und Mitgefühl, obwohl sowohl die Geber als auch die Empfänger dieselbe Krankheit hatten. Die Geber zeigten tiefgreifende Verbesserungen in Bezug auf Selbstvertrauen, Selbstwahrnehmung, Selbstwertgefühl, Depression und Rollenverhalten. Die Forscher betonten die positive Bedeutung der "Reaktionsverschiebung" (die Verschiebung interner Standards, Werte und Konzeptdefinitionen von Gesundheit und Wohlbefinden) im Umgang mit der eigenen Notlage. Farino (2010) merkt an, dass diese Forschung von großer Bedeutung ist, da in der westlichen Kultur die Überzeugung vorherrscht, dass man sich glücklich fühlt, wenn man etwas für sich selbst bekommt.

    Die Vorstellung, dass "Geben besser ist als Nehmen", hat einen biologischen Ursprung. Mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) konnten Forscher einen Zusammenhang zwischen Gehirnaktivität und Geben nachweisen. Bei Menschen, die freiwillig und für einen guten Zweck gaben, wurde der Teil des Gehirns, der für Freude und Glück zuständig ist, stärker aktiviert (z. B. Harbaugh, Mayr & Burghart, 2007).


    Studien zeigen, dass etwa 7 % der US-Bevölkerung an einer komplizierten oder lang anhaltenden Trauerstörung leiden (z. B. Kersting et al., 2011). Dabei handelt es sich um anhaltende Trauer, die nicht abklingt, und viele Eltern neigen dazu, dies nach dem Verlust eines Kindes zu erleben. In ihrer Studie fanden Catherine Rogers und Kollegen (2008) heraus, dass trauernde Eltern fast 20 Jahre nach dem Verlust eines Kindes über mehr depressive Symptome, ein schlechteres Wohlbefinden und mehr Gesundheitsprobleme berichten.


    Hinterbliebene zeigen sich in der Regel besorgt darüber, wie sich ihre verstorbenen Angehörigen vor dem Tod gefühlt haben und ob sie im Jenseits glücklich waren oder nicht (z. B. Eyetsemitan & Eggleston, 2002). In einer Studie wurde berichtet, dass die Befragten bei der Beschreibung der Gesichter von Verstorbenen emotionsdiskrete Begriffe wie traurig, glücklich oder wütend verwendeten. Die Forscher vermuteten, dass der wahrgenommene emotionale Zustand eines verstorbenen geliebten Menschen Auswirkungen auf den Trauerverlauf des Hinterbliebenen haben könnte (z. B. Eyetsemitan & Eggleston, 2002).

    Das Trauermodell, das stattdessen den Verstorbenen in den Mittelpunkt stellt, bietet eine Alternative zu den bestehenden Trauermodellen, um den Überlebenden bei der Bewältigung des Verlustes zu helfen.


    Customer Reviews

    Be the first to write a review
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)

    Recently viewed products

    © 2025 Book Curl,

      • American Express
      • Apple Pay
      • Diners Club
      • Discover
      • Google Pay
      • Maestro
      • Mastercard
      • PayPal
      • Shop Pay
      • Union Pay
      • Visa

      Login

      Forgot your password?

      Don't have an account yet?
      Create account