Description

Vor dem Hintergrund eines ausführlichen Vergleichs mit ausgewählten antiken Sturm- und Schiffbruchserzählungen untersucht Jens Börstinghaus die große lukanische Erzählung Apg 27,1-28,6, in der Paulus bis nach Malta gelangt. Besondere Bedeutung kommt dieser Erzählung deswegen zu, weil sie den Abschluß des gesamten lukanischen Doppelwerks fulminant vorbereitet. Lukas erweist sich dabei nicht gerade als begnadeter Literat, aber sehr wohl als engagierter und selbständiger frühchristlicher Schriftsteller, der seinen Adressaten mit dem durch alle Gefahren und Bedrängnisse hindurch nach Rom gelangenden Paulus eine attraktive Identifikationsfigur anbietet. Die vorrangig an der literarischen Motivik orientierte Studie leistet aber nicht nur einen Beitrag zum lukanischen Paulusbild, sondern darüber hinaus sowohl zur Frage nach der Gattung der Apostelgeschichte als auch zu dem noch immer umstrittenen Problem der sog. "Wir" - Stücke.

Sturmfahrt und Schiffbruch: Zur lukanischen Verwendung eines literarischen Topos in Apostelgeschichte 27,1-28,6

Product form

£144.66

Includes FREE delivery
Usually despatched within 12 days
Paperback / softback by Jens Börstinghaus

1 in stock

Short Description:

Vor dem Hintergrund eines ausführlichen Vergleichs mit ausgewählten antiken Sturm- und Schiffbruchserzählungen untersucht Jens Börstinghaus die große lukanische Erzählung Apg... Read more

    Publisher: JCB Mohr (Paul Siebeck)
    Publication Date: 19/05/2010
    ISBN13: 9783161499968, 978-3161499968
    ISBN10: 3161499964

    Number of Pages: 572

    Description

    Vor dem Hintergrund eines ausführlichen Vergleichs mit ausgewählten antiken Sturm- und Schiffbruchserzählungen untersucht Jens Börstinghaus die große lukanische Erzählung Apg 27,1-28,6, in der Paulus bis nach Malta gelangt. Besondere Bedeutung kommt dieser Erzählung deswegen zu, weil sie den Abschluß des gesamten lukanischen Doppelwerks fulminant vorbereitet. Lukas erweist sich dabei nicht gerade als begnadeter Literat, aber sehr wohl als engagierter und selbständiger frühchristlicher Schriftsteller, der seinen Adressaten mit dem durch alle Gefahren und Bedrängnisse hindurch nach Rom gelangenden Paulus eine attraktive Identifikationsfigur anbietet. Die vorrangig an der literarischen Motivik orientierte Studie leistet aber nicht nur einen Beitrag zum lukanischen Paulusbild, sondern darüber hinaus sowohl zur Frage nach der Gattung der Apostelgeschichte als auch zu dem noch immer umstrittenen Problem der sog. "Wir" - Stücke.

    Customer Reviews

    Be the first to write a review
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)

    Recently viewed products

    © 2025 Book Curl,

      • American Express
      • Apple Pay
      • Diners Club
      • Discover
      • Google Pay
      • Maestro
      • Mastercard
      • PayPal
      • Shop Pay
      • Union Pay
      • Visa

      Login

      Forgot your password?

      Don't have an account yet?
      Create account