Description

Sämtliche Beiträge dieses Bandes sind in methodischer Hinsicht dem verpflichtet, was man gemeinhin als 'Problemgeschichte' bezeichnet. Darum sind sie nicht eigentlich dogmatisch gestrickt, sondern sollen dieser schwierigen Disziplin vielmehr zu problemgeschichtlicher Tiefenschärfe verhelfen. Dogmatik lebt ja nicht nur von der immanenten Logik der in ihr dargebotenen Aussagenketten, sondern zugleich von der inhaltlichen Plausibilität der jeweils berührten Erörterungsgegenstände und Theoriehorizonte. Deren oftmals vergessene Hintergründe in die Gegenwart einzuholen und kritisch-konstruktiv fruchtbar zu machen, ist unerlässlich - wenn man nicht in die fatale Situation geraten will, entweder das Rad immer wieder neu erfinden zu müssen oder an altbekannten Aporien zu scheitern. Der einzig gangbare Weg einer solchen Klärung ist die Theologiegeschichte (im weitesten Sinne des Worts). Sie hat seit ihrem Entstehen in der Aufklärung eine klar umrissene Aufgabenstellung: Wann, in welchen Zusammenhängen und von wem wurde ein Gedanke erstmals formuliert und - das ist das Wichtigste - mit welchen Argumenten begründet? Erst von hier aus werden dann auch seine rezeptionsgeschichtlichen Umbildungen oder Erweiterungen in ihrer Verschiedenheit erkennbar. Insofern hat die Kontingenz des Innovativen unmittelbar hermeneutische Konsequenzen. Für Ulrich Barth ist die Stärke problemgeschichtlicher Arbeit in einem Dreifachen zu sehen: Es werden nicht nur fertige Lösungen präsentiert, sondern auch offene Fragen und unerledigte Denkanstöße verfolgt. Vergangenes wird nicht nur als solches thematisch, sondern zugleich als das, was uns heute noch zu denken gibt. Das eigene intellektuelle Bemühen entkommt seinem urwüchsigen Narzissmus, indem es sich einem größeren Allgemeinen eingeordnet und ihm gegenüber rechenschaftspflichtig weiß. Historische und begriffliche Arbeit sind in einzigartiger Weise miteinander verbunden. Mit einem Wort: Es geht um Theologiegeschichte in systematischer Absicht.

Kritischer Religionsdiskurs

Product form

£79.81

Includes FREE delivery
Usually despatched within days
Paperback / softback by Ulrich Barth

1 in stock

Short Description:

Sämtliche Beiträge dieses Bandes sind in methodischer Hinsicht dem verpflichtet, was man gemeinhin als 'Problemgeschichte' bezeichnet. Darum sind sie nicht... Read more

    Publisher: JCB Mohr (Paul Siebeck)
    Publication Date: 31/03/2014
    ISBN13: 9783161531187, 978-3161531187
    ISBN10: 3161531183

    Number of Pages: 496

    Non Fiction , Religion

    Description

    Sämtliche Beiträge dieses Bandes sind in methodischer Hinsicht dem verpflichtet, was man gemeinhin als 'Problemgeschichte' bezeichnet. Darum sind sie nicht eigentlich dogmatisch gestrickt, sondern sollen dieser schwierigen Disziplin vielmehr zu problemgeschichtlicher Tiefenschärfe verhelfen. Dogmatik lebt ja nicht nur von der immanenten Logik der in ihr dargebotenen Aussagenketten, sondern zugleich von der inhaltlichen Plausibilität der jeweils berührten Erörterungsgegenstände und Theoriehorizonte. Deren oftmals vergessene Hintergründe in die Gegenwart einzuholen und kritisch-konstruktiv fruchtbar zu machen, ist unerlässlich - wenn man nicht in die fatale Situation geraten will, entweder das Rad immer wieder neu erfinden zu müssen oder an altbekannten Aporien zu scheitern. Der einzig gangbare Weg einer solchen Klärung ist die Theologiegeschichte (im weitesten Sinne des Worts). Sie hat seit ihrem Entstehen in der Aufklärung eine klar umrissene Aufgabenstellung: Wann, in welchen Zusammenhängen und von wem wurde ein Gedanke erstmals formuliert und - das ist das Wichtigste - mit welchen Argumenten begründet? Erst von hier aus werden dann auch seine rezeptionsgeschichtlichen Umbildungen oder Erweiterungen in ihrer Verschiedenheit erkennbar. Insofern hat die Kontingenz des Innovativen unmittelbar hermeneutische Konsequenzen. Für Ulrich Barth ist die Stärke problemgeschichtlicher Arbeit in einem Dreifachen zu sehen: Es werden nicht nur fertige Lösungen präsentiert, sondern auch offene Fragen und unerledigte Denkanstöße verfolgt. Vergangenes wird nicht nur als solches thematisch, sondern zugleich als das, was uns heute noch zu denken gibt. Das eigene intellektuelle Bemühen entkommt seinem urwüchsigen Narzissmus, indem es sich einem größeren Allgemeinen eingeordnet und ihm gegenüber rechenschaftspflichtig weiß. Historische und begriffliche Arbeit sind in einzigartiger Weise miteinander verbunden. Mit einem Wort: Es geht um Theologiegeschichte in systematischer Absicht.

    Recently viewed products

    © 2024 Book Curl,

      • American Express
      • Apple Pay
      • Diners Club
      • Discover
      • Google Pay
      • Maestro
      • Mastercard
      • PayPal
      • Shop Pay
      • Union Pay
      • Visa

      Login

      Forgot your password?

      Don't have an account yet?
      Create account