Description

Seit dem 1. Jahrhundert fasste das Christentum in Antiochia Fuß. Die Stadt wurde ein wichtiges Zentrum für die Ausbreitung des Christentums, aber noch im 4. Jahrhundert prägten hellenistische Elemente die Metropole. Eine vielfältige Unterhaltungskultur bestimmte das öffentliche Leben und gewährte den Zusammenhalt der heterogenen Bevölkerung. Mit dieser Situation war der christliche Prediger Johannes Chrysostomos konfrontiert. Als aufmerksamer Beobachter seiner Umwelt gebrauchte er in seinen Predigten Metaphern, die Aspekte des urbanen Lebensrhythmus' aufnehmen, um seine Botschaft verständlich und attraktiv zu vermitteln. Frauke Krautheim analysiert die Strategie des Predigers, das Christentum zu den bestehenden topographischen, kulturellen wie religiösen Gegebenheiten in Konkurrenz zu setzen, um so die Identität mit dem christlichen Glauben zu stärken. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Agonmetaphorik in ausgewählten Märtyrerpredigten des Stadtpredigers.

Das öffentliche Auftreten des Christentums im spätantiken Antiochia: Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Agonmetaphorik in ausgewählten Märtyrerpredigten des Johannes Chrysostomos

Product form

£109.05

Includes FREE delivery
Usually despatched within 12 days
Paperback / softback by Frauke Krautheim

1 in stock

Short Description:

Seit dem 1. Jahrhundert fasste das Christentum in Antiochia Fuß. Die Stadt wurde ein wichtiges Zentrum für die Ausbreitung des... Read more

    Publisher: JCB Mohr (Paul Siebeck)
    Publication Date: 28/02/2018
    ISBN13: 9783161553691, 978-3161553691
    ISBN10: 3161553691

    Number of Pages: 315

    Non Fiction , History

    Description

    Seit dem 1. Jahrhundert fasste das Christentum in Antiochia Fuß. Die Stadt wurde ein wichtiges Zentrum für die Ausbreitung des Christentums, aber noch im 4. Jahrhundert prägten hellenistische Elemente die Metropole. Eine vielfältige Unterhaltungskultur bestimmte das öffentliche Leben und gewährte den Zusammenhalt der heterogenen Bevölkerung. Mit dieser Situation war der christliche Prediger Johannes Chrysostomos konfrontiert. Als aufmerksamer Beobachter seiner Umwelt gebrauchte er in seinen Predigten Metaphern, die Aspekte des urbanen Lebensrhythmus' aufnehmen, um seine Botschaft verständlich und attraktiv zu vermitteln. Frauke Krautheim analysiert die Strategie des Predigers, das Christentum zu den bestehenden topographischen, kulturellen wie religiösen Gegebenheiten in Konkurrenz zu setzen, um so die Identität mit dem christlichen Glauben zu stärken. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Agonmetaphorik in ausgewählten Märtyrerpredigten des Stadtpredigers.

    Customer Reviews

    Be the first to write a review
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)

    Recently viewed products

    © 2025 Book Curl,

      • American Express
      • Apple Pay
      • Diners Club
      • Discover
      • Google Pay
      • Maestro
      • Mastercard
      • PayPal
      • Shop Pay
      • Union Pay
      • Visa

      Login

      Forgot your password?

      Don't have an account yet?
      Create account