Description

Das Material, das die Basis der vorliegenden Untersuchung bildet, stammt aus den Grabungen, die das Archäologenehepaar Guy und Winifred Brunton in den zwanziger und dreiÃiger Jahren des vorigen Jahrhunderts auf den Gräberfeldern der Region von Qau el-Kebir (Mittelägypten) durchfÃ"hrte. Obwohl es sich um die Bestattungen der agrarischen Grundschicht handelt, waren viele der Verstorbenen bei ihrer Beisetzung mit SchmuckstÃ"cken versehen, darunter figÃ"rliche Amulette, Siegel, Perlen und Molluskenschalen.Ãber 1900 Bestattungen bzw. Fundkomplexe aus der Zeit vom frÃ"hen Alten Reich bis zum frÃ"hen Mittleren Reich wurden bezÃ"glich ihrer Schmuckassemblagen analysiert. Wichtige Aspekte sind die chronologische Entwicklung der Objektguppen als auch der Tragesitten sowie die Geschlechtsspezifität der Schmuckausstattung.FigÃ"rliche Amulette und Siegel sind die Bildträger in diesen Bestattungen. Welche Bilderwelt wird hier manifest, und wo hat sie ihren Ursprung?Bei den hier untersuchten Objekten handelt es sich nicht etwa um funerären Schmuck sondern um Gegenstände, die zu Lebzeiten getragen und benutzt wurden.

Orbis Biblicus et Orientalis: Studien zur Typologie und Tragesitte im Alten und Mittleren Reich

Product form

£89.01

Includes FREE delivery
Usually despatched within 12 days
Hardback by Ulrike Dubiel

2 in stock

Short Description:

Das Material, das die Basis der vorliegenden Untersuchung bildet, stammt aus den Grabungen, die das Archäologenehepaar Guy und Winifred Brunton... Read more

    Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
    Publication Date: 23/04/2008
    ISBN13: 9783525530351, 978-3525530351
    ISBN10: 3525530358

    Number of Pages: 289

    Non Fiction , History

    Description

    Das Material, das die Basis der vorliegenden Untersuchung bildet, stammt aus den Grabungen, die das Archäologenehepaar Guy und Winifred Brunton in den zwanziger und dreiÃiger Jahren des vorigen Jahrhunderts auf den Gräberfeldern der Region von Qau el-Kebir (Mittelägypten) durchfÃ"hrte. Obwohl es sich um die Bestattungen der agrarischen Grundschicht handelt, waren viele der Verstorbenen bei ihrer Beisetzung mit SchmuckstÃ"cken versehen, darunter figÃ"rliche Amulette, Siegel, Perlen und Molluskenschalen.Ãber 1900 Bestattungen bzw. Fundkomplexe aus der Zeit vom frÃ"hen Alten Reich bis zum frÃ"hen Mittleren Reich wurden bezÃ"glich ihrer Schmuckassemblagen analysiert. Wichtige Aspekte sind die chronologische Entwicklung der Objektguppen als auch der Tragesitten sowie die Geschlechtsspezifität der Schmuckausstattung.FigÃ"rliche Amulette und Siegel sind die Bildträger in diesen Bestattungen. Welche Bilderwelt wird hier manifest, und wo hat sie ihren Ursprung?Bei den hier untersuchten Objekten handelt es sich nicht etwa um funerären Schmuck sondern um Gegenstände, die zu Lebzeiten getragen und benutzt wurden.

    Customer Reviews

    Be the first to write a review
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)

    Recently viewed products

    © 2025 Book Curl,

      • American Express
      • Apple Pay
      • Diners Club
      • Discover
      • Google Pay
      • Maestro
      • Mastercard
      • PayPal
      • Shop Pay
      • Union Pay
      • Visa

      Login

      Forgot your password?

      Don't have an account yet?
      Create account